Vorzelte
Welchen Fahrzeugtyp hast Du?
Vorzelte
Du bist auf der Suche nach einem neuen Vorzelt? Doorout.com hat eine große Auswahl an Vorzelten. Neben Vorzelten mit Gestänge, bieten wir eine Vielzahl von aufblasbaren Vorzelten an. Der Aufbau von Vorzelten mit herkömmlichem Gestänge kann sehr lästig sein. Seit 2017 geht der Trend zu aufblasbaren Vorzelten, die viel schneller und einfacher aufzubauen sind. Somit kannst du deinen Campingausflug viel entspannter starten. Einfach das Vorzelt an die Luftpumpe anschließen und zusehen wie es sich aufbläst, statt sich ewig mit den Gestängen herumzuquälen. Die aufblasbaren Vorzelte sind geeignet für jedes Wohnmobil, Reisemobil, Kastenwagen und jeden Kleinbus und bieten mit simplem Aufbau, zusätzlichen Wohnraum. Die aufblasbaren Vorzelte sind außerdem geeignet für jedes Wetter. Das Sortiment umfasst Modelle der Marken: Outwell, Kampa, Doréma, dwt-Zelte, easy camp, High Peak, Wigo und Vango. Die aufblasbaren Vorzelte sind außerdem vom Gewicht her leichter als Stahl-Stangen-Vorzelte und besser zu transportieren, was jedoch nichts an ihrer Stabilität und Sturmfestigkeit ändert. Bei der großen Auswahl an aufblasbaren Vorzelten ist für jeden Camper etwas dabei.
Neben der riesigen Auswahl an Vorzelten und Luftvorzelten steht dir unser Team mit Fachwissen und Tipps gerne zur Seite. Wir beraten dich gerne telefonisch oder per Mail. Viele Infos und Tipps findest du dazu auf unserem Blog. Dort findest du zum Beispiel ein Maßblatt für Wohnmobile und Wohnwagen, Luftvorzelte Know-How, Neuigkeiten, Videos und vieles mehr.
Ihr komfortables Vorzimmer für Wohnwagen, Wohnmobil & Co.
Sie wünschen sich mehr Platz um Freunde (zum Essen) einladen zu können und zusätzliche Schlafmöglichkeiten? Im Campingbus, Wohnwagen oder Wohnmobil treten Sie sich – gerade bei schlechtem Wetter – gegenseitig nur noch auf die Füße? Das muss nicht sein. Vergrößern Sie ganz einfach mittels Vorzelt Ihren Wohnraum!
Vom Wohnwagen bis zum aufblasbaren Vorzelt – ein Überblick
Ein Vorzelt ist eine Art Zelt, je nach Exemplar zu einer Seite offen, das Sie an einem Vehikel – sei es Campingbus, Wohnwagen, Wohnmobil, etc. – “andocken” können. Mittels Vorzelt haben Sie mehr Platz zum Kochen, Entspannen, Schlafplätze und Treffen mit Freunden.
Kurz gesagt: Sie können einfach mehr Komfort genießen und Ihren Urlaub noch gemütlicher und schöner gestalten.
Zwischen folgenden Arten an Vorzelten wird unterschieden:
Busvorzelte
Der Platz im Campingbus ist sehr begrenzt. Wer sich beim Camping aber trotzdem nicht einschränken möchte, kann mit einem Busvorzelt leicht das Platzangebot vergrößern. Busvorzelte werden in der Regel direkt am Campingbus fixiert – somit sind sie stabiler und Sie können sogar die Standheizung im Auto mitnutzen. Praktisch ist aber auch ein freistehendes Busvorzelt, wenn Sie mobil bleiben möchten. So können Sie bei einem Ausflug das Vorzelt einfach vom Campingbus entfernen und auf dem Campingplatz stehen lassen. Wichtig für ein freistehendes Bus- oder Wohnmobilvorzelt ist, sich den passenden Adapter, auch Drive-Away Kit genannt, dazu zu kaufen. Dieser Adapter wird mit dem Zelt und der Schiene am Bus oder Wohnmobil verbunden. Vor dem wegfahren muss man einfach das Achterprofil (Kunststoffteil) rausziehen und das Erkunden kann losgehen.
Vorzelte für Wohn- oder Reisemobile
Selbst bei komplett ausgebauten Wohnmobilen oder Reisemobilen wird’s wie bei Campingbussen doch gerade bei schlechtem Wetter schnell eng. Schaffen Sie mit einem Vorzelt Platz. Wahlweise können Sie dieses direkt am Wohnmobil befestigen. Oder Sie entscheiden sich für ein freistehendes Vorzelt. Dann können Sie das Zelt auf dem Campingplatz mitsamt Einrichtung zurücklassen, um mit Ihrem Wohn- oder Reisemobil Ausflüge unternehmen zu können.
Wohnwagenvorzelte
Bei Wohnwagenvorzelten haben Sie die Qual der Wahl zwischen Ganz- oder Teilzelten. Je nachdem, wie viel Platz Sie benötigen und wie lange Sie campen, lohnt sich die kleinere oder größere Variante. Mittels des angenähten Keders lassen sich Vorzelte ganz einfach in die Kederschiene der Wohnwagen einziehen.
Aufblasbare Vorzelte
Aufblasbare Vorzelte stehen nicht mittels Gestänge, sondern dank Luft gefüllter Kammern. So sparen Sie sich lästiges Aufbauen und müssen nur der Pumpe dabei zusehen, wie sie Ihr Zelt schnell und einfach binnen weniger Minuten “aufbaut”. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn Sie auf Ihrer Reise gerne öfter Ihren Standort wechseln. Auch sind die aufblasbaren Vorzelte aufgrund ihrer Struktur weniger windanfällig.
6 Aspekte, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten
Material
Achten Sie beim Material auf Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wasser. Wird das Vorzelt überwiegend im Sommer genutzt, empfiehlt sich Baumwollmischgewebe. Dieses ist atmungsaktiver wie UV-beständiger als Polyester und genauso wasserdicht. Auch bei extremer Sonneneinstrahlung ist das Klima im Vorzelt deutlich angenehmer, da es sich weniger stark aufheizt und nicht so schnell ausbleichen kann, wie Polyester. Kunststoffbeschichtete Gewebe hingegen sind besonders belastbar und verrottungsfest. Sie eignen sich besonders gut für Zelte, die winterfest sein sollen.
Größe: Umlaufmaß ausmessen
Das Umlaufmaß ist ausschlaggebend für Volleinzugsvorzelte. In der Regel findet man das Maß auch im Fahrzeugbrief des Wohnwagens. Das Umlaufmaß Ihres Wohnwagens messe Sie vom Boden der einen Seite über die gesamte Kederleiste bis zum Boden der anderen Seite. Stellen Sie sicher, dass der Wohnwagen gerade steht. Sollten Sie sich für ein Teileinzugszelt entscheiden, ist die Länge der geraden Kederschiene und die Anschlusshöhe entscheidend. Die Anschlusshöhe wird vom Boden bis zur geraden Kederschiene gemessen.
Gewicht
Wechseln Sie auf Ihrer Reise oft Ihren Standort, empfiehlt es sich, ein Vorzelt zu wählen, das nur wenig wiegt. Hier sind meist aufblasbare Vorzelte die erste Wahl. Bedenken Sie jedoch, dass bei längeren Aufenthalten und ungemütlichen Witterungsverhältnissen Sie doch lieber auf ein verhältnismäßig leichtes Vorzelt mit Gestänge, das robuster ist, setzen sollten. Je nach Größe startet das Gewicht bei Vorzelten ab ca. 10 kg und geht maximal bis zu ca. 60 kg.
Wassersäule
Die Wassersäule steht für die Fähigkeit des Zeltes Regen abzuhalten. Je nachdem zu welcher Jahreszeit Sie fahren und welches Reiseziel Sie wählen, kann dieser Aspekt für Sie besonders relevant sein. Ab einer Wassersäule von 1.500 mm gilt ein Zeltstoff laut DIN-Norm als wasserdicht. In verregneten Regionen empfiehlt sich eine Wassersäule von mindestens 3.000 mm.
Belastbarkeit
Überlegen Sie in puncto Belastbarkeit, wann und wo Sie Ihr Vorzelt einsetzen möchten. Soll es winterfest sein? Und Sie auch bei starkem Niederschlag zuverlässig schützen? Oder campen Sie sowieso nur in warmen Regionen, die bekannt für schönes Wetter sind? Wechseln Sie häufig den Standort? Je nachdem wie Ihre Antworten ausfallen, sollten Sie auf robustes Material und gute Wetterbeständigkeit setzen. Möchten Sie auch im Winter campen, bieten sich spezielle, winterfeste All-Season-Vorzelte an.
Aufbau
Nicht zuletzt sollten Sie, gerade wenn Sie gerne den Campingplatz wechseln, darauf achten, wie schnell und einfach sich Ihr Vorzelt aufbauen lässt. Insbesondere aufblasbare Vorzelte haben den Vorteil, dass sie sich mittels Pumpe selbstständig und schnell “selbst” aufbauen. Aber auch bei Modellen mit Gestängen gibt es Modelle, die sich im Handumdrehen auf- und abbauen lassen.
Vorzelt oder Markise – ein Vergleich
Nicht selten stellen sich Camper bei Vorzelten die Frage, ob es nicht auch eine Markise tun würde. Ob für Sie eine Markise ausreicht oder Sie doch langfristig mit einem Vorzelt besser bedient sind, ist davon abhängig, zu welchem Zweck Sie die Exemplare benötigen bzw. einsetzen möchten. Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Gegenüberstellung, die Ihnen die Entscheidung erleichtern soll:
Vorzelt | Markise | |
---|---|---|
Einsatzgebiet | Optimal für längere Aufenthalte | Praktisch für häufigen Standortwechsel |
Zusätzlicher Stauraum | Ja | Nein |
Schutz vor Unwetter & Kälte | Ja | Wenig bis nicht vorhanden |
Sonnenschutz | Ja | Ja |
Gemütlichkeitsfaktor | Hoch | Mittelmäßig |
Wartung / Reinigung | Viel Fläche | Weniger aufwändig |
Schlafmöglichkeit | Ja | Nein |
Zubehörideen, die für die Extraportion Komfort sorgen
Mit folgendem Zubehör können Sie sich das Leben nicht nur leichter, sondern auch komfortabler machen:
- Innenhimmel bewahren Sie sicher vor kondensierter Feuchtigkeit, die andernfalls auf Sie herabtropfen würde.
- Unterlagen halten den Vorzeltboden sauber und schützen ihn vor Abrieb und Schäden. Zusätzlich bieten sie eine zusätzliche Isolierschicht, um die Bodenkälte fernzuhalten.
- Teppiche schaffen eine zusätzliche Isolierschicht mit wasserdichter Unterseite, deren weiche Oberfläche eine Wohltat für Ihre Füße und Spieloase für Ihre Kinder ist.
- Mittels Innenzelt können Sie separate Schlafkammern oder blickdichten Stauraum schaffen.
- Anbauten/Vordächer bieten zusätzlichen Raum und Schutz vor Regen und Sonne.
- Moskitonetztüren schützen Sie effektiv vor Moskitos, Wespen und nervigen Fliegen, sodass Sie Ihren Urlaub ungestört genießen können.
- Vorzeltbedarf: Hier finden Sie von Heringen, Pumpen, Leinen bis zu Repair Kits alles, was Sie für Ihr Vorzelt noch benötigen.
Tipp: Zwecks Boden können Sie zwischen lose eingelegt oder fest eingenäht wählen. Lose eingelegter Boden ist flexibler einsetzbar, in stark verregneten Regionen empfiehlt sich jedoch der fest eingenähte Boden, da er effektiver vor Nässe schützt.
Kurze Checkliste, um das beste Vorzelt zu finden
Damit Sie das für Sie beste Vorzelt finden, sollten Sie zunächst überlegen, wofür und wo Sie das Zelt einsetzen möchten. Wollen Sie den zusätzlichen Raum nutzen, um Gegenstände zu verstauen oder um einen Platz zum Kochen und Verweilen zu haben? Oder benötigen Sie einen zusätzlichen Schlafraum? In welcher Region mit welchen Wetterverhältnissen werden Sie das Vorzelt aufstellen? Bauen Sie das Zelt lediglich einmal pro Saison auf? Und wie wichtig ist es Ihnen, mobil zu bleiben?
Mit folgender Checkliste möchten wir Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen:
- Eindruck: Wirkt das Vorzelt wie dessen Material stabil und robust?
- Stabilität: Durch welche Mechanismen wird das Zelt gestützt?
- Komfort: Können Sie sich im Zelt frei bewegen, ist es hoch und groß genug?
- Befestigung: Wird das Zelt am Vehikel befestigt oder ist es freistehend?
- Gewicht: Wie schwer ist das Zelt inklusive Gestänge?
- Umlaufmaß: Passt das Vorzelt auf das Vehikel Ihrer Wahl?
- Handling: Lässt sich das Vorzelt leicht auf- und abbauen?
- Wetterbeständigkeit: Ist das Zelt wasserdicht und windabweisend?
- Zubehör: Welches Zubehör ist bereits enthalten und was wird noch gebraucht?
Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie bei uns vor Ort oder auch telefonisch, welches Vorzelt Ihren Bedürfnissen entspricht.
Vorzelt reinigen
Ein Vorzelt ist schnell gereinigt und “verlängert” bei regelmäßiger Anwendung das Leben Ihres Zelts. Beachten Sie jedoch unbedingt, dass Sie zur Reinigung unter keinen Umständen Spiritus, Fensterreiniger oder Schmierseife verwenden sollten, da diese entweder das Material angreifen oder unschöne Flecken hinterlassen.
Reinigen Sie Ihr Zelt regelmäßig, ist auch nicht mehr als Seifenlauge notwendig, um es wieder glänzen zu lassen. Nehmen Sie ein Tuch und einen Eimer lauwarme Seifenlauge zur Hand und wischen Sie gründlich über Boden (außen und innen), Wand (außen und innen) und Fenster. Wischen Sie über die Fenster mit einem trockenen Tuch nach, damit keine hässlichen Schlieren entstehen. Lassen Sie das restliche Zelt von allen Seiten gründlich lufttrocknen.
Kennst Du deine Anschlusshöhe?

































Live Video-Beratung
Shoppen, bequem von zu Hause aus. Buche Dir jetzt einen Termin zur Live Video-Beratung, lass Dir von unserem Experten alle Fragen beantworten und Dir alle ausgestellten Zelte und Möbel Zelte zeigen. Live, per Videocall.
Live-Reparaturservice
Du bist im Urlaub und hast Schwierigkeiten mit dem Zelt? Wir unterstützen Dich bei der Lösung des Problems - live, per Videocall. Egal, wo du gerade bist. Kontaktiere dazu einfach unseren Kundenservice: