LOWA Wander- und Sportschuhe
LOWA ist die deutsche Marke für Wanderbegeisterte, die auf der Suche nach hochwertigen und funktionalen Wanderschuhen sind. Seit 1923 steht LOWA für innovative Technologien, höchste Qualität und eine unschlagbare Passform. Egal ob du auf der Suche nach Wanderschuhen für eine Tagestour oder für eine mehrtägige Trekkingtour bist, LOWA-Schuhe bieten dir den Komfort und die Langlebigkeit, die du brauchst. Die Marke LOWA achtet sehr darauf, nachhaltige und umweltfreundliche Materialien und Produktionsverfahren zu verwenden.
LOWA Wanderschuhe








Lowa Trekkingschuhe
















Lowa Multifunktionsschuhe

Wir sind begeistert, LOWA Wanderschuhe zu verkaufen. Sie zeichnen sich nicht nur durch höchste Qualität, unschlagbaren Komfort und herausragende Funktionalität aus, sondern auch durch ihre nachhaltige und umweltfreundliche Produktion. Mit den Wanderschuhen können wir unseren Kunden treue Begleiter für viele Jahre voller Abenteuer und unvergesslicher Momente bieten.
Das lieben wir an LOWA
100-jähriges Jubiläum von LOWA
Mit in reiner Handarbeit hergestellten „zwiegenähten“ Haferlschuhen begann vor 100 Jahren im oberbayerischen Jetzendorf die Erfolgsgeschichte des Wander- und Bergschuh-Herstellers LOWA mit den drei Brüdern: Lorenz, Hans und Adolf Wagner. Die Wagners stammten aus einer bayerischen Gemeinde und erlernten das Schuster-Handwerk von ihrem Vater. Doch sie hatten größere Träume: Sie wollten die Enge einer kleinbäuerlichen Schusterwerkstatt hinter sich lassen und ein Unternehmen gründen, das die Welt der Alpinschuhe revolutionieren würde. Und das taten sie auch: Mit der Gründung von LOWA, Hanwag und Hochland schrieben die Brüder Geschichte. Seitdem steht die Marke LOWA für Qualität, Komfort und Innovation im Bereich der Schuhherstellung. Im Jahr 2023 feiert das Unternehmen sein 100-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein in der Geschichte von LOWA. Die Vision und Leidenschaft der Wagner-Brüder lebt auch heute noch in jedem Schuh von LOWA weiter. Durch jahrelange Forschung und Entwicklung stellt das Unternehmen Schuhe her, die den individuellen Bedürfnissen von Wanderern, Bergsteigern und Outdoor-Enthusiasten gerecht werden. Dabei achtet LOWA auch auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, damit die Natur auch noch in vielen Jahren genossen werden kann.


LOWA Anfänge mit geschnürten Skistiefeln und Bergschuhen
In den 30er Jahren entstand das erste Fabrikationsgebäude. Geschnürte Skistiefel und Bergschuhe für Gebirgsjäger standen im Mittelpunkt der Produktion. Nach dem Tod des Firmengründers übernahm Wagners Tochter Berti und ihr Mann Josef Lederer das Unternehmen und bauten die Angebotspalette im Sinne des Gründers Schritt für Schritt aus. LOWA entwickelte sich in den 70er und 80er Jahren zu einem erfolgreichen Skischuh-Hersteller. Mit dem Air-System, das dank Luftpolsterung für einen optimalen Sitz sorgte, setzte LOWA innovative Akzente.
LOWA Wander- und Trekkingschuhe
1982 feierte das Unternehmen die Geburtsstunde der Trekkingschuhe, als das Modell Trekker auf den Markt kam. Wegen finanzieller Schwierigkeiten und Nachfolgeproblemen wurde die LOWA Sportschuhe GmbH 1993 an die italienische Tecnica-Gruppe verkauft. Werner Riethmann, seit 1992 Geschäftsführer, wurde Mitbesitzer (damals 10 Prozent, mittlerweile 20 Prozent). LOWA verzeichnet seitdem ein ständiges Wachstum als einer der wichtigsten Outdoor-Schuhhersteller der Welt. Mittlerweile verkauft LOWA weltweit fast 3 Millionen Paar Schuhe. Wenn man all diese Schuhe aneinanderreiht, ergibt sich eine Länge von ungefähr 1.200 Kilometern. Das entspricht der Länge der Alpen (von Ost nach West).
LOWA produziert in Oberbayern
LOWA setzt bei der Entwicklung und Produktion ihrer hochwertigen Outdoor-Schuhe auf die perfekte Kombination aus Handwerkskunst und modernster Technologie. Als Unternehmen mit einer über 100-jährigen Tradition wissen sie genau, worauf es bei der Herstellung von Schuhen für anspruchsvolle Wanderer und Bergsteiger ankommt. Die Produktion findet an drei Hauptstandorten in Deutschland, Italien und der Slowakei statt. Dabei wird auf höchste Qualität und Nachhaltigkeit gesetzt – alle Schuhe sind „Made in Europe". Die Nähe der Produktionsstätten zu Forschungs- und Entwicklungsabteilungen ermöglicht es, schnell auf Kundenwünsche und -bedürfnisse zu reagieren. Am Standort in Jetzendorf kann so beispielsweise innerhalb eines Tages ein vollständiger neuer Prototyp produziert werden – ein beeindruckendes Zeugnis für Handwerkskunst und Fertigungskompetenz. Um den höchsten Ansprüchen an die Produktion gerecht zu werden sind die Produktionsstätten im oberbayrischen Jetzendorf und der Slowakei 100-prozentige Tochterunternehmen und garantieren somit eine konstant hohe Qualität. Die Schuh-Schäfte werden größtenteils in Kroatien und Bosnien-Herzegowina hergestellt und dann an die Produktionsstätten in Deutschland, Italien und der Slowakei geliefert, wo sie mit den Sohlen verbunden werden.
Ein Zweites Leben für deine Schuhe
LOWA bietet zusätzlich perfekte Service-Leistungen für die Reparatur deiner Outdoor-Schuhe, denn sie wissen, wie wichtig gut gepflegte und funktionstüchtige Schuhe für das Outdoor-Erlebnis sind. Deshalb bieten sie neben hochwertigen Schuhen auch einen umfangreichen Service an, der keine Wünsche offen lässt. Ob abgelaufene Sohle oder beanspruchter Sohlenfersenbereich – das erfahrene Team steht gerne zur Seite, wenn es um die Neubesohlung deiner Lieblingsschuhe geht. Dabei wird jeder Schuh individuell betrachtet und mit viel Liebe zum Detail bearbeitet. Und auch die Absatzerneuerung wird als Service angeboten. Mit viel Sorgfalt und Präzision wird der Sohlenabsatz geschliffen und eine neuwertige Gummisohle aufgesetzt. Der LOWA-Reparaturservice führt ca. 15.000 Neubesohlungen pro Jahr durch.
Nachhaltigkeit
In kaum einer anderen Branche ist der Bezug zu Umwelt und Natur so offensichtlich wie in der Outdoorbranche. Damit einhergehend wird aber auch die Übernahme von Verantwortung erwartet.
European Outdoor Conservation Association
LOWA ist Mitglied der European Outdoor Conservation Association (EOCA). Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss europäischer Outdoor-Unternehmen, die weltweite Naturschutzprojekte realisieren. LOWA engagiert sich hier u.a. in Aufforstungsprojekten.

Cads e.V.
LOWA ist eines der Gründungsmitglieder der cads e.V., einem Zusammenschluss von Herstellern und Lieferanten zur Vermeidung von Schadstoffen in Schuhen unter dem Dach des Deutschen Schuhinstituts. Sämtliche angeschlossenen Unternehmen verpflichten sich freiwillig, den bewusst hohen Anforderungen der erarbeiteten Richtlinie „Verzeichnis eingeschränkt nutzbarer Substanzen in Schuhen“ gerecht zu werden.

LOWA-Grundstoff: Leder
Nur mit Leder der höchsten Qualitätsstufe ist ein LOWA-Outdoorschuh perfekt! Beim Ober-/Futtermaterial verwendet LOWA ausschließlich hochwertige Leder und Kunststoffmaterialien. Das Leder, das bei LOWA-Schuhen eingesetzt wird, stammt ausschließlich von Rindern europäischer Herkunft und ist natürlich schadstofffrei. Egal ob weiches Bordürenleder, geschmeidiges Futterleder, stabiles Oberleder - alles wird aus dem gleichen Grundprodukt hergestellt.

Passform und Qualität
Bei seinen Produkten legt LOWA besonderen Wert auf eine perfekte Passform, hohe Funktionalität, ein zeitgemäßes Design und technische Innovation. Ein wesentlicher ökologischer Vorteil ergibt sich durch die Langlebigkeit der Produkte. Das Engagement der kompetenten Mitarbeiter und der Anspruch, einen perfekten Schuh zu konstruieren, begleitet dabei jede Phase der Produktentwicklung. Und auch der Service rund um die Produkte trägt diesem Anspruch Rechnung. Aus der Verpflichtung, höchste Leistungen für höchste Produktgüte zu realisieren, ergibt sich der Leitsatz kompromissloser Qualität. LOWA-Produkte sind nicht nur eine Garantie für optimalen Komfort, sondern zugleich auch ein Sicherheitsfaktor. Absolute Präzision in Entwicklung und Konstruktion sind maßgebend für einen sicheren Tritt und bestmögliche Funktionalität im jeweiligen Einsatzbereich.
Das LOWA PRO Team testet
Erlebe, wie das Beste noch besser wird: LOWA arbeitet bei der Entwicklung seiner Schuhe mit einem Team aus den besten Athleten der Outdoor-Szene zusammen. Regelmäßig treffen sich diese Top-Athleten aus Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien und der Schweiz mit dem Entwicklungsteam im bayerischen Jetzendorf, um die gesamte Kollektion von LOWA auf Herz und Nieren zu testen und weiter zu verbessern. Die Athleten des LOWA PRO Teams sind nicht nur faszinierende Persönlichkeiten, sondern auch inspirierende Entwicklungspartner und Extrem-Tester. Durch die Zusammenarbeit mit der Elite der Bergsteigerszene unterstützt LOWA deren Expeditionsarbeit und verbessert stetig seine Produkte.
Reparieren statt Wegwerfen
LOWA-Schuhe überzeugen nicht nur durch ihre hohe Qualität und Robustheit, sondern auch durch ihre Umweltfreundlichkeit. Denn langlebige Produkte sind ökologisch wertvoller. LOWA bietet einen hervorragenden Reparatur-Service, beispielsweise zur Neubesohlung an. Aber auch hochwertige Schuhe benötigen eine gute Pflege, um komfortabel, schmutz- und wasserabweisend zu bleiben und ihre Lebensdauer zu verlängern. Besonders Leder braucht regelmäßige Pflege, um seine einzigartigen Eigenschaften wie Strapazierfähigkeit, Abriebfestigkeit, Formbeständigkeit und Atmungsaktivität zu bewahren. Investiere also auch in die Pflege deiner LOWA-Schuhe und sie begleiten dich auf unzähligen Abenteuern.


Eine Wanderschuh-Ikone: Der LOWA Renegade
Der RENEGADE von LOWA war anfangs als "unverkäuflich" belächelt worden, doch LOWA-Geschäftsführer Werner Riethmann tüftelte gemeinsam mit seinem Entwickler-Team an einer neuen Idee, die schließlich 1997 zur Einführung des ersten RENEGADE führte. Dieser Schuh begründete eine neue Kategorie – die All Terrain Collection oder kurz ATC - und legte damit den Grundstein für die heutige Kategorie der Multifunktionsschuhe . Diese Schuhe sind vielseitig einsetzbar und bieten höchsten Komfort bei zahlreichen Aktivitäten, von Tageswanderungen bis hin zu Waldspaziergängen mit dem Hund. Dabei zeichnen sie sich vor allem durch das leichtere Gewicht aus.
Frei von Schadstoffen und höchste Qualität
LOWA steht für höchste Qualität und Nachhaltigkeit bei der Auswahl seiner Materialien. Jedes Produkt wird auf Schadstofffreiheit geprüft und LOWA hat eine "Restricted Substances List" entwickelt, um sicherzustellen, dass alle internationalen Anforderungen erfüllt werden. Besonders viel Aufmerksamkeit wird der Auswahl des Leders gewidmet, das ausschließlich von europäischen Gerbereien mit nachhaltiger Produktion stammt. LOWA verwendet auch textile Materialien, die den gleichen hohen Standards entsprechen. Um sicherzustellen, dass keine tierischen Produkte verwendet werden, bezieht LOWA keine Wolle von Schafen, die mit Mulesing behandelt wurden, und verwendet keine Daunen. Auch auf den Einsatz von Milch- oder anderen Lebensmittelfasern sowie Nano- oder Biozid-Technologie wird verzichtet.
Wanderschuhe Passform Check
Es ist wichtig, die richtige Passform bei Wanderschuhen zu wählen, um Blasen und Verletzungen zu vermeiden und den Komfort beim Wandern zu maximieren. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, kannst du gerne auf den Link klicken: Wanderschuhe Passform Check


Was ist der Lowa Index?
Dieser kleine Blogpost beschäftigt sich mit dem Lowa Index bei Schuhen. Der Index ist in 6 Kategorien aufgeteilt und deckt alle Aktivitäten im Freien ab.
Was ist der Lowa Index?
Wanderschuhe Ratgeber
Es gibt verschiedene Kategorien von Wanderschuhen, die je nach Anforderungen und Einsatzgebiet unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die richtige Wahl des Wanderschuhs kann dazu beitragen, dass das Wandern sicherer, bequemer und insgesamt angenehmer wird. Wenn du mehr über das Thema erfahren möchtest, kannst du gerne auf den Link klicken: Wanderschuhe Ratgeber
