Bergschuhe – die idealen Schuhe fürs Gebirge
Die nächste Bergtour steht an? Dann wird es Zeit für ein paar gute Bergschuhe.
Was du beim Kauf von Bergschuhen beachten solltest – und welche Unterschiede
es bei Bergschuhen gibt, erklären wir dir hier!
Unterschiede bei den Bergschuhen – welchen Bergschuh brauche ich?
Es gibt verschiedene Arten von Bergschuhen – je nach Einsatzgebiet. So gibt es
Schuhe mit hohem oder halbhohem Schaft, wasserdichte und nicht-wasserdichte
Bergschuhe und Bergschuhe die steigeisenfest oder bedingt steigeisenfest sind.
Worauf achten beim Kauf von Bergschuhen?
Welcher Bergschuhe der Beste für dich ist, hängt sicher in erster Linie vom
Einsatzzweck ab. Wählst du Schuhe mit einem hohen Schaft, dann gibt das dir
Trittsicherheit und Stabilität. Außerdem schützt der hohe Schaft von Stößen
und vor dem Umknicken. Wichtig ist auch, dass der Schuh zwar möglichst leicht
– aber auch sehr robust und stabil ist. Durch Gore-Tex Membran bleiben die
Füße auch bei Regen trocken und der Schuh ist trotzdem atmungsaktiv. So wird
ein gutes Klima in den Bergschuhen hergestellt.
Bergschuhe – steigeisenfest?
Grob kann man Bergschuhe, in drei Kategorien unterteilen: Steigeisenfest,
bedingt steigeisenfest und nicht-steigeisenfest.
Wenn Bergschuhe steigeisenfest sind, dann haben sie eine steife Sohle und
vorne und hinten Einkerbungen. Hier können dann die
Steigeisen
montiert werden. Steigeisenfeste Bergschuhe werden bei steilen Bergtouren oder
beim Eisklettern benötigt. Bedingt steigeisenfeste Bergschuhe haben eine etwas
weichere Sohle, sodass du dich beim Wandern besser abrollen kannst. In der
Regel haben diese nur an der Ferse eine Einkerbung für den
Kipphebelverschluss. Vorne werden die Steigeisen mit einer Riemenbindung oder
Körbchenbindung auf den Schuh montiert. Diese Schuhe kommen bei leichten
Hochtouren, Alpinwanderungen oder auf Klettersteigen zum Einsatz.
Bergschuhe müssen richtig sitzen!
Wichtig ist, dass die Bergschuhe eng anliegen. Du brauchst guten Halt im
Gebirge. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass deine Bergschuhe
nicht einschnüren und unangenehm drücken. Wichtig ist der Sitz an den Fersen –
hier darf der Schuh nicht rutschen, um Blasen zu vermeiden. Die Zehen sollten
vorne ausreichend Platz haben. Ein guter Bergschuh verfügt meist über ösen,
mit welchen du den Schuh individuell schnüren kannst.
Die passenden Socken für Bergschuhe
Welche
Socken
du für die Bergschuhe wählst, hängt im Wesentlichen von den vorherrschenden
Temperaturen ab. Wichtig ist allerdings immer, dass die Socken höher sind als
der Schaft des Stiefels – sonst kann es zu unangenehmen Scheuern und Reiben
kommen. Außerdem sollte der Socke genau passen. Wenn Socken zu groß sind,
reibt der überflüssige Stoff oftmals und es entstehen Blasen.
Tipp: Verwende die Socken, welche du regelmäßig im Schuh tragen möchtest, am
besten schon bei der ersten Anprobe. Denke dabei auch daran, dass es bei
Hochtouren im Schnee schon recht kalt werden kann – und du eventuell dicke
Socken benötigst. Bei der Anprobe sollte der Schuh vor allem am Schaft gut
sitzen – vorne darf er gerne ein wenig mehr Spielraum haben.
Bergschuhe verschiedener Marken kaufen bei doorout.com
Bei doorout.com findest du Bergschuhe namhafter Hersteller wie Salewa, Hanwag,
Lowa, La Sportiva – und viele mehr! Bergschuhe für Damen und Bergschuhe für
Herren bei doorout.com kaufen – auf Rechnung und inkl. kostenloser Rückgabe!
Du hast Fragen oder bist dir unsicher, welcher Bergschuh der richtige für dich
ist?
Unser erfahrenes Beratungsteam hilft dir gerne weiter. Rufe uns einfach an
unter +49 (0) 661 / 480 199 0 oder schreibe uns per Mail an
kundenservice@doorout.com.
Bergschuhe – die idealen Schuhe fürs Gebirge
Die nächste Bergtour steht an? Dann wird es Zeit für ein paar gute Bergschuhe.
Was du beim Kauf von Bergschuhen beachten solltest – und welche...
mehr erfahren »