- Atmungsaktives & Belastbares Material
- Anbringung an die Markisenblende
- Geeignet für jede Markise ab 3 Metern
- In Kombi mit Seitenteilen als Markisevorzelt nutzbar
- 30 Tage kostenfrei Zurückgeben
- Portofrei ab 50€
- über 500.000 zufriedene Kunden
- Sicherer Kauf auf Rechnung
Isabella Buddy Frontseite
Du kannst die Isabella Buddy Frontseite einfach in den Keder deiner Markisenblende einziehen. Es spielt keine Rolle, ob du eine Markise von Thule, Fiamma oder Dometic besitzt. Wenn du die Buddy Seitenteile hinzufügst, kannst du ein komplettes Markisenvorzelt oder auch nur einen Teil davon gestalten. Die großen Fenster an der Front ermöglichen einen ungehinderten Ausblick auf deine Umgebung. Außerdem können die Fenster an der Buddy-Front mit Hilfe der Reißverschlüsse abgeklappt werden. Dadurch kannst du eine Verandalösung mit der im Lieferumfang enthaltenen Verandastange gestalten. Die Frontteile sind in vier verschiedenen Breiten erhältlich und eignen sich für Markisen ab drei Metern.
- Breite 270 cm für Markisenlänge 300-350 cm
- Breite 320 cm für Markisenlänge 350-400 cm
- Breite 370 cm für Markisenlänge 400-450 cm
- Breite 420 cm für Markisenlänge 450-500 cm
Gewicht: | ca. 6 kg |
Typ: | Wohnwagen- & Wohnmobilzelt |
Material- Zusammensetzung: | Außenzelt: 100% Polyacryl |
Aufbau-/ Wohnfläche: | Breite zwischen 270 - 420 cm |
Material Außenzelt: | Polyester & Acryl, Isacryl 295 g/m2 |
Optionales Zubehör: | Seitenwandset, Gardinenset |
Farbe: | Grau |
Anschlusshöhe in cm: | 240 - 264 |
Beschichtung: | Acryl |
Artikel-Nr.: | 10000444777 |


Fragen zum Artikel
Die Imprägnierung eines Zelts ist wichtig, um sicherzustellen, dass es wasserdicht bleibt und auch vor anderen Elementen wie UV-Strahlung geschützt wird. Die Imprägnierung des Zelts hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. wie oft das Zelt verwendet wird und wie lange es in der Sonne und anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Als Faustregel sollte ein Zelt in der Regel einmal im Jahr neu imprägniert werden, insbesondere wenn es häufig verwendet wird. Solltest du jedoch feststellen, dass das Zelt bei Regen nicht mehr so wasserdicht ist wie zuvor, oder dass Wasser durch die Nähte eindringt, solltest du es unbedingt neu imprägnieren, um es wieder wasserdicht zu machen.
Auch ist es eine gute Idee, das Zelt nach jeder Reinigung oder längerer Lagerung neu zu imprägnieren, um sicherzustellen, dass es gut geschützt bleibt.
Die Zeit, die benötigt wird, um ein Vorzelt aufzubauen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Vorzelts, die Erfahrung des Aufbauer, den Witterungsbedingungen und der Komplexität des Designs.
Ein einfaches Vorzelt, dass von einer Person aufgestellt wird, kann in etwa 15-30 Minuten aufgebaut werden. Größere und komplexere Vorzelte, die von mehreren Personen aufgebaut werden müssen, können mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Es ist wichtig, die Aufbauanleitung des Herstellers sorgfältig zu lesen und dich Zeit zu nehmen, um sicherzustellen, dass das Vorzelt ordnungsgemäß aufgebaut wird und alle Befestigungspunkte sicher verankert sind.
Ein Volleinzugszelt kann die komplette Breite des Wohnwagens abdecken, da es auch seitlich in die Kederleiste eingezogen ist.
Ein Teileinzugsvorzelt deckt nur die jeweilige Breite der geraden oberen Kederleiste ab und wird seitlich mit Andruckpolstern und meist Andruckstangen am Fahrzeug angedrückt. Es wird auch bei Wohnmobilen genutzt und dabei in die Kederleiste der Markise oder eine angebrachte Kederleiste eingezogen.
Ja, du kannst dein Vorzelt bei schlechterem Wetter aufgebaut lassen, sofern es richtig abgespannt ist mit z.B. Sturmbandleinen.
Bei Orkanwarnungen oder Schneefall ist allergings zu erwägen, dass Vorzelt aus Sicherheitsgründen abzubauen.
Dein Vorzelt sollte trocken in der Packtasche gelagert werden. Wichtig ist es darauf zu achten, dass das Zelt nicht nass eingepackt wird. Im Bedarfsfall sollte man das Vorzelt vor der Lagerung noch einmal zum Trocknen aufstellen.