Packliste Rucksackreisen

Packliste Rucksackreisen

mit dem Rucksack die Welt erkunden

Rucksackreisen sind eine tolle Möglichkeit, die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen und spannende Abenteuer zu erleben. Aber was sollte man alles in seinen Rucksack packen, um auf jede Situation vorbereitet zu sein? Wir geben Dir einige Tipps und Tricks, wie du deine Packliste für Rucksackreisen optimal gestalten kannst.

Grundsätzliche Ausrüstungsliste

Von uns bekommst Du eine Liste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für Kletterrouten in alpinem Gelände. 

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Bekleidung

Hardshelljacke
Hardshelljacken sind atmungsaktive Jacken die Dich vor den Wiedrigkeiten wie Wind und Regen schützen. Jacken mit z.B.  2.5 oder 3 Lagen Gore-Tex® sind besonders strapazierfähig und eignen sich perfekt für längere Rucksacktouren.

Hier gehts zu unseren Hardshelljacken

Beispielbild

Isolationsjacke / Fleecejacke
Die Isolationsjacke stellt die oberste Schicht deiner Oberbekleidung dar. Sie verfügt über eine extrem hohe Isolationswirkung und ist idealerweise auch noch winddicht und wasserabweisend. Eine Alternative zur Isolationsjacke stellt die Fleecejacke dar. Beide Jacken bieten dir eine ausreichende Wärmeleistung, wenn es in den Straßen mal etwas kühler wird.

Hier gehts zu unseren Isolationsjacken

Beispielbild

Trekkinghose (evtl. mit Zip-Off)
Eine flexible und robuste Wanderhose spielt Ihre Vorteile auch gekonnt auf einem Städtetripp aus. Wählst Du eine Variante mit Zipp-Off, so hast Du an warmen Tagen direkt Deine kurze Hose dabei.

Hier gehts zu unseren Trekkingshosen

Beispielbild

evtl. Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

evtl. Windweste
Die Geheimwaffe unter den Kleidungsstücken ist die Windweste. Ist es zu warm und zu anstrengend für die dicke Isolationsjacke kann die Windweste stattdessen über dein Longsleeve gezogen werden. Sie isoliert leicht und vor allem hält sie den eisigen Wind von deinem Oberkörper fern und verhindert so ein schnelles Auskühlen.

Hier gehts zu unseren Westen

Beispielbild

Hemd / Longsleeve
Ein Longsleeve sollte über dem Funktionsshirt getragen werden. Es verfügt über eine deutlich höhere Isolationswirkung als ein Shirt, lässt aber, sofern hier auf Funktionsmaterialien gesetzt wurde, genug Feuchtigkeit nach außen weichen.

Hier gehts zu unseren Hemden

Beispielbild

Funktionsshirts
Funktionsshirts leiten Feuchtigkeit (Schweiß) effizient nach außen ab und sorgen somit für ein angenehmes Tragegefühl. Sie sollten als unterste Schicht getragen werden, da sie die höchste Dampfdurchlässigkeit, aber die geringste Wärmeisolierung haben.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts

Beispielbild

Funktionsunterwäsche
Funktionsunterwäsche ist idealerweise wärmeregulierend und verfügt über ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Noch dazu ist sie schnell trocknend und geruchshemmend. Achte darauf das Dein gewünschtes Modell flachgestrickte Nähte aufweist.

Hier gehts zu unserer Funktionsunterwäsche

Beispielbild

Funktionssocken
Funktionssocken regulieren selbständig Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit, und sorgen so für ein angenehmes Tragen. Sie sind antibakteriell, geruchshemmend und antistatisch.

Hier gehts zu unseren Funktionssocken

Beispielbild

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Schildkappe
Die Schildkappe dient als Kopf- und Augenschutz bei Sonnenschein

Hier gehts zu unseren Kappen

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch kann sowohl als Halstuch, Stirnband oder Mütze getragen werden. Am Handgelenk getragen nutzt es im Sommer auch als Schweißband.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

evtl. Handschuhe
Ein leichter, sehr elastischer und atmungsaktiver Handschuh schützt auch im Sommer vor kalten Händen. Auch im Sommer kann es in einer Stadt, je nach Region, auch schnell mal kalt werden.

Hier gehts zu unseren Handschuhen

Beispielbild

Sandalen
Sandalen mit einer gepolsterten Sohle sorgen für eine angenehme Dämpfung. Gepolsterte Riemen sorgen für einen perfekten Sitz. Somit steht einer längeren Tour an warmen Tagen durch denStadtdschungel nichts im Wege.

Hier gehst zu unseren Sandalen

Beispielbild

Multifunktionsschuhe
Ein Multifunktionsschuh ist der perfekte Begleiter für fast jedes Abenteuer, ganz gleich ob Du auf leichten Wanderwegen unterwegs bist oder neues Terrain in einer Stadt erkunden willst. Sie sind leicht, stoßdämpfend, atmungsaktiv und pflegeleicht. Manche Modelle sind durch eine GPX-Membran auch wasserdicht.

Hier gehst zu unseren Multifunktionsschuhen

Beispielbild

Badeshorts / Bikini / Badeanzug

Deine Rucksackreise bringt dich in die Nähe eines Strands? Die zu erwartenden Temperaturen sind extrem hoch? Dann gehört passende Badebekleidung auf jeden Fall ins Gepäck. Somit kannst Du Dich auch an heißen Tagen schnell ins kühlende Nass stürzen. 

$

Ausrüstung

Rucksack (50-60L) + Raincover
Dein Rucksack sollte bequem und korrekt sitzen, also das Gewicht effizient auf deinen Rücken verteilen und gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerpunkte erzeugen. Rucksäcke mit 50-60 Litern Volumen sind ideal für Rucksackreisen.

Hier gehts zu unserem Trekkingrucksäcken:

Beispielbild

Div. Meshtaschen / Packsäcke
Meshtaschen und/oder Packsäcke in unterschiedlichen Größen helfen Dir dabei, Ordnung in Dein System zu bekommen. Noch dazu schützen z.B. wasserdichte Packsäcke Deine Sachen vor Nässe. Somit hast Du auf jeden Fall trocke Wechselkleidung in der nächsten Unterkunft.

Hier gehts zu unserem Packsäcken und Meshtaschen:

Beispielbild

evtl. kleiner Daypack
Mit einem kleinen und leichten Daypack hast Du immer das Nötigste dabei und bist bequem unterwegs, ohne den großen Rucksack mitnehmen zu müssen.

Hier gehts zu unserem Daypacks:

Beispielbild

Flight-Cover / Transporthülle
Ein Flight-Cover / Transporthülle schützt Deinen Rucksack samt Gurten, Schnallen und Riemen auf Flugreisen. Bei manchen Fluggesellschaften ist solch ein Flight-Cover Vorschrift.

Hier gehts zu unserem Rucksackzubehör:

Beispielbild

Trinkblase / Trinkflasche

Eine Trinkblase ermöglicht das Trinken während dem Laufen und führt dazu, dass man regelmäßiger trinkt. Wer keine Trinkblase nutzen möchte nimmt eine Trinkflasche mit.

Hier gehts zu unseren Trinkflaschen

Beispielbild

Stirnlampe / Taschenlampe
Eine kleine und leichte Stirn- / Taschenlampe darf auf keiner Tour fehlen. In Notsituationen ist eine Lampe ebenfalls sehr hilfreich um sich bemerkbar zu machen.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Erste-Hilfe-Set
Safty First. Ein Erste-Hilfe-Set gehört bei jeder Klettertour in den Rucksack. 

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Taschenmesser
Ein Taschenmesser kann in vielen Situationen Hilfreich sein. Noch dazu lässt sich bei einer Brotzeit ein Stück Wurst oder Käse abschneiden und mit anderen teilen.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Handy mit Ladekabel

Handy mit dazugehörigem Ladekabel nicht vergessen. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen! Hierfür kann es hilfreich sein, sich schon Notfallnummern im Handy abzuspeichern. Gerade wenn man im Ausland unterwegs ist und dort andere Notrufnummern vergeben sind.

$

Hygiene / Apotheke

Kulturbeutel
In einem Kulturbeutel kannst du deine Pflege- und Hygienemittel ordentlich verstauen.

Hier zu unseren Kulturbeuteln:

Klettergurt Petzl Corax

Beispielbild

Persönliche Medikamente

Ergänze dein Erste-Hilfe-Set mit deinen persönlichen Medikamenten. Diese dürfen jedoch nur bei dir und von dir angewendet werden.

evtl. Sonnencreme

Tagsüber sind deine freien Hautstellen starker UV-Strahlung ausgesetzt. Um langfristige Hautschäden oder einen schmerzhaften Sonnenbrand zu vermeiden, solltest du unbedingt eine gute, starke Sonnencreme auftragen.

evtl. Insektenschutz
Je nach Reisedestination kann es hilfreich sein, ein Insektenschutzmittel mitzunhemen oder ggf. vor Ort zu erwerben. Das Care Plus® Anti-Insect – Natural Spray Insektenschutzmittel schützt z.B. mit natürlichen Auszügen aus Eukalyptus und Zitrone vor nervigen Insekten.

Hier gehts zu unseren Insektenschutzmitteln:

Beispielbild

evtl. Moskitonetzt
Moskitonetze eignen sich besonders für Reisen in Malariagebiete. Aber auch beim Campen in Wassernähe kann ein Moskitonetz zu einem erholsamen Schlaf ohne Plagegeister beitragen.

Hier gehts zu unseren Sonnebrillen:

Beispielbild

Blasenpflaster (Set)

Wenn Deine Wanderschuhe gut eingelaufen sind und Du die passenden Socken dazu trägst, solltest Du eigentlich mit Blasen keine Probleme haben. Aber im Sommer, wenn die Füße schwitzen, bilden Schweiß und Reibung die ideale Voraussetzung für die Entstehung von Blasen. Daher gehört ein Set Blasenpflaster immer mit an Bord.

Microfaserhandtuch
Microfaserhandtücher lassen sich klein verpacken, wiegen nicht viel und trocknen extrem schnell.

Hier gehts zu unseren Reisehandtüchern:

Klettergurt Petzl Corax

Beispielbild

Müllbeutel

Mindestens einen Müllbeutel solltest du im Rucksack haben. Hier kannst du deinen Abfall bis zum nächsten Mülleimer verstauen. Allerdings kein ein Müllbeutel auch helfen, nasse, schmutzige wäsche zu verstauen.

evtl. Ohrstöpsel
Wenn Schnarcher die Nachtruhe stören, können Ohrstöpsel Abhilfe schaffen.
Taschentücher / Toilettenpapier

Jeder benötigt irgendwann einmal ein Taschentuch. Egal, ob zum Naseputzen, oder um sich mal die Hände abzuwischen. Eine gute Altenative zu Taschentüchern kann auch eine Rolle Toilettenpapier sein. 

Desinfektionsmittel

Desinfektionsmittel zum Hände desinfizieren oder auch z.B. um eine Toilette zu desinfizieren. 

$

Sonstiges

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben.

Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben. 

Personalausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Impfpass

Egal ob bei Fernreisen oder bei Reisen in den Mittelmeerbereich, der Impfpass sollte immer mit dabei sein. In vielen Ländern gibt es bestimmte Impfvorschriften. Im Impfpass sollten natürlich auch alle Impfungen eingetragen sein. Sollte es im Urlaub zu einem Notfall kommen bei dem eine Impfung bzw. ein gewisser Impfstatus nötig ist, kann ein behandelnder Arzt schnell alle wichtigen Infos im Impfpass direkt einsehen.

Reisedokumente / Reisepass / Flugtickets

Reisedokumente sind alle Unterlagen, die Du für Deine Reise benötigst, wie z.B. Personalausweis, Krankenversicherungskarte, Hotelreservierungen oder Eintrittskarten für Sehenswürdigkeiten. Diese solltest Du immer griffbereit haben und am besten in einer separaten Tasche aufbewahren.

Der Reisepass ist das wichtigste Dokument für internationale Reisen. Er bestätigt Deine Staatsangehörigkeit und ermöglicht die Einreise in andere Länder. 

Flugtickets verstehen sich bei einer Flugreise von selbst. Heut zu Tage werden die meisten Flugtickets in digitaler Form auf dem Smartphone bereitgestellt. Somit hat man wichtige Informationen wie Flugnummer, Abflug- und Ankunftsdatum und -zeit sowie den gebuchten Sitzplatz schnell zur Hand und kann sie beim Check-in und beim Boarding vorzeigen.

evtl. Führerschein

Wenn Du gerne mit dem Auto verreist oder Dir vor Ort ein Auto ausleihen willst, solltst Du dich vorher informieren, ob Dein Führerschein im Zielland gültig ist. In vielen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums kannst Du mit deinem deutschen Führerschein problemlos fahren. In anderen Ländern benötiget man möglicherweise einen internationalen Führerschein, den man bei den Behörden vor Reisebeginn beantragen kann. 

evtl. Rieseführer

Warum sollte man einen Reiseführer auf einer Rucksackreise nutzen? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die gerne neue Orte entdecken wollen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand und können das Reiseerlebnis bereichern und erleichtern. Ein Reiseführer kennt die besten Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Museen und andere Attraktionen einer Stadt. Er kann einem Tipps geben, wie man sie am besten erreicht, wann sie geöffnet sind und was man dort erwarten kann. Darüber hinaus kann er einem die Geschichte, Kultur und Traditionen näherbringen. So erfährt man interessante Fakten, die man sonst vielleicht nicht erfahren würde. 

evtl. Tablet / Notebook

Die Vorteile eines Tables / Notebooks auf Reisen liegen klar auf der Hand. Somit kann man unterwegs seine Reise weiter planen und online z.B. nach Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels und Transportmöglichkeiten suchen. Fotos & Videos aus dem Urlaub lassen sich schnell sichern und man kann seine Erlebnisse mit den Freunden und der Familie teilen.

evtl. Kamera & Zubehör

Du mahst auf Deinen Reisen gerne Fotos? Dann solltest Du die Kamera mit samt dem benötigten Zubehör wie z.B. Objektive, Stativ, Ersatzakkus uvm. nicht zu Hause vergessen. 

evtl. Powerbank

Powerbanks zählen gerade auf Reisen zu den nützlichen Gegenständen. So kann man zwischendurch sein Smartphone an die zusätzliche Stromquelle hängen und ist nicht immer auf eine feste Stromquelle angewiesen. ACHTUNG bei Flugreisen: Powerbanks dürfen im Flugzeug nur ins Handgepäck. Aber auch dort darf nicht jede Powerbank mitgenommen werden. Also vor Reiseantritt unbedingt bei der Fluggeselschaft schlau machen.

Steckdosenadapter
Ein Steckdosenadapter ermöglicht die Verbindung mit Steckdosen in vielen Ländern weltweit. Ideal also für Reisen rund um den Globus.

Hier gehts zu unseren Steckdosenadaptern:

Beispielbild

Weitere Tipps zur Packliste

  • passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an
  • packe so wenig ein wie möglich, damit das Gewicht idealerweise bei ca. 8 kg ( ohne Verpflegung ) liegt
  • wasserdichte Packsäcke helfen dabei den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu erleichtern sie Ordnung ins System zu bringen
  • Achte darauf den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber

Packliste Wandern Tagestour

Packliste Wandern Tagestour

Gut für Körper und Geist

Tageswanderungen sind eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen, etwas Bewegung zu bekommen und dem Alltag zu entfliehen. Aber was sollte man auf eine Tageswanderung mitnehmen?

Eine gute Packliste hilft, nichts Wichtiges zu vergessen und unnötigen Ballast zu vermeiden. Mit unserer Packliste Tagestour geben wir dir einige Tipps, wie du deine Packliste für Tageswanderungen optimal gestalten kannst.

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Je nach länge Deiner Tagestourtour kannst/solltest Du die Liste noch anpassen.

Du hast noch Fragen? Du Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps dazu bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Bekleidung

Hardshelljacke
Hardshelljacken sind atmungsaktive Jacken die Dich vor den Wiedrigkeiten wie Wind und Regen schützen. Jacken mit z.B.  2.5 oder 3 Lagen Gore-Tex® sind besonders strapazierfähig und eignen sich perfekt für längere Rucksacktouren.

Hier gehts zu unseren Hardshelljacken

Beispielbild

Evtl. Isolationsjacke / Fleecejacke
Die Isolationsjacke stellt die oberste Schicht deiner Oberbekleidung dar. Sie verfügt über eine extrem hohe Isolationswirkung und ist idealerweise auch noch winddicht und wasserabweisend. Außerdem sollte sie sich klein verpacken lassen, damit sie bei steilen Anstiegen auch mal in den Rucksack gepackt werden kann. Alternativ zu einer Isolationsjacke kannst Du auch eine Fleecejacke mitnehmen.

Hier gehts zu unseren Isolationsjacken

Beispielbild

Trekkinghose
Trekkinghosen sind praktische Kleidungsstücke für Wanderer, Bergsteiger und Outdoor-Liebhaber. Sie sind aus robusten und atmungsaktiven Materialien gefertigt, die Schutz und Komfort bieten. Trekkinghosen haben oft mehrere Taschen, um wichtige Gegenstände zu verstauen. Manche Modelle verfügen auch über Lüftungseinsätze, die Ihren Vorteil bei wärmeren Temperaturen ausspielen und so für etwas Abkühlung sorgen.

Hier gehts zu unseren Trekkingshosen

Beispielbild

Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

Windstopperweste
Die Geheimwaffe unter den Kleidungsstücken ist die Windweste. Ist es zu warm und zu anstrengend für die dicke Isolationsjacke kann die Windweste stattdessen über dein Longsleeve gezogen werden. Sie isoliert leicht und vor allem hält sie den eisigen Wind von deinem Oberkörper fern und verhindert so ein schnelles Auskühlen.

Hier gehts zu unseren Westen

Beispielbild

Hemd / Longsleeve
Ein Longsleeve sollte über dem Funktionsshirt getragen werden. Es verfügt über eine deutlich höhere Isolationswirkung als ein Shirt, lässt aber, sofern hier auf Funktionsmaterialien gesetzt wurde, genug Feuchtigkeit nach außen weichen.

Hier gehts zu unseren Longsleeves

Beispielbild

Funktionsshirts
Funktionsshirts leiten Feuchtigkeit (Schweiß) effizient nach außen ab und sorgen somit für ein angenehmes Tragegefühl. Sie sollten als unterste Schicht getragen werden, da sie die höchste Dampfdurchlässigkeit, aber die geringste Wärmeisolierung haben.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts

Beispielbild

Funktionsunterhose
Eine Funktionsunterhose ist idealerweise wärmeregulierend und verfügt über ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Noch dazu ist sie schnell trocknend und geruchshemmend. Achte darauf das Dein gewünschtes Modell flachgestrickte Nähte aufweist.

Ein Tipp aus der Praxis: Kurze Unterhose immer mit kurzem Bein wegen der Reibung.

Hier gehts zu unseren Funktionsunterhosen

Beispielbild

Funktionssocken
Trekkingsocken sind für lange Wanderungen genau das Richtige. Sie regulieren selbständig Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit, und sorgen so für ein angenehmes Tragen. Sie sind antibakteriell, geruchshemmend und antistatisch.

Hier gehts zu unseren Funktionssocken

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch kann sowohl als Halstuch, Stirnband oder Mütze getragen werden. Am Handgelenk getragen nutzt es im Sommer auch als Schweißband.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Evtl. Schildkappe
Die Schildkappe dient als Kopf- und Augenschutz bei Sonnenschein

Hier gehts zu unseren Kappen

Beispielbild

Evtl. Handschuhe
Ein leichter, sehr elastischer und atmungsaktiver Handschuh schützt auch im Sommer vor kalten Händen. Gerade wenn Du in höheren Lagen unterwegs bist, kann es auch im Sommer schnell mal kalt werden.

Hier gehts zu unseren Handschuhen

Beispielbild

Ggf. Gamaschen
Gamaschen schließen den Bereich der Waden wasserdicht ab und verhindern, dass Schnee, Matsch oder einfach nur Regen in deinen Schuh gelangt. Sollen sie einfach als Schlammschutz dienen, reichen oft die kürzeren und dünneren Varianten.

Hier gehts zu unseren Gamaschen

Beispielbild

Wanderschuhe / Bergschuhe (B/C)
Bei Wanderschuhen gilt es darauf zu achten das diese knöchelhoch sind, ein gutes Profil aufweisen und wenn möglich noch einen Geröllschutzrand besitzen.

ACHTUNG: neue Schuhe unbedingt einlaufen!

Nicht vergessen:
1 Paar Ersatzschnürsenkel

Hier gehst zu unseren Wanderschuhen

Beispielbild

$

Ausrüstung

Rucksack (bis 30 L)

Dein Rucksack sollte bequem und korrekt sitzen, also das Gewicht effizient auf deinen Rücken verteilen und gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerpunkte erzeugen. Rucksäcke mit max. 30 Litern Volumen sind ideal für eine Tagestour.

Hier gehst zu unserem Rucksäcken

Beispielbild

Trinkblase (2 - 3 L)

Eine Trinkblase ermöglicht das Trinken während dem Laufen und führt dazu das man regelmäßiger trinkt. Wer keine Trinkblase nutzen möchte nimmt eine Trinkflasche mit.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen

Beispielbild

Trekkingstöcke
Wie sagt man so schön: Dabei haben und nicht brauchen ist besser als brauchen und nicht dabei haben. Soll heißen das Trekkingstöcke auch immer mit dabei sein sollten. Wenn man Sie nicht benötigt werden Sie einfach am  Rucksack befestigt. Aber gerade bei längeren Touren sind Trekkingstöcke besonders von Vorteil. Man kann das Gewicht des Rucksacks gerade bergab besser abfangen und ist sicherer im Gelände unterwegs, gerade wenn jemand mit Knieproblemem zu kämpfen hat.

Ein Tipp zur Praxis: bergab niemals die Handgelenke in die Schlaufen machen. Bei einem Sturz hat man die Stöcke schneller losgelassen und kann sich besser abfangen.

Hier gehst zu unseren Trekkingstöcken

Beispielbild

Wanderkarte

Auch wenn man vielleicht auf eine Digitale Karte und ein GPS Gerät zurückgreift, darf eine Wanderkarte des jeweiligen Gebiets nicht fehlen. Erst recht in  unbekanntem Gelände. Denn bei fehlenden Wegemarkierungen oder schlechter Sicht, kommt man als Wanderer schnell mal vom rechten Weg ab.  Ein vorausplanender Wanderer wandert nie ohne Wanderkarte! 

Daher gehört immer eine Karte im Maßstab 1:25000 in den Rucksack.

Weiter Informationen zu Alpenvereinskarten bekommst Du hier.

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen:

Beispielbild

evtl. GPS Gerät

Vor allem auf Touren in alpinem Gelände empfiehlt es sich, ein gutes GPS-Gerät mitzuführen. GPS-Geräte sind deutlich robuster als Smartphones und verbrauchen weniger Akku. Viele verwenden gleich mehrere Sattelitensysteme und bieten somit eine zuverlässige und präzise Positionsbestimmung. Auch GPS-Uhren bieten diese Vorteile. Ersatzbatterien/-akkus nicht vergessen!

Erste-Hilfe-Set
Safty First. Ein Erste-Hilfe-Set gehört bei jeder Klettertour in den Rucksack. 

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Blasenpflaster ( Set )

Wenn Deine Wanderschuhe gut eingelaufen sind und Du die passenden Socken dazu trägst, solltest Du eigentlich mit Blasen keine Probleme haben. Aber im Sommer, wenn die Füße schwitzen, bilden Schweiß und Reibung die ideale Voraussetzung für die Entstehung von Blasen. Daher gehört ein Set Blasenpflaster immer mit an Bord.

Sonnenbrille

Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Sonnencreme
Eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher darf es schon sein. Man sollte die Sonne in höheren Regionen definitiv nicht unterschätzen.

Ein Lippenstift mit Lichtschutzfaktor ist ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade wenn längere Passagen mit Schneefeldern auf dem Weg liegen.

Hier gehst zu unserem Sonnenschutz

Beispielbild

Stirnlampe
Eine kleine und leistungstarke Stirnlampe darf auch bei keiner Hüttentour fehlen. Ob Du sie nur dazu nutzt um Dich im Schlaflager zu orientieren oder sie Dir wirklich dabei Hilft die Hütte zu finden, wenn es doch etwas später geworden ist und Du im Dunkeln erst die Unterkunft erreichst.

In Notsituationen ist eine Stirnlampe ebenfalls sehr hilfreich um sich bemerkbar zu machen.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Handy mit Ladekabel

Handy mit dazugehörigem Ladekabel nicht vergessen. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen! Hierfür kann es hilfreich sein, sich schon Notfallnummern im Handy abzuspeichern. Gerade wenn man im Ausland unterwegs ist und dort andere Notrufnummern vergeben sind.

Biwaksack (alpine Tagestouren)
Einen Biwaksack solltest Du bei jeder Wanderung dabei haben, denn er bietet im Notfall Schutz und Wärme. Durch seine meist auffällige Farbe macht er auch auf Dich aufmerksam.

Viele nutzen den Biwaksack als Schlafsackhülle die vor den äußeren Einflüssen wie Nässe, Schmutz und Auskühlung schützt und eine Alternative zu Zelt oder Tarp darstellt.

Idealerweise entscheidest Du Dich für einen Doppel-Biwaksack aus dem sich im Notfall zusammen mit den Trekkingstöcken eine Behelfs-Trage bauen lässt!

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

Taschenmesser
Ein Taschenmesser kann in vielen Situationen Hilfreich sein. Noch dazu lässt sich bei einer Brotzeit ein Stück Wurst oder Käse abschneiden und mit anderen teilen.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Müllbeutel

Alles was Du mit in die Natur nimmst, gehört auch wieder mit nach Hause genommen. Müllbeutel nehmen kaum Platz weg und sind leicht, und Du musst Deine Abfälle nicht einfach so in den Rucksack stecken.

$

Sonstiges

Proviant für den Tag ( Müslieriegel & Co )

Als Proviant sind z.B. eine Brotzeit, Müsliriegel oder Nüsse ideal.

Du solltest aber nur das mitnehmen, was Du am Tag unterwegs benötigst.

In den meisten Hütten bekommst Du gegen einen geringen Aufpreis ein kleines Verpflegungspaket für die Tour.

benötigte Medikamente

Sollest Du regelmäßig Medikamente nehmen, dürfen die auf der Hüttentour natürlich nicht vergessen werden.

Personalausweis, Alpenvereinsausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Wenn Du Mitglied im Alpenverein bist solltest Du den Alpenvereinsausweis ebenfalls mitnehmen um Dich auf Hütten als Mitglied ausweisen zu können und von den günstigeren Preisen zu profitieren.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben.

Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben.

Weitere nützliche Tipps zur Packliste

  • passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an.
  • packe so wenig ein wie möglich, damit das Gewicht idealerweise bei ca. 5 kg ( ohne Verpflegung ) liegt.
  • Achte darauf den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber.
  • Getränke und Essen möglichst Griffbereit verstauen. Eine Trinkblase ermöglicht dabei das Trinken ohne stehen bleiben zu müssen.
  • Das selbe gilt für Deine Regenbekleidung. Lässt die Wetterprognose Regen erwarten, sollte die Regenjacke und -hose so verstaut werden das Du schnell dran kommst.
  • Wenn Du in den Bergen oder in abgelegen Gegenden unterwegs bist, gehe am besten nicht alleine auf Tour und Informiere Angehörige, wo Du unterwegs bist und welche Unterkünfte Du nutzen willst.
  • Eine gute Wanderung steht und Fällt mit der Auswahl der richtigen Tour und einer guten Planung. Dazu gehört auch beim bzw. vor Tourstart der Blick auf die aktuellen Verhältnisse sowie die Wetterprognose. 
  • packe ausreichend Proviant ein. 

Stefans Geheimtipp

Grüner Pfeil

Hättest Du dran gedacht?

Ein Thermoflasche von Hydro Flask hält Deine Getränke 6 Stunden warm und bis zu 24 Stunden kalt.

Wintercamping

Wintercamping

Wintercamping
Bei vielen bleibt das Wohnmobil im Winter verdeckt und das Zelt in der Tragetasche. Doch immer mehr Camper erfreuen sich an der Ruhe des Campings im Winter – keine überfüllten Campingplätze, verschneite Landschaften und sogar der geliebte Wintersport lässt sich optimal verbinden. Viele Orte sind ganzjährig wunderschön – und haben im Winter ihren ganz eigenen Reiz.

Natürlich bedarf es bei Minusgraden mehr an Ausrüstung als im Sommer, um einen so richtig einzuheizen. Doch der Aufwand wird um ein echtes Highlight im Jahr belohnt. Welche die richtige Ausstattung ist, verraten wir dir:

Das richtige Zelt

Was beim Wintercamping natürlich nicht fehlen darf, ist das richtige Zelt. Es soll kalte Temperaturen, Wind und dauerhafte Nässe gut überstehen. Vor den wechselnden Witterungsbedingungen muss der entsprechende Schutz gegeben sein. Darum ist es wichtig, dass du beim Kauf des Zeltes einige Kriterien beachtest.

Wenn du mit einem Trekkingzelt unterwegs bist, sollte dein Zelt folgendes erfüllen:

  • Achte auf eine höhere Qualität des Zeltstoffes und auf die Stabilität des Gestänges, ein Stahl-Fiberglas-Mix bietet sich an
  • Verschließbare Belüftungsschlitze schützen den Innenraum vor tiefen Temperaturen
  • Eine größere Apsis ist vorteilhaft, denn du hast mehr Stauraum im Zelt oder sogar einen Platz für windgeschütztes Kochen
  • Der Rand des Außenzeltes sollte etwas länger sein, damit er das Eindringen von Wind verhindern kann
  • Das Innenzelt sollte aus einem stabilen Zeltstoff sein, damit es möglichst dicht ist

Unsere Empfehlungen für winterfeste Trekkingzelte:

Bei Wintercamping mit einem Vorzelt gibt es auch einige Punkte zu beachten. Du solltest darauf achten, dass das Vorzelt für den Winter geeignet ist – hier empfiehlt sich ein Vorzelt aus einem PVC-Material, das robuster und strapazierfähiger ist als herkömmliche Polyesterzelte. Das Dach bei den Wintervorzelten fällt steiler nach vorn ab, sodass Schnee besser und leichter abfallen kann. Auch hier ist die Wahl des Gestänges entscheidend. So empfiehlt sich entweder ein klassisches Gestänge Vorzelt aus Stahl mit einem Durchmesser von 25 mm zu wählen oder ein Luftvorzelt. Auf jeden Fall solltest du auch einen Boden in deinem Vorzelt haben, der isoliert von unten zusätzlich gegen Kälte.

Einige Hersteller haben im Sortiment Vorzelte, die für das Wintercamping optimal konzipiert sind und alle Anforderungen meistern:

Die richtige Belüftung

Damit es auch muckelig warm im Zelt ist und sich weniger Kondenswasser bildet, empfiehlt sich eine Zeltheizung. Diese ist kein Muss, aber kann auf jeden Fall von Vorteil sein, wenn man die Temperaturen etwas scheut. Am besten sind Gas- oder Elektroheizungen geeignet.

Tipp: Richtiges Lüften ist beim Wintercamping unabdingbar. Fünfminütiges Stoßlüften morgens und abends schützen vor Schwitzwasser und Feuchtigkeit.

 

Die richtige Isomatte

Die Isomatte unter deinem Schlafsack ist unverzichtbar. Die Kälte macht sich nachts besonders bemerkbar, die Matte hilft dir dennoch einen wohligen Schlaf zu genießen. Auch hier gibt es unterschiedliche Modelle, z. B. geschäumt ohne oder mit Alubeschichtung, selbstaufblasend oder aufblasbar – das ist Geschmackssache und sollte von dir ausgetestet werden. Wir empfehlen eine dickere Isomatte, die den Abstand zwischen Boden und Schlafsack vergrößert.

Der richtige Schlafsack

Ein weiteres Must-have ist der Schlafsack. Damit du das passende Modell für dich wählen kannst, ist ausschlaggebend, wie kalt es an deinem Urlaubsort werden kann. Am besten orientierst du dich an die Komforttemperaturen – diese geben an, für welche Temperaturen der Schlafsack geeignet ist. Ebenfalls ausschlaggebend ist das Füllmaterial der Schlafsack. Dabei hast du die Auswahl zwischen Kunstfaser oder Daune. Kunstfasern trocknen schnell, sollten sie nass werden, Daunen hingegen sind sehr leicht und isolieren gut. Unsere Empfehlung ist klar ein Schlafsack mit Wärmekragen (Mumienschlafsack) und Daunenfüllung.

Tipp: Warmhalten im Schlafsack

Das „Zwiebelsystem“, sprich mehrere Kleidungsstücke übereinander tragen, ist zum Schlafen nicht nur unpraktisch, sondern sorgt auch für ein falsches Wärme-Kälte-Verhältnis. Optimalerweise solltest du dich für Funktionsunterwäsche, Wollsocken und gegebenenfalls eine Mütze entscheiden, denn über den Kopf verlierst du sehr viel Wärme. Eine Heizdecke kann dir als zusätzliche Schlafsack-Unterlage Wärme spenden

Richtig kochen

Natürlich darf eines nicht außer Acht gelassen werden: die Mitnahme von Essen, Getränke, Campingkocher, Geschirr und Besteck. Am besten geeignet sind Benzinkocher – sie sind kompakt, leistungsstark und verlässlich. Als Geschirr solltest du Aluminium-, Bambus- oder Melamin-Geschirr nutzen, denn diese Materialien sind sehr leicht und sparen an Gewicht. Als Verpflegung solltest du Dosenessen wie Suppen, Ravioli etc. mitnehmen oder du greifst auf Trekkingnahrung zurück – als perfekte Ergänzung eignen sich Energieriegel oder Nüsse, die den Stoffwechsel anregen und deinem Körper Kraft geben. Im Allgemeinen ist es auch wichtig genug zu trinken. Um das Wohlbefinden zu steigern und auch deine Hände warm zu halten, solltest du am besten eine volle Thermoskanne mit Tee oder Kaffee dabeihaben.

Kampa Dometic Luftvorzelt – Neuheiten: Alles wird Neu!

Kampa Dometic Luftvorzelt – Neuheiten: Alles wird Neu!

Kampa Dometic Luftvorzelte – Produktheuheiten

Die wohl spannendste und wichtigste Neuheit im Modelljahr 2021 ist, dass die klassische Trennung zwischen Wohnmobilzelten und Wohnwagenzelten, die sich in manchen Details unterschieden haben, komplett entfällt. Dies wurde durch das ganze Sortiment durchgezogen, das heißt, dass alle Zelte sowohl an Wohnmobilen als auch an Wohnwagen benutzt werden können.

Einhergehend stellt sich auch das Thema Anbauhöhe komplett neu auf. Üblich war immer ein Höhenband von 15 cm also 235 cm bis 250 cm Anbauhöhe, die sich auf 30 cm Höhenband erweitert hat. Jetzt heißen die ursprünglichen kleinen Wohnwagenzelte alle S-Zelte.

Anbauhöhen Dometic Vorzelte 2021: 

  • S  = 235 – 265 cm
  • M = 265 – 295 cm
  • L = 295 – 325 cm

Durch zwei Reißverschlüsse in der Seitenwand ist diese ganze Erweiterung des Zeltes möglich. Dadurch kann man immer umschalten zum Beispiel, wenn der Wohnwagen besonders schief steht, kann man auf der einen Seite die 30 cm Höhenband nutzen, um starke Unebenheiten auszugleichen.

Für alle Zelte der Größe S gibt es auch weiterhin für die Club Air und die Grande Serie die raumhohen Extensions in der Anbauhöhe S. Das heißt diese Zelte können auch erweitert werden.

Hinzu kommt, dass die Andruckstangen im Lieferumfang enthalten sind, weil die Rückwände der Zelte auch abzippbar sind, sodass sie unter die Markise geklemmt werden können. Die Windschürze ist dennoch dabei, ähnlich wie beim Air PVC. Dabei sind auch Ausstelldreiecke, um zu lüften statt den Dreiecken, die links und rechts überstehen. Diese sind dann auch bei den Wohnmobilzelten vorhanden, um die Möglichkeit zu haben zu lüften oder die Dauerbelüftung anzuschalten.

Es ändert sich auch viel in der Terminologie, das heißt, dass Begriffe wie Ace Air, Club Air, Grande Air, Rally Air, erhalten bleiben. Auch die Begriffe zugehörig für die Materialien wie Pro, All Season oder PVC bleiben uns erhalten. Was dazu kommt ist die Anbauhöhe zum Beispiel wird aus dem Club Air 390 All Season zu dem Club Air 390 All Season S, weil die Zelte nicht mehr unterscheidbar sind für Mohnmobil und Wohnwagen.

In den Produktserien selber gibt es einen neuen alten Bekannten. Ein Zelt, das von Grund auf neu entwickelt worden ist, obwohl es mit dem Namen schon lange im Sortiment ist. Das meistverkaufte Zelt von Kampa in Deutschland ist das Ace Air 400. Dies wurde jetzt komplett überarbeitet. Das gibt es auch nur noch in 400 und 500, die 3 m Variante ist nicht mehr im Sortiment. Das Zelt ist jetzt vorne in der Spitze 3,25 m tief und fällt rechts und links auf 2,65 m ab.

Bei allen Zelten, bei den die Extensions möglich sind also Ace Air, Club Air und Grande, gibt es jetzt statt den Extensions auch einen Sidewing, sozusagen ein Sonnensegel für die Seite, was dann mit Stützstangen aufgebaut wird und ein bisschen Windschutz leistet. Das ist auf jeden Fall eine leichte und kostengünstigere Erweiterung nach rechts und links. Die Besonderheit dabei ist, dass dieser Sidewing auch in den Größen M und L vorhanden ist und damit auch für die höheren Zelte gut geeignet ist, denn für die sind keine Extensions verfügbar.

Club Air 330 und Club Air 390

Diese Zelte bleiben weiterhin im Sortiment mit den Extensions, Sonnensegeln und den neuen Sidewings.

Das Club Air Pro enthält jetzt eine Breite von:

  • 2,60 m
  • 3,30 m
  • 3,90 m
  • 4,90 m.

Dort spiegeln sich im Wohnwagenbereich Änderungen wider, die aus dem Wohnmobilbereich gesteuert werden. Weiterhin sind auch die Extensions und die Sonnensegel bei dem Club Air Pro verfügbar.

Grande Air All Season und Grande Air Pro

Ebenso bleiben diese Zelte im Sortiment mit allen Neuheiten, allerdings mit einer Änderung die Größe 3,30m ist nicht mehr verfügbar.

Rally Air Pro

Was auch weiterhin im Sortiment bleibt ist die Rally Air Pro Serie mehr oder weniger unverändert eben auch da die Anbauhöhe S verstellbar mit den Reißverschlüssen. Die Möglichkeit mit den Entlüftungen oben rechts und links fehlt auch nicht.

Spannend bei der Rally Air Pro Serie ist, dass man die Frontpanele raus Zippen kann, was bisher nicht möglich war.

Sunshine Air All Season 400

Das Sunshine Air All Season 400 ist neu und ist ein Sonnensegel im All Season Material. Die Sonnensegel sind einsetzbar von einer Anbauhöhe von 2,35 m bis 2,55 m.

Ebenfalls neu ist das sogenannte Roofcover für alle Zelte. Das ist nochmal ein hochwertiges und vor allem robusteres Material, was man über das Zelt spannen kann. Das ist nicht nur als UV-Schutz eine gute Option, sondern auch vor allen dingen Schutz vor Hartz und sonstigen Verunreinigungen, wenn man unter Bäumen steht. Es lässt sich sehr gut reinigen und schützt das doch so empfindliche Zeltdach. Zusätzlich steht die Plane nach vorne ein wenig über, wird dann mit Stützstangen abgestützt und abgespannt, dadurch hat man dann auch noch ein kleines Vordach.

Im Zubehör interessante Erweiterung ist eine Verandastange. Diese ist für alle 2021 Modelle verfügbar. Man kann diese Stange rechts und links einklicken und das Frontelement darüber hängen, wenn man es nur halb öffnen möchte.

Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!
Dein Garten – Dein Urlaubsparadies

Dein Garten – Dein Urlaubsparadies

Lockdown-Light, harter Lockdown, Lockdown-Verlängerung… Auch 2021 wird uns wohl nicht den vollen Umfang an Urlaubsmöglichkeiten bieten lassen. Doch der Geruch von Abenteuer, knisterndes Lagerfeuer und spannende Entdeckungstouren gibt es nicht nur in fernen Ländern. In diesen Zeiten entspannte Tage zusammen mit der Familie verbringen und gemeinsam Neues entdecken ist ganz einfach, mit Gartencamping.

Entdeckt mit Doorout.com die einfachste aller Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen und dem Alltagsstress zu entfliehen.

Zelten mit der ganzen Familie

Wie bei allen alltäglichen Dingen reicht oft ein kleiner Wechsel der Perspektive und man nimmt seine Umwelt ganz anders war.
Ihr glaubt, Ihr kennt Euren Garten in- und auswendig? Schlagt die Zelte auf, setzt eine kleine Feuerstelle und lasst euch ein auf das Abenteuer ,,Garten“. Mit genügend Abenteuerlust und dem richtigen Equipment kommt Urlaubsstimmung auf und zwar für die ganze Familie.

Damit Spaß und Entspannung von Beginn an garantiert sind, sollten die verwendeten Zelte einfach auf- und abbaubar sein. Für Kinder eignen sich hier besonders Wurfzelte wie das Fireball 200 von Easy Camp oder das Campo von High Peak.

Große Familienzelte von Outwell oder Kampa bilden mit ihrem großen Schlafraum für bis zu 6 Personen, dem Wohnraum und dem Vordach ein super Hauptlager für die Familie.  An regnerischen Tagen lässt es sich hier gut aushalten und es ist genügend Platz für Gemeinschaftsspiele, Filmabende oder ein gemeinsames Essen.

Familie mit Zelt und Kinderwagen
Vater & Kinder beim Grillen auf Campingmöbeln
lachende Kinder in aufblasbaren Sesseln vor Zelt

Einfach mal die Seele baumeln lassen

Durch Corona wird der Alltag nicht gerade stressfreier, im Gegenteil. Oft stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen und den Kindern fällt nach wochenlangem Homeschooling langsam die Decke auf den Kopf. Ein Grund mehr also, sich den Urlaub im Garten so richtig luxuriös zu gestalten.

Mit bequemen Liegen, wie der Outwell Fontana Lake oder einer klassischen Hängematte könnt Ihr die Seele baumeln und den Alltagsstress hinter euch lassen.

Komfort sollte auch beim Schlafen nicht zu kurz kommen. Dicke Luftmatratzen und bequeme Schlafsäcke sind natürlich ein Muss. Unsere Hersteller Outwell oder Exped haben unglaublich bequeme Luftmatratzen, die sich sogar selbst aufblasen und auf denen zwei Personen Platz finden. Für die Kleinen gibt es bunte und kreativ designte Kinderschlafsäcke von Deuter und Trollkids, die auf maßlose Begeisterung stoßen werden.

Die größten Abenteuer warten oft in den alltäglichsten Situationen

Der Garten hat mehr zu bieten als gemähten Rasen und Blumenbeete. Besorgt Euch kleine Lupenbecher und geht mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Im Gras oder in der Blumenerde wimmelt es nur so von spannenden, lustigen Tierchen.
Bereitet Euch Brote, packt die Picknickdecke in den Wanderrucksack, Fernglas und Lupe nicht vergessen, und geht auf Wanderschaft. Bestimmt gibt es in Eurer Gegend Ecken, die Ihr noch nie genauer angeschaut habt. Vielleicht haben Piraten hier früher ja mal einen Schatz versteckt, den Eure Kinder ganz zufällig finden.

Abends bietet es sich an, dimmbare Laternen wie die Black Diamond Apollo in die Hände zu nehmen und eine kleine Nachtwanderung zu machen. Anschließend könnt Ihr den Abend mit Lagerfeuer, Marshmallows und Chips ausklingen lassen.

Vater & Sohn im Trekkingzelt

Urlaub war noch nie so einfach

Wir versprechen Euch, so günstig und einfach habt Ihr noch nie Urlaub gemacht. Und das, ohne auf das prickelnde Gefühl von Urlaub zu verzichten.

Ihr spart die Anfahrt, die Platzmiete und überteuerte Eintrittsgebühren. Euer Zielort und Campinggrund ist Euer Garten und die Sehenswürdigkeiten wimmeln hinter jeder heimischen Ecke.
Ihr müsst nicht packen, nicht stundenlang im Stau stehen und Klein und Groß haben von Anfang bis Ende eine entspannte, frei gestaltbare Urlaubszeit.

Ihr habt Lust bekommen, Euch auf dieses einzigartige Abenteuer einzulassen? Doorout.com hat alles, was Ihr für den großen Sommerurlaub mit der ganzen Familie im Garten gebrauchen könnt.

Tim Wiegel

Tim Wiegel

Freelancer bei Doorout.com

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.