Tipps & Tricks bei Luftzelten

Tipps & Tricks bei Luftzelten

Sorgenfreier Campingurlaub
Autor: Tim WiegelLesezeit: 5 Minuten

Manchmal sind es die kleinen Griffe, die große Probleme lösen. Wenn man endlich auf seinem geliebten Campingplatz angekommen ist, die ganze Familie samt Gepäck aus dem Auto geladen hat, alles aufgebaut und hergerichtet ist, kann der Urlaub endlich beginnen. Kaum eine Art Urlaub wirkt so entspannend wie Camping. Was aber nicht entspannt, sind Schwierigkeiten mit dem Zelt. Der Reißverschluss klemmt, seit der Regennacht hängt das Dach durch und tropft, oder das Luftzelt scheint seine Luft zu verlieren und wird instabil: Stress, Panik, die Urlaubsstimmung droht zu kippen. Aber in 99% der Fälle reichen kleine Handgriffe, um das große Problem zu lösen.

In den folgenden Videos geben wir euch wichtige Hinweise, Tipps und Anleitungen, wie ihr Schwierigkeiten vermeiden und beheben könnt. Damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt.

Tipps & Tricks 1: Umlaufmaß eines Wohnwagens ermitteln.

Meist ist das Umlaufmaß eines Wohnwagens bereits ab Werk bekannt, in diesen Fällen müsst ihr beim Zeltkauf einfach nur die Zahl kennen. Doch ab und zu ist diese Zahl nicht bekannt und es muss nachgemessen werden. Wurde das Umlaufmaß am Wohnwagen falsch ermittelt, kann das dazu führen, dass das Vorzelt instabil steht oder nicht dicht abschließt.
Wir erklären euch, wie ihr die Messung korrekt vornehmt.

Tipps & Tricks 2: Einzugsmaße eines Wohnmobils ermitteln.

Auch bei Wohnmobilen muss korrekt gemessen werden. Hier wird das Zelt jedoch nur in die Kederleiste am Dach eingezogen. Dennoch reicht es oft nicht, einfach die Länge des Dachkeders nachzumessen, sondern auch der Abstand zwischen Tür und Kederschiene, Platzierung der Fenster und einige andere Dinge müssen berücksichtigt werden.

Tipps & Tricks 3: Einzugsmaße bei Bus und Kastenwagen ermitteln.

Bei Bussen und Kastenwagen wird das Vorzelt meist in die Kederschiene der Markise eingezogen. Ähnlich wie beim Wohnmobil müssen neben der reinen Kederlänge noch ein paar andere Faktoren beachtet werden. Jedoch sind die Größenverhältnisse bei diesen Fahrzeugtypen ganz andere und die Auswahl und der Anbau gehen meist deutlich leichter von der Hand.

Tipps & Tricks 4: Familienluftzelte richtig abpsannen.

Grundsätzlich kann man bei einem freistehenden Familienluftzelt weniger falsch machen als bei einem Vorzelt, das fest mit dem Fahrzeug verbunden werden muss. Doch hier kommt es nicht nur auf die Wahl der richtigen Konstruktion und Größe an, sondern vor allem darauf, richtig abzuspannen. Ist das Zelt falsch abgespannt kann das zu Schwierigkeiten mit den Reißverschlüssen führen, oder das Dach leitet das Regenwasser nicht mehr richtig ab.
Wir erklären euch, wie es richtig gemacht werden muss.

Tipps & Tricks 5: Luftverlust bei Luftzelten von Isabella.

In dieser Kategorie behandeln wir das Thema Luftverlust bei Luftzelten. Ein Segment des Luftgestänges scheint Luft zu verlieren und das Zelt beginnt instabil zu werden. Die Quelle des Luftverlustes muss ermittelt, die Ursache behoben und das Zelt wieder stabilisiert werden. Diesen Fall erklären wir euch für einige unserer Luftzeltmarken.

Tipps & Tricks 5.1: Luftverlust bei Luftzelten von Dometic.

Tipps & Tricks 5.2: Luftverlust bei Luftzelten von Westfield.

Tipps & Tricks 5.3: Luftverlust bei Luftzelten von Doréma.

Tipps & Tricks 5.4: Luftverlust bei Luftzelten von Outwell.

Tipps & Tricks 6: Schlauch flicken bei Luftzelten.

In den allermeisten Fällen entsteht der Luftverlust durch undicht geschlossene oder verdreckte Ventile oder ebenfalls undicht geschlossene Verbindungsschleusen zwischen einzelnen Segmenten. Ganz selten kann es aber mal passieren, dass ein Schlauch ein Loch aufweist. Du hast also die Quelle des Luftverlustes ermittelt, hast das Segment separiert und herausgenommen. Nun gilt es, das Loch zu lokalisieren und schnellstmöglich zu schließen.

Mit doorout.com bist du nicht allein.

Mit unserem Serviceangebot lassen wir dich nicht im Regen stehen. Solltest du einmal nicht weiterwissen, das Problem nicht finden oder nicht behoben bekommen, stehen wir mit unserem Live-Reparaturservice für dich bereit. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag „Unser virtueller Service für Camper

Tim Wiegel

Tim Wiegel

Marketing

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Schlafsack – Ratgeber

Schlafsack – Ratgeber

Finde den richtigen Schlafsack
Lesezeit: 20 min.Autor: Stefan Feldpusch

Wie findest Du den richtigen Schlafsack?

Ein Schlafsack ist ein wichtiger Begleiter für viele Outdoor-Aktivitäten, sei es beim Camping, auf Trekkingtouren, beim Bergsteigen oder einfach nur für eine Übernachtung im eigenen Garten. Doch wie findet man den passenden Schlafsack für seine Bedürfnisse? Welche Kriterien sollte man beachten? Und wie pflegt man seinen Schlafsack richtig? Diese und noch weitere Fragen klären wir in diesem Ratgeber und Du erfährst alles, was du über Schlafsäcke wissen musst.

Welche Schlafsackkategorien gibt es überhaupt?

Es gibt verschiedene Arten von Schlafsäcken, die sich je nach Einsatzbereich und Jahreszeit unterscheiden. Die gängigsten Kategorien sind:

Winterschlafsäcke

Diese Schlafsäcke sind für kalte Temperaturen unter 0°C geeignet und haben eine hohe Wärmeleistung. Sie sind oft mit Daunen gefüllt und haben eine eng anliegende Mumienschlafsackform. Winterschlafsäcke sind ideal für Schnee- und Eisabenteuer, aber auch für kühle Nächte im Frühjahr oder Herbst. Eine dicht schließende Kapuze und ein ordentlicher Wärmekragen sind hier Standard.

Dreijahreszeitenschlafsäcke

Schlafsäcke dieser Kategorie sind für gemäßigte Temperaturen zwischen 0°C und 15°C geeignet und haben eine mittlere Wärmeleistung. Sie können sowohl mit Daunen als auch mit Kunstfasern oder Wolle gefüllt sein und haben meist eine Mumienschlafsackform, gelegentlich aber auch die bewegungsfreundliche Eiform. Dreijahreszeiten-Schlafsäcke sind vielseitig einsetzbar und eignen sich je nach Witterung für Frühling, Sommer und Herbst.

Sommerschlafsäcke

In dieser Kategorie findet man Schlafsäcke die für warme Temperaturen über 15°C geeignet sind und eine geringe Wärmeleistung haben. Als Füllmaterial kommt hier Kunstfasern, Daune oder gelegentlich auch Wolle zum Einsatz. Diese Schlafsäcke sind leicht und luftig und eignen sich für heiße Nächte im Sommer oder in tropischen Regionen.

Expeditionsschlafsäcke

Expeditionsschlafsäcke sind Schlafsäcke, die für extreme Kälte und Feuchtigkeit geeignet sind. Sie werden meist von Bergsteigern, Polarforschern oder Abenteurern verwendet, die in Gebieten mit Temperaturen unter -20 Grad Celsius übernachten wollen. Expeditionsschlafsäcke sind in der Regel in Mumienschlafsackform geschnitten und haben eine hohe Wärmeleistung, die durch die Füllung und die Konstruktion des Schlafsacks bestimmt wird. Die Füllung kann aus Daunen oder Kunstfasern bestehen. Die Konstruktion ist bei diesen Schlafsäcken so gewählt, dass die Füllung nicht verrutscht oder Kältebrücken entstehen können. Ein Wärmekragen und eine Kapuze schützen den Hals und den Kopf vor Kälte. Reißverschlüsse sind meist mit einer Abdeckleiste versehen, um das Eindringen von Kälte zu vermeiden. Viele Modelle für Expeditionen sind wasserabweisende oder haben ein wasserdichte Außenhülle, die aus einem robusten und atmungsaktiven Material wie NylonPolyester oder Gore-Tex besteht. Dadurch schützt die Außenhülle den Schlafsack vor Nässe, Schmutz und Abrieb. Ein geringes Gewicht und ein kleines Packmaß verstehen sich hier von selbst.

Kinderschlafsäcke

Kinderschlafsäcke sind, wie der Name ja schon verrät, speziell für Kinder konzipiert und haben eine angepasste Größe und Form. Die Größe bzw. Länge lässt sich bei manchen Modellen sogar anpassen. Dadurch können diese Schlafsäcke mit der Körpergröße des Kindes mitwachsen und sind somit länger nutzbar. Wichtig! Bei Kinderschlafsäcken findet man keine Temperaturbereiche wie bei Schlafsäcken für Erwachsene. Das liegt daran, dass es Herstellern von Kinderschlafsäcken weder möglich noch erlaubt ist, genaue Temperaturbereiche anzugeben. Denn je nach Alter, Geschlecht, Gewicht und Erschöpfungszustand des Kindes wird das individuelle Wärmeempfinden, im Gegensatz zu einem Erwachsenen, stärker variieren. Deshalb sollte man beim Kauf eines Kinderschlafsacks mehr auf das Material, die passende Größe und eine gute Passform achten. Grundsätzlich lässt sich allerdings sagen, dass die meisten Kinderschlafsäcke je nach Witterung von Frühling bis Herbst einsetzbar sind. Was die Optik von Kinderschlafsäcken angeht, so sind diese häufig kinderfreundlich gestaltet. Man findet viele Modelle in bunten Farben oder mit lustigen Motiven drauf.

Hüttenschlafsäcke

Ein Hüttenschlafsack ist ein kleiner und leichter Schlafsack, der in Unterkünften wie Berghütten, Jugendherbergen oder Hostels zum Einsatz kommt. Er ist in der Regel dünner als andere Schlafsäcke und wird aus hygienischen Gründen verwendet. Für diesen Zweck lässt er sich auch als Inlett für normale Schlafsäcke nutzen. Es gibt Hüttenschlafsäcke aus unterschiedlichen Materialien wie Baumwolle, Microfaser oder Seide. Die meisten Modelle sind ultraleicht und können auf Reisen einfach und platzsparend transportiert werden. Der Preis variiert je nach Material und Qualität.

Mit Zelt und Schlafsack mitten im Wald

Welche Schlafsackformen unterscheidet man?

Die Form eines Schlafsacks hat einen großen Einfluss auf die Wärmeleistung, den Komfort und das Packmaß. Die gängigsten Formen sind folgende:

Mumienschlafsack Orbit -5 von Deuter

Mumienschlafsäcke

Mumienschlafsäcke haben eine schmale Form, die dem Körper eng anliegt. Die meisten Modelle dieser Form haben eine Kapuze mit Kordelzug, die den Kopf umschließt, sowie einen Wärmekragen, der den Halsbereich abdichtet. Mumienschlafsäcke bieten die beste Wärmeleistung, da sie wenig Luft einschließen, die erwärmt werden muss. Was das Packmaß angeht, so haben diese Modelle in der Regel das kleinste Packmaß von allen Schlafsackformen, da sie weniger Material benötigen. Sie eignen sich vor allem für kühle bis kalte Temperaturen und Personen, die wenig Platz brauchen und/oder viel Wert auf Packmaß und Gewicht legen.

Eiförmiger Tension Comfort 800 XL von Y by Nordisk

Eiförmige Schlafsäcke

Eiförmige Schlafsäcke haben eine etwas breitere Form, die dem Körper mehr Bewegungsfreiheit bietet. Schlafsäcke mit dieser Form bieten eine gute Wärmeleistung, da sie vergleichsweise noch relativ wenig Luft einschließen, aber trotzdem mehr als Mumienschlafsäcke. Sie haben ein mittleres Packmaß, da hier mehr Material benötigen wird als bei Mumienschlafsäcke. Eiförmige Schlafsäcke eignen sich für gemäßigte Temperaturen und Personen, die etwas mehr Platz brauchen oder sich von Mumienschlafsäcken eingeengt fühlen. Man findet diese Schläfsäcke überwiegend in der Kategorie der Dreijahreszeitenschlafsäcke.

Deckenschlafsack  Almond +10 L von Nordisk

Deckenschlafsäcke

Diese Schlafsäcke haben eine rechteckige Form, die dem Körper viel Bewegungsfreiheit bietet. Sie haben entweder keine Kapuze, oder eine abzippbare Kapuze, die gleichzeitig als Kissen dient. Sie verfügen über einen umlaufenden Reißverschluss, der es ermöglicht, den Schlafsack komplett zu öffnen und als Decke zu verwenden. Deckenschlafsäcke bieten die geringste Wärmeleistung, da sie viel Luft einschließen, die erwärmt werden muss. Sie haben auch das größte Packmaß, da sie viel Material benötigen. Deckenschlafsäcke eignen sich für warme Temperaturen und Personen, die viel Platz brauchen und den Schlafsack nicht im Rucksack transportieren müssen.

Welche Materialien kommen bei der Füllung zum Einsatz?

Das Füllmaterial eines Schlafsacks bestimmt die Wärmeleistung, das Gewicht, das Packmaß und die Pflegeleichtigkeit. Man unterscheidet folgende Materialien:

Daunenfedern in zwei Händen

Daune

Das weiche Unterhaar von Gänsen oder Enten, das für eine hohe Wärmeisolierung sorgt, nennt man Daune. Es ist das leichteste Füllmaterial, und hat je nach Füllmenge, ein sehr kleines Packmaß und ist extrem effizient. Allerdings ist es recht empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und verliert bei Nässe seine Bauschkraft und damit seine Wärmeleistung. Außerdem ist es relativ teuer und erfordert eine sorgfältige Pflege.

Vor- und Nachteile von Daune

Sehr leicht

Daune als Füllmaterial in Schlafsäcken ist deutlich leichter als vergleichsweise Kunstfaser oder Wolle.

Stark komprimierbar

Daune ist sehr stark komprimierbar und lässt sich klein verpacken, was Platz und Gewicht spart.

Hervorragende Isolation

Daune hat ein hervorragendes Wärme-Gewicht-Verhältnis, das heißt, sie bietet viel Wärme bei wenig Gewicht.

Gute Atmungsaktivität

Daune sorgt dank einer guten Feuchtigkeitsaufnahme für ein besseres Schlafklima

Natürliches Material

Daune ist ein natürliches Material, das aus den Federn von Gänsen oder Enten gewonnen wird.

Lange Haltbarkeit

Bei ordentlichem und schonendem Umgang sowie sorgfältiger Pflege ist Daune sehr lange haltbar. 

Feuchtigkeitsanfällig

Daune verliert ihre Wärmeleistung, wenn sie nass wird. Sie trocknet auch sehr langsam, was ein Problem sein kann, wenn man in feuchten oder regnerischen Gebieten unterwegs ist.

Hoher Preis

Daune ist teurer als synthetische Füllungen, da sie aufwendiger zu produzieren und zu verarbeiten ist.

Pflegeintensiv

Daune muss beim Waschen besonders schonend behandelt werden, um ihre Struktur und Bauschkraft zu erhalten. Sie muss mit speziellen Waschmitteln gereinigt und  im Anschluss getrocknet werden.

Kann Allergien auslösen

Daune kann allergische Reaktionen auslösen bei Menschen, die empfindlich auf Federn oder Staub reagieren.

Kunstfaser

Kunstfaser

Aus Polyester oder Polyamid besteht ein synthetisches Material, das Kunstfaser genannt wird. Es gibt zwei Arten von Kunstfaserfüllungen: ein Flies und eine lockere, daunenähnliche Füllung. Diese haben eine gute Wärmeisolierung, die auch bei Feuchtigkeit erhalten bleibt. Im Vergleich zu Daune ist Kunstfaser jedoch schwerer und hat in der Regel ein größeres Packmaß und ist weniger effizient. Dafür ist Kunstfaser günstiger und pflegeleichter als Daune.

Vor- und Nachteile von Kunstfasern

Gute Isolation

Kunstfaser wärmt, im Vergleich zur Daune, auch noch wenn sie nass geworden ist.

Trocknet schnell

Im Vergleich zur Daune trocknet eine Kunstfaserfüllung deutlich schneller.

Niedriger Preis

Kunstfasern lassen sich schnell herstellen und sind in der Anschaffung deutlich günstiger als Daune oder Wolle.

Pflegeleicht

Im Vergleich zu natürlichen Materialien wie Daune oder Wolle ist die Kunstfaser viel pflegeleichter und unanfälliger gegen Schmutz.

Allergiker-freundlich

Kunstfasern sind allergikerfreundlich und verursacht keine Hautreizungen oder Atemprobleme.

Schlechtere Isolation

Kunstfaser hat eine geringere Wärmeleistung als natürliche Fasern, was bedeutet, dass man mehr Füllmaterial benötigt, um die gleiche Isolierung zu erreichen.

Weniger langlebig

Kunstfaserfüllungen verlieren mit der Zeit an Bauschigkeit und Wärme, was die Lebensdauer des Schlafsacks verringert.

Schwerer als Daune

Schlafsackfüllungen aus Kunstfaser sind meist deutlich schwerer und voluminöser als Schlafsäcke die mit Daunen gefüllt sind. Das kann sich negativ beim Packmaß auswirken.

Nachhaltigkeit

Kunstfasern sind in der Regel nicht biologisch abbaubar und belastet die Umwelt durch die Herstellung und Entsorgung. Allerdings werden heutzutage viele Kunstfasern recycelt und wiederverwendet!

Wolle in Händen

Wolle

Wolle ist ein natürliches Material, das in der Regel aus Schafswolle besteht. Sie hat eine gute Wärmeisolierung, die auch bei Feuchtigkeit erhalten bleibt. Allerdings hat sie, je nach Schlafsackmodell und Füllmenge, ein sehr großes Packmaß und ist sehr schwer. Außerdem ist sie relativ teuer und erfordert eine sorgfältige Pflege.

Vor- und Nachteile von Wolle

Feuchtigkeitsregulierend

Wolle ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt.

Geruchsneutral und antibakteriell

Wolle ist geruchsneutral und antibakteriell, was die Hygiene verbessert und die Waschhäufigkeit reduziert.

Natürliches Material

Wolle ist biologisch abbaubar und umweltfreundlich, was die ökologische Bilanz verbessert.

Langlebig und robust

Wolle ist langlebig und robust, was die Lebensdauer des Schlafsacks erhöhen kann.

Volumen & Gewicht

Wolle ist schwerer und voluminöser als andere Füllmaterialien wie Daunen oder Kunstfasern. Diese Tatsache schlägt negativ auf das Packmaß aus.

Hoher Preis

Wolle ist teurer als synthetische Füllmaterialien, was die Anschaffungskosten erhöht.

Allergiker-unfreundlich

Wolle kann allergische Reaktionen oder Hautreizungen bei empfindlichen Personen auslösen.

Aufwendige Reinigung

Wolle ist schwieriger und aufwendiger zu reinigen als synthetische Fasern.

Frau mit Hund eingekuschelt in Schlafsack

Besonderheiten von Daunenfüllungen

Bauschkraft bei Daune

Die Bauschkraft bei Daune ist ein Maß für die Fähigkeit der Daunen, sich nach dem Zusammendrücken wieder aufzubauschen. Je höher die Bauschkraft, desto mehr Luft kann die Daune einschließen und desto besser ist die Wärmeleistung. Die Bauschkraft wird in Cubic Inches (cuin) angegeben und liegt meist zwischen 500 und 900 cuin.

Imprägnierung der Daune

Um die Empfindlichkeit der Daune gegenüber Feuchtigkeit zu verringern, kann die Daune imprägniert werden. Dabei wird die Daune mit einer wasserabweisenden Schicht überzogen, die verhindert, dass die Daune nass wird und ihre Bauschkraft verliert. Die Imprägnierung der Daune verbessert die Wärmeleistung bei feuchten Bedingungen, hat aber keinen Einfluss auf das Gewicht oder das Packmaß.

Mischverhältnis zwischen Daune und Federn

Neben der reinen Daune werden auch Federn als Füllmaterial verwendet. Federn sind das grobe Oberhaar von Gänsen oder Enten, das für eine höhere Stabilität sorgt. Federn sind jedoch schwerer und haben eine geringere Bauschkraft als Daune – sie dienen als Stabilisatoren. Das Mischverhältnis zwischen Daune und Federn gibt an, wie viel Prozent der Füllung aus Daune und wie viel aus Federn bestehen. Je höher der Daunenanteil, desto effizienter ist die Wärmeleistung, desto geringer das Gewicht und das Packmaß des Schlafsacks, jedoch bedeutet ein geringerer Federnanteil auch, dass die Daune es schwerer hat, sich aufzubauschen. Durch weniger Federn verliert der Schlafsack also schneller an Bauschkraft und Wärmeleistung und ist anfälliger gegenüber Feuchtigkeit.

Kammerkonstruktionen bei Daunenschlafsäcken

Um zu verhindern, dass die Daunen im Schlafsack verrutschen oder verklumpen, werden sie in einzelne Kammern eingenäht. Die Kammerkonstruktion beeinflusst die Wärmeleistung und den Komfort des Schlafsacks. Die gängigsten Kammerkonstruktionen sind:

H-Kammer

Die H-Kammer besteht aus horizontalen Stegen, die den Schlafsack in parallele Kammern unterteilen. Diese Konstruktion ist einfach und kostengünstig, hat aber den Nachteil, dass die Daunen an den Stegen zusammengedrückt werden und dort Wärmeverluste entstehen. Die H-Kammer eignet sich für leichte und günstige Schlafsäcke.

V-Kammer

V-Kammer besteht, wie der Name schon erahnen lässt, aus schrägen Stegen, die den Schlafsack in V-förmige Kammern unterteilen. Diese Konstruktion ist komplexer und teurer, hat aber den Vorteil, dass die Daunen gleichmäßiger verteilt werden und weniger Wärmeverluste entstehen. Die V-Kammer eignet sich für hochwertige und warme Schlafsäcke.

Trapezkammer

Trapezkammer wiederum besteht aus trapezförmigen Stegen, die den Schlafsack in trapezförmige Kammern unterteilen. Diese Konstruktion ist noch komplexer und teurer, hat aber den größten Vorteil, dass die Daunen optimal verteilt werden und kaum Wärmeverluste entstehen. Die Trapezkammer eignet sich für sehr hochwertige und sehr warme Schlafsäcke, bzw. für Expedtitionsschlafsäcke.

Was bedeuten die unterschiedlichen Temperaturbereiche bei Schlafsäcken?

Temperaturbereiche sind ein weiteres wichtiges Kriterium, bei der Suche nach einem passenden Schlafsack. Diese Bereiche geben an, bis zu welchen Temperaturen der Schlafsack noch ausreichend Wärme bietet. Die Angaben dieser Bereiche sind jedoch keine absolut festgelegten Werte, sondern hängen von vielen Faktoren, wie z.B. dem persönlichen Wärmeempfinden, der Kleidung, der Unterlage, der Luftfeuchtigkeit usw. ab. Man unterscheidet folgende Temperaturbereiche:

  • Komforttemperatur (T-Comfort): Die Komforttemperatur gibt an, bis zu welcher Temperatur noch komfortabel in dem Schlafsack geschlafen werden kann. Dieser Wert ist der höchste der drei Temperaturbereiche und sollte als Orientierung für den Kauf dienen.
  • Limittemperatur (T-Limit): Die Limittemperatur kennzeichnet den Bereich, bis zu welcher Temperatur der Schlafsack noch zuverlässig wärmen kann. Allerdings ist ein Frösteln hier nicht ausgeschlossen und ein komfortabler Schlaf nicht mehr garantiert.
  • Extremtemperatur (T-Extreme): Schaut man auf die Extremtemperatur, dann gibt diese den Grenzbereich des Schlafsacks an. Bis zu dieser Temperatur kann ein durchschnittlicher Mensch noch überleben, ohne zu erfrieren. Gesundheitliche Schäden können hier allerdings in Extremfällen auftreten. Dieser Wert ist der niedrigste der drei Temperaturbereiche und sollte niemals als Orientierung dienen, sondern nur als Notfallgrenze.
    Temp. Range Angabe auf einem Deuter Schlafsack

    Ausstattungsmerkmale bei Schlafsäcken

    Neben der Form, dem Füllmaterial und dem Temperaturbereich gibt es noch weitere Ausstattungsmerkmale bei Schlafsäcken, die den Komfort und die Funktionalität beeinflussen. Welche das sind und für was sie gut sind erfahrt ihr im Folgenden.

    geschlossene Schlafsack Kapuze

    Schlafsackkapuze

    Die Schlafsackkapuze ist ein Kopfteil, das den Kopf umschließt und vor Kälte schützt. Vor allem bei Mumienschlafsäcken sind solche Kapuzen vorhanden. Ausgestattet mit einem Kordelzug, lässt sich die Öffnung Rund um den Kopf verkleinern. Somit ist die Schlafsackkapuze ein wichtiger Punkt in Sachen Wärmeleistung, da über den Kopf viel Wärme verloren geht.

    Wärmekragen beim Deuter Astro Pro 400 SL

    Wärmekragen

    Der Wärmekragen ist ein gepolsterter Kragen, der den Halsbereich abdichtet und vor Kälte schützt. Der Wärmekragen ist vor allem bei Mumienschlafsäcken vorhanden und hat oft einen Klettverschluss oder einen Druckknopf, mit dem man ihn verschließen kann. Der Wärmekragen ist wichtig für die Wärmeleistung, da ohne ihn die Wärme aus dem Rumpfbereich entweichen würde.

    Reißverschluss beim Mountain Equipment Glacier Schlafsack

    Reißverschluss

    Der Reißverschluss ist wichtig für den Komfort, da er die Belüftung und den Einstieg erleichtert. Links- und Rechtshänderschlafsäcke orientieren sich an der Seite, auf der der Reißverschluss angebracht ist. Es gibt auch Schlafsäcke, die den Reißverschluss mittig angebracht haben, dies geht allerdings auf Kosten der Wärmeisolation.

    Innentasche eines Schlafsacks

    Innentaschen

    Die Innentaschen sind kleine Taschen, die im Inneren des Schlafsacks angebracht sind und zum Verstauen von kleinen Gegenständen wie Handy, Brille oder Taschenlampe dienen. Zum Verschließen dieser Taschen dient häufig ein Klettverschluss.

    Schlafsackinnenfutter

    Innenfutter

    Das Innenfutter von Schlafsäcken kann aus verschiedenen Materialien bestehen, abhängig von der Art des Schlafsacks. Einige der häufigsten Materialien sind Polyester und Nylon aber auch Baumwolle und Seide kommen dabei zum Einsatz. 

    Spezielle Fußbox bei einem Daunenschlafsack

    Fußbox

    Die Fußbox ist ein verstärkter und in der Regel stärker gefütterter Bereich am Fußende des Schlafsacks, der den Füßen mehr Platz bietet und sie vor Kälte schützt. Die Fußbox ist wichtig für den Komfort, da sie die Blutzirkulation und die Bewegungsfreiheit fördert.

    Kompressionssack eines Deuter 0+ SL Schlafsacks

    Kompressionspacksack

    Ein Kompressionspacksack gehört als nützliches Zubehör zu jedem Schlafsack. In diesem robusten Stoffbeutel wird der Schlafsack unterwegs transportiert und schützt diesen somit auch vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung.

    Aufbewahrungssack eines Deuter Pro 400 Schlafsacks

    Aufbewahrungssacksack

    Ein Aufbewahrungssack für Schlafsäcke ist ein Beutel, in dem Sie Ihren Schlafsack aufbewahren können, wenn Sie ihn nicht benutzen. In einem solchen Sack kann sich die Füllung eine Schlafsacks ausbreiten und wird nicht dauerhaft komprimiert.

    Warum ist die richtige Größe des Schlafsacks wichtig?

    Die Antwort auf diese Frage versteht sich vermutlich von selbst!? Es gibt unterschiedliche Größen bei Schlafsäcken, weil nicht alle Menschen die gleiche Körperlänge und -breite haben. Die Größe eines Schlafsacks beeinflusst sowohl den Komfort als auch die Wärmeleistung und ist somit ein wichtiger Faktor in Punkto angenehme Nachtruhe. Ein zu großer Schlafsack kann zu viel Luft enthalten, die der Körper erwärmen muss, und ein zu kleiner Schlafsack kann die Bewegungsfreiheit deutlich einschränken. Deshalb ist es wichtig, einen Schlafsack zu wählen, der gut zur eigenen Körpergröße passt.

    Schlafsackgrößen werden für Erwachsene von den meisten Herstellern in den Größen REG, L und XL angeboten. Diese Größenangaben richten sich dabei nach der jeweils maximalen Körpergröße (Regular=183 cm, Large=198 cm, Extra Large=198-205cm). Speziell geschnittene Damenmodelle werden z.B. von Deuter mit SL in der Beschreibung gekennzeichnet. Prinzipiell lässt sich aber festhalten, dass man die eigene Körpergröße + 25/30cm berechnen sollte, um die richtige Länge des Schlafsacks zu ermitteln. Dies gilt bei Schlafsäcken mit Kapuze. Bei Deckenschlafsäcken eignet sich ein Modell passend zur eigenen Körpergröße.

    Gibt es spezielle Schlafsäcke für Fauen?

    Ja, gibt es. Einige Hersteller, wie zum Beispiel Deuter oder Mountain Equipment, haben sowohl Herren- als auch Damenschlafsäcke im Angebot. Damenschlafsäcke sind Schlafsäcke, die speziell für die Bedürfnisse von Frauen konzipiert sind. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Schlafsäcken in mehreren Aspekten. Sie sind meist kürzer und schmaler geschnitten, um sich besser an die weibliche Körperform anzupassen und weniger Luft im Inneren zu haben, die erwärmt werden muss. Die meisten Damenmodele haben oft eine höhere Wärmeleistung, da Frauen tendenziell schneller frieren als Männer. Dies wird durch eine dickere Füllung oder eine bessere Isolierung im Fuß- und Brustbereich erreicht. Damenschlafsäcke sind daher eine gute Wahl für Frauen, die gerne draußen übernachten und Wert auf einen erholsamen Schlaf legen. Sie sind, wie auch die Schlafsäcke für Herren, in verschiedenen Größen, Formen, Materialien und Preisklassen erhältlich, je nach den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet.

    Wie wichtig ist das Packmaß von Schlafsäcken?

    Das so genannte Packmaß bei Schlafsäcken gibt an, wie viel Platz der Schlafsack, gestopft im Kompressionssack, im Rucksack oder im Gepäck einnimmt. Abhängig sind diese Maße vor allem vom Füllmaterial, der Füllmenge und von der Form des Schlafsacks ab. In der Regel wird das Packmaß in Litern oder in Zentimetern angegeben.

    Packmaß von Daunenschlafsäcken

    Daunenschlafsäcke haben, je nach Modell, das kleinste Packmaß, da sie sehr leicht und sehr gut komprimierbar sind. Sie können auf ein Volumen von wenigen Litern zusammengedrückt werden und passen fast in jeden Rucksack.

    Packmaß von Kunstfaserschlafsäcken

    Kunstfaserschlafsäcke kommen meist auf ein mittleres Packmaß, da sie etwas schwerer und weniger komprimierbar sind als Daunenschlafsäcke. Sie können auf ein akzeptables Volumen zusammengedrückt werden und passen in die gängigsten Rucksäcke.

    Packmaß von Wollschlafsäcken

    Wollschlafsäcke haben, je nach Füllmenge, das größte Packmaß im Vergleich zu Daunen- und/oder Kunstfaserschlafsäcken. Viele Modelle sind daher sehr schwer und voluminös. Daher benötigen diese Schlafsäcke normalerweise viel Platz im Gepäck.

    Wie Du weiter oben sicher schon gelesen hast, hat auch die Form des Schlafsacks Einfluss auf das Packmaß. So versteht sich auch quasi von selbst, dass Deckenschlafsäcke auf Grund ihrer Form ein sehr großes Packmaß haben. Bei eiförmigen Schlafsäcken und Mumienschlafsäcken sieht das dann schon wieder anders aus. Es ist also meist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die das Packmaß beeinflussen.   

    Wie aussagekräftig ist das Gewicht eines Schlafsacks?

    Das Gewicht von Schlafsäcken ist definitiv ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines geeigneten Schlafsackmodells für bestimmte Outdoor-Aktivität berücksichtigt werden sollte. Je leichter der Schlafsack, desto einfacher ist er zu transportieren und zu verstauen. Allerdings sollte man auch auf andere Aspekte wie die Isolierung, die Größe, die Form und den Komfort achten, die je nach den klimatischen Bedingungen und den persönlichen Vorlieben variieren können. Ein guter Schlafsack sollte ein optimales Verhältnis zwischen Gewicht und Wärmeleistung bieten, ohne dabei an Qualität oder Langlebigkeit einzubüßen. 

    Alleine das Gewicht eines Schlafsacks ist also nicht aussagekräftig genug. Aber wenn man eine Tour unternimmt, bei der das Gewicht sowie das Packmaß eine Rolle spielen, dann können diese Daten tatsächlich wichtig für eine Kaufentscheidung sein. Die Angaben dazu findet man entweder auf dem Produktetikett oder bei vielen Schlafsäcken auch aufgedruckt auf dem Kompressions- oder Aufbewahrungssack

    gestopfter Schlafsack in Kompressionssack nach einem Biwak in den Bergen

    Gibt es Schwachstellen bei Schlafsäcken?

    Auch diese Frage muss man leider mit „ja“ beantworten. In der Regel liegen die Schwachstellen bei den Reißverschlüssen, den Nähten und der Isolierung selbst. Durch Reißverschlüsse und Nähte, kann es je nach Verarbeitung, durchziehen. Wer schon mal an einer Stelle, an der es zieht, versucht hat zu Schlafen, der weiß wie unangenehm das ist. Einige Hersteller haben dafür eine Lösung, in Form von Reißverschlussabdeckungen, gefunden. Das ist allerdings eher bei hochwertigeren und hochpreisigeren Modellen der Fall.

    Auf die Thematik mit der Isolierung wollen wir hier nochmal speziell eingehen. Legt man sich zum Schlafen in seinen Schlafsack, drückt man mit dem eigenen Körpergewicht die Isolierung unter sich zusammen. Diese verliert durch diesen Effekt nahezu die komplette Isolationsleistung. Abhilfe schafft hier die richtige Unterlage. Gerade in kalten Nächten ist eine gute und ebenfalls isolierende Unterlage, in Form einer Iso- oder Thermomatte, die richtige Ergänzung zum eigentlichen Schlafsack.

    Die Wahl der richtige Unterlage kann entscheidend sein

    Wie wir oben schon erfahren haben, drückt man mit seinem Körpergewicht die Isolierung des Schlafsacks zusammen, was ein Nachteil in Sachen Isolation darstellt. Diesem Nachteil kann man aber mit der Wahl der richtigen Unterlage entgegenwirken. Die richtige Unterlage, in Form einer Iso- oder Thermomatte, ist also ein wichtiger Faktor für den Schlafkomfort und die Wärmeleistung des Schlafsacks. Sie schützt den Schlafsack vor Kälte, Feuchtigkeit und gleicht zudem Unebenheiten aus.

    Campingmatten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen und für jeden Einsatzzweck.

    • Für Trekkingtouren mit einigen Übernachtungen eignen sich besonders leichte, klein verpackbare, aufblasbare Matten, da sie den besten Schlafkomfort bei geringem Gewicht und kleinem Packmaß bieten.
    • Für Ultraleichtfans, Biwaknächte, Nächte in einer Hängematte, oder steinige, spitze Untergründe eignen sich Schaumstoffmatten. Diese bestehen aus flexiblem, robustem Kunststoff und sind meist mit Aluminium o.ä. beschichtet, um die Kälte fernzuhalten. Sie sind extrem leicht, sehr robust und in der Regel vergleichsweise günstig, dafür aber groß im Packmaß und eher unkomfortabel in Bezug auf die Höhe der Unterlage.
    • Für deinen Campingausflug sind Luftmatratzen, bzw. Campingmatten ideal. Sie sind dick, meist aufblasbar, weich beschichtet und gleichen die Auflagepunkte der Person und die Unebenheiten des Untergrunds aus. Viele Matten in diesem Bereich sind oft selbstaufblasend und es gibt sie sogar in Doppelbettgröße. Dafür sind diese Matten jedoch sehr groß im Packmaß und ziemlich schwer.

    Wenn Du noch mehr über Camping-, Iso- und Thermomatten erfahren willst, schau Dir gerne unseren Campingmatten-Ratgeber an.

    Was solltest Du beachten wenn Du mit Deinem Schlafsack unterwegs bist?

    Um die Lebensdauer und die Wärmeleistung des Schlafsacks zu erhalten, ist es wichtig, ihn unterwegs richtig zu behandeln. Dazu zählen folgende Schritte:

    Transport des Schlafsacks

    Für den Transport des Schlafsacks bietet sich der Kompressions-Packsack an. Mit ihm schützt man den Schlafsack vor Schmutz und Beschädigung. Ein weiterer Vorteil, durch den Transport in einem solchen Packsack, ist das geringere Volumen im Gepäck. Denn wie der Name schon beschreibt, wird der Schlafsack dort drin komprimiert.

    Vorbereitung zur Nacht

    Der Schlafsack sollte rechtzeitig vor dem Schlafengehen aus dem Packsack genommen und ausgeschüttelt werden, um ihm Zeit zu geben, sich auszudehnen und zu belüften. Der Schlafsack sollte dabei nicht direkt auf dem Boden liegen, sondern auf einer isolierenden Unterlage, um ihn vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen.

    Am nächsten Morgen

    Das richtige Handling, nach einer hoffentlich erholsamen Nacht, ist ebenfalls wichtig. Nach dem Aufstehen sollte der Schlafsack wieder ausgeschüttelt und gelüftet werden, um eventuelle Feuchtigkeit oder Kondenswasser zu entfernen. Idealerweise stopfst Du den Schlafsack erst wieder in den Packsack, wenn er vollständig trocken ist. Ist dies nicht gleich möglich, sollte das Trocknen auf jeden Fall bei erster Gelegenheit nachgeholt werden.

    Und wenn Dir nachts doch kalt wird! Tipps gegen Frieren im Schlafsack

    Wenn du trotz eines passenden Schlafsacks und einer guten Unterlage nachts frierst, haben wir hier noch ein paar nützliche Tipps, die dir helfen können, dich wärmer zu fühlen.

    Schlafsack-Inlets nutzen

    Inlets sind dünne Decken bzw. Schlafsäcke, die zusätzlich in den Schlafsack eingelegt werden können und somit als zusätzliche Isolation dienen. Inlets können aus Baumwolle, Seide oder Wolle bestehen, diese Versionen dienen vor allem der Hygiene oder dem Komfort und nur wenig der Isolation. Klassischerweise sind mit diesen Inlets die Hüttenschlafsäcke gemeint. Es gibt allerdings auch Inlets aus Fleece oder mit einer extra Füllung und Beschichtung, die die Wärmeleistung des Schlafsacks spürbar erhöhen.

    Lange Unterwäsche anziehen

    Jeder kennt lange Unterwäsche aus Merinowolle oder Kunstfaser für den Winter. Sie ist leicht und einfach zu transportieren, wenn man sie nicht schon vorher an hat. Geeignet ist lange Unterwäsche für Aktivitäten, bei denen die Temperatur sehr niedrig ist und die eigentliche Kleidung nicht ausreichend isoliert. Aber eben auch für den Einsatz im Schlafsack, wenn die Wärmeleistung des Schlafsacks nicht ausreicht. Einfach lange Unterwäsche zum Schlafen anziehen und schon wird das Wärmegefühl deutlich verbessert.

    Wärmflasche mit in den Schlafsack packen

    Eine Wärmflasche ist auf einer Trekkingtour einfach deine Trinklasche, die mit heißem Wasser gefüllt wird und als zusätzliche Wärmequelle im Schlafsack dient. Man sollte allerdings aufpassen, das die Flasche für warmes/heißes Wasser geeignet ist und nicht ausläuft. Das kann sonst zu schweren Verbrühungen führen. Hat man eine geeignete Flasche dabei, kann diese entweder schon vor dem Schlafengehen in den Schlafsack gelegt werden oder man nimmt die Wärmflasche einfach mit in den Schlafsack und positioniert diese an einer empfindlichen Stelle wie z.B. dem Bauch oder den Füßen.

    Mütze/Sturmhaube aufziehen 

    Die meiste Wärme geht über den Kopf verloren, darum haben die meisten Schlafsäcke auch die Kapuze am Schlafsack. Wenn diese aber nicht optimal sitzt oder aus anderen Gründen nicht ausreicht, kann eine Mütze oder eine Sturmhaube als Isolation helfen. Diese schützen dann empfindliche Stellen am Kopf oder im Gesicht.

    Du solltest jedoch nicht zu dick angezogen sein, wenn du in den Schlafsack gehst, da dies die Isolationswirkung des Schlafsacks verringern kann. Trage daher nur so viel Kleidung wie nötig, um dich wohlzufühlen.

    Abschließend wollen wir an dieser Stelle aber noch mal festhalten, dass Maßnahmen zum erhöhen der Isolation dazu da sind, um den Schlafkomfort im Fall der Fälle anzuheben. Sie sollten aber auf gar keinen Fall ein Kaufkriterium dafür sein, beim eigentlichen Schlafsack, aus z.B. Platzgründen, lieber eine weniger warmes Modell zu wählen, um es dann mit weiteren Mitteln wie einem Inlet aufzuwerten. Bei Schlafsäcke findet man, wie wir weiter oben schon gelesen haben, Angaben zu unterschiedliche Themperaturbereichen. Hier sollte beim Kauf definitiv darauf geachtet werden, dass man einen Schlafsack der richtigen Kategorie wählt, der auch zum Vorhaben und den zu erwarteten Temperaturen passt.

    Der richtige Umgang mit dem Schlafsack zu Hause

    Auch zu Hause sollte man einige Dinge beachten um, genau wie bei den Punkten wenn Du auf Tour bist, die Lebensdauer und die Wärmeleistung des Schlafsacks zu erhalten. Folgende Dinge solltest Du dabei beachten:

    Die Aufbewahrung des Schlafsacks

    Der Schlafsack sollte niemals dauerhaft in einem Packsack aufbewahrt werden, da dies die Füllung sowie die Außenhülle und das Innenfutter schädigen kann. Für die Lagerung empfiehlt sich ein trockener Ort. Manche Schlafsäcke (Daunenschlafsäcke) haben einen Aufbewahrungssack im Lieferumfang dabei. Ist dies nicht der Fall kann man auch einen großen Baumwollsack dafür hernehmen oder man hängt den Schlafsack an einem Kleiderbügel oder speziellen Schlafsäckeaufhänger auf. Ein regelmäßiges Ausgeschüttelt und Lüften kann auch nicht schaden, um eventuelle Gerüche oder Schimmel zu vermeiden.

    Nach einer längeren Tour

    Ein Schlafsack sollte definitiv nicht nach jeder Tour gereinigt werden, allerdings ist es wichtig, ihn erstmal einige Zeit an der frischen Luft trocknen und durchlüften zu lassen. Überprüfe den Schlafsack auf eventuelle Beschädigungen oder im Falle einer Daunenfüllung auf verklumpte Daunen oder eine verschobene Füllung. Erst danach solltest Du den Schlafsack dann an einem geeigneten Ort lagern.

    Kletterer in den Bergen im Schlafsack von Ausrüstung umgeben

    Was sollte man bei der Reinigung von Schlafsäcken beachten?

    Die Reinigung eines Schlafsacks hängt immer vom Füllmaterial und vom Hersteller ab. Man sollte immer gemäß der Pflegeanleitung handeln, die an dem jeweiligen Schlafsack angebracht ist. Im Allgemeinen gelten aber die gängigsten Reinigungsmethoden:

    Reinigung von Daunenschlafsäcken

    Daunenschlafsäcke sollten nur selten und vorsichtig gereinigt werden, um die Bauschkraft und die Wärmeleistung nicht zu beeinträchtigen. Sie können entweder in der Waschmaschine oder von Hand gewaschen werden, je nach Größe und Herstellerangabe. Dabei sollte ein spezielles Daunenwaschmittel verwendet werden, das die Daunen nicht beschädigt. Der Waschgang sollte bei niedriger Temperatur und ohne Schleudergang gewählt werden, um die Nähte nicht zu belasten. Zum Trocknen kann man den Daunenschlafsack in den Trockner gegeben. Dazu den Schlafsack zusammen mit ein paar neuen Tennisbällen oder speziellen Trocknerbällen, die die Daunen auflockern, in den Trockner geben. Der Trockenvorgang kann unter Umständen mehrere Stunden dauern. Dabei kann eine Überprüfung auf Klumpenbildung nicht schaden. Ein absolutes No-Go ist die Reinigung von Daunenschlafsäcken mit chemischen Reinigungsmitteln sowie das Bügeln von solchen Schlafsäcke.

    Reinigung von Kunstfaserschlafsäcken

    Kunstfaserschlafsäcke können häufiger und einfacher gereinigt werden als Daunenschlafsäcke, da sie weniger empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Sie können in der Waschmaschine oder von Hand gewaschen werden, je nach Herstellerangabe. Es empfiehlt sich ein mildes Waschmittel zur Reinigung, das die Kunstfasern nicht angreift. Für den Waschgang empfiehlt sich eine niedrige bis mittlerer Temperatur sowie ein Schleudergang am Ende des Waschmaschinenprogramms, um die Trockenzeit zu verkürzen. Kunstfaserschlafsäcke können zum Trocknen entweder an der Luft oder im Trockner getrocknet werden. Auch bei Kunstfaserschlafsäcke gilt: niemals bügeln oder chemisch reinigen.

    Reinigung von Wollschlafsäcken

    Wollschlafsäcke sollten, wie auch die Daunenschlafsäcke, nur selten und vorsichtig gereinigt werden, damit die Wolle nicht verfilzt oder einläuft. Im Gegensatz du Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken sollten Wollschlafsäcke nur von Hand gewaschen werden, es sei denn die Waschmaschine verfügt über einen speziellen Wollwaschgang oder das Programm Handwäsche. Dabei sollte ein spezielles Wollwaschmittel verwendet werden, das die Wolle pflegt und schont. Der Hand- oder Wollwaschgang erfolgt bei niedriger Temperatur, um die Wolle nicht zu strapazieren. Zum Trocknen sollten Wollschlafsäcke flach ausgebreitet und an der Luft getrocknet werden. Die No-Go’s bei Wollschlafsäcken sind: bügeln, chemisch reinigen oder in den Trockner stecken.

    Labels und Zertifikate für umweltfreundliche und nachhaltige Produkte  

    Schon seit einigen Jahren gibt es in der Outdoor-Branche ein umdenken und man orientiert sich zunehmend an Themen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltschutz. Viele Hersteller, die auf solche Themen achten, zeichnen ihre Produkte damit auch aus. Diese Labels und Zertifikate zum Thema Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Produktion von Schlafsäcken, genauso wie von anderen Outdoorprodukten, sind wichtige Orientierungshilfen für Verbraucher, die Wert auf umweltfreundliche und ethische Produkte legen. Sie geben Auskunft darüber, wie die verwendeten Materialien angebaut, verarbeitet und transportiert werden, und ob dabei ökologische und soziale Standards eingehalten werden.

    Damit Du den Überblick behältst, welche Labels und Zertifikate es gibt, listen wir Dir die gängigsten davon hier auf: 

    PFC Free Logo

    PFC FREE

    PFC FREE bedeutet, dass ein Produkt ohne per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) hergestellt wurde. PFC sind synthetische Verbindungen, die Wasser, Fett und Schmutz abweisen können, aber auch als umwelt- und gesundheitsschädlich gelten. Viele Outdoor-Hersteller bieten deshalb PFC-freie Produkte an, die in der Regel als solche gekennzeichnet sind.

    Fair Wear Logo

    Fair Wear

    Fair Wear ist eine Organisation, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie einsetzt. Sie arbeitet mit Marken, Fabriken, Gewerkschaften, NGOs und Regierungen zusammen, um faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und Respekt für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter zu fördern. Fair Wear überprüft regelmäßig, wie die Marken ihre Lieferketten verwalten, und unterstützt sie bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen.

    Grüner Knopf Logo

    Green Button

    Der Green Button ist ein staatliches Siegel, das Textilien kennzeichnet, die unter hohen sozialen und ökologischen Standards hergestellt wurden. Das Siegel soll Verbrauchern helfen, nachhaltige Kleidung zu erkennen und zu kaufen. Um das Siegel zu erhalten, müssen die Hersteller und Händler 26 verbindliche Mindestanforderungen erfüllen, die von unabhängigen Prüfstellen kontrolliert werden.

    Down Codex Logo

    Down Codex

    Der Down Codex ist ein Zertifizierungssystem für Daunenprodukte, das von der Firma Mountain Equipment entwickelt wurde. Es garantiert, dass die Daunen aus ethisch vertretbaren Quellen stammen, die keine Lebendrupf oder Zwangsfütterung praktizieren. Außerdem stellt es sicher, dass die Daunen qualitativ hochwertig sind und eine hohe Bauschkraft haben. Down Codex ist ein freiwilliges System, das von unabhängigen Prüfern überwacht wird.

    Down Cycle Logo

    Down Cycle

    Down Cycle ist eine Initiative von Mountain Equipment, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Daunenprodukten zu reduzieren. Down Cycle verwendet recycelte Daunen, die aus alten Kleidungsstücken und Bettwaren gewonnen werden, anstatt neue Daunen von Tieren zu beziehen. Dadurch wird die Menge an Abfall reduziert, die auf Deponien landet, und die Tiere werden vor unnötiger Grausamkeit geschützt.

    Ethical Down Code Logo

    Ethical Down Code

    Der Ethical Down Code ist ein Zertifizierungsprogramm, das die Herkunft und Qualität der Daunen in den Produkten garantiert. Das Programm stellt sicher, dass die Daunen von Tieren stammen, die artgerecht gehalten und nicht lebend gerupft oder zwangsgefüttert wurden. Mit diesem Code möchte Yeti seinen Kunden Transparenz und Vertrauen bieten und gleichzeitig einen Beitrag zum Tierschutz leisten.

    Responsible Down Standard Logo

    Responsible Down Standard

    Das Responsible Down Standard (RDS) ist ein unabhängiges Zertifikat, das sicherstellt, dass Daunen und Federn aus verantwortungsvoller Tierhaltung stammen. Es verbietet unter anderem das Lebendrupfen und die Stopfleberproduktion.

    Certified Animal Welfair Logo

    Certified Animal Welfair

    Certified Animal Welfair ist ein Gütesiegel für tierfreundliche Produkte, die aus Betrieben stammen, die hohe Standards für das Wohlergehen ihrer Tiere erfüllen. Die Zertifizierung basiert auf wissenschaftlichen Kriterien und unabhängigen Kontrollen, die sicherstellen, dass die Tiere artgerecht gehalten, gefüttert und geschützt werden.

    Global Organic Textil Standard Logo

    Global Organic Textile Standard

    Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist ein weltweit anerkannter Standard für die Herstellung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er umfasst sowohl ökologische als auch soziale Kriterien entlang der gesamten Produktionskette.

    Bluesign Logo

    Bluesign® System

    Das Bluesign® System ist ein umfassendes System zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Textilprodukten. Es berücksichtigt alle Aspekte der Produktion, von der Rohstoffbeschaffung über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt, und minimiert den Einsatz von schädlichen Chemikalien, Wasser und Energie.

    OEKO-Tex Logo

    OEKO-TEX®

    OEKO-TEX® ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien, das die Sicherheit und Gesundheit von Textilprodukten gewährleistet. OEKO-TEX® vergibt verschiedene Produktlabels, die auf Schadstoffprüfungen und Umweltstandards basieren. Eines dieser Labels ist der **OEKO-TEX® STANDARD 100**, der zu den weltweit bekanntesten Labels für schadstoffgeprüfte Textilien gehört.

    Climate Partner Logo

    Climate Partner

    Climate Partner ist ein Begriff, der verwendet wird, um Organisationen oder Unternehmen zu beschreiben, die sich für den Klimaschutz einsetzen und Maßnahmen ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren oder zu kompensieren. Climate partner bietet Lösungen an, um die Treibhausgasemissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen, sowie Zertifikate und Labels zu vergeben, die die Klimaneutralität bestätigen.

    Dir liegt das Thema auch am Herzen und es beeinflusst Deine Kaufentscheidung? Dann geht es Dir wie vielen anderen. Wenn Du noch mehr zu der Thematik erfahren möchtest findest Du unter dem folgenden Link einen gelungene Beitrag dazu.

    Abschließende Worte

    Ein Schlafsack ist ein wichtiger Begleiter für viele Outdoor-Aktivitäten, aber es gibt viele Faktoren, die man beachten sollte, um den richtigen Schlafsack zu finden. Du solltest immer auf die Kategorie, die Form, das Füllmaterial, den Temperaturbereich, das Packmaß und die Ausstattungsmerkmale des Schlafsacks achten und sie an deine Bedürfnisse anpassen. Die richtig Pflegen und ein entsprechender Umgang sind ebenfalls wichtig, um die Lebensdauer und die Wärmeleistung des Schlafsacks zu erhalten.

    Stefan Feldpusch

    Stefan Feldpusch

    Freelancer by doorout.com

    Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

    Vier Campingkocher vorgestellt

    Vier Campingkocher vorgestellt

    Kochen wie Daheim
    Lesezeit: 2 Minuten

    Wer sich mit seinem Familienzelt oder Vorzelt auf dem Campingplatz häuslich einrichtet, der will sich auch wie zu Hause fühlen. Und da man zu Hause nicht jeden Abend essen geht, sondern sich sein Essen meist selbst zubereitet (und wenn es nur eine Dose Ravioli ist) möchte man das natürlich auch im Campingurlaub.

    Was braucht man dafür?

    1. Eine „Küchenzeile“. Oft gibt es diese praktischen Campingmöbel faltbar oder klappbar und in schickem Design. Wichtig ist, dass das Modell stabil steht, einfach in der Handhabung ist und eure Küchenutensilien verstauen kann.

    2. Natürlich Geschirr. Von der Faltschüssel bis zur Teflonpfanne ist hier alles erlaubt. Es sollte einfach zu verstauen und zu reinigen sein.

    3. Messer, Gabel, Löffel – das ganze Drum und Dran. Hier muss es kein Spork aus Titan sein, aber leicht und Beschädigungsresistent sollte das Besteck sein.

    4. Irgendwas zu Essen. Hier mischen wir uns gar nicht ein. Die einen bereiten im Zelt gerne aufwändige Gerichte zu, die anderen schätzen auch das Dosenfutter und beides ist OK.

    5. Egal ob Hummer oder Ravioli, ohne Campingkocher läuft nichts. Er muss stabil stehen, ausreichend Platz bieten und einfach und gefahrenfrei bedienbar sein.

     

    Mit Induktionsplatten können die Campingherde noch nicht dienen, aber der eine oder andere sorgt mit ein paar Features für ein heimisches Kocherlebnis. Wir haben uns vier beliebte Campingkocher rausgesucht, die wir euch im folgenden Video vorstellen möchten:

     

    Ratgeber Campingmatten

    Ratgeber Campingmatten

    Für erholsame Nächte
    Lesezeit: 15 min.Autor: Doorout Team

    Jeder hat sicher schonmal den Begriff Isomatte gehört, oder? Aber eine Isomatte ist nur ein spezielles Modell so genannter Campingmatten. Das Angebot an Campingmatten auf dem Outdoormarkt ist groß. Es gibt Isomatten, selbstaufblasende Matten und aufblasbare Matten mit integrierter Pumpe oder Pumpsack. Wer noch krasser unterwegs ist, für den ist unter Umständen eine Thermomatte, geeignet für extreme Minustemperaturen, die richtige Wahl. 

    Wir gehen in diesem Blogbeitrag auf die Eigenschaften der unterschiedlichen Mattenarten ein und zeigen Dir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle in Bezug auf Gewicht, Komfort und Isolierung. Welche Campingmatte dabei für Dich die richtige ist, erfährst du hier –  egal, ob du Camper, Wanderer, Alpinist oder einfach nur Festivalgänger bist!

    Wichtige Kriterien für eine Campingmatte

    • Isolierung: Eine gute Campingmatte sollte eine isolierende Wirkung haben, um dich vor Kälte vom Boden her zu schützen. Achte auf den R-Wert (Wärmedurchgangswiderstand), der angibt, wie gut die Matte isoliert. Je höher der R-Wert, desto besser die Isolierung.
    • Größe, Gewicht und Packmaß: Campingmatten sind in verschiedenen Größen erhältlich, um verschiedenen Schlafbedürfnissen gerecht zu werden. Wähle eine Matte, die lang und breit genug für Dich ist. Beachte auch das Gewicht der Matte, insbesondere wenn du lange Wanderungen unternimmst und die Matte dabei im Rucksack getragen werden muss. Hier ist auch das Packmaß ein wichtiger Punkt. Wähle eine Matte, die sich leicht zusammenrollen oder falten lässt und nicht zu viel Platz einnimmt.
    • Komfort: Der Komfort einer Campingmatte hängt von der Dicke, dem Material und der Polsterung ab. Probiere am besten verschiedene Modelle aus, um herauszufinden, welche Matte mit welcher Polsterung für Dich die richtige ist.
    • Strapazierfähigkeit: Da Campingmatten im Freien verwendet werden, sollten sie strapazierfähig und langlebig sein. Achte auf hochwertige Materialien und gute Verarbeitung, um sicherzustellen, dass die Matte den Anforderungen standhält. 
    • Preis: Die Preise für Campingmatten variieren je nach Marke, Material und Ausstattung. Im Idealfall findest Du eine Matte, die Deinen Anforderungen entspricht, ohne dabei dein Budget zu sprengen. Prinzipiell lässt sich vorweg sagen, dass ein geringes Packmaß und ein guter R-Wert den Preis schnell in die Höhe schnellen lassen.
    SleepSystems-126
    AdobeStock_44295030

    Die Sache mit dem R-Wert

    Der R-Wert (Resistance Value) ist eine Maßeinheit, die die thermische Isolationsfähigkeit einer Campingmatte oder eines anderen isolierenden Materials angibt. Er gibt an, wie gut die Matte Wärme vom Boden isoliert und den Körper vor Kälte schützt. Ein höherer R-Wert bedeutet eine bessere Isolierung.

    Der R-Wert basiert auf dem Wärmefluss durch das Material. Je höher der R-Wert, desto geringer ist der Wärmeverlust und desto besser wird die Körperwärme zurückgehalten. Ein niedriger R-Wert bedeutet hingegen, dass die Matte weniger isolierend ist und somit weniger Schutz vor Kälte bietet. Für den Einsatz in kalten Umgebungen oder während der kalten Jahreszeiten ist in der Regel ein höherer R-Wert erforderlich, um ausreichende Isolierung zu gewährleisten.

    Beim Kauf einer Campingmatte ist es wichtig zu beachten, dass der R-Wert einer Campingmatte allein nicht ausreicht, um die gesamte Isolation eines Schlafsystems zu bestimmen. Der R-Wert der Matte sollte in Verbindung mit anderen isolierenden Elementen wie einem Schlafsack und geeigneter Bekleidung betrachtet werden, um eine möglichst effektive Isolierung zu erreichen. Was viele nämlich nicht beachten ist die Tatsache, dass man mit seinem Körpergewicht die Füllung des Schlafsacks zusammendrückt und dadurch wärmende Eigenschaften verloren gehen.

    Darüber hinaus ist die Wahl der richtigen Kleidung im Schlafsack entscheidend, um in kalten Umgebungen warm und komfortabel zu bleiben. Auch hier empfiehlt sich das Zwiebelschalen-Prinziep. Trage mehrere dünnere Schichten anstatt einer dicken Kleidungsschicht, um die Wärme besser zu regulieren. Vorteile bieten hier feuchtigkeitsregulierende Materialien wie Merinowolle oder Kleidung aus synthetischen Stoffen. Diese Materialien transportieren Schweiß effektiv von der Haut weg und halten dich trocken und warm. Aber auch Fleece-Kleidung bringt einige Vorteile mit sich. Die isolierende Schicht hilft dabei, die Körperwärme zu speichern. Das Tragen einer Mütze, gegebenenfalls Handschuhen und/oder Socken kann, je nach Einsatzbereich, ebenfalls Sinn machen um den Wärmeverlust über den Kopf, die Hände und Füße zu minimieren. Diese Körperteile sind besonders empfindlich gegenüber Kälte. Beachte, dass die Wahl der Kleidung auch von der Umgebungstemperatur, der Isolierung Deines Schlafsacks und Deinem individuellen Kälteempfinden abhängt. Es ist wichtig, dass Du Dich in Deinem Schlafsack, in Kombination mit einer guten Campingmatte, wohl und warm fühlst, um eine erholsame Nacht im Freien zu haben.

    AdobeStock_387565134
    AdobeStock_180640835

    Isomatten

    Unter Isomatten versteht man die „klassischen“ Campingmatten. Isomatten bestehen oft aus geschlossenzelligem Schaumstoff oder Luftpolstermaterial. Geschlossenzelliger Schaumstoff ist leicht, langlebig und bietet gute Isolationseigenschaften. Das Gewicht der Mehrheit der Isomatten bewegt sich zwischen 200 und 500 Gramm.

    Die meisten Isomatten sind mit einer rutschfesten Oberflächenstruktur ausgestattet. Viele Matten haben Noppen, Rillen oder andere Muster auf der Oberseite, die den Grip verbessern und das Verrutschen mit dem Schlafsack auf der Matte zu minimieren.

    Die Isomatte ist ein Allrounder. Sie kann als Sitzkissen für die Mittagsrast benutzt werden, als Materialschutz, als Unterlage beim Sonnenbaden oder um am Lagerfeuer zu sitzen, als Yogamatte und für vieles mehr.

    Bei Isolation und Komfort entscheidet die Dicke. Isomatten sind – je nach Marke – in Stärken von 5 bis 19 mm erhältlich. Klar ist: je dicker desto bequemer und wärmer. Das große Packmaß kann bei langen Trekkingtouren oder im Alpinen-Bereich ein Nachteil sein. Isomatten sind dank der sehr effizienten Isolierung perfekte Begleiter für Familien-Camping-Ausflüge, kleinere Wandertouren, Festivals und kalte Regionen.

    Vorteile Isomatte

    gute Isolation

    rutschfest

    universal einsetzbar

    robust

    Nachteile Isomatte

    meist großes Packmaß

    Selbstaufblasende Matte

    Im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung ist die selbstaufblasbare Matte nicht nur mit Luft gefüllt. Selbstaufblasbare Campingmatten enthalten Schaumstoff oder Luftpolstermaterial und sind von einer luftdichten Hülle umgeben. Alle Matten sind mit einem Ventil ausgestattet. Durch das Öffnen des Ventils kann Luft in die Matte strömen und der Mechanismus des Selbstaufblasens wird in Gang gesetzt. Sobald die gewünschte Festigkeit erreicht ist, wird das Ventil geschlossen.

    Der Härtegrad und die Festigkeit der selbstaufblasbaren Campingmatte können angepasst werden, indem mehr oder weniger Luft in die Matte gelassen wird. Auf diese Weise kannst Du den gewünschten Komfort individuell einstellen.

    Selbstaufblasbare Campingmatten bieten eine gute Balance zwischen Komfort und Isolation. Der Schaumstoff oder das Luftpolstermaterial sorgen für eine angenehme Polsterung und gleichzeitig für eine gewisse Isolierung vom Boden, um Dich vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. 

    Meist besteht die Unterseite aus einem glatten, schmutzabweisenden Gewebe und die Oberseite ist mit einer rutschfeste Schicht versehen, die verhindert, dass der Schlafsack herunterrutscht.

    Selbstaufblasbare Campingmatten sind in der Regel leicht und kompakt, sodass sie einfach zu transportieren und zu lagern sind. Sie lassen sich in der Regel gut zusammenrollen oder falten und nehmen, je nach Modell, nicht all zu viel Platz im Gepäck ein. Allerdings gibt es auch die etwas sperrigeren Modelle, die wirklich nur zum Transport in einem Fahrzeug oder für den Campingausflug in den heimischen Garten gedacht sind. Für eine längere Trekkingtour sind diese Modelle dann eher weniger geeignet. Ein gutes Mittelmaß sind selbstaufblasbare Campingmatten, bei denen der Schaumstoffkern zusätzlich noch über Luftkammern verfügt. Dies reduziert das Gewicht und die Masse.

    Die selbstaufblasbare Matte sollte zu Hause ausgerollt und mit offenen Ventilen gelagert werden, um die Elastizität des Schaumstoffs zu wahren. Auch vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich dieses Vorgehen, damit sich der Schaumstoff in Ruhe vollständig ausbreiten kann.

    Vorteile selbstaufblasende Matte

    rutschfest

    robust

    einfache Handhabung

    gute Isolation

    Nachteile selbstaufblasende Matte

    schwerer als normale Isomatten

    sperriges Packmaß je nach Modell

    Aufblasbare Matten

    Aufblasbare Matzatzen gibt es in vielen Ausführungen und sind beliebt bei unterschiedlichen Camping- und Outdoor-Aktivitäten. Die Weiterentwicklung im Bereich Campingmatten bringt viele kleine und leichte Varianten auf den Markt. Diese Campingmatten werden mit Luft aufgeblasen. Entweder manuell durch Mund oder mit Hilfe einer Pumpe oder eines Pumpsacks. Manche Modelle verfügen sogar über ein integrierte Pumpe. Dies geht allerdings zu Lasten des Gewichts und des Packmaß solcher Modelle.

    Aufblasbare Campingmatten bieten eine gute Polsterung und Komfort beim Schlafen. Die Dicke der Matratze variiert je nach Modell und kann individuell angepasst werden, um das gewünschte Komfortlevel zu erreichen.

    Campingmatten die aufblasbar sind, bestehen in der Regel aus strapazierfähigem und langlebigem Material wie Nylon oder Polyester. Hochwertige Materialien sorgen für Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung, Durchstichen und Feuchtigkeit.

    Die Isolationseigenschaften von aufblasbaren Campingmatten können je nach Modell unterschiedlich sein. Einige Matratzen sind speziell für den Einsatz in kalten Umgebungen oder Jahreszeiten entwickelt und bieten eine bessere Isolierung gegen Kälte vom Boden.

    Viele dieser Matten sind leicht und einfach zu transportieren. Sie lassen sich in der Regel kompakt zusammenrollen oder falten, um z.B. im Rucksack verstaut zu werden. Einige Modelle sind sogar ultraleicht und ideal für Trekking- oder Backpacking-Abenteuer geeignet.

     

    Vorteile aufblasbare Matte

    kleines Packmaß

    sehr bequem

    geringes Gewicht

    gute bis sehr gute Isolation

    rutschfest

    Nachteile aufblasbare Matte

    Empfindlichkeit

    gegebenfalls muss separate Pumpe/Pumpsack gekauft werden

    Welche Campingmatte ist die richtige?

    Die Wahl der richtigen Campingmatte hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Bedürfnisse, deinem geplanten Einsatzgebiet und persönlichen Vorlieben. Einige Bereiche davon wurden oben im Beitrag schon angesprochen. Hier sind nochmal die wichtigsten Punkte, die du bei der Auswahl einer Isomatte berücksichtigen solltest:

    • Isolationsfähigkeit (R-Wert): Wenn du in kälteren Umgebungen campen möchtest oder eine bessere Isolation wünschst, solltest du nach einer Isomatte mit einem höheren R-Wert suchen. Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolationsleistung.
    • Komfort: Der Komfort ist ein entscheidender Faktor beim Schlafen im Freien. Wähle eine Isomatte, die ausreichend Polsterung und Unterstützung bietet. Die Dicke der Matte spielt hierbei eine Rolle, ebenso wie das verwendete Material und die Konstruktion der Matte.
    • Gewicht und Packmaß: Wenn du ein Wanderung oder Trekkingtour machen möchtest, ist das Gewicht und das Packmaß der Isomatte wichtig. Achte auf leichtere und kompaktere Modelle, die einfach in deinem Rucksack verstaut werden können.
    • Strapazierfähigkeit: Überprüfe die Strapazierfähigkeit der Isomatte, insbesondere wenn du sie unter raue Bedingungen oder auf felsigem Untergrund verwenden möchtest. Robuste Materialien und Konstruktionen sind hier von Vorteil.
    • Funktion: Die Aufblasbarkeit der Isomatte kann ein wichtiger Aspekt sein. Überlege, ob du eine selbstaufblasbare Matte bevorzugst, bei der die Luft automatisch eingezogen wird, oder ob du bereit bist, die Matte manuell mit einer Pumpe, einem Pumpsack oder deinem Mund aufzublasen.
    • Preis: Das Budget spielt bei der Wahl der richtigen Isomatte sicher auch eine Rolle. Es gibt eine große Preisspanne für Campingmatten, daher ist es wichtig, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend deiner Bedürfnisse zu finden.
    • Kundenbewertungen und Empfehlungen: Es kann hilfreich sein Kundenbewertungen und Empfehlungen von Outdoor-Enthusiasten zu lesen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und verschiedene Modelle zu vergleichen.

      Am besten ist es, verschiedene Modelle auszuprobieren oder zumindest die Möglichkeit zu haben, sie im Laden anzusehen und darauf zu liegen, um herauszufinden, welche Isomatte am besten zu deinen persönlichen Anforderungen und Schlafgewohnheiten passt.

      NewZealand_LachlanGardiner_04
      NewZealand_LachlanGardiner

      Reparatur von Campingmatten

      Die Reparatur von Campingmatten kann notwendig sein, wenn sie Löcher oder Undichtigkeiten aufweisen. Hier folgen einige Schritte zur Reparatur von Campingmatten:

      • Lokalisieren des Schadens: Überprüfe die gesamte Matte gründlich, um den genauen Ort des Schadens zu identifizieren. Achte auf Löcher, Risse oder Lecks.
      • Reinigen und trocknen: Stelle sicher, dass die zu reparierende Stelle sauber und trocken ist. Entferne Schmutz, Sand oder Feuchtigkeit von der Oberfläche der Matte.
      • Reparaturmethode auswählen: Es gibt verschiedene Methoden zur Reparatur von Campingmatten, abhängig vom Material und dem Ausmaß des Schadens. 
        • Reparaturset: Viele Campingmatten werden mit Reparatursets geliefert, die spezielle Flicken und Klebstoff enthalten. Folge den Anweisungen des Herstellers, um den Flicken ordnungsgemäß auf die beschädigte Stelle aufzubringen.
        • Selbstklebende Flicken: Es gibt auch selbstklebende Flicken, die speziell für die Reparatur von Campingmatten entwickelt wurden. Reinige die beschädigte Stelle gründlich, entferne die Schutzfolie des Flickens und klebe ihn fest auf die Matte.
        • Klebstoff oder Dichtmittel: Bei kleineren Löchern oder Lecks kann ein wasserdichter Klebstoff oder ein spezielles Dichtmittel verwendet werden. Trage den Klebstoff oder das Dichtmittel großzügig auf die beschädigte Stelle auf und lass es gut trocknen.
      • Trocknen lassen: Lass die reparierte Stelle gründlich trocknen, bevor du die Campingmatte wieder verwendest. Dies stellt sicher, dass der Flicken oder der Klebstoff richtig haften und eine zuverlässige Abdichtung bilden kann.

      Es ist wichtig zu beachten, dass die Reparaturmethoden je nach Art und Material der Campingmatte variieren können. Es ist ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und gegebenenfalls spezifische Empfehlungen für die Reparatur deiner speziellen Matte einzuholen. 

      Wanderschuh-Ratgeber

      Wanderschuh-Ratgeber

      Finde den richtigen Schuh - Übersicht Schuhkategorien

      Wandern – nur mit dem passenden Wanderschuh!

      Gehst Du mit Turnschuhen zu einem Ball? Nein? Warum nicht? Ganz einfach, weil es nicht der passende Schuh für diese Gelegenheit ist. Wer einmal bei einer verletzten Person in den Bergen auf den Rettungshubschrauber gewartet hat, bloß weil diese mit Freizeitschuhen unterwegs war weiß, wovon wir rede. Ein gebrochenes Schienbein ist kein schöner Anblick.

      Wie der Name schon sagt sind Freizeitschuhe für einfache Wege in der Freizeit gedacht, nicht für schwierige Wandertouren auf steinigen Wegen. Für längere Touren, die über steinige Wege führen, sind passende Wanderschuhe ein absolutes Muss! Wie bei jedem anderen Sport ist es auch beim Wandern so, dass die richtige Ausrüstung gleich für viel mehr Spaß und vor allen Dingen weniger Blasen sorgt.

      5 Fakten, warum der passende Wanderschuh so wichtig ist

      • Freizeitschuhe eignen sich nur für Spaziergänge
      • Wanderschuhe bieten guten Halt durch spezielle Sohlenprofile
      • Der Fuß findet optimalen Halt auch in schwierigem Gelände
      • Wanderschuhe bestehen aus passenden, wasserabweisenden Materialien
      • Ein passender Wanderschuh sorgt für Sicherheit und beugt Verletzungen vor

      Natürlich kann man auch mit Freizeitschuhen in der freien Natur unterwegs sein, wenn man einen schönen Spaziergang für 1 bis 2 Stunden unternehmen möchte, dafür werden keine speziellen Wanderschuhe benötigt. Anders sieht es aus, wenn man mehrere Stunden auch auf gut ausgebauten Wegen wandert. Oder sich auch in unbefestigtes Gelände oder auf steinige Wege begibt.

      Wanderschuhe: Halt durch spezielle Sohlenprofile

      Das Sohlenprofil ist bei Wanderschuhen sehr wichtig. Da diese Sohlen spezielle Anforderungen erfüllen müssen, werden sie auch mit bestimmten Profilen ausgestattet. Während ein Sohlenprofil für einen Schuh, der für Wanderungen auf befestigten Wegen genutzt wird, nicht sehr grob sein muss, sieht es bei Schuhen für das Trekking oder für Bergwanderungen ganz anders aus. Hier ist es vorteilhafter, wenn das Profil schon etwas gröber ist. Dann bietet es auch den notwendigen Halt für das Gelände. Unterschieden wird hier zwischen dem Halt durch Verzahnung, also durch das Profil, und durch die Haftreibung, für die die Gummimischung zuständig ist. Die Verzahnung ist bei Matsch und grobem Schotter wichtig, die Gummimischung kommt bei glattem Fels zum Einsatz.

      Optimaler Halt für den Fuß in geeigneten Wanderschuhen

      Wenn man auf unebenen Wegen unterwegs ist, muss der Fuß ausreichend Halt in den Schuhen haben. Es geht auf und ab, und manchmal rutscht man auch schon einmal zur Seite. Dann muss der Schuh Halt geben können. Geeignete Wanderschuhe sind genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. In der Regel sind Wanderschuhe hoch über den Knöchel geschnitten und bieten so Schutz vor dem Umknicken. So können durch die Wahl des passenden Wanderschuhs auch Verletzungen vermieden werden, die beim Tragen einen ungeeigneten Schuhs sehr schnell auftreten können.

      Materialien eines Wanderschuhs

      Es gibt nicht das eine bestimmte Material, das für jede Art von Wanderschuh geeignet ist. Ebenso wie Wanderschuhe in verschiedene Klassen aufgeteilt werden, unterscheiden sich auch die für diese Schuhe verwendeten Materialien. Sehr oft werden Materialien wie Nylon oder Leder verwendet. Sehr beliebt sind für das Innenfutter auch Gore-Tex-Membranen, die für einen trockenen Fuß sorgen sollen.

      Wanderschuh-Kategorien: Welcher Schuh für welches Gelände?

      Es gibt nicht den einen Wanderschuh, sondern sehr viele unterschiedliche Wanderschuhe, die für verschiedene Anforderungen eingesetzt werden. Daher ist es oft gar nicht so einfach zu entscheiden, welchen Wanderschuh man nun letztendlich kaufen soll. Generell ist es immer wichtig, dass der gewählte Wanderschuh zum Einsatzzweck passt, weiterhin sollte er auch einen ausreichenden Tragekomfort bieten. Allerdings gibt es eine Einteilung in Kategorien, die die Entscheidung erleichtern kann.

      Die meisten Schuhhersteller und Händler unterteilen folgende Schuhkategorien: ABC und D, bzw. noch in die Zwischenkategorien A/B und B/C. Was welche Kategorie bedeutet klären wir noch auf dieser Seite. Jedoch sind diese Kategorien nur eine grobe Einteilung und sollten nicht als verbindlich angesehen werden. Lowa unterteilt sein Sortiment z.B. mit dem so genannten Lowa-Index von 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge zu den Kategorien von A bis D. Der Lowa-Index 1 steht dabei für einen Schuh der Kategorie D, der Lowa-Index 2 für einen Schuh der Kategorie C usw. Grundsätzlich unterscheiden wir aber Multifunktionsschuh, Alltag- & Freizeitschuh, leichter Wanderschuh, Wanderschuh, Trekkingstiefel, Bergstiefel Alpin und Bergstiefel Hochalpin.

      Multifunktionsschuh – bequemer Schuh für Alltag und Sport

      Aufkleber Schuhkategorie A

      Alltag & Freizeitschuh – für Alltag, Freizeit & Reisen

      Aufkleber Schuhkategorie AB

      Leichter Wanderschuh – für Touren im Mittelgebirge und auf ausgebauten Wanderwegen

      Aufkleber Schuhkategorie B

      Wanderschuh – für ausgedehnte Touren und bequemes Wandern in leichtem alpinen Gelände

      Aufkleber Schuhkategorie BC

      Trekkingstiefel – für mittelschwere Touren in alpinem Gelände und Klettersteige

      Aufkleber Schuhkategorie C

      Bergstiefel Alpin – besonders trittstabil für alpine Touren in Fels, Wand, Geröll und Gletscher ( für Steigeisen geeignet )

      Aufkleber Schuhkategorie D

      Bergstiefel Hochalpin – absolut verlässlich bei extremen Touren in kritischem Gelände ( absolut Steigeisenfest )

      Die Einteilung in Kategorien sollte aber nur dazu dienen, den richtigen Schuh für die geplante Unternehmung zu finden. Ob der gewählte Schuh wirklich passt, findet man nur heraus, in dem man den gewünschten Schuh im Laden anprobiert und probeläuft. Zu viele Faktoren beeinflussen den Sitz des Fußes im Schuh.

      Noch dazu ist jeder Fuß anders. Manche haben breitere Fußballen, manche eher schmale Füße. Der Eine hat Probleme mit dem Hallux, der Nächste mag keine hohen Stiefel. So unterschiedlich wir Menschen sind, so unterschiedlichen sind auch die Meinungen zu den jeweiligen Wanderschuhen. Ob es der für Dich richtige Schuh ist, kannst nur Du selber für Dich selbst herausfinden.

      Zum Anprobieren sollten geeignete Socken gewählt werden. Auch hier gibt es für jeden Einsatzbereich zahlreiche Varianten in unterschiedlichen Dicken.

      Das Wichtigste bei allen Schuhen ist aber, dass die Ferse absolut fest im Schuh sitzen sollte und die Fußzehen vorne genug Platz haben um nicht am Schuh anzustoßen, wenn Du mit dem Schuh abwärts läufst.

      Sind Steine und Wurzeln zu spüren?

      Auch hier kommt es wieder auf die Sohle an, die für den Wanderschuh gewählt wurde. Bei leichteren Wanderschuhen der Kategorien A und AB kann es durchaus passieren, dass dickere Steine oder Wurzeln gespürt werden. Bei den Wanderschuhen für anspruchsvolle Touren ist es unwahrscheinlich, dass durch die Sohlen Steine gespürt werden können.

      Wanderschuhe oder Bergschuhe – wo ist der Unterschied?

      Der Unterschied zwischen Wanderschuhen und Bergschuhen ist zum einen die Härte, aber auch beim Schuhschaft zeigen sich Unterschiede. Ein Bergschuh hat eine Sohle, die wesentlich härter ist als bei einem Wanderschuh, diese sorgt für einen sichereren Tritt. Auch die Höhe des Schuhschafts wird größer, wenn der Einsatzbereich anspruchsvoller wird. Zudem hat ein Bergschuh auch an den Sohlen die benötigten Steigeisenaufnahmen und besteht insgesamt aus weitaus robusterem Material. Bergschuhe, die auch in größeren Höhen genutzt werden sollen, müssen zudem auch eine entsprechende Wärme-Isolierung aufweisen. Wichtige Anhaltspunkte zeigt der Kategorien-Einsatzzweck.

      Die passende Größe für einen Wanderschuh

      Die passende Größe ist sehr entscheidend dafür, ob man sehr gerne mit seinem neuen Wanderschuh unterwegs ist, oder ob er doch eher im Schrank bleibt. Sehr wichtig ist bei einem Wanderschuh immer, dass er absolut bequem sitzen muss, er darf auf keinen Fall drücken. Dabei sollte der hintere Teil vom Fuß gut im Schuh sitzen, dies ist wird als Fersensitz bezeichnet, aber die Zehen sollten ausreichend Platz haben. Ob der Fersensitz richtig ist, kann am besten mit einem ungeschnürten Schuh kontrolliert werden. Wenn die Ferse des Fußes zu dieser Zeitpunkt seitwärts Spiel hat, dann ist dieser Schuh an der Ferse eindeutig zu breit.

      Wenn es bergab geht, dürfen die Zehen nicht vorne im Schuh anstoßen, daher sollte vor den Zehen immer etwa ein Fingerbreit Platz vorhanden sein. Wer sich für leichtere Multifunktionsschuhe entscheidet sollte darauf achten, dass diese im Zehenbereich ruhig ein wenig länger gekauft werden können. Auch wenn ein Schuh vielleicht sehr bequem erscheint beim ersten Tragen ist es immer ratsam, auch eine halbe Nummer größer anzuprobieren. Die herkömmlichen Schuhgrößen können nicht immer auf Wanderschuhe übertragen werden, oft benötigt man in Wanderschuhen eine andere Größe als in normalen Schuhen.

      Wanderschuhe einlaufen – so lange dauert es

      Wochenlang in den Wanderschuhen herumlaufen, um dann doch bei der ersten Wanderung ein paar Blasen zu bekommen – zum Glück haben sich die Materialien bis heute um einiges weiterentwickelt, und dieses Szenario gehört für gewöhnlich der Vergangenheit an. Die meisten modernen hochwertigen Wanderschuhe bestehen mittlerweile aus Materialien, die ein Einlaufen auf ein Minimum reduzieren. Dennoch kann man auf Nummer sicher gehen, und den Schuh nach und nach etwas einlaufen, da sich der Fuß immer an neue Schuhe gewöhnen muss. Wichtig ist auf jeden Fall, dass der Schuh auch wirklich passt! Man kann ihn zunächst einmal ein paar Stunden zu Hause tragen, dann vielleicht einmal zur Arbeit, und anschließend zeigt eine kleine Wanderung, ob sich noch Druckstellen ergeben. Ist alles in Ordnung, steht der großen Wanderung nichts mehr im Weg.

      Wanderschuhe drücken – was man dagegen tun kann

      Wenn Wanderschuhe drücken, ist das nicht nur sehr unangenehm, sondern kann auch zu Druckstellen und Blasen während der Wanderung führen. In diesem Fall kann man versuchen, mit Hilfe eines Schuhspanners die Wanderschuhe ein wenig zu weiten. Hat dies keinen Erfolg gibt es noch die Möglichkeit, den Schuh zu einem Schuster zu bringen, oder auch zur Herstellerfirma zu schicken. Diese können die Schuhe professionell weiten! Auch wenn kein Erfolg garantiert werden kann ist es durchaus möglich, dass sie den Schuh eine halbe Nummer größer machen.

      Generell empfehlen wir, nach jeder Wanderung Schuhspanner zu verwenden. Kommt man von einer Wanderung, ist der Schuh in der Regel feucht und zieht sich beim trocknen zusammen. Das kann durch das Einsetzen eines Schuhspanners verhindert werden.

      Wanderschuhe wechseln – wann es notwendig ist

      Wanderschuhe sind allgemein sehr stabil und langlebig. Dennoch kommt auch beim besten Wanderschuh irgendwann die Zeit, zu der er ausgetauscht werden sollte. Der wichtigste Grund für das Wechseln des Schuhs ist, wenn der Wanderschuh nicht mehr in der Lage ist, die wichtige Unterstützung zu bieten. Wann dieser Zeitpunkt eintritt, hängt nicht nur vom Wanderschuh selbst ab, sondern auch von der Häufigkeit der Nutzung und Pflege ab. Der Schuh sollte daraufhin geprüft werden, ob die Sohle vielleicht zu weich geworden ist, und somit nicht mehr genug Halt geben kann. In diesem Fall muss allerdings nicht gleich der gesamte Schuh ausgetauscht werden, sondern lediglich die Sohle. Eine neue Besohlung, wenn möglich, ist in diesem Fall sehr sinnvoll.

      Für welche Temperaturen eignen sich Wanderschuhe?

      Wandern im Sommer, oder auch im Frühling oder Herbst – der Wanderschuh macht jede Wanderung mit. Beim Kauf eines Wanderschuhs kommt oft die Frage auf, ob der Schuh auch für kühlere Temperaturen geeignet ist, oder ob er auch problemlos im Hochsommer getragen werden kann. Die Antwort ist ganz klar, ein Wanderschuh ist immer ein Ganzjahresschuh! Wichtig ist nur die Wahl der richtigen Socken und Einlegesohlen. Dicke Socken oder Varianten mit wärmenden Eigenschaften und eine entsprechende Einlegesohle sorgen dafür, dass auch das Wandern bei kälteren Temperaturen gar kein Problem ist. Im Hochsommer sollten dann entsprechend dünnere Socken gewählt werden. Schuhe für hochalpine Touren sind für gewöhnlich bereits mit einer thermischen Fütterung ausgestattet, da die Temperaturen in großen Höhen weitaus geringer sind.

      Fütterung in Wanderschuhen

      Oft stellt sich die Frage, ob Wanderschuhe gefüttert sind. Hier muss man unterscheiden, ob es um eine generelle Fütterung geht, oder ob der Wärmeschutz damit gemeint ist. Für gewöhnlich ist es so, dass alle Wanderschuhe gefüttert sind. Dies bedeutet aber nicht, dass sie auch gleichzeitig einen Wärmeschutz bieten. Wählt man einen speziellen Winterschuh, ist dieser generell natürlich auch für den Wärmeschutz ausgestattet. Dies bedeutet aber nicht, dass man für die kältere Zeit einen anderen Wanderschuh haben muss, nur wegen der Fütterung. Mit einer passenden Einlegesohle, beispielsweise einer Lammfellsohle, und warmen Merinosocken kann man auch mit einem Wanderschuh, der über keine spezielle Fütterung zum Wärmeschutz verfügt, in der kälteren Zeit wandern gehen.

      Wanderschuhe schnüren – unterschiedliche Möglichkeiten

      Es gibt sehr viele unterschiedliche Arten, wie Wanderschuhe geschnürt werden können. Hier geht es nicht nur um die Gewohnheit und die Optik, sondern auch um den Schuh selbst. Je nachdem, wie der Wanderschuh aufgebaut ist, ergeben sich verschiedene Varianten einer guten Schnürung. Wer nicht auf die Optik schaut, sondern eher eine Schnürung sucht, die sowohl die Passform des Schuhs als auch den Komfort verbessern kann, kann sich an die folgenden Tipps halten:

      Schnürung für die Druckentlastung am Spann

      Viele Menschen haben Probleme mit Schnürschuhen, die am Spann drücken. Dies liegt daran, dass der Spann vieler Füße nicht gleichmäßig und glatt ist, sondern eher Unebenheiten aufweist. In vielen Fällen sind auf der Oberseite des Fußes auch Überbeine zu finden. Sehr schnell drückt ein Schuh dann genau an diesen Stellen. Eine gute Möglichkeit, den Druck zu entlasten und dennoch einen guten Halt zu bekommen ist, die Schnürsenkel an der entsprechenden Stelle einfach auf der gleichen Seite durch zwei Ösen zu fädeln, sie werden also nicht gekreuzt. Somit wird die Druckstelle entlastet.

      Schnürung unterschiedlich fest

      Muss ein Schuh überall gleich fest geschnürt werden? Nicht unbedingt, es ist auch durchaus möglich, mit einem einfachen Trick dafür zu sorgen, dass einzelne Partien unterschiedlich fest geschnürt werden können. Zunächst sollte man die Schuhe im Bereich der Zehen nach Wunsch fest schnüren, danach dann den Schnürsenkel einfach einmal übereinander schlagen. So kann sich die Schnürung nicht mehr lösen. Dann ist es möglich, die nächste Partie anders zu schnüren.

      Diese Art der Schnürung wird oft eingesetzt, wenn es bergauf geht. Dann sollte die untere Hälfte des Schafts eher fest geschnürt werden, dies sorgt dafür, dass die Ferse einen guten Halt bekommt. Der obere Teil bleibt dann lockerer, so drückt der Schaft nicht gegen das Schienbein. Wenn es bergab geht empfiehlt es sich, den Schuh komplett fest zu schnüren. So wird verhindert, dass der Fuß nach vorne rutscht.

      Viele weitere Schnürtricks haben wir auch unter https://www.doorout.com/blog/schnuerrtricks-fuer-wanderer/ zusammengestellt.

       

       

      Die richtige Pflege der Wanderschuhe

      Für die Pflege der Wanderschuhe bietet sich Bienenwachs oder Pflege- und Imprägnierspray an. In unserer Rubrik „Schuhzubehör“ findet man alles, was für die Pflege der Wanderschuhe benötigt wird.

      Für Lederschuhe wird für gewöhnlich ein Bienenwachs verwendet. Dieses pflegt das Leder nicht nur, sondern schützt es auch. Bienenwachs ist das optimale Pflegemittel für Wanderschuhe aus Leder. Allerdings verändert sich die Optik mit Bienenwachs, da die Schuhe dann dunkler werden, und speckig erscheinen.

      Fett ist zwar auch ein Mittel zur Lederpflege, allerdings sollte von dessen Verwendung abgeraten werden. Es verschließt die Poren und reduziert die Dampfdurchlässigkeit.

      Um die ursprüngliche Optik bei Lederschuhen zu erhalten oder Schuhe mit Gewebeeinsetzen richtig zu pflegen, bietet sich ein Pflege- und Imprägnierspray an.