Packliste Schneeschuhwandern

Packliste Schneeschuhwandern

Wandern im Tiefschnee

Trotz Tiefschnee wandern gehen? Kein problem mit Schneeschuhen! Schneeschuhe verdrängen durch ihre große Auftrittsfläche so viel Schnee, dass selbst große, schwere Personen problemlos damit im Tiefschnee wandern gehen können. Um das Schneeschuhabenteuer zu deinem persönlichen Wintertraum zu machen, sollte die Ausrüstung und deine Kleidung perfekt abgestimmt sein. Damit das auch klappt, haben wir hier eine Packliste für dich.

Grundsätzliche Ausrüstungsliste

Von uns bekommst Du eine Liste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für Schneeschuhwanderungen im Mittelgebirge und in alpinem Gelände.

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche. Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags.

$

Bekleidung

Hardshell-Regenjacke
Eine Hardhsell-Regenjacke gehört auf jeder Reise in den Rucksack. Sie hält dich trocken und ist nahezu unzerstörbar. Sie lässt sich je nach Tour auch wunderbar mit Isolationsschichten kombinieren und leitet Wasserdampf nach außen ab.

Hier gehts zu unseren Hardshell-Regenjacken:

Beispielbild

Tourenhose
Flexibel, robust und leicht isolierend sollte die Hose für deine Schneeschuhtour sein. Diese EIgenschaften kombiniert keine Hosenart so perfekt, wie die Tourenhose.

Hier gehts zu unseren Tourenhosen:

Beispielbild

Isolationsjacke
Die Isolationsjacke stellt die oberste Schicht deiner Oberbekleidung dar. Sie verfügt über eine extrem hohe Isolationswirkung und ist idealerweise auch noch winddicht und wasserabweisend. Außerdem sollte sie sich klein verpacken lassen, damit sie bei steilen Anstiegen auch mal in den Rucksack gepackt werden kann.

Hier gehts zu unseren Isolationsjacken

Beispielbild

Longsleeve
Ein Longsleeve sollte über dem Funktionsshirt getragen werden. Es verfügt über eine deutlich höhere Isolationswirkung als ein Shirt, lässt aber, sofern hier auf Funktionsmaterialien gesetzt wurde, genug Feuchtigkeit nach außen weichen.

Hier gehts zu unseren Longsleeves

Beispielbild

Funktionsshirt
Funktionsshirts leiten Feuchtigkeit (Schweiß) effizient nach außen ab und sorgen somit für ein angenehmes Tragegefühl. Sie sollten als unterste Schicht getragen werden, da sie die höchste Dampfdurchlässigkeit, aber die geringste Wärmeisolierung haben.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts

Beispielbild

Lange Funktionsunterhose
Setze hier auf Merinowolle oder ein Kunstfasergemisch, damit auch an deinen Beinen Feuchtigkeit entweichen und die Wärme erhalten bleiben kann. Je nachdem, wie Kälteempfindlich du bist, solltest du ein stärkeres, oder ein dünneres Material wählen.

Hier gehts zu unserer Funktionsunterwäsche:

Beispielbild

Funktionssocken
Trekkingsocken sind für lange Wanderungen genau das Richtige. Sie regulieren selbständig Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit, und sorgen so für ein angenehmes Tragen. Sie sind antibakteriell, geruchshemmend und antistatisch.

Hier gehts zu unseren Funktionssocken

Beispielbild

Windweste
Die Geheimwaffe unter den Kleidungsstücken ist die Windweste. Ist es zu warm und zu anstrengend für die dicke Isolationsjacke kann die Windweste stattdessen über dein Longsleeve gezogen werden. Sie isoliert leicht und vor allem hält sie den eisigen Wind von deinem Oberkörper fern und verhindert so ein schnelles Auskühlen.

Hier gehts zu unseren Westen

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch gehört auf jeder Tour ins Gepäck. Es lässt sich als Halstuch, Mütze, Sturmhaube oder Stirnband tragen, wiegt einen Hauch von Nichts und passt in jede Hosentasche.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Handschuhe
Ein gutes Paar Handschuhe isoliert deine Hände ausreichend und ist winddicht. Dennoch sollte man in den Handschuhen noch genug Gefühl haben, um den griff eines Trekkingstockes oder eines Eispickels fest umgreifen zu können.

Hier gehts zu unseren Handschuhen

Beispielbild

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Gamaschen
Gamaschen schließen den Bereich der Waden wasserdicht ab und verhindern, dass Schnee, Matsch oder einfach nur Regen in deinen Schuh gelangt. Sollen sie einfach als Schlammschutz dienen, reichen oft die dünneren Varianten, sollten sie aber beispielsweise zu Steigeisen getragen werden, sollte zumindest im inneren Knöchelbereich auf robuste Materialien gesetzt werden.

Hier gehts zu unseren Gamaschen

Beispielbild

Wanderschuhe / Winterstiefel
Schneeschuhe verfügen anders als Steigeisen oder Ski über sehr flexible Bindungen. Du kannst also mit einer Vielzahl von Schuharten einen Schneeschuh tragen. Allerdings solltest du darauf achten, dass es sich um einen ausreichend isolierten Schuh und vor allem um einen Schuh handelt, der im Fersenbereich perfekt sitzt und weder reibt, noch drückt.

Hier gehts zu unseren Winterstiefeln

Beispielbild

$

Ausrüstung

Schneeschuhe
Um den perfekten Schneeschuh zu finden, spielen die Faktoren Körpergewicht, Schuhgröße und Schwierigkeitsgrad bzw. Umfang der geplanten Tour eine wichtige Rolle. Solltest du dir hier unsicher sein, lese unseren Ratgeber Schneeschuhwandern.

Hier gehts zu unseren Schneeschuhen

Beispielbild

Trekkingstöcke + Schneeteller
Zum Schneeschuhwandern kannst du deine üblichen Trekkingstöcke verwenden, vorrausgesetzt, sie verfügen über die Option, Schneeteller anzubringen, denn ohne würden die Stöcke einfach einsinken und hätten keinen Nutzen. Bei uns findest du eine reiche Auswahl an verschiedensten Stöcken und zugehörigen Schneetellern.

Hier gehts zu unseren Trekkingstöcken

Beispielbild

Rucksack 20-30L
Dein Rucksack sollte bequem und korrekt sitzen, also das Gewicht effizient auf deinen Rücken verteilen und gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerpunkte erzeugen. Rucksäcke mit 20-30 Litern Volumen sind ideal für Tagestouren.

Hier gehst zu unserem Rucksäcken

Beispielbild

Trinkblase / Trinkflasche
Kalte Luft trocknet aus. Nimm also ausreichend Wasser mit. Eine Trinkblase ermöglicht dir das Trinken über einen Schlauch, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Der Klassiker, die Trinkflasche, lässt sich am einfachsten befüllen und verstauen.

Hier gehts zu unseren Thermoskannen

Beispielbild

Biwaksack
Der Biwaksack dient als Notunterkunft. Solltest du dich verletzten, verlaufen oder in einen Schneesturm geraten, kannst du diesen Biwacksack schnell aufbauen und darin Unterschlupf finden. Er isoliert und ist wasser- und winddicht.

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

Stirnlampe inkl. Ersatzbatterien
Die Stirnlampe sollte nicht nur auf deinen Kopf, sondern auch noch auf Kopf + Mütze + Kapuze passen und einen ausreichenden Lichtkegel aufweisen. Denke unbedingt daran, ausreichend Ersatzbatterien oder -akkus einzupacken.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Gebietskarte 1:25000
Eine Gebietskarte verfügt über genaueste Informationen in Bezug auf Wegverläufe, Geländebeschaffenheit und mögliche Unterstände oder Hütten. Vor allem aber kann bei einer Karte nicht der Akku leer gehen.
evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen:

Beispielbild

evtl. GPS-Gerät

Vor allem auf Touren in alpinem Gelände empfiehlt es sich, ein gutes GPS-Gerät mitzuführen. GPS-Geräte sind deutlich robuster als Smartphones und verbrauchen weniger Akku. Viele verwenden gleich mehrere Sattelitensysteme und bieten somit eine zuverlässige und präzise Positionsbestimmung. Auch GPS-Uhren bieten diese Vorteile.

Sonnenbrille
Bei Touren im Schnee ist eine gute Sonnenbrille unerlässlich. Der Schnee reflektiert die UV-Strahlung und vervielfacht dadurch die UV-Belastung deiner Augen. Idealerweise sollte die Brille den Lichtschutzfaktor 4 haben. Sie sollte leicht sein, bequem sitzen und robust konstruiert sein.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Tagesproviant

Gerade wenn es eiskalt ist, verbraucht dein Körper auf Schneeschuhtouren eine Menge Energie. Packe ausreichend Reserven ein und achte darauf, effiziente Nahrung zu nutzen.

Taschenmesser
Ein kleines, funktionales Taschenmesser gehört in jedes Gepäck.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Sitzkissen
Mit einem Sitzkissen kannst du rast machen, ohne einen kalten Hintern zu bekommen. Es gibt kleine und leichte Sitzkissen, die in jeden Rucksack passen.

Hier gehts zu unseren Sitzkissen

Beispielbild

Personalausweis / DAV-Ausweis
Mit deinem DAV-Ausweis bekommst du Vergünstigungen auf den DAV-Hütten und auch im Falle einer Rettung kann dir der Ausweis als Versicherungsnachweis dienen. Deinen Personalausweis solltest du ebenfalls immer bei dir führen.
Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Egal ob zur Einkehr oder für den Rückweg, ein wenig Geld solltest du immer dabei haben. Als weitere Zahlungsmittel gehören eine EC-Karte und/oder eine Kreditkarte ebenfalls mit in den Geldbeutel

$

Hygiene / Apotheke

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Blasenpflaster
Beim Schneeschugehen werden die Fersen besonders belastet. Wenn der Schuh nicht perfekt sitzt kann es schnell mal zu Blasen durch Reibung kommen.
Sonnencreme LSF 50+
Bei Touren im Schnee ist eine gute Sonnencreme unerlässlich. Der Schnee reflektiert die UV-Strahlung und vervielfacht dadurch die UV-Belastung deiner Haut. 
Lippenpflegestift mit UV-Schutz

Bei Touren im Schnee ist eine gute Sonnencreme unerlässlich. Der Schnee reflektiert die UV-Strahlung und vervielfacht dadurch die UV-Belastung deiner Haut. Lippen und Nase sind dabei besonders exponierte und empfindliche Stellen für Austrocknung.

benötigte Medikamente

Ergänze dein Erste-Hilfe-Set mit deinen persönlichen Medikamenten. Diese dürfen jedoch nur bei dir und von dir angewendet werden.

Toilettenpapier / Taschentücher
Fürs Geschäft und für triefende Nasen sind Toilettenpapier und Taschentücher unerlässlich.
Müllbeutel

Ob für Schmutzwäsche oder Abfall – ein Müllbeutel gehört in jedes Gepäck.

$

Für alpine Touren

Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS)
Ein Lawinenverschüttetensuchgerät muss unbedingt mitgenommen werden, wenn es in alpines, winterliches Gelände geht. Damit kannst du von einer Lawine erfasste Menschen aufspüren und ihnen somit das Leben retten. Geh aber bitte nicht einfach damit los, sondern mach einen Kurs bei DAV oder Bergwacht, denn der Umgang mit dieser Technik muss gelernt sein.
Lawinensonde
Die Lawinensonde fungiert in Kombination mit LVS und Lawinenschaufel zur Sondierung verschütteter Menschen.
Lawinenschaufel
Mit der Lawinenschaufel kannst du verschüttete Menschen befreien oder dir im Falle eines Notbiwaks eine Schneehöhle buddeln.
Schneeschuhtourenführer

Scheeschuhtourenführer verfügen über Gebietskarten mit auf Schneeschuhwanderer ausgelegten Routen. Ein solcher Führer bietet dir mehr Sicherheit in alpinem Gelände.

aktueller Lawinenlagebericht
Wenn du den Lawinenlagebericht liest, verstehst und danach handelst sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass LVS und Co zum Einsatz kommen müssen. Informiere dich vor jeder Tour über die Lawinenlage und meide gefährdete Gebiete.

Weitere nützliche Tipps zur Packliste

  • Passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an.
  • Trage in den Schneeschuhen knöchelhohe und wasserdichte Wanderschuhe mit fester Sohle. 
  • Gehe nicht allein! Im Winter und in abgelegenen Regionen können kleine Verletzungen schnell kritisch werden.
  • Orientiere dich beim Ankleiden am Mehrschichtprinzip. Lese dazu auch unseren Ratgeber.
  • Versuche dein Rucksackgewicht unter 8kg zu halten.
  • Achte darauf, den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber.
  • Getränke und Essen möglichst Griffbereit verstauen, Getränke in Thermosflaschen aufbewahren.
  • Respektiere Mutter Natur. Als Schneeschuh-Wanderer bewegt man sich häufig abseit präparierter Pisten und somit im Lebensräumen vieler Tiere. Sensible Bereiche und Schutzzonen gilt es zu meiden.

Extratour Gipfeltour

Extratour Gipfeltour

Erlebnisstouren auf dem Vulkan

Als Erlebnistour wird diese 13,3 Kilometer lange Wanderung auf dem Hoherodskopf beschrieben. Und das bestätigt sich auf der Rundwanderung und hinterlässt einen durchweg positiven Eindruck. Wirklich schöne Wege über Stock und Stein finden sich auf der Gipfeltour der Vogelsberger Extratouren.

Wer eher mit Wald- und Wiesenwegen gerechnet hat, trifft hier aber größtenteils auf Trailartige Wege, welche von Wanderern & Mountainbikern gleichzeitig genutzt werden. Und Spaß haben sicherlich beide, insofern Sie beide Rücksicht auf einander nehmen.

Vom Parkplatz an der Taufsteinhütte geht es kurz auf dem Wildsautrail entlang der Landstraße 3291. Nach wenigen hundert Metern biegt man dann links ab und trifft kurz darauf auf die drei Flösserteiche unweit der Jugendherberge am Hoherodskopf.

Bergab folgt man der wirklich sehr guten Beschilderung mit dem Vulkanzeichen in grün und rot. Das nächste Ziel ist dann der Gackerstein ( 663 m ) mit seinem Gipfelkreuz. Von dort aus hat man einen schönen Blick zurück zum Hoherodskopf.

Durch weitere Waldstücke abwärts gelangt man zu einem der niedrigsten Punkte der Runde. Aber alles was man runter gelaufen ist, muss später natürlich wieder erklommen werden. Am Ende des Tages zählte das GPS Gerät ganze 562 Höhenmeter im Anstieg.

Abwechslungsreiche Genusstour

Die sich abwechselnden Ab- und Anstiege sind sicherlich auch das Schwierigste an dieser Genusstour. Und der nächste Anstiegen lässt nicht lange auf sich warten. Direkt nach der Überquerung der Kreisstraße 103 ( Deutsche Ferienstraße Alpen-Ostsee ) folgt der Wiesenweg südlich von Breungeshain bergauf.

Auf der anderen Seite gelangt man dann in den kleinen Ort Busenborn. Vorbei an der kleinen Kirche geht es dann runter bis zum Eichelbach, den man auf einer kleinen Holzbrücke überquert. Wie schon auf der ganzen Tour fallen auch hier die Steine und Felsen auf, welche dick mit Moss überzogen sind.

Hinauf zum Bilstein

Von hier aus geht es nun auf ca. 2 Kilometern den steilsten Anstieg bis zum Bilstein ( 666 m ) hinauf. Es gilt 215 Höhenmeter zu bewältigen. Aber die Quälerei ( insofern man dies so bezeichnen möchte ) lohnt sich auf jeden Fall.

Von diesem beeindruckenden Basaltfelsen hat man einen fantastischen Fernblick bis weit ins Rain-Main Gebiet. Sogar die Frankfurter Skyline sowie der Große Feldberg sind bei gutem Wetter auszumachen.

Weiter geht es über Feldwege vorbei an einer Lama-Herde, und über die Landstraße 3338 hinweg. Man lässt den Segelflugplatz sowie die Breungeshainer-Waldsiedlung rechts liegen und folgt dann dem Trampelpfad über die Skipiste hoch zum Hoherodskopf ( 764 m ).

Höhenrundweg als Erweiterung

Wer noch nicht genug hat kann sich nach kurzer Stärkung am „Imbiss zur schönen Aussicht“ noch für den Höhenrundweg entscheiden. Der eigentliche Weg würde vom Hoherodskopf wieder zurück zur Taufsteinhütte führen. Mit der Extratour Höhenrundweg lässt sich die Tageswanderung auf etwa 20 km erweitern. Der Höhenrundweg ist ebenfalls sehr gut gekennzeichnet.

Vorbei am Baumkronenpfad, dem Kletterwald sowie dem Adventure Golfplatz geht es dann über Waldwege zum Bismarckturm auf dem Taufstein ( 773 ). Der 22 Meter hohe, viereckige Turm, bietet eine Aussichtsplattform von der man erneut einen perfekten Weitblick bis in die Rhön sowie das Rain-Main Gebiet hat. Der Aufstieg über 101 Stein- und Metallstufen lohnt sich zu jeder Jahreszeit.

An weiteren Felsformationen und Feuchtgebieten vorbei gelangt man dann zur Niddaquelle in der Nähe des Geiselstein ( 720 m ). Zurück zum Parkplatz an der Taufsteinhütte geht es über den Wanderweg vorbei an den Flösserteichen, welche zum Tourbeginn ja schon mal zu sehen waren.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Alltag und Abenteuer – Jacke wie Hose

Alltag und Abenteuer – Jacke wie Hose

Fjällraven „Sten Jacket“ und „Karl Pro Trousers“

Eine Jacke, die sowohl im Alltag als auch beim Wandern taugt, gab es für mich bisher nicht. Entweder sie hatte ein tolles Design und war dann nicht wetterfest und atmungsaktiv oder andersherum. Immer brauchte ich zwei verschiedene Jacken.

Als ich die „Sten Jacket“ von Fjällräven in der Farbe “Dark Navy“ im Laden gesehen habe, wollte ich sie sofort haben. Der Preis von 199€ für eine Freizeitjacke ist nicht gerade ein Schnapper, doch das Material (G-1000 Original und Lite) und Design überzeugte mich auf den ersten Blick. Primär konnte ich sie mir auf dem Rad zur Arbeit oder beim Spazieren am Strand vorstellen. Da ich in Kiel wohne und es hier öfter stürmt und Bindfäden regnet, lockte mich die Beschreibung „wind- und wasserabweisendes Material“. Die obere Hälfte des Körpers ist somit abgedeckt. Gehen wir unter die Gürtellinie.

Ich habe nach einer Hose gesucht, die ich im Optimalfall sowohl im Alltag als auch beim Wandern tragen kann. Die Trekkinghose „Karl Pro Trousers“ in der Farbe „Dark Grey“ habe ich wegen des schlichten Designs und des G-1000 Silent Materials gewählt. Zugegeben, sie erinnert im Erscheinungsbild eher an eine schicke Arbeiter-, als an eine Alltagshose, aber für meinen subjektiven Geschmack dennoch völlig in Ordnung, um mich damit aufs Fahrrad zur Arbeit zu schwingen.

Bevor ich jedoch beide Stücke in meinem gewohnten Umfeld testen konnte, ging es für mich für zwei Wochen nach Schottland. Wandern auf der Isle of Skye und Sightseeing in Edinburgh standen auf dem Programm. Das schottische Wetter machte seinem Ruf alle Ehre. Abgesehen von einem trockenen aber windigen Tag in Edinburgh regnete es jeden Tag, manchmal sogar mehr als 24 Stunden am Stück. Es ergaben sich somit genug Gelegenheiten, um bei verschiedenen Bedingungen zu testen, ob die Klamotte aus Schweden hält was sie verspricht.

Zunächst zum Positiven

Das Design, der Komfort und die durchdachten Details . Sowohl die „Sten Jacket“ als auch die „Karl Pro Trousers“ überzeugten mich mit einem extrem bequemen Sitz und dem bereits angesprochenen, schlichten Erscheinungsbild.

Zur Jacke

Die Ärmel sind etwas länger gehalten und lassen sich am Handgelenk in zwei Stufen enger oder weiter stellen, was z.B. beim Fotografieren praktisch ist. Die Kapuze lässt sich nicht verstellen, sitzt jedoch bei zugezogenem Reißverschluss zuverlässig auf dem Kopf, auch bei starkem Gegenwind. Drei Taschen mit Reißverschluss bieten viel Platz für die Hände, das Smartphone oder einen Geldbeutel. Die Leder-Akzente am rechten Ärmel und an den Reißverschlüssen sind optisch sehr ansprechend. Allerdings wäre mir eine Kunstleder-Variante deutlich lieber gewesen. Trotz mehrstündigen und teils anstrengenden Wanderungen hatte ich am Oberkörper nie das Gefühl zu schwitzen. Der Stoff der Jacke ist wirklich sehr atmungsaktiv.

Zur Hose

Grundsätzlich wird die Hose standardmäßig in Überlänge produziert und muss individuell auf die richtige Länge gekürzt werden. Sie sitzt extrem gut und bietet gleichzeitig auch bei steilen Wegen genug Platz für ausgedehnte Bewegungen. Besondere Pluspunkte sammelte sie bei mir durch die Anordnung der verschiedenen Taschen. Die gewohnten Einschubtaschen sind so designed, dass das Handy auch im Sitzen nicht herausrutscht. Zusätzlich ist auf der rechten Seite eine größere Beintasche mit Druckknopf und eine Innentasche vorhanden. Auf der anderen Seite findet man zwei Beintaschen.

Eine ist mit einem Reißverschluss versehen. Die andere, etwas kleinere, schließt mit einem Druckknopf und bietet dabei z.B. Platz für ein Taschenmesser oder eine kleine Taschenlampe. Zu guter letzt sind zwei großzügige Gesäßtaschen mit Druckknöpfen vorhanden, die jeweils genug Platz für eine dickere Geldbörse bieten. Die Hose lässt wegen des etwas dickeren Materials (fast) keinen Wind durch, transportiert den Schweiß jedoch
nicht ganz so gut ab, wie es die „Sten Jacket“ tut. Die Beine wurden teils schon etwas schwitzig.

Feuchtigkeit ist am Ende auch das Stichwort um ein bisschen „Kritik“ zu äußern, wobei auch diese wieder relativiert werden muss. Das G-1000 Material ist so konzipiert, dass man es mit einem passenden Wachsstift immer wieder neu imprägnieren kann. Diesen hatte ich jedoch nicht dabei. Die Imprägnierung ab Werk kapitulierte bei mir nach eineinhalb Stunden Wanderung im Regen, sowohl bei der Hose als auch bei der Jacke. Für den normalen Arbeitsweg oder einen kurzen Spaziergang bei Regen ist das Material auch ohne Wachs völlig ausreichend gewappnet, bei stärkerem Regen über längere Zeit sollte man jedoch zum G-1000 Wachsstift greifen.

Fazit

Ich kann die „Sten Jacket“ und die „Karl Pro Trousers“ von Fjällräven wirklichen jedem empfehlen, der ein schlichtes, ansprechendes Design bei gleichzeitiger Funktionalität im Alltag und auf Wanderungen sucht. Im Frühjahr, Sommer und Herbst auf jeden Fall die richtige Wahl.

Carlos Viering

Carlos Viering

Viering Medienproduktion

Als Filmemacher und Kameramann bin ich oft in der Natur unterwegs. Gerade dort muss das Equipment in jeglicher Form stimmen. Für den Dokumentarfilm „Projekt Island“ war ich nun über einen Monat für die Dreharbeiten in Island und wurde dabei von Doorout hinsichtlich Kleidung und Camping-Stuff beraten und unterstützt. Schaut vorbei unter www.projekt-island.de

Testbericht – Deuter Trans Alpine Pro 28

Testbericht – Deuter Trans Alpine Pro 28

Der Deuter Trans Alpine Pro als 28 Liter Version ist ein vielseitiger Allrounder für ausgedehnte Mountainbike-Touren. Wie er sich auf unterschiedlichen Mountainbike Touren und im Alltag schlägt, darf er im Test von Michael unter Beweis stellen.

Das geplante Einsatzgebiet für den Fahrrad-Rucksack

„Er ist der Liebling der ambitionierten Touren-Biker und Alpenüberquerer. Sitzt perfekt und sorgt für beste Belüftung.“ So die Deuter Werbung. Diesem Versprechen versuche ich die nächsten Wochen auf den Grund zu gehen. Und allzu leicht werde ich es dem Rucksack dabei nicht machen.

Denn: Ich bin Fahrrad-Enthusiast. Ich fahre jeden Tag bei Wind und Wetter mit dem Rad in Büro und am Wochenende und an Feierabenden gerne noch eine Runde mit dem MTB auf den Trails der Region.

Bisher habe ich für meine MTB-Touren und dem Alltagsradeln einen schönen und einfachen Fjällräven Rucksack verwendet. Dieser hat ein Haupt- und ein Deckelfach plus zwei starre Seitentaschen. Ein Tragesystem fehlt aber und so wird er bei etwas mehr Gewicht schnell sehr ungemütlich.

Daher soll ein Neuer her. Und hier kommt der Trans Alpine meinen Vorstellungen von einem perfekten Rad-Rucksack schon sehr nahe:

  • Er ist groß genug für Touren und die tägliche Pendelei plus einen kleinen Wocheneinkauf.
  • Gleichzeitig ist er nicht zu wuchtig, lässt sich super komprimieren und schaut schick aus.
  • Er hat ein Trage- und Belüftungssystem. Wie sich diese im Test schlagen erfahrt ihr weiter unten.
  • Der Trans Alpine Pro bietet Platz für meine 3 Liter Trinkblase.
  • Er hat eine integrierte Regenhülle. Für die tägliche Pendelei praktisch.
  • Dezenten Reflektorstreifen für bessere Sichtbarkeit
  • Viele Fächer, damit alles an seinem rechten Fleck bleibt.

Okay, soweit die geschriebene Theorie. Wie schaut es in der Praxis aus?

Der Deuter Trans Alpine Pro 28 auf den ersten Blick

Als ich den Deuter das erste Mal in der Hand hatte, merkte ich schnell, der Trans Alpine Pro meint es ernst. Er ist technisch, durchdacht, hervorragend verarbeitet und schwer.

Es gibt folgende große Fächer ( von vorne nach hinten ):

  • Praktisch für alles wo man schnell ran mag.
  • Organizer Fach. Hier ist Platz für Werkzeug, Ersatzteile und Essbesteck. Sauber geordnet versteht sich.
  • Nochmal unterteilt durch kleine Fächer bleibt es ordentlich.
  • Platz für die Trinkblase oder mein iPad im Alltag.
  • Kleines Schlafsackfach unten. Hier fährt meine Regenjacke immer mit.

Dazu gibt es ein stabiles Tragesystem, welches aus sehr luftdurchlässiger Wabenstruktur besteht und viele kleine Detaillösungen.

Hier ein paar Beispiele wie mir der Rucksack mir im Alltag und auf Tour das Leben leichter macht:

  • Das Helmfach ist super. Schon bei meinem geliebten Deuter ACT Trail 32 Wanderrucksack habe ich diese Feature geliebt. Auch wenn es bei mir in den seltensten Fällen für den Helm genutzt wird. Hier finden kurzzeitig Handschuhe, Jacke oder auch empfindliche Einkäufe Platz. Das funktioniert bei Rucksäcken mit einer Klemmvorrichtung für den Helm nicht. 
  • Das Smartphone-Fach ist m.M.n. nach, große Klasse. Ich bin ein Entdecker und fahre gerne neue Routen. Dafür nutze ich unterwegs die App Komoot. Am Lenker mag ich aber kein Display haben. Da ist es sehr praktisch ohne Verrenkungen an das Smartphone zu kommen, um schnell die Route zu checken. Und gut geschützt ist es auch.
  • Auch die Halterung für die Sonnenbrille benutze ich sehr oft. Vom offenen Feld rein in den Wald, Brille kurz „aufgehängt“ und schon habe ich wieder perfekt Sicht.

Die Passform des Deuter Trans Alpine Pro 28

Zugegeben, all diese Features sind am Ende nur nette Gimmicks. Was wirklich zählt ist eins: der Rucksack sollte passen und über Stunden die zusätzliche Last bequem auf den Körper verteilen.

Also wie schlägt sich der Deuter Trans Alpine Pro 28 im Tragetest?

Während und nach den bisherigen Touren habe ich noch kein Zwicken oder Ziepen gehabt. Man vergisst während der Fahrt gerne mal, dass man überhaupt einen Rucksack auf dem Rücken trägt.

Etwas Bammel hatte ich vor dem – für einen Fahrradrucksack – massiven Hüftgurt. Auf Tour dann schnell Entwarnung: Der Hüftgurt stört bei steilen Anstiegen nicht. Die Lastenverteilung ist bei mittlerem Gepäck (bisher max. 6kg über längere Zeit) super und hält das Gepäck auch auf schnellen Abfahrten da wo es sein soll. So kann man ungestört auf dem Bike “Arbeiten“. Hut ab Deuter!

Auch sonst sitzt der Rucksack gut und passt – richtig eingestellt – bei meiner Körpergröße von 1,90 erstaunlich gut. Denn: den Trans Alpine Pro gibt es nur in einer fixen Rückenlänge. Und diese ist eher normal lang. Ich denke das auch kleinere Personen mit dem Rucksack gut klar kommen.

Für Personen mit einem schmaleren Körperbau empfehle ich die Frauenversion des Rucksacks auszuprobieren: den Deuter Trans Alpine Pro 26 SL.

Die Belüftung des Tourenrucksacks

Schaut man sich die Rückseite des Rucksacks an, sieht man schon, dass die Konstrukteure hier in die Vollen gegangen sind. Große Polster aus sehr luftigem Material sowie große und kleine Luftkanäle.

Wie ich finde mit Erfolg. Der Fahrtwind wird gut um den Rücken geleitet und das Ableiten von Schweiß scheint auch klasse zu funktionieren. So fühlt sich die Rückenpartie auch nach einer langen Tour angenehm trocken an.

Das Ergebnis: Der Rucksack hat mich auch an harten Anstiegen und bei geschlossenem Hüftgurt gut gekühlt. Okay, bei über 30 Grad habe ich den Rucksack noch nicht testen können, aber von 6° bis 28° Celsius war alles dabei und einige Funktions-Shirts habe ich auf meinen Touren auch schon durchgeschwitzt.

Fazit zum Trans Alpine Pro 28

In meinen Augen ist der Deuter Trans Alpine Pro 28 ein ausgereifter Rucksack und uneingeschränkt für Alle zu empfehlen, welche das hohe Eigengewicht nicht abschreckt. Denn: Der Rucksack ist mit seinen 1550g wahrlich kein Leichtgewicht.

Mir persönlich macht das Gewicht nichts aus. Für mich überwiegen die Vorteile. Die vielen Fächer, netten Features und der vielen Platz. Der Rucksack schreit einen förmlich an: „Mach ne Tour mit mir. Ich bin gewappnet!“.

Er deckt damit perfekt mein Anforderungsprofil ab: Mittelgebirgstouren, tägliche Pendelei und genug Reserven, um in Zukunft auch eine Alpenüberquerung zu bewältigen.

Und: Der Rucksack ist Deuter-typisch super verarbeitet. Keine Frage, hier steckt Qualität drin. Ich denke er wird mir viele Jahre gute Dienste leisten. Ob er so lange hält wie ein Erbstück – ein roter Deuter Rucksack mit Original “Top Quality West-Germany” Aufnäher? Vom Gefühl her ist es möglich.

Zum Schluss noch ein ehrlicher Hinweis: Ich habe den Rucksack nun ein paar Wochen fast jeden Tag verwendet. Ein Langzeittest oder wirklich harte Mehrtagestouren stehen dabei noch aus. So viel sei Euch aber versprochen: Sollte sich in Zukunft etwas an meiner Einschätzung am Rucksack ändern, werde ich den Artikel hier updaten.

Michael Steigerwald

Michael Steigerwald

www.doorout.com

Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien, MTB oder Zelten im Schneesturm. Michael liebt die Abenteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.

Reisetipp Norwegen – 5 lohnenswerte Tagestouren

Reisetipp Norwegen – 5 lohnenswerte Tagestouren

Norwegen ist bekannt ist für seine Berge, Gletscher und tief eingeschnittenen Fjorde. Wer das skandinavische Land erkunden will, den erwarten Trolle, sauberes Wasser und unendlich viel Natur von Kristiansand im Süden bis hoch hinaus zum Nordkap.

Wer mit dem Auto oder einem Camper anreist gelangt mit einer der vielen Fährverbindungen über den Skaggerak hinweg in das faszinierende Land. Unzählige Campingplätze finden sich an vielen Stellen, oder man macht einfach Gebrauch vom Jedermannsrecht und campiert wild an den schönsten Plätzen die man finden kann.

Alternativ kann man sich natürlich auch eine Ferienwohnung oder ein Hotelzimmer buchen um von dort aus die Umgebung zu erkunden. Jedoch sollte man die Entfernungen in Norwegen nicht unterschätzen. Denn für eine Strecke von 100 Kilometern ist man schnell mal 2 bis 3 Stunden unterwegs.

 

Aber das positivste was das Land zu bieten hat, ergreift einen sofort wie man das Land betritt. Ob man will oder nicht wird man sofort entschleunigt und kann sich voll und ganz auf den Urlaub und die Abenteuer konzentrieren. Da man in ganz Norwegen maximal 80 km/h fahren darf, ist man deutlich langsamer unterwegs wie auf deutschen Autobahnen.

Südnorwegen hat so viel zu bieten, das man Wochenlang dort unterwegs sein könnte, ohne das es langweilig werden würde. Und eine gute Art und Weise das Land zu erkunden und zu erleben ist Wandern. Daher bekommt Ihr von uns 5 lohnenswerte Tourempfehlungen in atemberaubender Natur Südnorwegens.

WANDERN AM UFER DES NÆRØYFJORD

Der Nærøyfjord in der westnorwegischen Fjordlandschaft ist ein ca. 17 Kilometer langer Seitenarm des Aurlandsfjords und gehört zum UNSECO Weltnaturerbe. Warum dies so ist merkt man sofort wenn man am Hafen der kleinen Ortschaft Gudvangen Richtung Norden blickt.

Bis zu 1700 Meter ragen die teils steilen Felsflanken links und rechts des Fjords auf. Ein wahrhaftig atemberaubender Anblick. Zahlreiche Wasserfälle stürzen tosend in den smaragdgrünen Fjord.

Von Gudvangen aus lassen sich viele lohnenswerte Touren unternehmen. So z.B. direkt vom Hafen aus an der Westküste des Nærøyfjords entlang nach Bakka und zurück.

DURCH DAS TAL DER WASSERFÄLLE BEI KINSARVIK

Durch das Tal Husedalen verläuft der Fluss Kinso und überwindet dabei von der Hochebene der Hardangervidda bis zum Sørfjord fast 900 Höhenmeter. In insgesamt vier Wasserfällen stürzt sich hier das Wasser tosend hinab. Jeder einzelne Wasserfall ist dabei noch beeindruckender wie der vorrangegangene.

Ausgangspunkt dieser eindrucksvollen Wanderung ist der kleine Ort Kinsarvik, welcher in einer kleinen Bucht am Zusammenfluss von Sørfjord und Eidfjord liegt. Kinsarvik gehört zur Gemeinde Ullensvang im norwegischen Hordaland und zählt in etwa 500 Einwohner.

Die Tour durch das Tal der Wasserfälle bei Kinsarvik ist eine der schönsten Wanderungen in Südnorwegen und sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

ÜBER DEN POSTVEGEN ZUR STABKIRCHE BORGUND

Die Stabkirche Borgund in der Gemeinde Lærdal in der norwegischen Provinz Sogn og Fjordane ist eines der ältesten Holzgebäude Europas und ist ca. 900 Jahre alt. Sie ist eine der am besten erhaltenen Stabkirchen Norwegens und zählt zu den beeindrucktesten Beispielen norwegischer Stabbaukunst.

Über den Bergenske Postvegen wandert man entlang des Lærdalselva auf schmalen Pfaden. Weiter geht es auf dem Kongevegen over Filefjell und den steilen Vindhellavegen hinauf zur Stablkiche von Borgund. 

Diese Wanderwege zählen alle zu einer alten Verbindung zwischen Oslo und Bergen und wurden wohl schon im 16. Jahrhundert angelegt.

AUF DEM RIMSTIGEN AM NÆRØYFJORD

Der Rimstigen ist ein steiler Bergpfad in den Felsflanken des Westufers am Nærøyfjord und bietet mit jedem Meter, den man höher hinauf steigt, atemberaubende Tiefblicke auf den zum Weltnaturerbe zählenden smaragdgrünen Fjord.

Es erwartet einen eine wahnsinnig tolle Bergtour in traumhaft schöner Natur. Ganze 1300 Höhenmeter gilt es auf schmalen Pfaden zu erklimmen. An der ehemaligen Alm vorbei hinauf zum Bergsee Skarsnosi und weiter zum Gipfel des Rimstigfjellet, einen eher flachen und schrofenartigen Gipfel.

Steht man nach dem langen Aufsteig hier oben weiß man für was man sich die letzten Stunden gequält hat. Man erblickt die Felskante der Breiskrednosi und den Grat Styvisdalseggi im Norden. Im Osten den 1662 Meter hohe Store Breen. Tief unten im Fjord die Orte Styvi und Bakka sowie den Aurlandsfjord in der Ferne.

HIMMELSTIGEN – VIA FERRATA TROLLTUNGA

Allzu viele Klettersteige gibt es in Norwegen nicht, aber einer der bekanntesten davon ist wohl der Himmelstigen. Dieser Klettersteig der Kategorie C wurde 2018 neu eröffnet, bzw. gab es vorher einen alten Klettersteig der nach einem Felssturz gesperrt ist.

Wer also eine Alternative zum überlaufenen Wanderweg zur Trolltunga sucht, wird mit dem nicht sehr anspruchsvollen Klettersteig fündig. Auch wenn ambitionierte Klettersteig-Geher sicher nicht auf Ihre Kosten kommen, sollte man sich den Himmelstigen nicht entgehen lassen.

Es warten spektakuläre Tiefblicke auf den Ringdalsvatnet sowie fantastische Fernblicke auf den Folgefonna Gletscher im Westen. Eine anstrengende und kräftezehrende Tagestour die man man unbedingt auf seiner Bucket-List haben sollte!

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.