Weihnachtliche Outdoorküche

Weihnachtliche Outdoorküche

Im Winter draußen kochen.
Lesezeit: 10 min.Autor: Tim Wiegel

Wen von euch kribbelt es nicht hin und wieder in den Fingern, wenn man schon seit Stunden mit der Verwandschaft am Tisch sitzt, einfach aufzustehen und in die Natur zu flüchten? Klar, drinnen gibt es gutes Essen, draußen wartet der kalte Winter – aber wie wäre es denn, wenn man beides kombinieren würde? Für alle, die die Flucht ergreifen und für die, die ihr Outdoorerlebnis einfach mal durch ein ganz besonderes, festliches Gericht aufwerten wollen: Wir präsentieren euch ein paar festliche Gerichte, die ihr einfach über dem Feuer, oder auf dem Gasbrenner zubereiten könnt.

Für das italienische Flair: Lasagne

Ob vegetarisch, mit Gemüse, oder klassisch, mit Hackfleisch: Lasagne trumpft mit ihrem mediterran-deftigen Geschmackserlebnis. Mit einer Auflaufform, oder dem Sandwicheisen von Petromax kannst du dieses besondere Gericht auch recht einfach draußen, auf dem Feuer zubereiten. Wenn es kalt genug ist, ist selbst der Transport des Hackfleischs kein Problem.

Zutaten für 2 Personen:

  • 500 g Hackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Glas passierte Tomaten
  • 200g Schmand
  • 200g Sahne
  • 150 g geriebener Käse (würzig)
  • 9 Lasagneplatten
  • Salz
  • Pfeffer
  • Oregano
  • Basilikum

Hilfsmittel:

Zubereitung:

  • Feuer ordentlich anschüren, bis ein heißes, dichtes Glutbett vorhanden ist
  • Schäle und würfele die Zwiebel und den Knoblauch.
  • Brate das Hackfleisch in einer Pfanne an und füge die Zwiebel und den Knoblauch hinzu. Würze mit Salz, Pfeffer, Oregano und Basilikum.
  • Gib die Tomatensoße in die Pfanne und lass alles kurz köcheln.
  • Vermische in einer kleinen Schüssel den Schmand und die Sahne mit einem Schneebesen. Würze mit Salz und Pfeffer.
  • Fette eine Auflaufform ein und schichte abwechselnd Lasagneplatten, Hackfleischsoße und Schmand-Sahne-Mischung ein. Beginne und ende mit einer Schicht Lasagneplatten. Bestreue die oberste Schicht mit geriebenem Käse.
  • Backe die Lasagne je nach Glut für 20 bis 30 Minuten, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.
  • Lass die Lasagne etwas abkühlen und serviere sie heiß.

 

aufgeklappter Kinderschafsack mit beidseitigem Reißverschluss

Für die Puristen: Kartoffelsalat

Der Klassiker für alle, die besseres zu tun haben, als die kompletten Feiertage in der Küche zuzubringen, oder eben am Gaskocher. Egal ob mit Joghurt, oder mit Essig: Kartoffelsalat geht immer und geht vor allem schnell!

 

Zutaten für 2 Personen:

  • 1 kg Kartoffel
  • 4 Eier
  • 4 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 250g Joghurt
  • 4 EL Gurkensud
  • Salz
  • Pfeffer
  • Schnittlauch

Hilfsmittel:

Zubereitung:

  • Koche die Kartoffeln in einem Topf mit Wasser auf dem Campingkocher, bis sie gar sind. Gieße das Wasser ab und lass die Kartoffeln etwas abkühlen.
  • Koche die Eier in einem Topf mit Wasser auf dem Campingkocher, bis sie hart sind. Gieße das Wasser ab und lass die Eier etwas abkühlen.
  • Schäle die Kartoffeln und die Eier und schneide sie in Scheiben. Schneide die Gewürzgurken in kleine Stücke. Schäle die Zwiebel und hacke sie fein.
  • Vermische den Joghurt, den Gurkensud, Salz und Pfeffer in einer Schüssel zu einem Dressing. Schneide den Schnittlauch und gib ihn dazu.
  • Gib die Kartoffeln, die Eier, die Gurken und die Zwiebel in eine große Schüssel und gieße das Dressing darüber. Vermenge alles vorsichtig mit einem Löffel.
  • Lass den Kartoffelsalat eine gute Stunde abgedeckt durchziehen, wenn es Minusgrade hat, reicht auch schon eine halbe Stunde.
  • Serviere den Kartoffelsalat kalt oder lauwarm.
aufgeklappter Kinderschafsack mit beidseitigem Reißverschluss

Der Klassiker: Raclette

Wer glaubt, für Raclette bräuchte man zwangsläufig ein elektrische Raclettegerät, der hat sich getäuscht. Am Ende reichen kleine, robuste Pfannen, ein Pizzastein und ein warmes, romantisches Feuer. Der Ablauf ist bekannt: Beliebige Zutaten in eine kleine Raclettepfanne legen, Käse drüber und fertig. Die Zutaten hierfür sind beliebig, unsere Zutaten orientieren sich am klassischen Raclette.

 

Zutaten für 4 Personen:

  • 500 g Raclettekäse
  • 1 kg Kartoffeln
  • 200g Schinken
  • 200g Salami
  • 200g Champignons
  • 200g Paprika
  • 200g Zucchini
  • 200g Ananas
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kräuter

Hilfsmittel:

 Zubereitung:

  • Koche die Kartoffeln in einem Topf mit Wasser auf dem Campingkocher, bis sie gar sind. Gieße das Wasser ab und lass die Kartoffeln etwas abkühlen.
  • Schneide den Käse in dünne Scheiben. Schneide den Schinken, die Salami, die Champignons, die Paprika, die Zucchini und die Ananas in kleine Stücke.
  • Kombiniere alles nach Belieben in deiner Pfanne und stelle sie dann ins Feuer oder auf den Campingkocher.
aufgeklappter Kinderschafsack mit beidseitigem Reißverschluss

Für Angelfreunde: Forelle

Für die Feinschmecker unter den Outdoorfreunden: Gebratene Forelle.

 

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 Forellen
  • 20g Mehl
  • 20g Butter
  • 1 Zitrone
  • Salz
  • Pfeffer
  • Petersilie

Hilfsmittel:

Zubereitung:

  • Wasche die Forelle und tupfe sie trocken. Schneide die Flossen mit einer Schere ab.
  • Würze die Forelle von innen und außen mit Salz und Pfeffer.
  • Bestäube sie von beiden Seiten mit Mehl und klopfe das überschüssige Mehl ab.
  • Erhitze die Butter in einer Pfanne auf dem Campingkocher.
  • Lege die Forelle hinein und brate sie bei mittlerer Hitze für ca. 10 Minuten, bis sie goldbraun ist.
  • Wende die Forelle vorsichtig und brate sie für weitere 10 Minuten auf der anderen Seite.
  • Schneide die Zitrone in Scheiben und die Petersilie grob. Nimm die Forelle aus der Pfanne und beträufle sie mit Zitronensaft. Bestreue sie mit Petersilie und serviere sie heiß.
aufgeklappter Kinderschafsack mit beidseitigem Reißverschluss
Tim Wiegel

Tim Wiegel

Marketing

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Dachzelte: Ratgeber, Unterschiede & mehr

Dachzelte: Ratgeber, Unterschiede & mehr

Zelte gibt es schon seit Jahrhunderten, zu unterschiedlichen Zwecken und in den verschiedensten Designs. Ein Zelttyp, der in letzter Zeit immer beliebter geworden ist, ist das Dachzelt – eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, alle Vorteile des Campings zu nutzen, ohne in einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil investieren zu müssen. In diesem Blogbeitrag beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu Dachzelten. 

Welche Arten von Dachzelten gibt es eigentlich?

Dachzelte unterscheiden sich Grundsätzlich in der Aufbauweise und in der Schale. Es gibt Hardcover-, Softcover- und Hybrid-Dachzelte.

Softcover-Dachzelte

Softcover-Dachzelte haben, wie der Name schon vermuten lässt, eine weiche Abdeckung, beziehungsweise eine TPU-Plane (auch bekannt als LKW-Plane). Diese schützt das Zelt vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schmutz, oder UV-Strahlung. Um das Aufblähen der Plane durch Gegenwind während der Fahrt zu verhindern, wird das Konstrukt in der Regel mit zwei Spannriemen fixiert. 
Die großen Vorteile dieser Variante liegen im Packmaß und im Gewicht. Das geringe Gewicht kommt durch den Verzicht einer statischen Abdeckung und die Verwendung einer leichten, stabilen Plane zu Stande. Und die flexible Abdeckung ermöglicht es, große, ausklappbare Dachzelte klein zusammenzufalten. 

Hardcover-Dachzelte 

Hardcover-Dachzelte haben eine statische Abdeckung, die oft aus Fiberglas oder Aluminium besteht. Sie werden entweder parallel zum Boden oder keilförmig aufgeklappt. Optisch einer Skibox ähnlich, sind Hardcover-Dachzelte im Packmaß auf die Maße des Autodaches beschränkt. Große, ausklappbare Dachzelte sind hier also nicht umsetzbar.

Die Vorteile dieser Aufbauvariante liegen in der Aerodynamik und in der Lebensdauer. Durch das statische, flache Hardcover sind diese Zelte besonders windschnittig, verhindern also einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und beeinflussen kaum das Fahrverhalten. Außerdem ist ein Hardcover aus Metall oder stabilem Kunststoff natürlich langlebiger als eine einfache LKW-Plane.

Hybrid-Dachzelte 

Hybrid-Dachzelte stellen eine Mischform aus den Vorteilen von  Hardcover- und Softcoverdachzelten dar. Die Abdeckung ist ein reines Hardcover, doch klappt man die Abdeckung auf, kommt eine ausklappbare Zeltkonstruktion, wie man sie von Softcover-Dachzelten kennt, zum Vorschein. Das heißt also, man profitiert vom langlebigen und aerodynamischen Hardcover, während man sein Zelt so groß und geräumig aufklappen kann, wie beim Softcover-Dachzelt. 

Diese Hybridform stellt also die perfekte Option für all diejenigen dar, die auf langen Roadtrips auf ein möglichst effizientes Fahrverhalten und gleichzeitig auf den Komfort einer geräumigen Übernachtungsmöglichkeit zurückgreifen möchten. 

VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover
VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt/ Softcover
VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile der Softcover-Dachzelte 

Softcover-Dachzelte bieten uns ein enormes Platzangebot bei einem relativ geringen Kaufpreis.Die Maße des ausgeklappten Zeltes liegen hier oft bei 2,5m auf 2,5m, während die Preise hier in der Regel deutlich unter 2000€, oft sogar unter 1000€ liegen.  Sie sind leicht und im Vergleich zum verfügbaren Wohnraum recht klein im Packmaß. 

Das Packmaß und das geringe Gewicht macht sich vor allem bei Fahrzeugen mit eher kurzem Dach und/oder geringer Dachlast bemerkbar. Während Hardcover-Dachzelte in der Regel um die 2m lang sind, trumpft das Softcover-Dachzelt mit einer geringen Länge und vor allem mit einem geringen Gewicht, da man hier auf eine schwere, statische Abdeckung verzichtet. 

Aufgebaut ragt das Sofcover-Dachzelt seitlich über das Auto heraus. Das heißt die Leiter, die bei dieser Variante übrigens meist mit dem Dachzelt verpackt werden kann, wird parallel zum Auto aufgestellt. 

Ein gern verkannter Vorteil dieser Aufbauvariante ist die Tatsache, dass man mit dem aufgebauten Dachzelt immer auch ein kleines Dach zum Kochen und Umziehen neben dem Auto hat.

Nachteile der Softcover-Dachzelte

Die Nachteile der Softcover-Dachzelte bestehen aus der Windanfälligkeit und einer kleinen Rechtlichen Grauzone. 

Bedingt durch die verwendete Plane fängt das verpackte Zelt gerne den Wind. Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch sind also durchaus beeinträchtigt, während man nachts gerne mal wackelnde Wände und Windgeräusche hat. 

Da das aufgebaute Zelt über das Auto hinausragt, kann man beim Campen auf einem Parkplatz o.ä. nicht das Argument der ,,Widerherstellung der Fahrtüchtigkeit” bringen. 

VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt
VW T5 mit geöffnetem Hardcover-Zelt
VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt

Vorteile der Hardcover-Dachzelte 

Die Vorteile der Hardcover-Dachzelte liegen ganz klar in der Haltbarkeit und der Aerodynamik. Sie lassen sich schmal und windschnittig zusammenklappen und die stabile, skiboxähnliche Hülle ist absolut resistent gegen UV-Strahlung, Regen, Staub und Frost. Da die Maße des ausgeklappten Dachzeltes auf die Maße des verpackten Dachzeltes beschränkt sind, ist diese Dachzelt-Art sehr schnell aufgebaut. Die Hartschale einmal entriegeln, hochklappen und fertig. Das Material des Außenzeltes ist sofort gespannt und ist gerade bei starkem Wind schön ruhig und raschelfrei.

Nachteile der Hardcover-Dachzelte

Sowohl Hybrid- als auch Hardcover-Zelte sind in der Anschaffung teuer, daher sollte man sich vorher vergewissern, dass diese Art des Reisens auch einige Jahre lang in Frage kommt.

Hardcover-Dachzelte haben verpackt die gleichen Maße, wie ausgeklappt. Dadurch hat man eine relativ große Box auf dem Dach, meist mit einer Länge von zwei Metern und einer entsprechenden Breite. Das bedeutet aber auch, dass man in Bezug auf die Verfügbare Liegefläche sehr beschränkt ist, da diese nie größer als die Maße des Autodachs sein kann.  

UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
UAZ Buchanka mit geschlossenem Hybrid-Hardcover-Zelt

Vorteile der Hybrid-Dachzelte

Hybrid-Dachzelte verfügen über die Stabilität eines Hardcoverdachzeltes und über die Flexibiltät eines Softcover-Dachzeltes. Wir haben hier also eine stabile Hardcover-Schale, die aerodynamisch und resistent gegen sämtliche Witterungen ist und zugleich ein ausklappbares Dachzelt.

Hybriddachzelte sind aufgrund der Konstruktion ausgeklappt oft sogar noch größer als reine Softcover-Dachzelte. 

Nachteile Hybrid-Dachzelte

Auch hier ist der Anschaffungspreis meist sehr hoch. Dafür erhält man ein Höchstmaß an Komfort. Hybriddachzelte sind häufig noch schwerer als reine Hardcover-Dachzelte, da hier auf die schwere Hülle und den schweren Rahmen auch noch sehr viel Zeltmaterial kommt. 

Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt und Vorzelt
Mercedes C-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt

Welche Dachzelt-Art ist für wen die Richtige?

Softcover-Dachzelte sind für all diejenigen geeignet, die neben einem relativ geringen Kaufpreis auf Flexibilität und auf ein geringes Gewicht Wert legen. Wenn eine geringe Dachlast, ein eher schmales Budget und eine reise mit kurzen Autofahrten, dafür aber umso längeren Aufenthalten zusammenkommen, bist Du mit einem Softcover-Dachzelt richtig bedient.  

Hardcover-Dachzelte sind für all diejenigen geeignet, die maximale Haltbarkeit und Aerodynamik haben möchten. Wenn man bei der Dachlast nicht auf jedes Gramm achten muss, man mit 1,8m Bettbreite gut zurecht kommt und die Autofahrten auf der Reise gerne mal über viele Hundert Kilometer gehen, macht man mit einem Hardcover-Dachzelt nichts falsch.  

Hybrid-Dachzelte stellen natürlich die Masterclass unter den Dachzelten dar und sind bei allen gut aufgehoben, die bei maximaler Platzausbeute nicht auf eine stabile Dachbox verzichten möchten. Wenn die Reisen lang und abwechslungsreich sind, sich also sehr lange Fahrten mit langen Aufenthalten abwechseln und das Budget keine all zu große Rolle spielt, ist ein Hybrid-Dachzelt genau das Richtige.  

VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt

Warum ein Dachzelt und kein Bodenzelt? 

Natürlich kann man auch mit einem klassischen Campingzelt in den Urlaub fahren. Die Frage ist ja, wo die Ansprüche liegen. Campingzelte stehen auf Campingplätzen und das für einen längeren Zeitraum. Der Aufbau dieser Zelte dauert trotz Luftgestänge meist sehr lange und entsprechend lange auch der Abbau. Wer sich für ein Dachzelt interessiert, möchte mit dem Auto verreisen, einen Roadtrip machen oder einfach sehr häufig den Standort wechseln. Der Aufbau dieser Zelte dauert im Falle von Hardcover-Dachzelten oft nicht eine einzige Minute und selbst Softcover- und Hybrid-Dachzelte sind in wenigen Minuten aufgebaut. Dachzelte nehmen keinen Stauraum im Fahrzeug weg, sodass mehr Platz für Gepäck übrig bleibt und vor allem läuft man nicht Gefahr, bei schlechtem Wetter Pfützen oder Schlamm im Zelt zu haben. 

Worauf muss ich außerdem beim Kauf eines Dachzelts achten? 

Für viele Menschen ist die wichtigste Frage in Bezug auf Dachzelte: Kann mein Auto das aushalten? Es ist ganz einfach, die Informationen zur Dachlast deines Automodells zu finden, nämlich im Handbuch deines Autos. Diese Dachlast bezieht sich auf den dynamischen Zustand des Autos, also wenn das Auto fährt. Die Dachlast im statischen Zustand, also wenn das Auto steht, ist dabei um ein Vielfaches höher. Meist werden hier Werte um die 300kg genannt. Die statische Dachlast wird aber bei keinem Hersteller angegeben, sodass erstmal nur die dynamische Dachlast für die Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollte. 

Die dynamische Dachlast umfasst das Gewicht des Zelts und aller Anbauteile wie Leitern oder Markisen. Du solltest diese Grenze nicht überschreiten, um zu vermeiden, dass der Versicherungsschutz erlischt, falls etwas schief geht. Du brauchst dir jedoch keine Sorgen zu machen, wenn dein Auto eine Dachlast von nur 50kg hat, denn es gibt heutzutage eine Vielzahl von Leichtgewichten unter den Dachzelten. 

Ein weiterer Punkt ist der Dachträger. Auch die Träger haben eine festgelegte maximale dynamische Last. Das Zelt und die Anbauteile sollten diesen Wert ebenfalls nicht überschreiten. Jedes Auto hat eine andere Dachform und Möglichkeiten, Dachträger zu befestigen. Auch hier sollte der erste Blick ins Handbuch und auf das Dach gehen, um zu schauen, ob man Klemmträger, Träger für eine offene oder geschlossene Reling oder für Fixpunkte braucht. Dein Dachzelt-Händler kann dich bei der Auswahl der richtigen Träger auf jeden Fall am besten unterstützen. 

Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt
Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt

Fazit

Also sind Dachzelte mehr als ein Trend? Dachzelte sind für alle, die nicht viele tausend Euro für einen Van, ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen ausgeben wollen, aber auch nicht im Bodenzelt schlafen wollen und etwas mehr Komfort mögen, eine sehr gute Alternative. Du hast gesehen, dass es mittlerweile für jeden, egal ob Single oder Familie, eine passende Lösung gibt. Und ein Dachzelt passt auf jedes Auto, für das es Dachträger gibt. Wenn du dein passendes Dachzelt gefunden hast, dann wirst du dich garantiert sehr wohl fühlen.

Marcel Girlach

Marcel Girlach

Marcel wohnt in der hessischen Rhön und hat seine Ausbildung bei der Deutschen Zentrale für Tourismus abgeschlossen. Seinen ersten Beetle hatte er mit drei Jahren. Mit 21 hat er sich den großen Käfer gekauft und ist seitdem mit seinem Beetle auf Entdeckungstour quer durch Europa. Der erste Campingausflug ging an die Ostsee – über 10.000 km und 8 Wochen. Mittlerweile hat sein Beetle und das dazugehörige Dachzelt viele Länder gesehen und ist derzeit sein erster Wohnsitz.

Bildquellennachweis

  • Bild 01 – VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: phillipsobral
  • Bild 02 – VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: phillipsobral
  • Bild 03 – VW Beetle mit geöffnetem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 04 – VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 05 – VW T5 mit geöffnetem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 06 – VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 07 – UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 08 – UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 09 – UAZ Buchanka mit geschlossenem Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 10 – Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: der.ole.74
  • Bild 11 – Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt und Vorzelt – Copyright: der.ole.74
  • Bild 12 – Mercedes C-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: lebenontour
  • Bild 13 – VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 14 – VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 15 – VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 16 – Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: ff.carcamping
  • Bild 17 – Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: ff.carcamping
  • Bild 18 – VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: beetle_on_tour
  • Header Bild – VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour

    Testbericht – Maloja „BeifussM“ Softshell-Jacke Herren

    Testbericht – Maloja „BeifussM“ Softshell-Jacke Herren

    Insbesondere bei wechselhaftem Wetter habe ich innerhalb der letzten Zeit die Softshell-Jacke „BeifussM“ des süddeutschen Herstellers „Maloja“ während meiner Laufeinheiten einem Praxistest ausgesetzt.

    Testorte

    Outdoor (Wälder, Felder, Freiflächen)

    Testdauer

    4 Wochen

    Wetter

    • bewölkt
    • leichter Regen
    • Temperaturen um die 10 Grad
    • teilweise windig
    BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“
    BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“

    Die Softshell-Jacke „BeifussM“ im Praxistest

    Eines vorweg – als ich die Jacke zum ersten Mal angezogen habe, ist es mir schwergefallen, dieses wieder auszuziehen – denn man fühlt sich von der ersten Sekunde an rundum wohl und gut geschützt. Aber bestätigt sich der erste Eindruck auch im Praxistest?
    Die Softshell-Jacke hat mich bei der einen oder anderen Trainingseinheit in heimischen Gefilden begleitet. Hierbei war auf das im modernen orange gehaltene Herrenoberteil stets Verlass. Die Brust wird durch einen wind- und wasserdichten Einsatz geschützt und verhindert bei kühlem Gegenwind das Frösteln und Frieren. Ansonsten wurde insbesondere elastisches Stretchgewebe verarbeitet, welches sich durch einen hohen Tragekomfort sowie Robustheit auszeichnet. Zudem wurde eine Tasche mit Reißverschluss auf Brusthöhe integriert, in welcher ein paar Kleinigkeiten Platz finden.

     Bei einsetzendem Regen perlt das Wasser im Brustbereich mit dem integrierten Einsatz und an der Kapuze durch die umgesetzte DWR-Imprägnierung sofort ab. Es handelt sich bei dem Produkt jedoch um keine Regenjacke, denn der komplette Rücken- und Armbereich ist mit keinem Regenschutz versehen. Im Umkehrschluss wird durch das isolierende Innenfutter der Spagat aus Wärmeerhaltung und Atmungsaktivität gut sichergestellt.  

    Trotz des Inneneinsatzes ist die Jacke sehr leicht und findet bei Outdoor-Touren in jedem Rucksack ein passendes Plätzchen – auch bedingt durch das geringe Packmaß. Bei einer Körpergröße von 1,86 Metern habe ich zur Größe „M“ gegriffen, die völlig ausreichend ist. Die gute Passform wird durch elastische Abschlüsse an der vorhandenen Kapuze sowie den Ärmelbündchen abgerundet.

    BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“
    BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“
    BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“

    Fazit

    Die „BeifussM“ untermauert den ersten Eindruck auch im Praxistest. Der sehr hohe Tragekomfort und die Funktionalität auch in der Bewegung haben mich überzeugt. Wer auf der Suche nach einem treuen Begleiter für Outdoor-Aktivitäten bei wechselhaftem Wetter ist, wird hier fündig.

       

      Sascha Gramm

      Sascha Gramm

      www.sascha-lauftrainer.de

      Seit über 20 Jahren aktiver Ausdauersportler, der immer auf der Suche nach neuen, sportlichen Herausforderungen ist. Mittlerweile auch als Laufrainer unterwegs, um Interessierten mit großer Freunde und Leidenschaft die zahlreichen Vorzüge des Laufens zu vermittlen. Für eine Challenge-Teilnahme mit Joey Kelly stand das Team von Doorout mit Rat und Tat zur Seite. Seitdem resultiert ein regelmäßiger Austausch zudem auch das Verfassen von diversen Blogbeiträgen zählt

      Der Hochrhöner – unsere ganz persönliche „Expedition“ in der Heimat

      Der Hochrhöner – unsere ganz persönliche „Expedition“ in der Heimat

      Hochrhoener Birx

      Der Start

      In meinen 44 Jahren war ich schon unzählige Male in der Rhön unterwegs, doch selten über Nacht. Vom Hochrhöner habe ich schon viel gehört und bin mit ihm auch schon immer mal bei der ein oder anderen Tour in Berührung gekommen. Dieses Mal aber will ich ihn zusammen mit meinem Mann und unseren besten Freunden voll und ganz erleben.

      Der offizielle Start des Hochrhöners ist in Bad Kissingen, das Ende in Bad Salzungen. Ein Fernwanderweg durch drei Bundesländer: Bayern, Hessen, Thüringen. Je nachdem für welche Route man sich entscheidet, hat man entweder 138 km oder 119 km Wegstrecke vor sich.

      Wir entscheiden uns für die Ost-Variante „Lange Rhön“ und verlegen unseren Start ca. 10 km von Bad Kissingen nach Stralsbach, da wir nur 4 Tage zur Verfügung haben.

      Etappe 1: Stralsbach – Kreuzberg, 21,8 km (800 Hm hoch, 230 Hm runter)

      Wir starten in der Ortsmitte von Stralsbach. Sehr abwechslungsreich führt der Weg über Feldwege, hohe Wiesen, am Waldrand entlang und durch die Ortschaften Frauenroth und Premich, wo wir schon bald sehr früh unser Ziel den Kreuzberg vor Augen haben. Zwischendurch stärken wir uns aus dem Rucksack mit einer guten Brotzeit. In Langenleiten füllen wir unsere Wasservorräte im Supermarkt noch einmal auf. Es ist heute sehr heiß und die meisten Höhenmeter haben wir noch vor uns. Der Weg, der nun zum größten Teil durch Wald geht, ist rechts und links gesäumt vom wilden Bärlauch. Vor dem letzten und langen Anstieg machen wir noch eine Pause in einem gemütlichen Unterstand mit Sitzgruppe und kommen am späten Nachmittag etwas erschöpft, aber glücklich am Kreuzberg an. Der ca. 12 kg schwere Rucksack ist für uns alle doch noch gewöhnungsbedürftig. Schweinsbraten, Klosterbier und ein wunderschöner Sonnenuntergang lassen die ersten Schmerzen vergessen.

      Kloster Kreuzberg
      Start Stralsbach
      Stärkung am Kloster Kreuzberg
      Sonnenuntergang Kloster Kreuzberg

      Etappe 2: Kreuzberg – Birx, 28,7 km (600 Hm hoch, 730 Hm runter)

      Unser 2. Tag ist die längste Etappe. Zunächst geht es durch den Wald bergab, am Fuße des Arnsbergs entlang nach Oberweißenbrunn. Bevor es auf der anderen Seite wieder bergauf geht, vorbei am Gipfelkreuz des Rockensteins zum Himmeldunkberg. Ab dem Schwedenwall ist der Weg zunächst etwas eintönig. Lange Forstwege ziehen sich durch den Wald, die im Winter für das Langlaufen sehr viel attraktiver sind.  Gegen Mittag bewundern wir die Idylle am Moorsee, in dem sich das Sonne-Wolken-Spiel traumhaft spiegelt. Am Nabu-Haus stärken wir uns mit leckeren Klops- und Leberkässemmeln und einem guten Bier aus der Rhön.
      Weiter führt uns der Hochrhöner auf den Gipfel des Heidelsteins, mit 925 m der höchste Punkt der heutigen Tour. Es ist immer wieder herrlich, welche Aussicht man von hier oben in die hessische Rhön zur Wasserkuppe, aber auch ins Frankenland Richtung Bad Neustadt hat. Bergab geht es nun vorbei an der Gedenkstätte des Rhönclubs zur Schornhecke. Weiter durch die lange Rhön über den Stirnberg, gesäumt von den bekannten und unzählbaren Rhönschafen zum schwarzen Moor. Unser Ziel, die Pension „Dreiländereck“ in Birx ist nicht mehr weit, aber unsere Beine sind doch ziemlich müde.

      Blick auf den Moorsee

      Etappe 3: Birx – Kaltensundheim, 14,7 km (160 Hm hoch, 430 Hm runter)

      Nach ausgiebigem Frühstück, Blasen verarzten und ein bisschen Wunden lecken, starten wir den neuen Tag. Wir bewandern heute für uns alle fremdes Gebiet: ein Teil der Thüringischen Rhön. Von Birx geht es auf dem Zubringer wieder zurück auf den Hochrhöner, links vorbei am ehemaligen Grenzturm Dreiländereck, in das sehr schön gelegene Frankenheim. Auf herrlichen Wiesenwegen und Waldpassagen führt uns der Hochrhöner zum Aussichtsplatz „Ellenbogen“. Dort wurde vor ein paar Jahren die Aussichtsplattform „Noahs Segel“ errichtet . Der nahgelegene Biergarten des Eisenacher Hauses lädt zu einer kühlen Stärkung ein. Da die Füße und Knochen von den beiden letzten Tagen doch sehr müde sind, beschließen wir das Dörfchen Mittelsdorf auszulassen und auf dem kürzeren Weg zu unserer Unterkunft „Zur guten Quelle“ in Kaltensundheim zu laufen.

      Noahs Segel am Ellenbogen

      Etappe 4: Kaltensundheim – Theobaldshof, 16,2 km (330 Hm hoch, 180 Hm runter)

      Der Zubringer des Hochrhöners bringt uns kurz hinter Kaltensundheim oberhalb von Mittelsdorf wieder zurück auf unsere Route. Hinaus aus dem kleinen Tal führt uns der Weg auf eine Anhöhe mit kleinem Picknickplatz und wunderschöner Aussicht auf die umliegenden Ortschaften und Berge des Feldatals. Sehr weitläufige, landwirtschaftlich genutzte Felder, Hinweisschilder, ehemalige Grenztürme und der Wanderweg auf dem ehemaligen Grenzstreifen lässt hier die Geschichte der innerdeutschen Grenze sehr präsent werden. Klings und Andenhausen lassen wir rechts liegen, steigen oberhalb von Andenhausen aus dem Hochrhöner aus und überqueren die Landesgrenze Thüringen-Hessen. Das Örtchen Theobaldshof ist das Ziel unserer heutigen Tagesetappe und gleichzeitig leider auch das Ende unserer kleinen „Expedition Hochrhöner“.

      Landesgrenze Thüringen-Hessen

      Fazit: Der Hochrhöner ist wunderschön und abwechslungsreich anlegt, klare und deutliche Hinweisschilder und jede Menge Zubringer, die es dem Wanderer einfach machen, die ganz persönliche Route zu planen und zu gehen.

      Carina

      Carina

      Ich bin gerne draußen so oft wie möglich in der Natur unterwegs, zum Wandern, Rad fahren, Langlaufen oder gerne auch auf dem Wasser mit SUP oder Kanu. Unseren Wohnwagen mag ich am liebsten, wenn er rollt und wir dadurch relativ flexibel die Berge, das Meer und unsere Heimat erkunden können. Unsere Touren und Ausflüge liebe ich in unserem Logbuch und in Fotobüchern als Erinnerung festzuhalten.

      Packliste Radreise

      Packliste Radreise

      Für sportliche Höhenflüge

      Frsiche Luft um die Nase und vor dir Kilometer um Kilometer Straßen, Schotterpisten und Waldwege. In der Packliste für Radreisen beziehen wir uns auf mehrtägige Radreisen, auf denen in festen Unterkünften übernachtet wird. Hier wird also kein Zelt und andere autarke Reiseausrüstung benötigt. Solltest du allerdings eine Radreise mit Zeltübernachtungen planen, empfehlen wir dir unsere Packliste Radreise mit Zelt.

      Von uns bekommst Du hier eine Packliste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für mehrtägige Radreisen ohne autarke Übernachtungen. 

      WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

      Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

      Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags!

      $

      Bekleidung

      Hardshell-Regenjacke

      Eine Hardhsell-Regenjacke gehört auf jeder Reise in den Rucksack. Sie hält dich trotz Bikerucksack und Schlammkruste trocken und ist nahezu unzerstörbar. Sie lässt sich je nach Tour auch wunderbar mit Isolationsschichten kombinieren und leitet Wasserdampf nach außen ab.

      Hier gehts zu unseren Hardshell-Regenjacken:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Regenhose

      Oft vernachlässigt, aber dennoch Gold wert. Eine Regenhose hält dich auch an den Beinen trocken, damit du an langen, verregneten Tagen nicht auskühlst. Achte hier auf robuste materialien, denn die Regenhose ist viel Reibung ausgesetzt und kann auch mal in Kontakt mit der Kette treten.

      Hier gehts zu unseren Regenhosen:

      Black Diamond Vision Kletterhelm

      Beispielbild

      Funktionshose

      Die richtige Radhose zählt sicher zu den wichtigsten Punkten der Bekleidung. Sie sollte sowohl bei Kälte und nässe als auch an warmen trockenen Tagen angenehm zu tragen sein. Sie darf nirgends reiben und muss dir die volle bewegungsfähigkeit bieten. Auch Dreck und Kontakt mit der Kette dürfen der Hose nichts ausmachen. Sie muss also recht eng sitzen, bequem und bewegungsfreundlich sein und sollte außerdem über ein robustes material verfügen.

      Hier gehts zu unseren Fahrradhosen:

      ATC Guide Sicherungsgerät

      Beispielbild

      Radtrikot Langarm

      Das langarmtrikot dients als Windschutz und als Dreckschutz gleichermaßen. Es sollte bequem sitzen und gut passen – an langen tagen gibt es nichts störenderes als herumschlabbernde Kleidung oder Reibungspunkte.

      Hier gehts zu unseren Langarmtrikots:

      Kletterschuh La Sportiva Mythos Eco

      Beispielbild

      Windstopper-Weste

      Lauwarme Tage aber kalter Wind – die richtigen Kleidungsschichten zu wählen ist an wechselhaften Tagen eine Herausforderung. Mit einer Windweste hast du ein flexibles Kleidungsstück, dass dich vor kaltem Wind schützt, ohne dich ins Schwitzen zu bringen. Sie lässt sich außerdem schnell und unkompliziert an- und ausziehen.

      Hier gehts zu unseren Windwesten:

      Chalkbag Rodeo Large von Edelrid

      Beispielbild

      Armlinge / Beinlinge
      Armlinge und Beinlinge ergänzen ein luftiges Outfit in den kühlen Morgen- oder Abendstunden. Sie können einfach über die nackten Hautstellen gezogen werden und sobald die Sonne rauskommt, schnell wieder entfernt werden.
      Radunterwäsche

      Hier gibt es zwei Devisen: Atumgasaktivität und Reibungsarm. Die perfekte Radunterhose sitzt eng, ohne Zwicken und Reiben. Sie ist dick genug gepolstert, um an langen Tagen keine Druck- und Reibungspunkte zu erzeugen und das Material ist dampfdurchlässig und geschmeidig. Als Unterhemd emphielt sich ein Merinoshirt – das kann lange getragen werden, ohne zu riechen und bietet eine gute Kombi aus Damfdruchlässigkeit und Wärmeleistung.

      Hier gehts zu unserer Unterwäsche:

      Edelrid Dyneema Sling 11mm 120cm

      Beispielbild

      Multifunktionstuch

      Die Allzweckwaffe unter der Outdoorbekleidung. Diese multifunktionalen Tücher kannst du als Halstuch, Stirnband, Mütze, oder Sturmhaube tragen. Sie lassen sich klein verpacken und trocknen extrem schnell – Multifunktionstücher gehören auf jeder Reise ins Gepäck.

      Hier gehts zu unseren Multifunktionstüchern:

      Petzl Am'D Screw-Lock Karabiner

      Beispielbild

      Radhandschuhe

      Radhandschuhe verhindern kalte Finger und Scheuerstellen und sorgen für genügend Grip am Lenker. Je nach Saison emfpiehlt es sich geschlossene oder offene Handschuhe zu tragen.

      Hier gehts zu unseren Radhandschuhen:

      Edelrid HMS Strike Scew Karabiner

      Beispielbild

      Radschuhe

      Schuhe für Clickpedale, Schuhe für Flatpedale oder einfach ein bequemes paar Sandalen oder Barfußschuhe – welcher Schuh der richtige für deine Radreise ist, hängt von deinen individuellen Ansprüchen ab.

      Hier gehts zu unseren Radschuhen:


      Beispielbild

      Hier gehts zu unseren Sandalen:


      Beispielbild

      Hier gehts zu unseren Barfußschuhen:


      Beispielbild

      $

      Bekleidung / Ausrüstung für die Unterkunft

      Fleecejacke

      Wenn es abends kühl wird, solltest du auch in der Unterkunft etwas trockenes zum Überziehen haben. Nimm eine leichte Fleecejacke mit.

      Hier gehts zu unseren Fleecejacken:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      T-Shirt

      Funktionsshirts trocknen extrem schnell und sind sehr bequem. Hier empfiehlt es sich, auf Merinowolle zu setzen: Diese ist nicht nur leicht und luftig, sondern auch geruchshemmend – so brauchst du bei der Bekleidung für die Unterkunft weniger T-Shirts und somit weniger Gewicht mitnehmen.

      Hier gehts zu unseren Funktionsshirts:

      Beispielbild

      Leichte Hose

      Eine leichte, bequeme Hose für Abendspaziergänge oder einfach nur gemütliche Abende in der Wirtschaft.

      Hier gehts zu unseren Softshellhosen:

      Beispielbild

      Socken

      Auch trockene Socken sind wichtig für dei Abende in der Unterkunft. Nimm gerne auch dickere Socken, damit du Abends keine kalten Füße bekommst.

      Hier gehts zu unseren Socken

      Beispielbild

      Unterwäsche

      Du solltest ausreichend trockene und bequeme Unterwäsche dabeihaben. Funktionsunterwäsche trocknet extrem schnell und ist sehr bequem.

      Hier gehts zu unserer Unterwäsche:

      Edelrid Dyneema Sling 11mm 120cm

      Hüttenschuhe
      Wenn du in Hütten übernachtest sind Hüttenschuhe unerlässlich. Sie halten warm, schützen deine Füße und sollten sehr bequem zu tragen sein. Optimal sind hier Barfußschuhe – diese bieten dir ein gutes Gleichgewicht aus geringem Packmaß, geringem Gewicht und Multifunktionalität, denn die Barfußschuhe kannst du auch zum Spazieren und vor allem auch zum Radfahren tragen.

      Hier gehts zu unseren Barfußschuhen:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Hüttenschlafsack

      Wenn du in Hütten übernachtest benötigst du einen Hüttenschlafsack. Diese dünnen, ungefütterten Schlafsäcke haben hygienische Gründe, da in Hütten meist nicht nach jedem Gast die Bettwäsche gewechselt wird. Idealerweise nimmst du ein Modell aus Baumwolle oder Seide, bzw. einer Mischung aus beidem.

      Hier gehts zu unseren Hüttenschlafsäcken:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Stirnlampe

      Eine kleine Stirnlampe ist Pflicht. Wenn du im Dunkeln deine Ausrüstung zusammensuchen oder einfach nur die Toilette finden musst, benötigst du Licht und in Hütten macht man sich meist keine Freunde, wenn man Nachts das Große Licht einschaltet.

      Hier gehts zu unseren Stirnlampen:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      $

      Hygiene / Apotheke

      Kulturbeutel
      In einem Kulturbeutel kannst du deine Pflege- und Hygienemittel ordentlich verstauen.

      Hier zu unseren Kulturbeuteln:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Microfaserhandtuch

      Microfaserhandtücher lassen sich klein verpacken, wiegen nicht viel und trocknen extrem schnell.

      Hier gehts zu unseren Reisehandtüchern:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Sonnencreme (Hoher UV-Schutz)

      Tagsüber sind deine freien Hautstellen starker UV-Strahlung ausgesetzt. Um langfristige Hautschäden oder einen schmerzhaften Sonnenbrand zu vermeiden, solltest du unbedingt eine gute, starke Sonnencreme auftragen.

      Persönliche Medikamente

      Ergänze dein Erste-Hilfe-Set mit deinen persönlichen Medikamenten. Diese dürfen jedoch nur bei dir und von dir angewendet werden.

      Müllbeutel

      Mindestens einen Müllbeutel solltest du im Rucksack haben. Hier kannst du deinen Abfall bis zum nächsten Mülleimer verstauen. Allerdings kein ein Müllbeutel auch helfen, nasse, schmutzige wäsche zu verstauen.

      Taschentücher

      Jeder benötigt irgendwann einmal ein Taschentuch. Egal, ob zum Naseputzen, oder um sich mal die Hände abzuwischen.

      $

      Ausrüstung

      Fahrradtaschen
      Auf langen Radreisen solltest du möglichst viel Gepäck direkt am Fahrrad verstauen. Dazu kannst du auf eine Vielzahl an Fahrradtaschen zurückgreifen.

      Hier gehts zu unseren Fahrradtaschen:

      Beispielbild

      Fahrradrucksack
      Trotz diverser optionaler Fahrradtaschen bietet es sich häufig an, zumindest die Dinge, auf die man schnell zugreifen muss, in einem Rucksack zu transportieren. Achte darauf, wirklich einen Fahrradrucksack zu verwenden und keinen Wanderrucksack. Fahrradrucksäcke haben eine angepasste Rückenlänge und bieten deutlich mehr Bewegungsfreiheit.

      Hier gehts zu unseren Fahrradrucksäcken:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Fahrradhelm
      Ein hochwertiger, zertifizierter Helm sollte selbstvertsändlich sein. Achte darauf, dass er bei langem Tragen bequem bleibt, gut durchlüftet ist und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.

      Hier gehst zu unseren Fahrradhelmen:

      Beispielbild

      Trinkblase (2 Liter)
      Wenn du einen Fahrradrucksack trägst, bietet es sich an, eine Trinkblase zu verwenden. Diese kannst du einfach im Rucksack verstauen und über einen Schlauch trinken, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Idealerweise solltest du eine Größe von 2-3 Litern verwenden, damit du möglichst selten absetzen und auffüllen musst und auch mal längere Strecken ohne Auffüllmöglichkeiten problemlos verträgst.

      Hier gehts zu unseren Trinkblasen:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Sonnenbrille / Radbrille

      Eine gute Sonnebrille für Radreisen ist leicht und bequem. Sie bietet eine gute Luftzirkulation um die Augen, damit sie nicht anläuft und gleichzeitig einen Schutz vor Steinchen und Dreck. Idealerweise nimmst du eine Brille, die einen flexiblen Lichtschutzfaktor hat (Bsp. 1-3). Diese Brillen passen ihre Abdunklung der Lichteinstrahlung an.

      Hier gehts zu unseren Sonnebrillen:

      Beispielbild

      Stirnlampe
      Auch für die Radtour selbst solltest du eine gute Stirnlampe dabeihaben. Wenn du mal in die Dämmerung kommst, oder früh morgens losfährst, kannst du die Stirnlampe aufsetzen und dir damit dein Blickfeld immer gut ausleuchten.

      Hier gehts zu unseren Stirnlampen:

      Klettergurt Petzl Corax

      Beispielbild

      Tagesproviant

      Als Tagesproviant empfehlen sich effiziente Energieriegel oder Nüsse. Diese Nahrung nimmt wenig Platz weg, wiegt wenig und gibt enorm viel Energie. Aber achtung: Schmecken sollte es auch!

      Erste-Hilfe-Set
      Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

      Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets:

      Beispielbild

      Handy mit Ladekabel

      Ein Handy hast du ja vermutlich so, oder so dabei. Das Handy brauchst du zum Hilfeholen, zum Navigieren, zur Buchung der nächsten Unterkunft und natürlich zur Unterhaltung. Aber denke an das Ladekabel!

      Kartenmaterial

      Eine Karte ist auch heute noch oft die erste Wahl auf Reisen. Der große Vorteil: Der Akku kann nicht leergehen und ein Update braucht nicht installiert werden. Organisiere dir eine 1:25000-Karte für das Gebiet, in welches du reist.

      evtl. Kompass

      Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

      Hier gehst zu unseren Kompassen:

      Beispielbild

      evtl. GPS-Gerät

      Vor allem auf Touren in alpinem Gelände empfiehlt es sich, ein gutes GPS-Gerät mitzuführen. GPS-Geräte sind deutlich robuster als Smartphones und verbrauchen weniger Akku. Viele verwenden gleich mehrere Sattelitensysteme und bieten somit eine zuverlässige und präzise Positionsbestimmung. Auch GPS-Uhren bieten diese Vorteile.

      Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

      Egal ob zur Einkehr oder für den Rückweg, ein wenig Geld solltest du immer dabei haben. Als weitere Zahlungsmittel gehören eine EC-Karte und/oder eine Kreditkarte ebenfalls mit in den Geldbeutel.

      Personalausweis

      Du solltest dich immer ausweisen können.

      $

      Ausrüstung fürs Bike

      Radbeleuchtung

      Damit du deine Umgebung gut siehst und auch von anderen gesehen wirst, musst du unbedingt vernüftige Radbeleuchtung bei dir haben, bzw. direkt am Fahrrad befestigt haben.

      Multitool

      Für Reparaturen oder Nachjustierungen benötigst du auf jeden Fall verschiedenes Werkzeug. Perfekt, wenn jedes nötige Werkzeug in einem Tool steckt.

      Luft-Handpumpe

      Wenn du den Luftdruck an den Untergrund anpassen oder den neuen Schlauch aufpumpen musst, benötigst du natürlich eine Handpumpe.

      Reifenheber

      Mit dem Reifenheber bekommst du die Karkasse vom Laufrad gelöst und kannst somit den Schlauch tauschen.

      Flickset

      Einen Platten hat man sich schnell eingefangen. Nimm ein ausreichend ausgestattetes Flickset mit.

      Ersatzschlauch

      Einen Platten hat man sich schnell eingefangen und nicht immer bietet es sich an, das Loch vor Ort zu flicken und manchmal ist das auch garnicht mehr möglich. Für solche Fälle solltest du einen funktionsfähigen Ersatzschlauch mitführen.

      Faltbarer Ersatzreifen

      Wenn es ganz dumm läuft, kann auch der Reifen an sich kaputtgehen. Ohne Ersatzreifen wäre dies das Ende deiner Tour. Es gibt leichte Faltreifen, die du einfach im Rucksack verstauen kannst.

      Ersatz-Schaltauge

      Das Schaltauge ist das exponierteste Bauteil am Fahrrad und hier kann schnell Schaden entstehen, der eine Weiterfahrt unmöglich macht. Zum Glück lässt sich dieses Auge recht einfach austauschen.

      Ersatz-Bremsbeläge

      Auf langen Reisen, vor allem wenn du schwer beladen bist, können die Bremsbeläge schnell durch sein. Da es ohne Bremsen nun wirklich nicht weitergehen kann, solltest du hier Ersatz mitführen.

      Ersatz-Verschleißteile

      Neben dem Schaltauge gibt es natürlich noch andere Bauteile, die schnell mal getauscht werden müssen, zum Beispiel Kettenglieder. Mach dir Gedanken im Voraus und nimm entsprechendes Ersatzmaterial mit.

      Kabelbinder

      Die Geheimwaffe: Kabelbinder. Damit kannst du kaputte Halterungen, wackelnde Leitungen und vieles Mehr fixieren. Ein paar Kabelbinder solltest du immer dabeihaben.

      Weitere nützliche Tipps zur Packliste

      • Passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an.
      • Packe soviel ein wie unbedingt nötig und so wenig wie möglich. Mehr Gepäck bedeutet mehr Arbeit beim Bergauffahren.
      • Wasserdichte Packsäcke helfen dabei, den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu organisierst du so leichter dein Gepäck.
      • Getränke und Essen solltest du möglichst Griffbereit verstauen. 
      • Auch Regenkleidung solltest du immer schnell zur Hand haben.
      • Versuche die schwersten und sperrigsten Gegenstände in den Fahrradtaschen zu verstauen. Im Rucksack solltest du nur Dinge haben, auf die du schnell zugreifen willst, die leicht sind und dir nicht in den Rücken drücken.

      Mountainbiken in Herbst und Winter – Tipps um gut durch die dunkle Jahreszeit zu kommen

      Mountainbiken in Herbst und Winter – Tipps um gut durch die dunkle Jahreszeit zu kommen

      Wir blicken aus dem Fenster und sehen wie sich die Blätter bunt gefärbt haben. Der Herbst begrüßt uns nicht nur mit seinen bunten Farben, sondern auch mit wechselhaftem Wetter, Regen, Wind und kürzeren Tagen. Gerade seitdem wir die Uhr auf Winterzeit gestellt haben, haben viele nicht mehr die Möglichkeit in der Helligkeit ihrem Hobby nachzugehen. Wir haben für euch ein paar Tipps wie ihr gut durch den Winter kommt – Viel Spaß beim Lesen!

      Jacke wie Hose – Bekleidung für Herbst und Winter

      Biken im Winter? Na klar doch! Aber nur mit der passenden Bekleidung. Kälte, Wind, Regen oder vielleicht sogar Schnee sind im Winter nicht die besten Freunde des zarten Mountainbikers. Wir sind uns einig – Spaß soll die Ausfahrt machen. Damit diesem nichts im Weg steht, ist es umso wichtiger, sich während der Ausfahrt passend zu bekleiden. Lange Hose und Socken aus Merinowolle für untenrum, wärmendes Funktionsshirt, Handschuhe, Weste und oder Jacke für obenrum. Wer dann immer noch friert, kann die lange Unterwäsche anziehen. Auch hier bevorzugen wir Merinowolle als Material.

      Empfehlung Bekleidung

      Einen Gang zurückschalten – Fahrtechnik im Winter

      Herbst und Winter fordern unser fahrtechnisches Können auf seine eigene Art und Weise. Trails sind nass, matschig und der Untergrund bietet unseren Reifen nicht immer die erwünschte Griffigkeit. Stay safe und schaltet bei nassen Bedingungen einen Gang runter. Schärft eure Sinne und fahrt vorausschauend, gerade wenn ihr auf Wegen unterwegs seid, die euch noch unbekannt sind. Herbst und Winter sind nicht die Jahreszeiten, die dafür gemacht sind, eure persönlichen Grenzen auszuloten.

      Tipp: Nutzt die Off-Season und arbeitet an eurer Fahrtechnik. Dafür bedarf es nicht viel. Ein Parkplatz und ein paar Utensilien wie Hütchen oder auch ein Ast reichen schon. So könnt ihr an eurer Kurventechnik arbeiten, euch an Manual oder Bunny-Hopp herantasten oder euer Gleichgewicht beim Track Stand trainieren.

      Roman in Endura Bekleidung mit Bike
      Stefan auf seinem Bike mit der Endura MT500 MTB Jacke
      Stefan am Sängersbergtrail

      Probiers mal aus – Alternative Sportarten

      Bestens vorbereitet für die neue Saison! Probiert in der Nebensaison doch mal was Neues aus und bereitet euch so bestens auf die anstehende Bike-Saison vor. Gerade Klettern und Bouldern bieten eine gelungene Abwechslung. Deine Muskulatur wird gestärkt, Koordination, Gleichgewicht und Körpergefühl werden geschult. Probiert es einfach mal aus!

      Für alle die, sich konditionell fit halten wollen. Laufen, Trailrunning oder Skilanglauf helfen euch, eure Kondition über den Winter aufrecht zu erhalten oder vielleicht sogar auszubauen. Achtet hier aber darauf, dass ihr Schuhe mit einem guten Profil wählt und eure Bekleidung entsprechend des Wetters und der Temperaturen aussucht. Euch liegen diese Sportarten nicht? Auch nicht schlimm. Eine schöne ausgiebige Wanderung bietet Abwechslung und trainiert eure Ausdauer.

      Für alle die sich gezielter auf die neue Saison vorbereiten wollen. Regelmäßiges Krafttraining lässt sich super in den Alltag integrieren, nimmt nicht zu viel Zeit in Anspruch und lässt sich jederzeit flexibel an die Gegebenheiten anpassen. Selbst auf kleinstem Raum lassen sich Übungen, wie Liegestütze, Planks , Sit-Ups und Ausfallschritte durchführen. Zum Beispiel: Dreimal wöchentlich ein 15-20 Minütiges Workout helfen euch dabei, eure Muskulatur auf anstehende Belastungen vorzubereiten.

      Tipp: Schnapp dir deinen Bike-Buddy oder Buddies und ruft eine gemeinsame Challenge ins Leben. Nehmt euch ein gemeinsames Ziel vor und arbeitet gemeinsam darauf hin. So motiviert ihr euch gegenseitig und hab ein Ziel vor Augen.

      Bring Licht ins Dunkle – Die richtige Beleuchtung

      Nach der Arbeit noch etwas Zeit und so richtig Lust mit dem MTB ein paar Meter zu fahren? Dann vergesst nicht, die Lampe mit einzupacken. Gerade in den Monaten November bis Februar wird es sehr früh dunkel und mangelnde Sicht machen das Fahren von Trails oft sehr schwer. Unser Rat ist, eine passende Lampe mit einzupacken, damit man nicht von der Dunkelheit überrascht wird. Persönlich lasse ich technisch anspruchsvolle Trails in der dunklen Jahreszeit aus, um Stürze und daraus resultierende Verletzungen zu vermeiden.

      Empfehlung Beleuchtung

      Die Natur ist für alle da – Thema Naturschutz

      Schon wieder eine Moralpredigt? Nein, überhaupt nicht. Wir alle wollen doch nur das eine – den Feierabend oder das Wochenende für eine schöne Mountainbike-Tour nutzen. Passt euer Bremsverhalten dem Wetter an. Nicht nur zum Schutz von euch selbst, sondern auch um Trails und Wege nicht unnötig zu beschädigen. Vermeidet es nach Möglichkeit in Dämmerung und Dunkelheit durch den Wald zu brettern. Viele Tiere nutzen diese Tageszeit zur Nahrungsaufnahme und sind durch eure Anwesenheit schnell verschreckt.

      So und nun – viel Spaß beim Biken und keep on riding!

      Roman Aha

      Roman Aha

      doorout.com

      „Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

      Index