Telta Soul 390 – Testbericht

Telta Soul 390 – Testbericht

Das perfekte Vorzelt für Camper
Lesezeit: 10 Minuten

Heute möchten wir euch von unseren ersten Erfahrungen mit dem neuen Vorzelt „Soul 390 von Telta berichten. Als langjährige Camper haben wir bereits einige Zelterfahrungen gesammelt, doch mit dem Soul 390 haben wir eine neue Dimension des Komforts und der Funktionalität entdeckt.

Zu Beginn unserer Campingreisen im Jahr 2016 starteten wir mit einem herkömmlichen Zelt, bevor wir 2018 auf das Campen mit einem Wohnwagen umstiegen. Nun wollten wir unseren Campingplatz um ein Vorzelt erweitern, und nach einigen Recherchen fiel unsere Wahl schließlich auf das Telta „Soul 390“. Es ist unser erstes Luftzelt, und wir waren gespannt, wie es sich im heißen Sommer bewähren würde.

An heißen Tagen punktete das Soul 390 sofort: Dank der Möglichkeit, alle Seitenteile herauszutrennen, konnten wir es als Sonnensegel nutzen und verhinderten so unangenehmen Hitzestau. Das Material erwies sich als äußerst atmungsaktiv, wodurch wir auch an warmen Morgen keine feuchten Zeltwände vorfanden.

Die erste Bewährungsprobe kam in der vergangenen Nacht, als es zu regnen begann. Doch auch hier überzeugte das Soul 390 auf ganzer Linie: Das Material trocknete rasch, und wir blieben trotz des Regens angenehm trocken. Das gibt uns ein beruhigendes Gefühl für zukünftige Campingausflüge, ganz gleich, bei welchem Wetter.

Dometic Residence Air All-Season

Lieferumfang  und  Aufbau

Kommen wir zum Aufbau des Zeltes, den wir gerne für alle Nicht-Dänisch- oder Nicht-Englisch-Sprecher schildern möchten. Das Basispaket enthält die Aufbauanleitung, leider nur in Dänisch und Englisch, das Luftzelt, eine Handpumpe, Befestigungshaken für den Boden und eine Windschürze.

Beim Neukauf sind Basiszelt und Seitenteile getrennt im Transportbeutel verpackt, was das Einziehen in die Kederschiene deutlich erleichtert. Vor dem Aufpumpen müssen alle Ventile bis auf eines geschlossen werden. Während des Aufpumpens der Luftschläuche empfiehlt es sich, dass einer von euch im Inneren des Zeltes steht und die Schläuche anhebt, um den Prozess zu beschleunigen. Dadurch steht das Zelt in wenigen Minuten stabil. Anschließend befestigt ihr die Andruckstangen, setzt die Seitenteile ein und spannt das Zelt ab. Ein praktisches Feature ist die Möglichkeit, das rechte und linke Seitenteil zu tauschen, sodass sich die Tür im vorderen oder hinteren Teil des Vorzeltes befindet. Der gesamte Aufbau dauerte bei uns etwa 30 Minuten.

Das Vorzelt hat eine Anbauhöhe von 250 cm bis 280 cm, die durch Öffnen der zwei zusätzlichen Reißverschlüsse im oberen Zeltbereich erreicht wird. Dadurch passt es perfekt zu unserem Wohnwagen und bietet uns viel Raum für Entspannung und Aktivitäten.

Nun zum Abbau:

Wir begannen damit, die Seitenteile herauszunehmen und alle Ventile zu öffnen, um die Luft entweichen zu lassen. Anschließend falteten wir das Zelt auf Taschengröße zusammen und verpackten es wieder im Transportbeutel. Der Abbau nahm ebenfalls etwa 30 Minuten in Anspruch.

Salewa ALP TRAINER 20 WS in türkis

Zubehör und Fazit

Zusätzliches Zubehör, das wir empfehlen können, sind Andruckstangen und ein Sturmband, um das Zelt bei stärkeren Winden stabil zu halten. Verandastangen verleihen dem Soul 390 eine zusätzliche Überdachung und erweitern den nutzbaren Raum. Wer es noch komfortabler haben möchte, kann sich auch einen Innenhimmel und einen passenden Zeltteppich gönnen.

Insgesamt sind wir nach unseren ersten Erfahrungen absolut begeistert von unserem neuen Telta „Soul 390“. Es vereint Komfort, Funktionalität und Wetterbeständigkeit auf beeindruckende Weise und bietet uns ein gemütliches Zuhause auf unseren Campingabenteuern. Ganz klar eine Empfehlung für alle Campingliebhaber da draußen!

Wir hoffen, dass unser Testbericht euch bei der Entscheidung für das richtige Vorzelt unterstützt hat. Wenn ihr Fragen habt oder eure Erfahrungen teilen möchtet, lasst uns gerne einen Kommentar da.

Testbericht – Primus Alika Stove Gaskocher

Testbericht – Primus Alika Stove Gaskocher

Zweiflammenkocher mit Piezo-Zündung
Lesezeit: 15 - 20 min.Autor: Stefan Feldpusch

Wer gerne draußen in der Natur unterwegs ist, benötig früher oder später etwas zu Essen. Denn ohne Mampf kein Kampf, wie man sprichwörtlich sagt. Wenn man dabei dann nicht, auf die althergebrachte Art und Weise Feuer machen kann, ist es schön, wenn man dafür eine Gaskocher zu Hilfe nehmen kann, oder? Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen, denn in der Natur unterwegs sein, kann man auf viele Arten. Wer mit dem Rucksack auf einer längeren Tour im Freien unterwegs ist, oder sich z.B. bei einer Klettertour nur mal einen Kaffee kochen will, der greift sicher zu einem kleinen Trekkingkocher. Wenn Du aber mit einem größeren ZeltCamper, Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs bist, eignet sich definitiv ein größerer Gaskocher. Müssen damit mehrere Personen verpflegt werden, empfiehlt sich ein zweiflammiger Gaskocher. Und so kommt der neueste Gaskocher aus dem Hause Primus ins Spiel. Das gute Stück, mit dem klangvollen Namen Alika Stove, ist nicht gerade billig, macht aber beim genaueren Hinschauen einen guten Eindruck. Was er kann, und ob sich eine Anschaffung lohnt, darauf geben wir in diesem Testbericht eine Antwort.

umweltfreundliche Umverpackung des Alika Stove
zugeklappter Primus Alika Stove
geöffneter Alika Stove

Alika Stove – der erste Eindruck

Packst Du auch so gerne neue Produkte aus wie ich? Ich hab mich jedenfalls schon gefreut den Alika Stove aus seinem Karton zu befreien. Ein Detail, was mir gleich zu Beginn aufgefallen ist und auf das ich heut zu Tage sehr viel Wert lege, es kommt keine zusätzliche Plastiktüte oder ähnliches zum Einsatz. Soll heißen, der Gaskocher ist nur im umweltfreundlichen Karton verpackt. 

Mit 4,7 Kilogramm ist der Gaskocher bei weitem kein Leichtgewicht. Ein Materialmix aus pulverbeschichtetem Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Eichenholz macht einen hochwertigen Eindruck und wirkt extrem stabil. 

Das pulverbeschichtete Gehäuse aus Aluminiumdruckguss ist in klassischen Schwarz gehalten und schaut mit den drei darauf befestigten Eichen-Holzleisten sehr edel aus. 

Löst man die Arretierung auf beiden Seiten, lässt sich der Alika Stove leicht öffnen und gibt den Blick auf die Kochfläche frei. Das Innere besteht aus Topfauflagen aus emailliertem Stahl und Tropfschale aus Edelstahl und wirkt schlicht. Beides lässt sich leicht anheben und zum Reinigen des Gaskochers entfernen, bzw. separat reinigen.

Auf der Unterseite des Deckels ist noch der ausklappbarer Windschutz angebracht. Dieser wird bei Bedarf mit einem kleinen Bügel an der Topfauflage befestigen.

 

An der Vorderseite ist ein Tragegriff aus flexiblem Gurtband befestigt. Direkt daneben liegen auf beiden Seiten die Drehregler für die Gasflamme. Und Last but not Least finden sich die beiden Piezo-Zündungen ebenfalls auf der Front.

Schaut man sich den Deckel etwas genauer an, fallen einem die beiden Messingknöpfe an den Scharnieren auf. Zieht man diese leicht nach außen, lässt sich die Abdeckung komplett entfernen. Dies kann laut Primus dazu genutzt werden, um von allen Seiten zu Kochen. Will man den Deckel lediglich nur aufklappen, kann man diesen mit einem kleinen Metall-Bügel, welcher auf der Rückseite angebracht ist, feststellen.

Auf der Unterseite sind vier Kunststofffüße angebracht. Hier sieht es so aus, als ob man noch ein optionales Fußgestell anbringen könnte. Allerdings habe ich dazu bislang keine Informationen gefunden. In der Mitte des Bodens schauen zwei Messingknöpfe heraus, welche jeweils mit einem Splint gesichert sind. Hierüber lassen sich die beiden unterschiedlich großen Brenner lösen und zum Reinigen ausbauen. 

Des Weiteren ist die flexible Gas-Zuleitung auf der Unterseite angebracht und lässt sich, mittels Federbügel in einer dafür vorgesehenen Vertiefung, verstauen. An der Gasleitung hängt, neben einem Gefahrenhinweis, ein weiteres Hinweisschild mit der Information, dass der Gaskocher ordnungsgemäß geprüft und funktionsfähig ist.

geöffneter Kocher mit ausgeklapptem Windschutz
Rückansicht des geöffneten Kochers
geöffneter Alika Stove

Technische Details des Alika Stove

  • Höhe: 7,8 cm
  • Breite: 60,6 cm
  • Tiefe: 27,3 cm
  • Gewicht: 4700 g
  • geeignet für: 1 – 10 Personen
  • Zünder: Piezo Zünder
  • Leistung: 3900 W

Der Alika Stove im Praxistest

Natürlich liest man sich zu aller erst die Bedienungsanleitung durch, oder? Machst Du doch bestimmt genauso… Also ich bin eher der praktische Typ. Und mit etwas technischem Verständnis bekommt man das Ding doch schon irgendwie zum Laufen. Allerdings sei jemandem, der so einen Gaskocher überhaupt das aller erste Mal in Betrieb nimmt, ein Blick in die Bedienungsanleitung und auf die Gefahrenhinweise empfohlen!

Dort kann man dann so Dinge lesen wie: verwenden Sie den Gaskocher nur in gut belüfteter Umgebung, überprüfen Sie vor jeder Anwendung alle Dichtungen und Anschlüsse, stellen Sie den Gaskocher auf einen ebenen Untergrund, den Kocher nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen, Gasen oder Flüssigkeiten verwenden, und noch weitere Hinweise. Alles Dinge die sich an sich von selbst verstehen, oder?

Danach kann es dann endlich losgehen. Für den ebenen Untergrund sorgt in meinem Fall eine 93 Liter Alubox aus dem Hause Alutec München, auf den ich den Kocher draufstelle. Dort drin befindet sich in der Regel auch das ganze Küchen-Koch-Equipment was man so dabei hat. Diese Boxen haben auf Grund ihrer Größe einen stabilen Stand. Wer es gerne etwas rückenfreundlicher mag, benötigt eventuell einen anderen Unterbau oder einen Camping-Küchentisch. Im Prinzip könnte man denn Gaskocher, je nach Gegebenheit, auch einfach auf den Boden stellen. Oder man hat vielleicht einen festen Ein- bzw. Ausbau in einem Minicamper mit einem extra Auszug für den Kocher. Da ich eine Caddy fahre, spiele ich tatsächlich mit diesem Gedanken rum. Aber mal abwarten.

Um den Deckel zu öffnen, werden die seitlichen Verschlüsse gelöst. Danach kann man den Gaskocher aufklappen und bei Bedarf die beiden Windschutzbleche in Position bringen. Damit sich diese nicht wieder von alleine einklappen, einfach die kleinen Bügel von der Topfauflage lösen und im Windschutz einhängen. Spätestens jetzt kommt das Thema Gas ins Spiel.

Gasanschluss & Adapter

Zum Betreiben des Alika Stove benötigt man natürlich eine Brennstoffquelle. Der angebrachte Regler ist von Haus aus für Gaskartuschen mit Schraubgewinde geeignet.

Kauft man den Gaskocher auf dem Deutschen Markt, liegt dem Ganzen ein Adapter für Gasflaschen (5 & 11 kg) bei. Welche weiteren Adapter es gibt und wie man diese schnell und einfach wechselt, erklärt ein kurzes Video von Primus. Besser bekomme ich es auch nicht erklärt. Aber soviel sei verraten, es ist kein Hexenwerk.

Gasanschluss, Adapter & Werkzeug

Hat man sich für eine geeignete Brennstoffquelle entschieden verbindet man diese mit dem Gaskocher. Gaskartuschen sind nach dem Anschließen direkt einsatzbereit. Bei Gasflaschen empfiehlt es sich, diese natürlich auch noch aufzudrehen, sonst bleibt das Essen kalt.

HINWEIS: Das Verbinden des Kochers mit einer 5 oder 11 Kilo-Gasflasche ist vom Adapter her ohne Probleme möglich. Allerdings ist beim Test aufgefallen, das die verbaute Gasleitung zu kurz ist. Selbst bei einer 5 Kilo-Gasflasche muss der Kocher erhöht stehen, damit es funktioniert. Andernfalls hängt der Alika Stove einseitig in der Luft. Von Primus gibt es für dieses Problem aber auch eine Lösung. Und zwar kann man optional einen Verlängerungsschlauch , welcher zwar nur für andere Kochermodelle ausgezeichnet ist aber auch mit dem Alika Stove funktioniert, erwerben. Der UVP liegt bei 32,95 € plus Versand. Bei einem Anschaffungspreis von rund 300 € nochmal rund 10 % investieren zu müssen, um diese Option gescheit nutzen zu können, finde ich nicht ganz so glücklich.

Primus User Manuel
Regler mit angeschlossener Gaskartusche
Regler mit Adapter für Gasflaschen

Zwei unterschiedliche Brenner mit Piezozündung

Auf der linken Seite findet sich der größere der beiden Brenner. Auf der rechten Seite somit der kleinere. Beide Brenner werden, nachdem man das Gas über den dafür vorgesehenen Regler aufgedreht hat, mithilfe der Piezozündung gezündet. Der so genannte Piezo-Effekt wurde Ende des 19. Jahrhunderts von zwei französischen Brüdern erfunden. Wie das Ganze funktioniert, lässt sich bestens im Internet recherchieren und nachlesen. Kurz und knapp: „mechanische Energie wird in elektrischer Energie umgewandelt und entzündet somit das Gas mittels kleinem Funken. Wer will, kann die Gasflamme natürlich auch mit einem Feuerzeug, einem Feuerstahl oder was auch immer entzünden. Die Stärke der Gasflamme lässt sich über die Regler ganz simpel anpassen.

Um den Brenner zu starten bedarf es aber zu Beginn ruhig etwas mehr Gas. Hat man das Gas zu wenig aufgedreht, springt der Funke im wahrsten Sinn nicht über. Mein Eindruck war hier, zu Beginn ruhig voll aufdrehen, und dann zum Kochen auf die gewünschte Intensität runterregeln.

großer Brenner
kleiner Brenner
Flammenbild des kleinen Brenners

Leistung des Alika Stove

Die Leistung der beiden Brenner ist mit einmal 3000 und einmal 3900 Watt angegeben. Mit dieser Leistung bringt man, laut Herstellerangaben, 1 Liter Wasser innerhalb von 3 bis 4 Minuten zum Kochen. Beim Testen habe ich nicht explizit auf eine Stoppuhr geschaut, aber das Wasser im Topf kocht wirklich in kürzester Zeit. Und ob es jetzt in 4,2o Minuten kocht oder doch schon nach 3,59 Minuten, ist mir persönlich relativ egal. Kurz und knapp kann ich aber behaupten, die Leistung passt! Der Gasverbrauch liegt laut Benutzerhandbuch 250-280 g/h/3,5-3,9 kW bei Butan mit einem Druck von 1 Bar. Mit solchen Angaben kann ich persönlich nicht viel anfangen. Ich weiß aber für mich, wenn die Gaskartusche leer ist, wird sie ausgetauscht.

360° Kocherlebnis und Topfuntersetzer

Primus wirbt ja damit, dass man mit dem Alika Stove ein 360° Kocherlebnis haben kann, wenn man den Deckel komplett vom eigentlichen Gaskocher trennt. Somit kann man quasi von allen Seiten Kochen. Ob man das wirklich häufig nutzt und unbedingt braucht, lass ich mal dahingestellt sein. Definitiv steigt dadurch aber der Gasverbrauch, da man dann ja keinen Windschutz mehr hat. Was ich persönlich aber als sehr cooles Gimmick erachte, ist die Tatsache, dass man den abgenommenen Deckel mit seinen Eichenholzleisten bestens als Topfuntersetzer nutzen kann. Steht dieser stabil, kann man Töpfe, die nicht weiter erhitzt werden müssen, zur Seite stellen.

Kaum hat man die Brenner gestartet und das Gas voll aufgedreht, beginnt sich der Stahl der Topfauflage in direkter Einwirkung der Gasflamme zu verfärben. Dieses Phänomen schimpft sich Hitzeoxidation und bringt regenbogenähnliche Farben zum Vorschein. Blitz und blank schaut der Alika Stove also nur aus, wenn man in der Verpackung belässt oder nicht nutzt. Bei dem Anschaffungspreis ist das sicher keine Option. Ich habe auch noch nicht davon gehört, dass der Wert eines Gaskochers steigt, wie zum Beispiel der einer Actionfigur oder eines seltenen Legosets die bei so manchem Sammler unbespielt in den Regalen stehen.

Also nur Mut und den Gaskocher dafür nutzen, wofür er gedacht ist. Die extragroße Kochfläche lässt übrigens das Kochen und großen Töpfen oder Pfannen, mit einem maximalen Durchmesser von 28 cm, zu. Somit kann man zum Beispiel einen Topf mit Nudeln aufsetzen und in einem zweiten Topf oder einer Pfanne eine leckere Soße dazu zaubern. Und das nicht nur in kleinen Mengen. So wird gekonnt eine mehrköpfige Familie schnell versorgt und man muss nicht in mehreren Etappen kochen. 

Reinigung des Alika Stove Gaskochers

Zum Reinigen lassen sich, wie oben schon mal erwähnt, die Topfauflage und die Tropfschale einfach herausnehmen. Ist der Alika Stove extrem verschmutzt und sind unter Umständen auch die Brenner in Mittleidenschaft gezogen worden, lassen sich auch diese Reinigen. Hier sollte man jedoch auf sehr viel Schaum oder zu viel Flüssigkeit verzichten. Idealerweise einfach nur mit einem feuchten Tuch abwischen, nachdem der Brenner abgekühlt ist. Sollte der Brenner doch mal defekt sein, kann dieser ausgebaut und ausgetauscht werden. Dafür dient der Splint auf der Unterseite des Gaskochers. Hierfür bedarf es aber fachmänische Hilfe und man sollte sich in so einem Fall an Primus direkt wenden. 

Für alle anderen Verunreinigungen gibt es natürlich zahlreiche chemische Mittelchen die man zur Reinigung nutzen kann. Wir mögen es dann doch etwas umweltfreundlicher und greifen daher gerne auf so Dinge wie Natronpulver und Zitronensäure zurück. Stark verschmutzen Stellen kann man zum Beispiel mit Natronpulver bestreuen, Zitronensäure drüberdräufeln und einwirken lassen. Aber auch hier sollte man bedenken, das Zitronensäure ebenfalls das Material angreift. Die Dosis macht bekanntlich das Gift. Danach mit einem feuchten Tuch alles abwischen. Alternativ empfiehlt sich auch ein biologisch abbaubares Geschirrspülmittel.

Topfauflage und Tropfschale kann man auch zu Hause mit in die Spülmaschine packen und dort reinigen. Ist man allerdings länger unterwegs, empfiehlt sich sicher schon eine Reinigung zu einem früheren Zeitpunkt. Sonst gehen hartnäckige Verschmutzungen höchstwahrscheinlich gar nicht mehr ab. Als nützliche Helferlein sind bei mir für solche Zwecke immer ein Putzschwamm und ein Küchentuch dabei.

Alika Stove auf Alubox als stabiler Untergrund
kleiner Brenner
Reinigung von Topfauflage und Tropfschale

Fazit

Mich hat der Primus Alika Stove voll und ganz überzeugt. Mit einem UVP von mehr als 300 € wird man sich die Anschaffung eines so edlen Kochers sicher gut überlegen, aber man bekommt ein hochwertig verarbeitetes Produkt von dem man sicher lange was hat, wenn man es hegt und pflegt. Die Handhabung ist einfach und alles funktioniert so wie es soll. Wenn man auf der Suche nach einem zweiflammigen Gaskocher zum Campen ist, sollte man sich den Alika Stove unbedingt mal ansehen. Dieser Gaskocher sieht nicht nur schick aus, sondern leistet auch, was der Hersteller verspricht.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Telta-Luftvorzelte: Interview mit den Gründern

Telta-Luftvorzelte: Interview mit den Gründern

Telta Luftvorzelte - Interview mit den Gründern
Lesezeit: 10 - 15 min.Autor: Nils Fischer

Max Lawless und Anders Outzen haben sich zusammengetan und eine neue Luftvorzelt-Marke ins Leben gerufen: Telta. Die beiden vereint eine erstaunliche Erfahrung im Camping-Markt – als dritte Generation in diesem Segment begleitet sie der Campingmarkt seit Kindesbeinen. Vorzelte sind insbesondere das Steckenpferd von Max der zusammen mit seinem Vater unter der Marke „Kampa“ die ersten Luftvorzelte für Wohnwagen und Wohnmobile auf den Markt gebracht hat und federführend an dem Design dieser Zelte mitgewirkt hat. Nach dem Verkauf von Kampa im Dezember 2019 führt Max jetzt die Familientradition mit der Marke Telta fort.

Wir freuen uns bei Doorout.com die Luftvorzelte der neuen Marke hier auf dem deutschen Markt präsentieren zu dürfen. Die beiden haben uns besucht und für ein Interview zur Verfügung gestanden:

Das Interview

Doorout.com: Natürlich brennt uns die Frage unter den Nägeln – was hat Euch motiviert mit einer neuen Marke für Luftvorzelte an den Start zu gehen? Ist das Angebot nicht inzwischen groß genug?

Max: Natürlich ist das Angebot in den letzten Jahren breiter geworden und einige Hersteller haben sich erfolgreich auf dem Markt etabliert. Dennoch sind und waren Vorzelte – und dabei in erster Linie die mit Luftgestänge – seit jeher meine Leidenschaft. So habe ich den Markt intensiv beobachtet und doch noch einiges entdeckt, was man besser machen kann.

Anders: Wir haben bei der Entwicklung der Zelte auf viele Details konzentriert. Aus dem Vertrieb von Vorzelten haben wir in den letzten Jahren sehr viel Feedback von Kunden gesammelt auf das wir zurückgreifen konnten. Ich denke, dass der Markt für Luftvorzelte in den kommenden Jahren noch wachsen wird und die Kunden den Komfort und die Einfachheit immer mehr schätzen werden. In so fern denke ich, dass Telta seinen Platz und seine Berechtigung im Markt haben wird. 

Doorout.com: Welche Details seid Ihr angegangen und auf was habt Ihr den Fokus gelegt?

Max: Unser Fokus lag im wesentlich sehr stark auf dem Design. Durch unser neues Schlauchsystem mit den extrem robusten Nylon-Schlauchmäntel konnte auf eine dritte Schlauchhülle verzichtet werden. Dies reduziert die Anzahl der Nähte signifikant und trägt zu einer sehr klaren Optik bei. Daneben lag unser Fokus sehr stark auf dem verwendeten Material. Auch da hat sich bei Luftvorzelten viel getan in den letzten Jahren und die Kunden wünschen UV-beständigere Materialen die durch die Atmungsaktivität ein angenehmes Raumklima bieten. Das geht leider oft einher mit einem sehr hohen Gewicht. Wir haben ein Material gefunden, dass die Vorteile bietet und dennoch leicht ist. Das bedeutet einen entspannten Auf- und Abbau und damit spielt ja dann das Luftgestänge seine Vorteile voll aus.

Anders: Auch das Thema der Anbauhöhe sind wir angegangen. Die meisten Luftvorzelte haben ein Höhenraster von 15cm und leider ist es oft so, dass man damit in einen Grenzbereich gelangt. Dabei ist es keine Lösung, einfach eine „Nummer größer“ zu nehmen, da dies dazu führt, dass das Zelt nicht mehr richtig steht. Bei Wohnmobilen kommt dann noch hinzu, dass sie immer öfter über Hubstützen verfügen und so keine genaue Höhe messbar ist, da sie sich nach der jeweiligen Stellplatzsituation richtet. Wir haben durch ein Höhenausgleichssystem an den Seiten den Spielraum auf 235-280cm maximiert. Dadurch decken wir mit einem Zelt quasi 90% der Freizeitfahrzeuge ab – mit nur einem Zeltmodell. Auch extreme Stellplatzgefälle können dann in vielen Fällen aufgefangen werden. Natürlich wird auch ein Wechsel des Fahrzeuges kein Problem mehr sein und das Zelt kann beispielsweise bei einem Wechsel von Wohnwagen auf Wohnmobil einfach mitgenommen werden.

Anders Outzen (links) und Max Lawless

Doorout.com: OK, dass klingt erstmal alles andere als nur „Details“, sondern eher nach grundlegenden Verbesserungen. Geht es im Detail denn so weiter?

Anders: Ja, an Details haben wir ebenso gearbeitet und es fällt fast schwer jetzt hier alle aufzuzählen und keins zu vergessen. Ich fange mal mit dem Schlauchsystem an. Wir haben hier für die Schlauchmäntel eine Nylon-Gewebe gewählt. Dies ist sehr strapazierfähig und die Schläuche sind dadurch extrem robust. Das hat es uns ermöglicht, auf eine weitere Schlauchhülle zu verzichten und die Schläuche nur punktuell mit dem Zeltstoff zu verbinden. Das wiederum spart Gewicht und Nähte und verhindert Schwierigkeiten mit den Luftschläuchen. Daher geben wir auch drei Jahre Garantie auf die Luftschläuche.

Max: Ein weiteres Beispiel sind die Seitenwände. Wir haben den maximalen Platz ausgenutzt für die Seitenteile. Dadurch konnten wir auch einen maximal großen Anbau entwickeln, der für die meisten Menschen Stehhöhe bietet. Die Größe des Anbaus ist eine echte Zelterweiterung, kann universell rechts und links angebaut werden. Wie Anders schon sagt ist die Liste der Details lang und würde hier sicher den Rahmen sprengen.

Doorout.com: Das Design der Zelte war Euch auch wichtig. Wo lag hier der Schwerpunkt?

Max: Auch beim Design wollten wir neue Wege gehen und wir haben einen Schwerpunkt auf ein „cleanes“ Design gelegt, ohne viel Schnick-Schnack. Es orientiert sich also ein wenig an den aktuellen Trends bei der Inneneinrichtung oder in der Architektur. Konkret bedeutet das, dass wir durch unser Schlauchsystem die Anzahl der Nähte stark reduziert haben und die verbliebenen Nähte auch noch mit einem Garn in Zeltfarbe genäht sind. Unsichtbar wäre jetzt übertrieben, aber die Nähte fallen wirklich kaum noch auf.

Anders: Auch im Zelt haben wir Gardinen gewählt, die die Zeltfarbe aufgreifen und je Fensterfläche auch nur aus einem Stück Stoff bestehen. Dieser hängt – wenn aufgezogen – auch senkrecht als Schal herunter. Die Gardinen bestehen auch aus einem angenehmen Stoff der sich überhaupt nicht nach Plastik anfühlt.
An der Decke des Zeltes haben wir auf viele Haken und Ösen verzichtet. Allerdings gibt es natürlich Möglichkeiten, um einen Innenhimmel einzuklipsen oder Beleuchtung aufzuhängen. Aber alle Befestigungsmöglichkeiten sind so dezent und kontrastarm wie möglich gestaltet.

Doorout.com: Gute Überleitung – wie sieht es mit Zubehör aus?

Anders: Unser Zubehörbereich ist noch nicht so umfangreich – allerdings gibt es ja auch schon eine breite Auswahl an Zubehör auf dem Markt. Wie eben schon angedeutet kann vieles davon genutzt werden, da wir eben Befestigungen für Lampen sowie eine integrierte zusätzliche Kederschiene im Zelt bieten an dem vieles befestigt werden kann.

Max: Wir bieten für alle Zelte einen Innenhimmel an und einen passenden Vorzeltteppich der über zwei Designs verfügt und bei dem jeder Kunde entscheiden kann, welche Seite er lieber nach oben legen möchte. Zudem gibt es noch eine Verandastange die auch als Kleiderstange an der Seite genutzt werden kann, wenn das Wetter mal nicht so gut sein sollte. Andruckstangen gehören natürlich auch ins Sortiment wobei auch hier ein Artikel für Wohnwagen, Wohnmobil und alle Anbauhöhen ausgelegt ist.

Doorout.com: Danke Max und Anders für dieses Gespräch.

Unser virtueller Service für Camper

Unser virtueller Service für Camper

Virtuelle Beratung und Reparaturservice
Lesezeit: 20 min.Autor: Tim Wiegel

Während es gestern noch als unausweichlich galt, für den Wocheneinkauf in den Supermarkt zu gehen, ist es heute völlig normal, sich seine Lebensmittel in den Warenkorb einer App zu legen, um diese dann kurz darauf nach Hause liefern zu lassen. Die Zeiten ändern sich!

Wo soll die Reise noch hingehen und was tut sich hier bei doorout.com?

Die Zeit fliegt

Obwohl Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice den Alltag vieler Arbeitnehmer deutlich vereinfacht haben, haben die meisten Menschen dadurch nicht automatisch mehr Freizeit. Zwischen Arbeit, Haushalt und privaten Verpflichtungen fehlt schlichtweg oft die Zeit, für einen gemütlichen Bummel durch die Stadt und einen Abstecher im Lieblingsladen.

So überrascht es wenig, dass sich immer mehr Menschen den Weg in die Innenstadt sparen und stattdessen das Handy in die Hand nehmen. Massen an Onlineshops erwarten die Kunden mit einer breiten Auswahl, mit intuitiver Navigation und einfachsten Bestelloptionen. Schnell, einfach, aber anonym. 

Was bietet uns der Fachhandel?

Was die Menschen in stationäre Läden zieht, ist natürlich die Möglichkeit, sich die Ware live anschauen zu können, zu probieren und zu testen. Was aber gern vergessen wird: Einen Laden macht nicht nur die Präsenz der Produkte, sondern vor allem die Präsenz von Menschen aus.

Gibt es ein Produkt, das uns interessiert, erwarten uns meist fachkompetente Berater, die sich kümmern und uns beraten. Persönlich, schnell und aufschlussreich. Wir können Fragen stellen, Tipps einholen und Smalltalk führen. Der Bummel in einem Laden ist also nicht nur Konsum, sondern vor allem soziale Interaktion. 

Was bieten uns Onlineshops?

In einem Onlinshop erwartet uns oft eine noch größere Auswahl als in einem stationären Fachhandel. Wir können uns alle Produkte ansehen, Eigenschaften und Preise vergleichen und uns die Ware einfach nach Hause schicken lassen.

Und das alles, ohne einen Schritt vor die Tür setzen zu müssen.

Diesen Vorteilen zum Trotz fehlt uns bei einem Onlineinkauf natürlich ein direkter Ansprechpartner und das soziale Erlebnis. Zwar bieten viele Onlineshops Chatbots zur Klärung einfachster Fragen an, dem Erlebnis Einzelhandel kommt man damit aber keinen Schritt näher. 

Zwei Welten zusammenbringen

Wie wäre es, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die schnelle, intutive und ortsunabhängige Bedienung eines Onlineshops mit dem sozialen Erlebnis und der fachkompetenten Beratung eines Ladens kombinieren könnte?

Die Lösung sollte so aussehen, dass man sich in der Mittagspause, oder nach Feierabend auf dem Sofa zurücklehnen und in die Welt des stationären Fachhandels eintauchen kann. Man muss sich mit einem Verkäufer unterhalten können und die Ware so nah und echt wie möglich warnehmen können.

Einige von Euch werden jetzt vielleicht an virtual Reality denken, doch das ist für die breite Masse kaum umsetzbar. Worauf immer mehr Unternehmen setzen ist die Videoberatung.

Live-Videoberatung

Für alle Campingfans bieten wir eine Live-Videoberatung an.
Ziel der Videoberatung ist es, unsere stationäre Zeltaustelung zu euch nach Hause zu bringen, Einzelhandel und Onlineshopping verschmelzen zu lassen.

Dabei werdet ihr nach Terminbuchung per Videocall kontaktiert. Ihr seht unseren Verkäufer und könnt euch dabei auch selbst in der Kamera zeigen (müsst ihr aber nicht). Somit lässt sich eine direkte Kommunikation zwischen Verkäufer und Kunden herstellen. Ihr könnt Blickkontakt aufnehmen, Fragen stellen, euch Tipps geben lassen und Smalltalk führen.

Unsere Verkäufer nehmen euch dann per Kamera mit durch die Zeltausstellung, zeigen euch die Zelte, Möbel, Matten ect. in allen Details, scharf und farbgetreu.
Ihr habt also die Möglichkeit, euch vom Sofa aus von einem echten Verkäufer beraten zu lassen und euch interessante Produkte live und detailliert anzuschauen.
Dazu bucht ihr euch einfach auf unserer Webseite einen passenden Termin, lasst euch über euer gewünschtes Medium per Videocall anrufen und lehnt euch einfach zurück.
Präsentieren können wir euch natürlich nur die Produkte, die wir auch ausgestellt haben, was in unserer Zeltausstellung auf zwei Etagen aber eine ganz beachtliche Menge ist.
Solltet ihr eines der Produkte kaufen wollen, bieten wir euch innerhalb der Videoberatung einen sicheren Weg zum Kaufabschluss an.

Die Videoberatung ist natürlich absolut kostenfrei.

Live Reparaturservice

Als kleines i-Tüpfelchen haben wir den Live Reparaturservice entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Adaption der Videoberatung in den Servicebereich.
Solltet ihr zum Beispiel einmal das Problem haben, morgens auf dem Campingplatz zu erwachen und euer Vorzelt oder Campingzelt halb zusammengefallen erblicken, weil ein Teil der Luft entwichen ist und keine Ahnung habt, warum das passiert ist und was ihr dagegen machen könnt, kommt euch dieser Service zu Gute.

Für Kunden, die ihr Zelt bei uns gekauft haben, stehen wir mit diesem Service bei Defekten, Unklarheiten und nötigen reparaturen am Zelt zur Verfügung.

Ebenfalls über einen Videocall können unsere Experten euer Zelt überprüfen, egal wo ihr gerade seid. Unsere Experten schätzen dann die Situation ein und geben euch wenn möglich Tipps und Anleitungen. Sollte eine Reparatur nötig werden, kann euch unser Experte die nötigen Schritte an einem unserer Zelte zeigen. Ihr bekommt genaue visuelle Anleitungen und werdet Schritt für Schritt begleitet, bis das Zelt wieder in Ordnung ist.
Denn manche Dinge muss man sehen, um sie zu begreifen.

Sollte die Lieferung eines Ersatzteils nötig werden, können wir dieses innerhalb Deutschlands per Express binnen 24h an alle Campingplätze schicken.

Wer profitiert vom virtuellen Service

Während unsere „Live Videoberatung“ für alle Interessierten zur Verfügung steht, können wir den „Live Reparaturservice“ Menschen anbieten, die ihr Zelt auch bei uns gekauft haben.

Die Videoberatung steht für alle offen, die Interesse an Busvorzelten, Wohnmobilvorzelten, Wohnwagenvorzelten, Heckzelten, Campingzelten, Campingmöbeln, Campingmatten, Campingschlafsäcken und Zeltzubehör haben. Ihr könnt euch beraten lassen, unsere gut aufgestellte Zeltausstellung erleben und es euch dabei zu Hause bequem machen.

Der Reparaturservice richtet sich wie gesagt an unsere Kunden. Hier könnt ihr euch bei Problemen an euren Zelten schnelle und zuverlässige Hilfe. Vor allem könnt ihr sicher sein, dass ihr und unsere Experten nicht aneinander vorbeiredet und es keine Missverständnisse gibt, da sich unsere Experten das Problem live anschauen können. Damit das Problem reibungslos und schnell behoben werden kann. Natürlich gibt es auch Situationen, in denen unsere Experten euch nicht weiterhelfen können. Wir können euch keine Anleitungen zur Reparatur eines Kühlschranks geben und wenn ein umgekippter Baum euer Zelt erfasst hat, werden wir vermutlich auch nicht mehr viel ausrichten können.

Tim Wiegel

Tim Wiegel

Freelancer bei Doorout.com

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Dachzelte: Ratgeber, Unterschiede & mehr

Dachzelte: Ratgeber, Unterschiede & mehr

Zelte gibt es schon seit Jahrhunderten, zu unterschiedlichen Zwecken und in den verschiedensten Designs. Ein Zelttyp, der in letzter Zeit immer beliebter geworden ist, ist das Dachzelt – eine einfache und erschwingliche Möglichkeit, alle Vorteile des Campings zu nutzen, ohne in einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil investieren zu müssen. In diesem Blogbeitrag beantworten wir einige der häufigsten Fragen zu Dachzelten. 

Welche Arten von Dachzelten gibt es eigentlich?

Dachzelte unterscheiden sich Grundsätzlich in der Aufbauweise und in der Schale. Es gibt Hardcover-, Softcover- und Hybrid-Dachzelte.

Softcover-Dachzelte

Softcover-Dachzelte haben, wie der Name schon vermuten lässt, eine weiche Abdeckung, beziehungsweise eine TPU-Plane (auch bekannt als LKW-Plane). Diese schützt das Zelt vor äußeren Einflüssen wie Regen, Schmutz, oder UV-Strahlung. Um das Aufblähen der Plane durch Gegenwind während der Fahrt zu verhindern, wird das Konstrukt in der Regel mit zwei Spannriemen fixiert. 
Die großen Vorteile dieser Variante liegen im Packmaß und im Gewicht. Das geringe Gewicht kommt durch den Verzicht einer statischen Abdeckung und die Verwendung einer leichten, stabilen Plane zu Stande. Und die flexible Abdeckung ermöglicht es, große, ausklappbare Dachzelte klein zusammenzufalten. 

Hardcover-Dachzelte 

Hardcover-Dachzelte haben eine statische Abdeckung, die oft aus Fiberglas oder Aluminium besteht. Sie werden entweder parallel zum Boden oder keilförmig aufgeklappt. Optisch einer Skibox ähnlich, sind Hardcover-Dachzelte im Packmaß auf die Maße des Autodaches beschränkt. Große, ausklappbare Dachzelte sind hier also nicht umsetzbar.

Die Vorteile dieser Aufbauvariante liegen in der Aerodynamik und in der Lebensdauer. Durch das statische, flache Hardcover sind diese Zelte besonders windschnittig, verhindern also einen deutlich höheren Kraftstoffverbrauch und beeinflussen kaum das Fahrverhalten. Außerdem ist ein Hardcover aus Metall oder stabilem Kunststoff natürlich langlebiger als eine einfache LKW-Plane.

Hybrid-Dachzelte 

Hybrid-Dachzelte stellen eine Mischform aus den Vorteilen von  Hardcover- und Softcoverdachzelten dar. Die Abdeckung ist ein reines Hardcover, doch klappt man die Abdeckung auf, kommt eine ausklappbare Zeltkonstruktion, wie man sie von Softcover-Dachzelten kennt, zum Vorschein. Das heißt also, man profitiert vom langlebigen und aerodynamischen Hardcover, während man sein Zelt so groß und geräumig aufklappen kann, wie beim Softcover-Dachzelt. 

Diese Hybridform stellt also die perfekte Option für all diejenigen dar, die auf langen Roadtrips auf ein möglichst effizientes Fahrverhalten und gleichzeitig auf den Komfort einer geräumigen Übernachtungsmöglichkeit zurückgreifen möchten. 

VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover
VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt/ Softcover
VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick

Vorteile der Softcover-Dachzelte 

Softcover-Dachzelte bieten uns ein enormes Platzangebot bei einem relativ geringen Kaufpreis.Die Maße des ausgeklappten Zeltes liegen hier oft bei 2,5m auf 2,5m, während die Preise hier in der Regel deutlich unter 2000€, oft sogar unter 1000€ liegen.  Sie sind leicht und im Vergleich zum verfügbaren Wohnraum recht klein im Packmaß. 

Das Packmaß und das geringe Gewicht macht sich vor allem bei Fahrzeugen mit eher kurzem Dach und/oder geringer Dachlast bemerkbar. Während Hardcover-Dachzelte in der Regel um die 2m lang sind, trumpft das Softcover-Dachzelt mit einer geringen Länge und vor allem mit einem geringen Gewicht, da man hier auf eine schwere, statische Abdeckung verzichtet. 

Aufgebaut ragt das Sofcover-Dachzelt seitlich über das Auto heraus. Das heißt die Leiter, die bei dieser Variante übrigens meist mit dem Dachzelt verpackt werden kann, wird parallel zum Auto aufgestellt. 

Ein gern verkannter Vorteil dieser Aufbauvariante ist die Tatsache, dass man mit dem aufgebauten Dachzelt immer auch ein kleines Dach zum Kochen und Umziehen neben dem Auto hat.

Nachteile der Softcover-Dachzelte

Die Nachteile der Softcover-Dachzelte bestehen aus der Windanfälligkeit und einer kleinen Rechtlichen Grauzone. 

Bedingt durch die verwendete Plane fängt das verpackte Zelt gerne den Wind. Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch sind also durchaus beeinträchtigt, während man nachts gerne mal wackelnde Wände und Windgeräusche hat. 

Da das aufgebaute Zelt über das Auto hinausragt, kann man beim Campen auf einem Parkplatz o.ä. nicht das Argument der ,,Widerherstellung der Fahrtüchtigkeit” bringen. 

VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt
VW T5 mit geöffnetem Hardcover-Zelt
VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt

Vorteile der Hardcover-Dachzelte 

Die Vorteile der Hardcover-Dachzelte liegen ganz klar in der Haltbarkeit und der Aerodynamik. Sie lassen sich schmal und windschnittig zusammenklappen und die stabile, skiboxähnliche Hülle ist absolut resistent gegen UV-Strahlung, Regen, Staub und Frost. Da die Maße des ausgeklappten Dachzeltes auf die Maße des verpackten Dachzeltes beschränkt sind, ist diese Dachzelt-Art sehr schnell aufgebaut. Die Hartschale einmal entriegeln, hochklappen und fertig. Das Material des Außenzeltes ist sofort gespannt und ist gerade bei starkem Wind schön ruhig und raschelfrei.

Nachteile der Hardcover-Dachzelte

Sowohl Hybrid- als auch Hardcover-Zelte sind in der Anschaffung teuer, daher sollte man sich vorher vergewissern, dass diese Art des Reisens auch einige Jahre lang in Frage kommt.

Hardcover-Dachzelte haben verpackt die gleichen Maße, wie ausgeklappt. Dadurch hat man eine relativ große Box auf dem Dach, meist mit einer Länge von zwei Metern und einer entsprechenden Breite. Das bedeutet aber auch, dass man in Bezug auf die Verfügbare Liegefläche sehr beschränkt ist, da diese nie größer als die Maße des Autodachs sein kann.  

UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
UAZ Buchanka mit geschlossenem Hybrid-Hardcover-Zelt

Vorteile der Hybrid-Dachzelte

Hybrid-Dachzelte verfügen über die Stabilität eines Hardcoverdachzeltes und über die Flexibiltät eines Softcover-Dachzeltes. Wir haben hier also eine stabile Hardcover-Schale, die aerodynamisch und resistent gegen sämtliche Witterungen ist und zugleich ein ausklappbares Dachzelt.

Hybriddachzelte sind aufgrund der Konstruktion ausgeklappt oft sogar noch größer als reine Softcover-Dachzelte. 

Nachteile Hybrid-Dachzelte

Auch hier ist der Anschaffungspreis meist sehr hoch. Dafür erhält man ein Höchstmaß an Komfort. Hybriddachzelte sind häufig noch schwerer als reine Hardcover-Dachzelte, da hier auf die schwere Hülle und den schweren Rahmen auch noch sehr viel Zeltmaterial kommt. 

Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt
Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt und Vorzelt
Mercedes C-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt

Welche Dachzelt-Art ist für wen die Richtige?

Softcover-Dachzelte sind für all diejenigen geeignet, die neben einem relativ geringen Kaufpreis auf Flexibilität und auf ein geringes Gewicht Wert legen. Wenn eine geringe Dachlast, ein eher schmales Budget und eine reise mit kurzen Autofahrten, dafür aber umso längeren Aufenthalten zusammenkommen, bist Du mit einem Softcover-Dachzelt richtig bedient.  

Hardcover-Dachzelte sind für all diejenigen geeignet, die maximale Haltbarkeit und Aerodynamik haben möchten. Wenn man bei der Dachlast nicht auf jedes Gramm achten muss, man mit 1,8m Bettbreite gut zurecht kommt und die Autofahrten auf der Reise gerne mal über viele Hundert Kilometer gehen, macht man mit einem Hardcover-Dachzelt nichts falsch.  

Hybrid-Dachzelte stellen natürlich die Masterclass unter den Dachzelten dar und sind bei allen gut aufgehoben, die bei maximaler Platzausbeute nicht auf eine stabile Dachbox verzichten möchten. Wenn die Reisen lang und abwechslungsreich sind, sich also sehr lange Fahrten mit langen Aufenthalten abwechseln und das Budget keine all zu große Rolle spielt, ist ein Hybrid-Dachzelt genau das Richtige.  

VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt

Warum ein Dachzelt und kein Bodenzelt? 

Natürlich kann man auch mit einem klassischen Campingzelt in den Urlaub fahren. Die Frage ist ja, wo die Ansprüche liegen. Campingzelte stehen auf Campingplätzen und das für einen längeren Zeitraum. Der Aufbau dieser Zelte dauert trotz Luftgestänge meist sehr lange und entsprechend lange auch der Abbau. Wer sich für ein Dachzelt interessiert, möchte mit dem Auto verreisen, einen Roadtrip machen oder einfach sehr häufig den Standort wechseln. Der Aufbau dieser Zelte dauert im Falle von Hardcover-Dachzelten oft nicht eine einzige Minute und selbst Softcover- und Hybrid-Dachzelte sind in wenigen Minuten aufgebaut. Dachzelte nehmen keinen Stauraum im Fahrzeug weg, sodass mehr Platz für Gepäck übrig bleibt und vor allem läuft man nicht Gefahr, bei schlechtem Wetter Pfützen oder Schlamm im Zelt zu haben. 

Worauf muss ich außerdem beim Kauf eines Dachzelts achten? 

Für viele Menschen ist die wichtigste Frage in Bezug auf Dachzelte: Kann mein Auto das aushalten? Es ist ganz einfach, die Informationen zur Dachlast deines Automodells zu finden, nämlich im Handbuch deines Autos. Diese Dachlast bezieht sich auf den dynamischen Zustand des Autos, also wenn das Auto fährt. Die Dachlast im statischen Zustand, also wenn das Auto steht, ist dabei um ein Vielfaches höher. Meist werden hier Werte um die 300kg genannt. Die statische Dachlast wird aber bei keinem Hersteller angegeben, sodass erstmal nur die dynamische Dachlast für die Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollte. 

Die dynamische Dachlast umfasst das Gewicht des Zelts und aller Anbauteile wie Leitern oder Markisen. Du solltest diese Grenze nicht überschreiten, um zu vermeiden, dass der Versicherungsschutz erlischt, falls etwas schief geht. Du brauchst dir jedoch keine Sorgen zu machen, wenn dein Auto eine Dachlast von nur 50kg hat, denn es gibt heutzutage eine Vielzahl von Leichtgewichten unter den Dachzelten. 

Ein weiterer Punkt ist der Dachträger. Auch die Träger haben eine festgelegte maximale dynamische Last. Das Zelt und die Anbauteile sollten diesen Wert ebenfalls nicht überschreiten. Jedes Auto hat eine andere Dachform und Möglichkeiten, Dachträger zu befestigen. Auch hier sollte der erste Blick ins Handbuch und auf das Dach gehen, um zu schauen, ob man Klemmträger, Träger für eine offene oder geschlossene Reling oder für Fixpunkte braucht. Dein Dachzelt-Händler kann dich bei der Auswahl der richtigen Träger auf jeden Fall am besten unterstützen. 

Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt
Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt
VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt

Fazit

Also sind Dachzelte mehr als ein Trend? Dachzelte sind für alle, die nicht viele tausend Euro für einen Van, ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen ausgeben wollen, aber auch nicht im Bodenzelt schlafen wollen und etwas mehr Komfort mögen, eine sehr gute Alternative. Du hast gesehen, dass es mittlerweile für jeden, egal ob Single oder Familie, eine passende Lösung gibt. Und ein Dachzelt passt auf jedes Auto, für das es Dachträger gibt. Wenn du dein passendes Dachzelt gefunden hast, dann wirst du dich garantiert sehr wohl fühlen.

Marcel Girlach

Marcel Girlach

Marcel wohnt in der hessischen Rhön und hat seine Ausbildung bei der Deutschen Zentrale für Tourismus abgeschlossen. Seinen ersten Beetle hatte er mit drei Jahren. Mit 21 hat er sich den großen Käfer gekauft und ist seitdem mit seinem Beetle auf Entdeckungstour quer durch Europa. Der erste Campingausflug ging an die Ostsee – über 10.000 km und 8 Wochen. Mittlerweile hat sein Beetle und das dazugehörige Dachzelt viele Länder gesehen und ist derzeit sein erster Wohnsitz.

Bildquellennachweis

  • Bild 01 – VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: phillipsobral
  • Bild 02 – VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: phillipsobral
  • Bild 03 – VW Beetle mit geöffnetem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 04 – VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 05 – VW T5 mit geöffnetem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 06 – VW T5 mit geschlossenem Hardcover-Zelt – Copyright: jeff__95
  • Bild 07 – UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 08 – UAZ Buchanka mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 09 – UAZ Buchanka mit geschlossenem Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: hoppels_reisen
  • Bild 10 – Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt – Copyright: der.ole.74
  • Bild 11 – Skoda Octavia mit geöffneten Hybrid-Hardcover-Zelt und Vorzelt – Copyright: der.ole.74
  • Bild 12 – Mercedes C-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: lebenontour
  • Bild 13 – VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 14 – VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 15 – VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour
  • Bild 16 – Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: ff.carcamping
  • Bild 17 – Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt – Copyright: ff.carcamping
  • Bild 18 – VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover – Copyright: beetle_on_tour
  • Header Bild – VW Beetle mit geschlossenem Softcover-Zelt – Copyright: beetle_on_tour

    Camping mit dem Wohnwagen – Tipps für Einsteiger

    Camping mit dem Wohnwagen – Tipps für Einsteiger

     

    Camping mit dem Wohnwagen ist im Moment absolut im Trend und modern! Zeit mit der Familie verbringen und den Alltag einfach mal hinter sich lassen. Bevor du in deinen ersten Urlaub mit dem Wohnwagen startest, solltest du allerdings ein paar Vorbereitungen treffen. Darüber hinaus ist eine gute Grundausstattung Gold wert. Oft braucht es einige Urlaube bis man perfekt auf seinen eigenen Bedarf ausgestattet ist- da ist einfach die eigene Erfahrung wichtig!  

    Bevor man mit dem Wohnwagen losfährt muss man sich allerdings ein paar Gedanken machen!  Was gibt es beim Fahren mit Wohnwagen zu beachten? Was benötigt man unbedingt? Wir geben Camping-Einsteigern wertvolle Tipps – so wird der erste Campingurlaub mit Wohnwagen ein Erfolg!

    Camping mit dem Wohnwagen: Darauf solltest du achten bevor es losgeht!

     

    Wohnwagen packen, ins Auto springen und los? Bevor du mit dem Wohnwagen startest, solltest du allerdings noch ein paar Punkte in Sachen Sicherheit beachten:

     

    1. Außenspiegel fürs Fahren mit Wohnwagen

    Es gibt ausklappbare Außenspiegel, um die Sicht nach hinten zu verbreitern. Der Wohnwagen ist so breit, dass ich mit den normalen Außenspiegeln den rückliegenden Verkehr nicht beobachten kann. Die StVO schreibt sinnigerweise vor, dass ich Außenspiegel habe, mit denen ich den Verkehr gut beobachten kann. 

    2. Das zulässige Gesamtgewicht und die maximale Stützlast 

    Das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens darf nicht überschritten werden. Sobald der Wohnwagen fertig gepackt ist, kann man diesen wiegen lassen. Das ist oftmals möglich beim örtlichen Baustoff– oder Tierfutterhandel. Alternativ gibt es Wagen, zum selber wiegen. 

    Die Stützlast ist das zweite Gewicht, welches unbedingt überprüft werden muss! Es gibt eine maximale Stützlast vom Wohnwagen und eine maximale Stützlast vom Zugfahrzeug! Der niedrigere Wert ist entscheidend! Um die Stützlast zu wiegen, gibt es verschiedene Wagen.  

    3. Reifendruck des Wohnwagens

    Der Druck in den Reifen kann sich verändern, wenn man den Wohnwagen nicht so oft bewegt. Von daher ist es wichtig, vor Fahrtantritt den Reifendruck zu prüfen! 

    Ebenfalls wichtig: Das Reserverad nicht vergessen! 

    Wohnwagen auf dem Campingplatz positionieren

    An dem Campingplatz angekommen geht es ans Platz beziehen:

    Zu allererst ist wichtig, den Wohnwagen gerade hinzustellen. Dabei hilft eine Wasserwage im Auto – nicht im Wohnwagen, so habe ich diese sofort 😊 

    Bei Wohnwagen mit Rangierbetrieb gibt es Keile, mit denen man relativ einfach den Wohnwagen in eine gerade Position bekommt. Hat der Wohnwagen keinen Rangierbetrieb, empfiehlt sich ein Luftkissen. Auf dieses kann ich den Wohnwagen stellen und das Kissen mit einer Luftpumpe aufpumpen. Dazu benötige ich natürlich eine Luftpumpe mit ausreichend Power, dass der Wohnwagen bewegt werden kann!  

    Danach macht es Sinn ein Cover über die Deichsel zu machen. So schützt man diese vor Sonnenstrahlung, Dreck, etc.  

    Was in der Camping Grundausstattung auf keinen Fall fehlen darf: 

    Es gibt ein paar absolute Basics, die fast schon essenziell für den Urlaub mit dem Wohnwagen sind – und die auch du als Wohnwagen-Einsteiger auf keinen Fall vergessen darfst. Die wichtigsten Dinge, die zur Camping Grundausstattung gehören, haben wir hier für dich aufgelistet.

    1. Gasflaschen und Adapter 

    Wie viele Gasflaschen man mitnimmt hängt von Platzreserven und Freigewicht ab. Empfehlenswert ist es zwei Gasflaschen dabei zu haben! Je nachdem wie lange du weg bist & wie hoch dein Gasverbrauch ist, reicht dir vielleicht auch eine Gasflasche. Aber mit zwei Gasflaschen im Wohnwagen bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und hast immer einen Ersatz parat!

    2. Wasser: Tank befüllen

    Die meisten Wohnwagen und Wohnmobile haben einen Wassertank eingebaut, den muss ich befüllen. Wir empfehlen dazu einen 20 Liter Wassertank. Komfortabler ist ein Frischwasseranschluss am Campingplatz, aber das ist nicht überall Standard. Wichtig sowohl für Gas als auch für Wasser: Verschiedene Adapter mitnehmen. 

    3. Stromanschluss, Kabel und Adapter für den Campingplatz

    Für die meisten Campingplätze benötigst du einen CEE-Stecker. Darüber hinaus solltest du immer ein Verlängerungskabel oder eine Kabltrommel dabei haben. Empfehlenswert ist ein 10m Kabel (Bei Bedarf auch 25 m) mit einem Adapter. Tipp: Dreifach-Steckdosen mitnehmen! 

    Hier erfährst du mehr über das Thema „Strom auf dem Campingplatz“

    Du benötigst Kabel und Adapter für deinen ersten Campingausflug? Dann schau doch einmal in unserer Rubrik Outdoorelektronik vorbei!

    4. Komfortabel wohnen im Wohnwagen

    Da sind individuell natürlich keine Grenzen gesetzt. Schön für den Wohncomfort ist immer, ein gemütliches Licht für die Abende zu haben. Vielleicht eine Lichterkette für das Vorzelt.  

    • Je nach Wetter ist eine Vorzelt-Windschürze und ein Teppich empfehlenswert.  
    • Für die Toilette im Wohnwagen oder Wohnmobil ist die Chemie nicht zu vergessen.  
    • Eine Tasche oder eine Schüssel für das Geschirr, um es zum Waschhaus zu transportieren. 
    • Zur Sicherheit ist ein kleiner Feuerlöscher sinnvoll. 
    • Ein Einstiegstritt für den Wohnwagen erhöht ebenfalls den Komfort. 
    • Und dann individuell natürlich Geschirr, Töpfe, Tische, Stühle, Liegen, etc.. Wichtig bei allem ist sich zu fragen: Wie kann ich alles verstauen? Überschreite ich das Höchstgewicht?  

    In unserem Video beschreibt euch unser Spezialist Wolf-Steffen Schau noch einmal anschaulich mit Beispielen, was man für eine Camping-Grundausstattung alles benötigt. Schaut mal rein!  

     

    Habt ihr Fragen? Dann lasst uns einen Kommentar da oder schreibt uns eine Mail. Wir helfen euch gerne weiter! 

    Euer Team von www.doorout.com 

     

    Wolf-Steffen Schau

    Wolf-Steffen Schau

    doorout.com

    Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!

    Index