Extratour Rhön – der Meininger

Extratour Rhön – der Meininger

In der gesamten Rhön gibt es insgesamt 29 Extratouren die nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts als Premiumwanderwege ausgewiesen sind. Die östlichste Extratour davon ist „der Meininger“ in der thüringischen Rhön. Namensgebend für die Tour ist die knapp 25 000 Einwohner zählende Kreisstadt Meiningen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Süden Thüringens.

Vom Schloss Elisabethenburg aus kann man direkt in die Rundtour starten. Das Schloss samt Schlosspark liegt direkt an der Werra und über eine stählernen Bogenbrücke gelangt man direkt dahinter zum offiziellen Startpunkt der Extratour. Man kann die abwechslungsreiche Wanderung in beide Richtungen begehen und egal für welche Variante man sich entscheidet, es geht zu Beginn gleich bergauf.

Schloss Elisabethenburg Meiningen
Bogenbrücke über die Werra
Ausblick auf Meiningen im Werratal

Zahlreiche Aussichtspunkte und ein Märchenschloss

Am 400 Meter hohen Bielstein liegt das Diezhäuschen von wo aus man einen wunderbaren Blick auf Meinigen und das Werratal hat. Über den Startplatz erreicht man wenig später die Schaubachhütte und kann auch hier einen tollen Blick auf die Kleinstadt und die umgebende Landschaft genießen. 

Vom nördlichsten Punkt der Wanderung aus gelangt man nur wenige Gehminuten vom entfernt zum märchenhaften Schloss Landsberg. Laut der Webseite Rhönführer.de handelt es sich hierbei um ein ehemaliges Lustschloss der Meininger Herzöge. 

Burgruine Habichtsburg und Henriettenplatz

Der zunehmend schmaler werdende Wanderweg verläuft danach hinauf zur felsenumsäumten Burgruine Habichtsburg. Diese mittelalterliche Felsenburg thronte einst über der Haßfurtschlucht am Westhang des KallbergsUnweit von Dreißigacker verlässt man für einen kurzen Abschnitt den Wald und gelangt zum Henriettenplatz, einem kleinen Picknickplatz in mitten alter Eichen. 

Ruuine Habichtsburg
Picknickplatz an der Ruine Habichtsburg
Blick an der Goetz Höhle auf Meiningen

Dietrichskopf und Goetz-Höhlen

Allmählich verläuft der Wanderweg wieder auf Meiningen zu und bevor man das eigentliche Highlight der Tour erreicht, folgt am Dietrichskopf ein weiterer Aussichtspunkt.

Die Goetz-Höhle, Europas größte Kluft- und Spaltenhöhle, welche im Anschluss folgt, ist aktuell auf Grund eines abgerutschten Hangs leider vorübergehend geschlossen. Aus Sicherheitsgründen ist daher ein Besuch der Höhle nicht möglich. Bleibt zu hoffen das sich diese Umstände in naher Zukunft wieder ändern.

Wenige Gehminuten später erreicht man wieder den Ausgangspunkt am Schloss Elisabethenburg und wer noch genügend Zeit im Gepäck hat, sollte sich einen kleinen Stadtrundgang nicht entgehen lassen. Schöne alte Gebäude finden sich in der Kleinstadt und es gibt auch hier noch viel zu entdecken.

Eine detailierte Beschreibung und sowie einen GPX File als Download findet Ihr auf See You on the Outside

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Trekkingstock Ratgeber: Worauf kommt es an?

Trekkingstock Ratgeber: Worauf kommt es an?

Trekkingstock – mit oder ohne? Das ist hier die Frage…

Trekking- und Wanderstöcke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob in den heimischen Regionen oder auf hochalpinen Touren, man sieht kaum noch Wanderer die keinen Stock benutzen oder zumindest dabei haben. Denn, dabei haben und nicht benötigen ist besser als benötigen und nicht dabei haben.

Genau nach diesem Vorsatz handle ich auch bei fast allen meinen Touren. Denn selbst wenn der Weg nicht der anspruchsvollste ist, kann man die Trekkingstöcke bei Gelegenheit mal zum Einsatz bringen, wenn z.B. die Hände etwas dicker werden und vielleicht sogar anfangen zu kribbeln. Dies wiederum kann z.B. daran liegen, dass die Tragegurte eines schweren Rucksackes zu sehr auf die Gefäße in der Schulterpartie drücken. Nimmt man die Stöcke zur Hand, lässt sich diesem Zustand entgegenwirken.

Aber auch in anspruchsvollem Gelände können Trekkingstöcke hilfreich sein und gerade im Abstieg bei richtigem Einsatz für mehr Halt sorgen. Noch dazu entlastet man damit die Kniegelenke.

Kleiner Tipp am Rande! Bergauf kann man die Hände von unten durch die Schlaufen am Griff führen und den Griff selber locker halten. Bergab sollte man aber die Hände auf jeden Fall aus den Schlaufen nehmen. Andernfalls kann es im Fall eines Sturzes dazu führen, dass man sich nur schlecht abfangen kann, da die Stöcke im Weg sind. Im blödesten Fall kann man sich hierduch sogar Frakturen oder Schlimmeres zuziehen. Hat man die Hände nicht in den Schlaufen lässt man den Stock notfalls einfach los.

Wanderer mit Trekkingstock
Wanderer mit Rucksack und Trekkingstöcken
4 unterschiedliche Trekkingstöcke

Unterschiedliche Trekkingstock-Varianten

Aus welchem Material sollten Trekkingstöcke bestehen?

Bei modernen Trekkingstöcken kommen zwei unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Entweder Aluminium oder Carbon. Trekkingstöcke aus Aluminium sind im Vergleich zu Stöcken aus Carbon deutlich günstiger, allerdings auch schwerer. Carbon ist ein Kohlefaserverbundstoff, ist dadurch leichter und steifer als Aluminium. Bei einigen Modellen kommen auch beide Materialien zum Einsatz. Carbon im oberen Teil des Stockes, Aluminium in den unter Stocksegmenten. Zusammen ergibt dies eine sehr gute Kombination in punkto Gewicht und Haltbarkeit.

Teleskopstock oder Faltstock – was ist besser?

Die meisten Kunden greifen auf einen Teleskopstock zurück, bei dem sich die einzelnen Elemente durch unterschiedliche Verstellsysteme ( Schnellspanner oder Drehverschluss ) schnell ineinander schieben lassen. Zum Transport können diese Stöcke außen am Rucksack befestigt werden. Will man den Stock im Rucksack transportieren fällt die Wahl unweigerlich auf einen Faltstock. Diese lassen sich deutlich kleiner zusammen „falten“ und können daher auch in kleinen Rucksäcken verstaut werden.

Wie lang sollte ein Trekkingstock sein?

– Alle Trekking- bzw. Wanderstöcke lassen sich durch unterschiedliche Mechanismen Stufenlos in der Länge anpassen. Idealerweise hat der Stock die Länge, das der Unterarm ca. 90 Grad angewinkelt ist. Je nach Gelände ( Auf- oder Abstieg ) kann ich die Länge dann noch anpassen. Wie Du die richtige Länge ermittelst erfährst Du z.B. hier.

Welche Griffarten gibt es bei Trekkingstöcken?

– Normalerweise kommen bei Trekkingstöcken drei unterschiedliche Griff-Materialien zum Einsatz. Gummi, Kork oder Schaumstoff. All diese Materialien haben die Eigenschaft, Schweiß absorbieren zu können. Das ist wichtig, da es sonst zu Blasen an den Fingern kommen kann. Bei manchen Trekkingstöcken wurde der Griff auch noch etwas nach unten verlängert. Das sorgt dafür das ich in jedem Gelände die passende Griffhöhe finde.

Griffform – Unterschiede bei Trekkingstöcken

Bei guten Trekkingstöcken sind die Griffe ergonomisch geformt und liegen somit angenehm in der Hand. Beim Knauf sollte man auch darauf achten, dass einem der Griff beim Aufstützen nicht unangenehm in der Handfläche liegt. Persönlich finde ich den Knauf bei fast allen Leki-Stöcken besser als z.B. die von Black Diamond. Durch die rundere Form, liegen diese Griffe besser in der Hand. Allerdings ist das auch eher persönliche Geschmacksache.

Verstellbare Handschlaufen bei Trekkingstöcken

Die Handschlaufen lassen sich bei Trekkingstöcken individuell einstellen. Idealerweise hat die Schlaufe die passende Weite, damit die Hand möglichst nah am Griff ist. Jedoch sollte es auch nicht unangenehm einschneiden.

Antishock Spitze als Zubehör bei Leki Terkkingstöcken

– Bei einigen Modellen von Leki wird eine sogenannte Antishock-Spitze verwendet. Diese sorgt dafür, dass die Erschütterung um ca. 40% reduziert wird. Dies führt laut Leki ebenfalls dazu, dass Gelenke und Muskulatur noch mehr entlastet werden.

unterschiedliche Griffvarianten
Schnellspanner mit Rändelschraube
höhenverstellbare Trekkingstöcke

4 verschiedene Trekkingstöcke aus unserem Sortiment

LEKI Khumbu Antishock Trekkingstöcke

LEKI Khumbu Antishock Trekkingstöcke

  • 72 – 145 cm Längenverstellung
  • 2-fach stufenlos verstellbar mit Speed Lock+
  • Angenehmer Aergon CorTec Antischweiß-Korkgriff
  • Bequemer Stützkopf
  • verstellbare Handschlaufe
  • Hartmetall Flexspitze mit Gewinde
  • Trekkingteller mit Gewinde
  • 568 g ( pro Paar )
LEKI Sherpa Lite Trekkingstöcke

LEKI Sherpa Lite Trekkingstöcke

  • 100 – 135 cm Längenverstellung
  • Höchste Haltekraft
  • Sehr schnelles, leichtes Verstellsystem
  • Aergon Thermo Long extralanger Schaumstoffgriff
  • verstellbare Handschlaufe
  • Hartmetall Flexspitze mit Gewinde
  • Trekkingteller mit Gewinde
  • 480 g ( pro Paar )
Black Diamond Trail Pro Wanderstöcke

Black Diamond Trail Trekking Pole

  • Absolut zuverlässiger, leistungsstarker Stock
  • Sehr gute Performance, mit FlickLock Verstellsystem
  • Rundum gepolsterte Solution Handschlaufe
  • komfortabler, ergonomoischer Griff
  • 100 – 140 cm nutzbare Länge
  • Teleskopstock
  • austauschbare Stockspitze
  • 38mm Trekking-Teller
  • 486 g ( pro Paar )
Black Diamond Distance Carbon FLZ Trekkingstöcke

Black Diamond Carbon FLZ Trekkingstöcke

  • Robuster, faltbarer und vielseitig einsetzbarer Stock
  • FlickLock® Verstellsystem
  • leichter EVA-Schaumstoff-Griff
  • Kleines Packmaß
  • atmungsaktive Handschlaufe aus Gurtband
  • 100% Karbonfaser
  • Tech Tips für austauschbare Karbid- oder Gummispitzen
  • unglaublich leicht
  • 320 – 385 g ( je nach Länge )

Zubehör für Trekkingstöcke

Fast für jedes Model gibt es Zubehörteile im Handel. So z.B.

  • extra breite Teller für Touren im Winter ( z.B. Schneeschuwanderungen )
  • Gummipuffer für länge Touren auf Asphalt. Diese werden einfach auf die üblichen Spitze gesteckt.
  • Ersatzspitzen
  • Ersatz SpeedLock Heben incl. Rändelschraube ( Leki )

Fazit: Trekkingstock – ja oder nein?

Wie oben schon erwähnt, lohnt es sich bei fast jeder Tour Wander- bzw. Trekkingstöcke dabei zu haben. Auf welches Model dabei die Wahl fällt, ist von unterschiedlichen Dingen abhängig. Für nicht sehr anspruchsvolle Touren reichen sicherlich die günstigeren Aluminium-Teleskopstöcke. Bei anspruchsvolleren Touren wie z.B. im alpinen Bereich sind Stöcke mit Antishock und verlängertem Griff sicher die bessere Wahl. Faltstöcke aus Carbon empfehlen sich wenn es auf jedes Gramm ankommt und die Stöcke in einem kleinen Rucksack verstaut werden sollen.

Welches Verstellsystem bei Teleskopstöcken das richtige ist, ist sicherlich auch Geschmackssache. Ich selber bevorzuge einen Trekkingstock aus dem Hause Leki mit Schnellspaner. Diese lassen sich schnell und einfach bedienen. Lässt die Klemmkraft des Hebels mal nach, kann dank der Rändelschraube nachjustiert werden. Simple as possible!

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Extratour Milseburg

Extratour Milseburg

traumhafter Ausblick von der Milseburg

Wer kennt sie nicht! Mit ihren 805 Metern und ihrem markanten Geröllfeld ist die Milseburg unverwechselbar in der hessischen Rhön. Auf und um die Milseburg und den benachbarten Stellberg führt die 10,6 km lange Extratour Milseburg.

Die Tour bietet die Möglichkeit an verschiedenen Orten zu starten. Am beliebtesten ist wohl der Einstieg ab dem Wanderparkplatz Milseburg oder dem Parkplatz Biebertal, der sich im Tal hinter dem Ort Kleinsassen verbirgt. Eine weitere Möglichkeit bietet der Wanderparkplatz Stellberg, von dem man zunächst auf den Stellberg gelangt.

Felsstufen auf dem Weg zur Milseburg
Wegweiser Extratour Milseburg
Hinweisschild Naturschutzgebiet Kernzone

Wir haben uns für einen Start ab dem Parkplatz Biebertal entschieden, von dem wir uns zunächst bergauf Richtung Milseburg orientieren. Der Weg führt uns zunächst über einen kleinen, schmalen und steilen Trail bergauf, bis wir auf den breiten Wanderweg treffen. Dieser führt uns weiter durch den Wald, bis wir die Waldgrenze erreichen und dieser eine Weile entlanglaufen. Dabei treffen wir auch auf den Parktplatz Milseburg. Von hier aus geht es stetig steigend, bis hinauf zum Gipfel der Milseburg. Unterwegs lässt sich bereits erahnen, welchen Ausblick man von oben genießen darf. Am höchsten Punkt angelangt, kann man bei einer Brotzeit die Fernsicht über die Rhön und das Fuldaer Land genießen.

Nachdem man sich gestärkt hat, führt uns der weitere Weg über Treppen und trailartige Wege hinab zu den Danzwiesen, von wo aus nochmal zurückblicken sollte, um den Gipfel der Milseburg zu bestaunen. Bergab führt uns der Weg wieder durch die Wälder der Milseburg hinab ins Biebertal. Ab hier führen uns breite Forstwege leicht steigend zum Einstieg des Stellberges. Ab hier wird es für ein kurzes Stück nochmal steiler, bis wir den höchsten Punkt des Stellberges erreichen. Mit einer kleinen Bank mit Blickrichtung nach Fulda, lädt dieser Ort noch einmal für einen Moment zum Verweilen ein. Von hier aus führt uns der Weg auf der anderen Seite des Stellberges hinab. Der Weg ist schmal, der Untergrund locker und mit Steinen durchzogen. Am Ende des Weges treffen wir auf einen Forstweg, der uns vorbei an einem Zeltplatz und hinab zu unserem Ausgangspunkt führt.

Felsenmeer an der Milseburg
ein weiterer Wegweiser mit zahlreichen Wanderwegen
schmaler Wanderweg

Es besteht auch noch die Möglichkeit die Runde zu verlängern und über den Weiherberg oder die Maulkuppe zu laufen. Mit der Enzianhütte und dem Fuldaer Haus habt ihr zwei Möglichkeiten gemütlich einzukehren und euch verköstigen zu lassen. Bei schönem Wetter könnt ihr die Sitzgelegenheiten im Freien nutzen und beim Essen den Ausblick genießen.

Auf der gesamten Tour lässt sich gut erkennen, dass viele Berge der Rhön vulkanischen Ursprungs sind.  Die Geröllfelder an Milseburg und in den Wäldern, sowie den Basaltblöcken, die man immer mal wieder am Wegesrand wahrnimmt sind nur ein paar Hinweise.

Die Tour stellen wir euch als GPS über Komoot bereit. Hier könnt ihr die Tour nachgehen und auf euer Smartphone oder GPS Gerät laden.

Viel Spaß.

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Packliste Hüttentour

Packliste Hüttentour

Zu Fuß von Hütte zu Hütte

Mit dem Rucksack von Hütte zu Hütte laufen wird immer beliebter. Draußen in der Natur aktiv unterwegs sein und am Abend das Flair einer Alpenvereinshütte genießen, was gibt es schöneres?

Doch was nimmst du mit? Was brauchst du dringend?

Damit Du genau weist, was Du für Deine Hüttentour benötigst, haben wir Dir unsere Packliste zusammen gestellt. Die Packliste stammt von unseren erfahrenen Mitarbeitern, die damit schon des Öfteren auf Tour waren und genau wissen was Du brauchst bzw. besser zu Hause lassen solltest.

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Wenn Du Deine erste Tour hinter Dir hast, weißt Du ziemlich genau, was Du brauchst und was nicht. Bei einer Hüttentour ist natürlich entscheidend, wie lange man unterwegs ist und in welchem Gelände die Tour liegt, die Du Dir ausgesucht hast.

Du hast noch Fragen? Du Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps dazu bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Bekleidung

Hardshelljacke
Hardshelljacken sind atmungsaktive Jacken die Dich vor den Wiedrigkeiten wie Wind und Regen schützen. Jacken mit z.B.  2.5 oder 3 Lagen Gore-Tex® sind besonders strapazierfähig und eignen sich perfekt für längere Rucksacktouren.

Hier gehts zu unseren Hardshelljacken

Beispielbild

Isolationsjacke
Die Isolationsjacke stellt die oberste Schicht deiner Oberbekleidung dar. Sie verfügt über eine extrem hohe Isolationswirkung und ist idealerweise auch noch winddicht und wasserabweisend. Außerdem sollte sie sich klein verpacken lassen, damit sie bei steilen Anstiegen auch mal in den Rucksack gepackt werden kann.

Hier gehts zu unseren Isolationsjacken

Beispielbild

Trekkinghose (evtl. mit Zip-Off)
Die Wanderhose, die sowohl flexibel als auch robust ist, trägst Du auf der Wanderung. Alternativ zu je einer langen und einer kurzen Hose kann eine Zipp-Off Hose sein, da Du die Hose bei Bedarf mittels Reisverschluss kürzen kannst. So sparst Du auch zusätzliches Gepäck.

Hier gehts zu unseren Trekkingshosen

Beispielbild

Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

Fleecejacke
Eine sportlich geschnittene Fleecejacke spielt ihre Stärken mit optimaler Bewegungsfreiheit und gutem Feuchtigkeitstransport aus. Dafür sorgt das elastische Medium Fleece. Dazu ist die Jacke sehr leicht.

Hier gehts zu unseren Fleecejacken

Beispielbild

Windstopperweste
Die Geheimwaffe unter den Kleidungsstücken ist die Windweste. Ist es zu warm und zu anstrengend für die dicke Isolationsjacke kann die Windweste stattdessen über dein Longsleeve gezogen werden. Sie isoliert leicht und vor allem hält sie den eisigen Wind von deinem Oberkörper fern und verhindert so ein schnelles Auskühlen.

Hier gehts zu unseren Westen

Beispielbild

Hemd / Longsleeve
Ein Longsleeve sollte über dem Funktionsshirt getragen werden. Es verfügt über eine deutlich höhere Isolationswirkung als ein Shirt, lässt aber, sofern hier auf Funktionsmaterialien gesetzt wurde, genug Feuchtigkeit nach außen weichen.

Hier gehts zu unseren Longsleeves

Beispielbild

Funktionsshirts
Funktionsshirts leiten Feuchtigkeit (Schweiß) effizient nach außen ab und sorgen somit für ein angenehmes Tragegefühl. Sie sollten als unterste Schicht getragen werden, da sie die höchste Dampfdurchlässigkeit, aber die geringste Wärmeisolierung haben.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts

Beispielbild

Leggins / leichte Hose
Als Ersatzhose für den Abend auf der Hütte ist eine Leggins perfekt geeignet. Eine Leggins ist leicht und hat ein geringes Packmaß. Alternativ kannst Du aber auch eine leichte Hose mitnehmen.

Hier gehts zu unseren Leggings

Beispielbild

Funktionsunterhose
Eine Funktionsunterhose ist idealerweise wärmeregulierend und verfügt über ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Noch dazu ist sie schnell trocknend und geruchshemmend. Achte darauf das Dein gewünschtes Modell flachgestrickte Nähte aufweist.

Ein Tipp aus der Praxis: Kurze Unterhose immer mit kurzem Bein wegen der Reibung.

Hier gehts zu unseren Funktionsunterhosen

Beispielbild

Funktionssocken
Trekkingsocken sind für lange Wanderungen genau das Richtige. Sie regulieren selbständig Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit, und sorgen so für ein angenehmes Tragen. Sie sind antibakteriell, geruchshemmend und antistatisch.

Hier gehts zu unseren Funktionssocken

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch kann sowohl als Halstuch, Stirnband oder Mütze getragen werden. Am Handgelenk getragen nutzt es im Sommer auch als Schweißband.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Schildkappe
Die Schildkappe dient als Kopf- und Augenschutz bei Sonnenschein

Hier gehts zu unseren Kappen

Beispielbild

Handschuhe
Ein leichter, sehr elastischer und atmungsaktiver Handschuh schützt auch im Sommer vor kalten Händen. Gerade wenn Du in höheren Lagen unterwegs bist, kann es auch im Sommer schnell mal kalt werden.

Hier gehts zu unseren Handschuhen

Beispielbild

Hüttenschuhe

In der Regel haben die meisten Hütten eigene Hüttenschuhe zur Nutzung vorrätig. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, nimmst Du Dir eigene Schuhe mit. Sinnvoll dafür wären leicht Hallen-Sportschuhe oder z.B. Barfußschuhe, welche sich klein zusammendrücken lassen. Und sollten Deine Bergschuhe doch mal den Geist aufgeben und evtl. die Sohle verlieren, hast Du dann auch noch Schuhe parrat mit denen Du zumindest von der Hütte wieder absteigen könntest.

Hier gehst zu unseren Barfußschuhen

Beispielbild

Wanderschuhe / Bergschuhe (B/C)
Bei Wanderschuhen gilt es darauf zu achten das diese knöchelhoch sind, ein gutes Profil aufweisen und wenn möglich noch einen Geröllschutzrand besitzen.

ACHTUNG: neue Schuhe unbedingt einlaufen!

Nicht vergessen:
1 Paar Ersatzschnürsenkel

Hier gehst zu unseren Wanderschuhen

Beispielbild

$

Ausrüstung

Rucksack (30 - 35 L)
Dein Rucksack sollte bequem und korrekt sitzen, also das Gewicht effizient auf deinen Rücken verteilen und gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerpunkte erzeugen. Rucksäcke mit 30-35 Litern Volumen sind ideal für eine Hüttentour.

Hier gehst zu unserem Rucksäcken

Beispielbild

Trekkingstöcke
Wie sagt man so schön: Dabei haben und nicht brauchen ist besser als brauchen und nicht dabei haben. Soll heißen das Trekkingstöcke auch immer mit dabei sein sollten. Wenn man Sie nicht benötigt werden Sie einfach am  Rucksack befestigt. Aber gerade bei längeren Touren sind Trekkingstöcke besonders von Vorteil. Man kann das Gewicht des Rucksacks gerade bergab besser abfangen und ist sicherer im Gelände unterwegs, gerade wenn jemand mit Knieproblemem zu kämpfen hat.

Ein Tipp zur Praxis: bergab niemals die Handgelenke in die Schlaufen machen. Bei einem Sturz hat man die Stöcke schneller losgelassen und kann sich besser abfangen.

Hier gehst zu unseren Trekkingstöcken

Beispielbild

Hüttenschlafsack
Auf jeder Hütte pflicht – der Hüttenschlafsack. Diese gibt es aus Baumwolle, Microfaser und aus Seide. Sie dienen als hygienische Zwischenschicht wenn Du Dich mit der hütteneigenen Decke zudeckst.

Hier gehst zu unseren Hüttenschlafsäcken

Beispielbild

Wanderkarte

Auch wenn man vielleicht auf eine Digitale Karte und ein GPS Gerät zurückgreift, darf eine Wanderkarte des jeweiligen Gebiets nicht fehlen. Erst recht in  unbekanntem Gelände. Denn bei fehlenden Wegemarkierungen oder schlechter Sicht, kommt man als Wanderer schnell mal vom rechten Weg ab.  Ein vorausplanender Wanderer wandert nie ohne Wanderkarte! 

Daher gehört immer eine Karte im Maßstab 1:25000 in den Rucksack.

Weiter Informationen zu Alpenvereinskarten bekommst Du hier.

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen:

Beispielbild

evtl. GPS Gerät

Vor allem auf Touren in alpinem Gelände empfiehlt es sich, ein gutes GPS-Gerät mitzuführen. GPS-Geräte sind deutlich robuster als Smartphones und verbrauchen weniger Akku. Viele verwenden gleich mehrere Sattelitensysteme und bieten somit eine zuverlässige und präzise Positionsbestimmung. Auch GPS-Uhren bieten diese Vorteile. Ersatzbatterien/-akkus nicht vergessen!

Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Gamaschen
Wer beim Wandern auch vor Schlamm und Schnee keinen Halt macht, kann sich mit Gamaschen zuverlässig schützen. 

Hier gehst zu unseren Gamaschen

Beispielbild

Grödel
Grödel mit Riemenbindung sind perfekt für das Begehen von Schneefeldern. Und genau solche Altschneefelder können auch bei einer Hüttentour in höheren Lagen auf Dich warten.

Hier gehst zu unseren Grödeln

Beispielbild

Stirnlampe
Eine kleine und leistungstarke Stirnlampe darf auch bei keiner Hüttentour fehlen. Ob Du sie nur dazu nutzt um Dich im Schlaflager zu orientieren oder sie Dir wirklich dabei Hilft die Hütte zu finden, wenn es doch etwas später geworden ist und Du im Dunkeln erst die Unterkunft erreichst.

In Notsituationen ist eine Stirnlampe ebenfalls sehr hilfreich um sich bemerkbar zu machen.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Handy mit Ladekabel

Handy mit dazugehörigem Ladekabel nicht vergessen. In den meisten Bergregionen der Alpen hast Du guten Empfang. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen!

evtl. Powerbank
Eine Powerbank empfiehlt sich, wenn Deine Tagesetappen etwas länger sind und Du unterwegs Dein Handy, Deine Kamera oder ähnliches aufladen möchtest.

Das bedeutet aber zusätzliches Gewicht und sollte vorher gut abgewogen werden.

Personalausweis, Alpenvereinsausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Wenn Du Mitglied im Alpenverein bist solltest Du den Alpenvereinsausweis ebenfalls mitnehmen um Dich auf Hütten als Mitglied ausweisen zu können und von den günstigeren Preisen zu profitieren.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben.

Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben.

$

Hygiene & Apotheke

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Biwaksack
Einen Biwaksack solltest Du bei jeder Wanderung dabei haben, denn er bietet im Notfall Schutz und Wärme. Durch seine meist auffällige Farbe macht er auch auf Dich aufmerksam.

Idealerweise entscheidest Du Dich für einen Doppel-Biwaksack aus dem sich im Notfall zusammen mit den Trekkingstöcken eine Behelfs-Trage bauen lässt!

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

Blasenpflaster (Set)

Wenn Deine Wanderschuhe gut eingelaufen sind und Du die passenden Socken dazu trägst, solltest Du eigentlich mit Blasen keine Probleme haben. Aber im Sommer, wenn die Füße schwitzen, bilden Schweiß und Reibung die ideale Voraussetzung für die Entstehung von Blasen. Daher gehört ein Set Blasenpflaster immer mit an Bord.

Kulturbeutel (incl. Zahnbürste & Co.)
In einer kleinen Kulturtasche lassen sich leicht und bequem Zahnbürste & Co verstauen.

Hier gehts zu unsren Kulturbeuteln

Beispielbild

Microfaserhandtuch
Ein Reisehandtuch ist ein sehr saugstarkes Handtuch aus schnelltrocknendem und pflegeleichtem Mikrofasergewebe. Diese Handtücher sind pflegeleicht und schnelltrocknend und dadurch Idel für Hüttentouren geeignet.

Hier gehts zu unseren Microfaserhandtüchern

Beispielbild

benötigte Medikamente

Sollest Du regelmäßig Medikamente nehmen, dürfen die auf der Hüttentour natürlich nicht vergessen werden.

Ohrenstöpsel

Nichts könnte schlimmer sein als ein Zimmergenosse der vor Euch eingeschlafen ist und laut Schnarcht und Euch damit den Schlaf raubt. Dafür gibt es Abhilfe. Ohrenstöpsel aus der Apotheke sind sehr hilfreich und unterdrücken die schlimmsten Geräusche.

Sonnencreme
Eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher darf es schon sein. Man sollte die Sonne in höheren Regionen definitiv nicht unterschätzen.

Ein Lippenstift mit Lichtschutzfaktor ist ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade wenn längere Passagen mit Schneefeldern auf dem Weg liegen.

Hier gehst zu unserem Sonnenschutz

Beispielbild

Taschentücher

Taschentücher können unterwegs als Toilettenpapier bei einer Notdurft genutzt. Allerdings sollte kein Müll in den Bergen zurückbleiben, daher das „Toilettenpapier“ in einen Müllbeutel packen und auf der Hüte oder im Tal entsorgen.

Weitere Infos dazu findest Du unter dem Punkt Müllbeutel.

Müllbeutel

Alles was Du auf den Berg mit rauf nimmst, gehört auch wieder mit runter genommen. Müllbeutel nehmen kaum Platz weg und sind leicht, und Du musst Deine Abfälle nicht einfach so in den Rucksack stecken.

$

Verpflegung

Trinkblase (2 - 3 L)
Auf einer langen Tour muss man genug trinken. Nimm also ausreichend Wasser mit. Eine Trinkblase ermöglicht dir das Trinken über einen Schlauch, ohne den Rucksack absetzen zu müssen.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen

Beispielbild

Taschenmesser
Ein Taschenmesser kann in vielen Situationen Hilfreich sein. Noch dazu lässt sich bei einer Brotzeit ein Stück Wurst oder Käse abschneiden und mit anderen teilen.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Proviant für den Tag ( Müslieriegel & Co )

Als Proviant sind z.B. eine Brotzeit, Müsliriegel oder Nüsse ideal.

Du solltest aber nur das mitnehmen, was Du am Tag unterwegs benötigst.

In den meisten Hütten bekommst Du gegen einen geringen Aufpreis ein kleines Verpflegungspaket für die Tour.

evtl Mineralzusätze fürs Trinken

Wenn Dir Leitungswasser zu geschmacksneutral ist, empfiehlt es sich einige Mineralzusätze oder Getränkepulver mitzunehmen um Dein Getränk vor der Tour fertig zu mischen.

Weitere Tipps zur Packliste

  • passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an
  • packe so wenig ein wie möglich, damit das Gewicht idealerweise bei ca. 8 kg ( ohne Verpflegung ) liegt
  • wasserdichte Packsäcke helfen dabei den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu erleichtern sie Ordnung ins System zu bringen
  • Achte darauf den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber
  • Getränke und Essen möglichst Griffbereit verstauen. Eine Trinkblase ermöglicht dabei das Trinken ohne stehen bleiben zu müssen
  • Das selbe gilt für Deine Regenbekleidung. Lässt die Wetterprognose Regen erwarten, sollte die Regenjacke und -hose so verstaut werden das Du schnell dran kommst

Stefans Geheimtipp

Grüner Pfeil

Hättest Du dran gedacht?

Ein faltbares Sitzkissen ist leicht, kompakt und isoliert gut. Somit kannst Du dich fast überall auf kaltem Untergrund bequem hinsetzen. 

Reisetipp Norwegen – 5 lohnenswerte Tagestouren

Reisetipp Norwegen – 5 lohnenswerte Tagestouren

Norwegen ist bekannt ist für seine Berge, Gletscher und tief eingeschnittenen Fjorde. Wer das skandinavische Land erkunden will, den erwarten Trolle, sauberes Wasser und unendlich viel Natur von Kristiansand im Süden bis hoch hinaus zum Nordkap.

Wer mit dem Auto oder einem Camper anreist gelangt mit einer der vielen Fährverbindungen über den Skaggerak hinweg in das faszinierende Land. Unzählige Campingplätze finden sich an vielen Stellen, oder man macht einfach Gebrauch vom Jedermannsrecht und campiert wild an den schönsten Plätzen die man finden kann.

Alternativ kann man sich natürlich auch eine Ferienwohnung oder ein Hotelzimmer buchen um von dort aus die Umgebung zu erkunden. Jedoch sollte man die Entfernungen in Norwegen nicht unterschätzen. Denn für eine Strecke von 100 Kilometern ist man schnell mal 2 bis 3 Stunden unterwegs.

 

Aber das positivste was das Land zu bieten hat, ergreift einen sofort wie man das Land betritt. Ob man will oder nicht wird man sofort entschleunigt und kann sich voll und ganz auf den Urlaub und die Abenteuer konzentrieren. Da man in ganz Norwegen maximal 80 km/h fahren darf, ist man deutlich langsamer unterwegs wie auf deutschen Autobahnen.

Südnorwegen hat so viel zu bieten, das man Wochenlang dort unterwegs sein könnte, ohne das es langweilig werden würde. Und eine gute Art und Weise das Land zu erkunden und zu erleben ist Wandern. Daher bekommt Ihr von uns 5 lohnenswerte Tourempfehlungen in atemberaubender Natur Südnorwegens.

WANDERN AM UFER DES NÆRØYFJORD

Der Nærøyfjord in der westnorwegischen Fjordlandschaft ist ein ca. 17 Kilometer langer Seitenarm des Aurlandsfjords und gehört zum UNSECO Weltnaturerbe. Warum dies so ist merkt man sofort wenn man am Hafen der kleinen Ortschaft Gudvangen Richtung Norden blickt.

Bis zu 1700 Meter ragen die teils steilen Felsflanken links und rechts des Fjords auf. Ein wahrhaftig atemberaubender Anblick. Zahlreiche Wasserfälle stürzen tosend in den smaragdgrünen Fjord.

Von Gudvangen aus lassen sich viele lohnenswerte Touren unternehmen. So z.B. direkt vom Hafen aus an der Westküste des Nærøyfjords entlang nach Bakka und zurück.

DURCH DAS TAL DER WASSERFÄLLE BEI KINSARVIK

Durch das Tal Husedalen verläuft der Fluss Kinso und überwindet dabei von der Hochebene der Hardangervidda bis zum Sørfjord fast 900 Höhenmeter. In insgesamt vier Wasserfällen stürzt sich hier das Wasser tosend hinab. Jeder einzelne Wasserfall ist dabei noch beeindruckender wie der vorrangegangene.

Ausgangspunkt dieser eindrucksvollen Wanderung ist der kleine Ort Kinsarvik, welcher in einer kleinen Bucht am Zusammenfluss von Sørfjord und Eidfjord liegt. Kinsarvik gehört zur Gemeinde Ullensvang im norwegischen Hordaland und zählt in etwa 500 Einwohner.

Die Tour durch das Tal der Wasserfälle bei Kinsarvik ist eine der schönsten Wanderungen in Südnorwegen und sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.

ÜBER DEN POSTVEGEN ZUR STABKIRCHE BORGUND

Die Stabkirche Borgund in der Gemeinde Lærdal in der norwegischen Provinz Sogn og Fjordane ist eines der ältesten Holzgebäude Europas und ist ca. 900 Jahre alt. Sie ist eine der am besten erhaltenen Stabkirchen Norwegens und zählt zu den beeindrucktesten Beispielen norwegischer Stabbaukunst.

Über den Bergenske Postvegen wandert man entlang des Lærdalselva auf schmalen Pfaden. Weiter geht es auf dem Kongevegen over Filefjell und den steilen Vindhellavegen hinauf zur Stablkiche von Borgund. 

Diese Wanderwege zählen alle zu einer alten Verbindung zwischen Oslo und Bergen und wurden wohl schon im 16. Jahrhundert angelegt.

AUF DEM RIMSTIGEN AM NÆRØYFJORD

Der Rimstigen ist ein steiler Bergpfad in den Felsflanken des Westufers am Nærøyfjord und bietet mit jedem Meter, den man höher hinauf steigt, atemberaubende Tiefblicke auf den zum Weltnaturerbe zählenden smaragdgrünen Fjord.

Es erwartet einen eine wahnsinnig tolle Bergtour in traumhaft schöner Natur. Ganze 1300 Höhenmeter gilt es auf schmalen Pfaden zu erklimmen. An der ehemaligen Alm vorbei hinauf zum Bergsee Skarsnosi und weiter zum Gipfel des Rimstigfjellet, einen eher flachen und schrofenartigen Gipfel.

Steht man nach dem langen Aufsteig hier oben weiß man für was man sich die letzten Stunden gequält hat. Man erblickt die Felskante der Breiskrednosi und den Grat Styvisdalseggi im Norden. Im Osten den 1662 Meter hohe Store Breen. Tief unten im Fjord die Orte Styvi und Bakka sowie den Aurlandsfjord in der Ferne.

HIMMELSTIGEN – VIA FERRATA TROLLTUNGA

Allzu viele Klettersteige gibt es in Norwegen nicht, aber einer der bekanntesten davon ist wohl der Himmelstigen. Dieser Klettersteig der Kategorie C wurde 2018 neu eröffnet, bzw. gab es vorher einen alten Klettersteig der nach einem Felssturz gesperrt ist.

Wer also eine Alternative zum überlaufenen Wanderweg zur Trolltunga sucht, wird mit dem nicht sehr anspruchsvollen Klettersteig fündig. Auch wenn ambitionierte Klettersteig-Geher sicher nicht auf Ihre Kosten kommen, sollte man sich den Himmelstigen nicht entgehen lassen.

Es warten spektakuläre Tiefblicke auf den Ringdalsvatnet sowie fantastische Fernblicke auf den Folgefonna Gletscher im Westen. Eine anstrengende und kräftezehrende Tagestour die man man unbedingt auf seiner Bucket-List haben sollte!

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.