Testbericht – Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille

Testbericht – Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille

sportliches und dynamisches Erfolgsmodell
Lesezeit: 15 min.Autor: Stefan Feldpusch

Erst kürzlich habe ich für den Doorout-Blog den Sportbrillen-Ratgeber verfasst. Dabei habe ich mich schon ausgiebig mit der Thematik der Sportbrillen auseinandergesetzt. Kurz nach der Veröffentlichung des Ratgebers stand fest, dass ich diesbezüglich eine Bergsportbrille aus dem Hause Julbo testen darf. Julbo ist eine Outdoor-Brillenmarke, die 1888 im Herzen der französischen Jura-Bergregion gegründet wurde. Heut zu Tage steht Julbo für Innovation und Know-how im Bereich der Outdoor-Brillen. Als unabhängiges, mittelständisches Familienunternehmen hat Julbo seine Entwicklung durch die dynamische Erschließung internationaler Märkte und die Schaffung neuer Produktsegmente erfolgreich vorangetrieben.

Mit der Zeit hat Julbo seine Produktpalette erweitert und bietet heute eine Vielzahl von Brillen an, die für unterschiedlichste Aktivitäten und Bedingungen geeignet sind, von Hochgebirgstouren bis hin zu Wassersportarten. Die Marke ist bekannt für ihre Hightech-Gläser, die optimale Sicht und maximalen Schutz in verschiedenen Umgebungen bieten. Julbo entwickelt Produkte, die den Anforderungen von Extremsportlern und Freizeitnutzern gleichermaßen gerecht werden. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Benutzererfahrung hat sich Julbo als führende Marke in der Outdoor-Brillenindustrie etabliert.

Im Doorout-Sortiment ist Julbo seit dieser Saison neu mit einigen Modellen vertreten. 

Was sagt der Hersteller selbst über die Monterosa 2

Die MONTEROSA 2 ist der perfekte Begleiter zum Genießen grandioser Berglandschaften. Die Linienführung dieses Julbo-Erfolgsmodells wurde komplett überarbeitet und modernisiert, um dessen sportliche, dynamische Wirkung zu unterstreichen. Zur Maximierung des Tragekomforts ist die Brille zudem mit Grip-Tech Bügeln und einem rutschfesten Nasensteg ausgestattet, was sie zu einem absoluten Must-have im Gebirge macht. Ihr umschließendes Design mit abnehmbaren Seitenteilen bietet in Höhenlagen zuverlässigen Schutz beim weiten Blick zum Horizont.
(Quelle: Julbo.com)

Wichtig zu wissen!

Die Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille ist in vielen Shops und auch bei Julbo selbst als Damenmodell gekennzeichnet. Dabei handelt es sich aber um ein Unisex-Modell, dass für Personen mit kleinerem Kopfumfang ideal ist. Wer einen größeren Kopfumfang hat, für den ist die Julbo Montebianco 2 Bergsportbrille besser geeignet.

Zahlen, Daten & Fakten zur Monterosa 2

  • Höhe der Gläser: 41 mm
  • Breite der Gläser: 54 mm
  • Abstand: 15 mm
  • Bügellänge: 125 mm
  • Basiskurve: 8
  • Gewicht: 26 g
  • Rahmentyp: Vollrand
  • Rahmenmaterial: Kunststoff
  • Rahmenfarbe: matt schwarz/braun
  • Glasfarbe: braun
  • Glasmetrial: Trivex
  • Schutzklasse: Schutzklasse 2-4
  • sichtbare Lichtdurchlässigkeit (VLT): 5-20%
  • geeignet für: Wandern, Bergsteigen, Skitouren, Schneeschuhwandern, Hochtouren

Die meisten Angaben verstehen sich hierbei sicher ohne weiteren Erklärungsbedarf. Allerdings haben mich die Angaben Kaliber, Basiskurve, VLT und Trivex dazu veranlasst, noch weiter zu recherchieren.

Kaliber

Das Kaliber von Brillengläsern bezieht sich auf die Breite der Gläser. Dieser Wert kann wichtig sein, wenn man mal neue Gläser in die Brillenfassung einsetzen lassen will.

Basiskurve

Die Basiskurve bei Sportsonnenbrillen bezieht sich auf die Krümmung der Gläser. Eine Basiskurve 8 bedeutet, dass die Gläser eine stärkere Krümmung haben als herkömmliche Brillengläser. Im Vergleich zu einer Basiskurve von 4,5 bei klassischen Fassungen sind Sportsonnenbrillen mit Basiskurve 8 stärker gewölbt. Diese Krümmung erweitert das Sichtfeld und ermöglicht ein um 20% vergrößertes Sichtwinkel. Julbo hat sogar Gläser mit variablen Stärken entwickelt, um eine verzerrungsfreie, scharfe Sicht in jede Richtung zu gewährleisten.

VLT

Der VLT-Wert bei Brillengläsern oder Skibrillen gibt an, wie viel Prozent des sichtbaren Lichts durch das Material hindurchtreten kann. Ein VLT-Wert von 5 bis 20 % bedeutet, dass nur 5 bis 20 % des Lichts durchgelassen werden, während 80 bis 95 % blockiert werden.

Trivex

Trivex (Polyurethan) wird zur Herstellung von Kunststoff-Brillengläser verwendet. Diese Gläser sind sehr stabil (bruchsicher) und weniger anfällig für Verkratzen. 

Julbo Brillenetui
aufgeklapptes Etui mit Julbo Monterosa 2 Brille mit Aufklebern auf den Brillengläsern
Lieferumfang mit Brillenetui, Brillenbeutel, Silikonband und Monterosa 2 Bergsportbrille

Erster Eindruck der Bergsportbrille

Packt man die Brille das erste Mal aus und hält das Brillenetui in der Hand, könnte man sich auch fragen, ob es sich dabei um eine Schlafbrille/Schlafmaske handelt. Zumindest hat mich das Etui, das sowohl mit einem Julbo-Logo und einem Julbo-Schriftzug versehen ist, gleich daran erinnert. Was das Etui angeht, habe ich eine zweigeteilte Meinung. Ich kenne andere, deutlich stabilere Etuis von Julbo, die ich irgendwie besser finde. Das im Lieferumfang enthaltene ist nicht ganz so stabil, lässt sich aber dank seiner Bauweise, sehr schmal zusammendrücken, sobald die Brille entnommen wurde. Der Reißverschluss des Etui macht auf mich auch nicht den besten Eindruck. Vermutlich hält dieser nicht sehr lange. Ich mag mich aber auch täuschen.

Im Inneren befindet sich neben der eigentlichen Brille noch ein weißer Brillenbeutel, eine Kurzanleitung sowie ein Silikon-Brillenband. Auf den beiden Gläsern der Brille befindet sich jeweils ein Aufkleber. Zum einen ein Reactiv Polarized Aufkleber und zum anderen eine Aufkleber mit der Beschriftung Developed in association with ENSA. Was das bedeutet musste ich zunächst erst einmal via Google in Erfahrung bringen. ENSA steht für Ecole Nationale de Ski et d’Alpinisme und ist die Nationale Ski- und Bergsteigerschule Frankreichs.

Die Brille selbst ist mit nur 26 Gramm extrem leicht. Alles scheint perfekt verarbeitet zu sein. Die Brillengläser passen wie angegossen in die Fassung und die Brillenbügel lassen sich weder zu leicht noch zu schwer bewegen. Die abnehmbaren Seitenteile sitzen stabil an der Brille und können bei Bedarf schnell gelöst und auch genauso fix wieder angebracht werden.

Die Farben der Brillenfassung, der Brillenbügel sowie der Gläser sind gut aufeinander abgestimmt und gefallen mir gut. Die Monterose 2 sowie die Montebianco 2 sind in mehreren Farben erhältlich. Apropos Farbe. Die angegebene Rahmenfarbe ist matt schwarz/braun. Das braun ist für mich jedoch eher ein beige. Aber das sei nur am Rande erwähnt. Ich finde die Farbabstimmung sehr gelungen. Das Julbo-Logo darf auf der Brille natürlich auch nicht fehlen und findet sich somit dezent auf der jeweiligen Außenseite der Brillenbügeln.

Monterosa 2 Brille in linker Seitenansicht
Monterosa 2 in rechter Seitenansicht
Monterosa 2 mit davor liegenden Seitenteilen

Technische Eigenschaften der Monterosa 2

Abnehmbare Seitenteile

Wie etwas weiter oben schon erwähnt, lassen sich die Seitenteile, welche bei einer Hochtour für zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung von der Seite sorgen, abnehmen. Da die Brille, durch ihre Reactiv-Polarized-Gläser den Schutzkategorien 2-4 zugeordnet werden kann, ist die Brille natürlich nicht nur für Hochtouren geeignet, sondern auch für alle anderen Bergsportarten wie Bergsteigen, Klettern oder Bergwandern sehr gut geeignet. Ist man also nicht in Eis und Schnee unterwegs, die Seitenteile einfach abnehmen und sicher aufbewahren.

Gewölbte Bügel

Durch die gewölbten Bügel hat die Monterosa 2 ein ergonomisches Profil, was dafür sorgt, dass der Halt der Brille beim Tragen optimal ist. Aber nicht nur das. Schiebt man die Brille nach oben, sitzt sie auch so perfekt am Kopf ohne zu verrutschen.

Grip Nose

Der weiche, stoßfeste und rutschsichere Nasensteg-Einsatz sorgt für einen idealen Sitz auf dem Nasenrücken ohne Druckstellen zu hinterlassen.

Grip-Tech Bügel

Julbo hat, laut eigenen Angaben, die Brillenbügel mit einem exklusiven Soft-Material ausgestattet. Das sorgt dafür, dass die Bügel nicht an den Haaren haftet und soll einen absoluten Tragekomfort und einen sicheren Sitz gewährleisten.

Silikonband

Das Silikonband lässt sich ganz leicht auf die jeweiligen Enden der Bügel aufschieben, passt sich der Form ideal an und hält perfekt. Somit hat die Brille einen noch festeren Sitz, was z.B. beim Trailrunning von Vorteil sein kann. 

mit der Monterosa 2 macht man auch am Seeufer eine gute Figur

Reaktiv Polarized Gläser der Monterosa 2

Die Reactiv-Polarized-Gläser der Schutzkategorie 2-4 sind selbsttönende Gläser, die sich in Sekundenschnelle an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen. Diese Gläser bieten gestochen scharfe Sicht bei jedem Wetter. Noch dazu filtern sie, dank der Polarized-Technik, reflektierendes Blendlicht heraus. Des Weiteren sind die Gläser mit einem Antibeschlagschutz ausgestattet und wurden mit einer ölabweisenden Beschichtung und einer wasserabweisenden Behandlung versehen.

Selbsttönungstechnologie (NTS)

Diese Technologie macht den absoluten Unterschied aus. Die Gläser passen sich automatisch an unterschiedliche Lichtverhältnisse an. Mehr als 10 Jahre Entwicklungsarbeit und Praxistests durch Hochleistungssportler machen Reactiv-Gläser zu den besten selbsttönenden Gläsern auf dem Markt.

Polarized

Diese Gläser bieten zusätzlich zur Selbsttönung eine Polarisierung. Der Polfilter filtert reflektiertes Blendlicht von Oberflächen wie Straßen, Wasser oder Schnee heraus. Dadurch wird der Sehkomfort erheblich verbessert.

Antibeschlagschutz

Der Antibeschlagschutz bei Julbo-Brillen ist eine weitere wichtige Funktion, die das Beschlagen der Gläser bei jedem Wetter verhindert und für klare Sicht sorgt.

Ölabweisende Beschichtung:

Diese spezielle Beschichtung auf der Oberfläche der Gläser verhindert das Anhaften von Fingerabdrücken, Fett und anderen öligen Substanzen. Dadurch bleiben die Gläser länger sauber und erfordern weniger häufiges Reinigen.

Wasserabweisende Behandlung:

Diese Behandlung sorgt dafür, dass Wasser vom Brillenglas abperlt, anstatt sich darauf zu verteilen. Eine nützlich Eigenschaft also bei Regen oder wenn die Brille bei Wassersportarten nass werden sollte.

Julbo-Brillengläser gehören der optischen Klasse 1 an und bieten zu 100% Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-Strahlung. Die optische Klasse 1 steht für „beste optische und verzerrungsfreie Qualität“ der Gläser. Solche Brillen können dauerhaft getragen werden ohne die Augen zu schädigen.

Monterosa 2 getragen am Ufer des Lago Maggiore
Beim Bergwaandern ein guter Begleiter, die Monterosa 2
mit der Julbo Monterose 2 unterwegs im Steinernen Meer

Die Monterosa 2 Bergsportbrille im Praxistest

Zum Einsatz kam die Brille das erste Mal bei einem kurzen Urlaub im Schweizer Kanton Tessin. In der Nähe des Lago Maggiore waren Berg- und Wandertouren geplant, aber auch mal ein Spaziergang an den italienischen Uferpromenaden etwas weiter südlich. Denn, obwohl die Brille natürlich für unterschiedliche Touren in den Bergen konzipiert ist, so macht man mit ihr, beim Flanieren an den Ufern eines Sees, auch eine gute Figur.

Aufgesetzt hatte ich die Monterosa 2 zunächst im Laden. Aber in der Natur habe ich durch die Brille erstmals auf die Berge im Vallemaggia geschaut. Die braune Tönung der Gläser sorgte dabei für ein erstes Wow-Gefühl. Die Brillengläser verstärken nämlich die Reliefwirkung, was ganz besonders in schneebedeckten Gebieten von Vorteil ist, aber auch jedem anderen Bergpanorama ein gewisses etwas verleiht.

Was bedeutet verstärkte Reliefwirkung?

Die verstärkte Reliefwirkung bezieht sich auf die visuelle Wahrnehmung von dreidimensionalen Strukturen und Oberflächen. Dabei werden die Kontraste und Details in der Umgebung stärker dargestellt. Verschiedene Ebenen lassen sich dadurch besser unterscheiden. Ist man in Schnee und Eis unterwegs, kann man dank der Brille Unebenheiten, Spuren oder Hindernisse im Schnee besser erkennen. Die braune Tönung der Gläser verstärkt ebenfalls die Konturen und Texturen von Objekten. Dadurch wirken sie plastischer und greifbarer.

Die Brille trägt sich wirklich sehr angenehm. Bei meinem kleine Kopfumfang von 53 Zentimetern sitzt die Brille wie angegossen. Druckstellen gibt es weder durch die Bügel noch durch den Nasensteg.

Nutzt man die Brille auf einer normalen Bergtour oder anderweitig, kann man die Seitenteile zum Schutz vor seitlicher Sonneneinstrahlung ganz leicht abnehmen. Geht es dann doch in höhere Lagen oder gar in Gefilde mit Eis und Schnee die Seitenteile aus dem Brillenetui nehmen und ganz leicht wieder anklippen. Die Seitenteile selbst sitzen passgenau am Brillenrahmen ohne das diese wackeln oder in irgendeiner Art stören.

Die erste Tour, auf der ich die Brille testen konnte, führte uns zur Ponte Tibetano Carasc unweit der Tessiner Hauptstadt Bellinzona. An den überwiegend bewaldeten Hängen der Cima dell’Uomo hat es auf der Tour immer mal wieder freie oder weniger bewachsene Abschnitte. Somit ließ sich die Reaktionszeit der Brillengläser bei wechselnden Lichtverhältnissen gut testen. Kommt man von sonnigen Wegabschnitten zu Abschnitten, an denen der Wald sehr dicht ist und viel Schatten spendet, regieren die Reaktiv-Polarized-Gläser tatsächlich relativ schnell und man nimmt den Unterschied merklich wahr. Ich hätte aber tatsächlich mit einem noch deutlicheren Unterschied gerechnet.

Eine Tour in schneebedecke Regionen sollte es in der Nähe des 3273 Meter hohen Basodino geben. Aus diversen Gründen konnte das Geplante aber nicht in die Tat umgesetzt werden. Um dennoch einige Bilder und auch Aussagen zur Monterosa 2 bei Bedingungen mit Schnee und Eis machen zu können, blieb der San-Bernardino-Pass mit einer Passhöhe von 2067 Metern, auf der Heimreise. Der Pass, der von einigen Dreitausendern umgeben ist, wurde tatsächlich erst am 24. Mai geöffnet und auf der Passhöhe hatte es dann noch mehr als 1,5 Meter Schnee. Genug also um eine Tour zu unternehmen. Allerdings macht uns auch hier das Wetter einen Strich durch die Rechnung, was „schöne Bilder“ angehet. Aber Bilder bei Sonnenschein kann ja jeder.

Und… noch viel wichtiger. In größeren Höhen soll man eh selbst bei schlechteren Wetterbedingungen eine Sonnenbrille mit ausreichendem Schutz tragen, da die Intensität der Sonneneinstrahlung mit der Höhe zunimmt. Dies liegt daran, dass die Atmosphäre in höheren Lagen dünner ist und somit weniger UV-Strahlen filtert. In größeren Höhen kann die UV-Strahlung so stark sein, dass sie nicht nur die Haut, sondern auch die Augen schädigen kann. Daher ist es wichtig, in höheren Lagen einen angemessenen Schutz zu tragen, insbesondere eine Sonnenbrille mit einem hohen UV-Schutz. Dies gilt somit auch bei bewölktem Himmel, da die UV-Strahlen Wolken durchdringen. Kommt dann noch Schnee hinzu, werden die Strahlen reflektiert und die Intensität der UV-Strahlung erhöht. 

Somit wurde die Brille mit den Seitenteilen versehen und schon konnte es losgehen. Ich persönlich bin jemand, der bei wenig Sonnenschein oder diffusem Licht schon die Augen zukneifen muss. Erst recht wenn noch reflektierende Dinge dazukommen. Mit der Brille war das dann auf dem Schnee so gar kein Problem. Und selbst bei teils tiefhängenden Wolken, die einem die grandiose Aussicht hier oben vermiesten, war zumindest die Sicht auf die direkte Umgebung klar und deutlich. Spuren oder Hindernisse lassen sich auf der Schneeoberfläche tatsächlich sehr gut ausmachen, was mir ohne Sonnenbrille vermutlich deutlich schwerer fallen würde. Sowieso war der Blick durch die braun getönten Gläser auf die Schneemassen etwas besonderes. Dort oben lag nämlich so viel Saharastaub auf dem Schnee, wie ich es bislang noch nirgends gesehen habe. Und durch die Tönung der Gläser kam gefühlt jedes einzelne Staubkorn zur Geltung.

Bei einer späteren kurzen Tour in den Berchtesgadener Alpen leistete die Brille ebenfalls gute Dienste bei herrlich sommerlichen Bedingungen und vielen Altschneefeldern im Anstieg von Pürzelbach zum Ingolstädter Haus. 

Was die Beschichtung bzw. die speziellen Behandlungen der Brillengläser angeht, so kann ich sagen, dass der Antibeschlagschutz wirklich gut funktioniert. Wovon ich tatsächlich etwas enttäuscht war, ist de Tatsache, dass ich trotz der ölabweisenden Beschichtung ziemlich schnell Flecken und Fingerabdrücke auf den Gläsern hatte. Und genau das soll ja laut Julbo eben nicht passieren. Allerdings perlen Regen- bzw. Wassertropfen hingegen gut ab.

Reinigung & Aufbewahrung

Für die Reinigung der Reactiv Polarized Gläser empfiehlt Julbo, die Gläser zunächst unter lauwarmem Wasser abzuspülen, um gröbere Partikel wie Staub und Sand zu entfernen, die Kratzer verursachen könnten. Anschließend sollte ein mildes Spülmittel verwendet werden, um Fett und Fingerabdrücke sanft zu lösen. Nach der Reinigung mit Spülmittel sollten die Gläser gründlich mit klarem Wasser abgespült werden, um alle Seifenreste zu entfernen. Danach kann man die Gläser mit einem weichen, fusselfreien Tuch abtrocknen. Dabei ist es wichtig, sanft vorzugehen, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Vermeiden sollte man auf jeden Fall die Verwendung von rauen Materialien oder Chemikalien, da diese die speziellen Beschichtungen der Gläser angreifen könnte. Aber das versteht sich ja von selbst.

Die Reactiv Polarized Gläser von Julbo verfügen über eine hydrophobe Beschichtung, die das Abperlen von Wasser unterstützt, sowie eine ölabweisende Behandlung, die das Reinigen erleichtert und ebenfalls dafür sorgt, dass Wasser auf dem Glas abperlt. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass die Gläser auch bei anspruchsvollen Bedingungen eine klare Sicht bieten und leicht zu reinigen sind.

Wird die Monterosa 2 länger nicht genutzt, sollte man sie im Brillenetui aufbewahren, um sie zusätzlich vor Kratzern und Verschmutzung zu schützen. Somit hat man sicher lange Vergnügen mit der Julbo-Brille.

selbst bei schlechteren Wetterbedingungen schützt die Monterosa 2 die Augen gekonnt
die Monterrosa 2 fühlt sich in Eis und Schnee am wohlsten
die Monterosa 2 sitzt auch unter dem Helm sehr gut

Fazit

Ich hätte tatsächlich gar nicht gedacht, dass man so viel bei einem Testbericht zu einer Bergsportbrille schreiben kann. Aber wie man sieht, lohnt es sich definitiv mal etwas tiefer in die Thematik einzutauchen und zu schauen, was sich tatsächlich alles hinter so machen Zahlen oder Angaben verbirgt. Mich hat Julbo mit der Monterosa 2 Bersportbrille auf jeden Fall überzeugt. Sicher sind die hochwertigeren Brillenmodelle nicht gerade günstig, spielen aber in der selben Liga, wie Brillen für den selben Einsatzbereich, von anderen Herstellern.

Sehr gut gefallen hat mir die Passform der Brille. Wie gesagt, ich habe eher einen kleinen Kopfumfang, wer einen größeren Kopf hat, der ist mit der Montebianco 2 besser beraten. Die Ausstattungsmerkmale lassen keine Wünsche offen, auch wenn es hier und da ein paar klitzekleine Kritikpunkte gibt. Alles in Allem bekommt man aber mit der Julbo Monterosa 2 Bergsportbrille einen hochwertigen Begleiter für die unterschiedlichsten Bergtouren oder den ein oder anderen Tripp, bei dem Wasser das grundlegende Medium ist. Soll heißen, selbst bei Wassersportarten punktet die Brille dank ihrer Reactiv-Polarized-Gläser und sieht dabei noch schick aus.    

Monterosa 2, die ideale Brille für Hochtouren
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Testbericht – Black Diamond Method S Boulderschuh

Testbericht – Black Diamond Method S Boulderschuh

Slipper-Version des bewährten Method
Lesezeit: 10 min.Autor: Nicklas Grasser

Mit dem Method S liefert Black Diamond eine Slipper-Version des bewährten Method. Erschienen in 2022, konnte er sowohl in der Welt des Boulderns, als auch in diversen Indoor- und Outdoorkletterrouten von sich überzeugen.

Als Allroundtalent lässt sich der Schuh, durch den Umbau zum Slipper, die weichere Gummimischung und das deutlich vergrößerte Toe-Cap, nicht mehr bezeichnen, hier wurde ein klarer Fokus in Richtung Reibungskletterei gelegt. Doch auch in den immer populärer werdenden New-School Bouldern, kann der Method genutzt werden. Hier müssen die Sportler in Sprüngen und dynamischen Zügen ihre Koordination unter Beweis stellen. Ein weicherer Schuh bietet hier deutlich mehr Grip, Bewegungsfreiraum und Flexibilität.

Ich habe den Method S 4 Wochen lang auf Herz und Nieren getestet. Das Ganze 3-4 mal in der Woche für jeweils 1-2 Stunden. Da meine Leidenschaft beim Bouldern liegt, wurde der Schuh auch nur hier getestet.

Method S im Antritt auf Reibung
auch kleinste Tritte lassen sich gut antreten
ein doppelter Toe Hook Kopfüber ist auch kein Problem

Passform des Method S

Der 3-D- geformte Fersenteil umschließt den Fuß satt und fühlt sich sehr gut an, während der Oberteil des Schuhs durch die Sockenkonstruktion leicht und flexibel gehalten ist. Hier schmiegt sich der Method S, wie auch von anderen Slippern gewohnt, einfach perfekt an den Fuß an. Der Mittelfuß wird fest von der Sohle eingepackt, hier könnten breitere Füße an ihre Grenzen kommen.

Im vorderen Bereich wird der Schuh wieder etwas breiter und lässt den Zehen den Freiraum, der in einem Slipper nötig ist. Im Vergleich zum Method Zeichnet sich der Method S zudem durch einen leicht verstärkten Downturn und die Reduzierung auf einen Klettstreifen aus. Diese Entscheidung wirkt sich nicht negativ auf die Passform aus und erleichtert das An- und Ausziehen.

Ich habe regulär Schuhgröße 47, zum Testen habe ich Größe 46,5 getragen, jedoch mit dünnen Klettersocken. So sitzt der Schuh zwar eng, unterbricht aber nicht die Blutzufuhr.

Verarbeitung und Materialien des Boulderschuhs

Bei der Gummimischung hat sich Black Diamond für eine etwas weichere als beim Standart-Method entschieden. Hier kommt Verwirrung auf, da beide die selbe Bezeichnung haben. Die Mischung macht aber einen soliden Eindruck und scheint die richtige Härte zu haben.

Der Fersenteil ist in Camouflage-Optik gehalten und wird sicherlich für geteilte Meinungen sorgen, mir als Tarnmuster-Fan gefällt das Design wahnsinnig gut. Das Material der Sockenkonstruktion fühlt sich auch auf nackter Haut sehr gut an und ist unglaublich anpassungsfähig.

Im Allgemeinen ist der Schuh sauber verarbeitet und präzise verklebt.

Zwei Little Stars auf Abenteuer Tour
Kordelzug am Packsack
Little Star in kürzester Länge

Der Method S im Praxistest

Der Schuh passt, zumindest an meinem Fuß, hervorragend und vor allem der fest eingepackte Mittelfuß gibt ein unglaublich gutes Gefühl. Hier sorgt der Method S für mehr Stabilität als andere Slipper.

Vor Allem auf Volumen und beim Stehen an der Wand zeigt sich, warum der niedrigere Härtegrad eine gute Entscheidung war. Die Gummimischung „klebt“ ähnlich wie die XS Edge 2 von Vibram. Beim direkten Vergleich gefiel mir die Vibram Sohle aber immer noch besser. Hierfür habe ich jeweils einen Schuh links und rechts getragen, stellte mich auf ein relativ steiles Volumen und begann langsam meine Fersen zu heben. Hier konnte die Black Diamond eigene Sohle dem Marktführer noch nicht das Wasser reichen.

Will man jedoch kleinere Tritte und Leisten treten, zeigen sich die Nachteile der Gummimischung. Hier gibt der weiche Schuh schnell nach und ohne genug Muskelkraft im Fuß rutscht man hier schnell ab. Für Einsteiger also keine Empfehlung, da diese erst die nötige Fußmuskulatur aufbauen müssen, um die fehlende Härte auszugleichen. An dieser Stelle empfiehlt sich ein Schuh mit einer etwas festeren Sohle, die die Fußmuskulatur unterstützt.

In Comp-Style bzw. New-School Bouldern glänzen die Method S. Sie sind leicht, flexibel und bieten guten Grip auf Volumen. In meinen Augen der Einsatzbereich, in dem dieser Schuh am besten performed.

Das vergrößerte Toe-Pad verrichtet, genauso wie die Ferse, hervorragende Arbeit und ermöglicht bombenfeste Hooks.

Auch nach 4 Wochen konnte Ich keine ungewöhnlich ausgeprägten Abnutzungsspuren erkennen, die Sohlen sind nach wie vor ordentlich kantig. Ich würde hier eine etwas längere Haltbarkeit als bei der Vibram XS Grip 2 vermuten.

An seine Grenzen kommt der Schuh bei kleintrittigen Routen und im Dach. Hier liefern meine Performance Modelle von Scarpa und La Sportiva, durch ihren aggressiven Downturn, deutlich mehr Trittsicherheit und Druck.

Die Verlängerung im Fußbereich des Kinderschlafsacks

Fazit

Ich finde der Method S ist ein ausgezeichneter Boulderschuh für Fortgeschrittene. Gerade für solche, die nach ihrem ersten Paar Kletterschuhen, einen Ersatz brauchen. Sowohl die Gummimischung, als auch die Hook-Gummis konnten von sich überzeugen und machten in den meisten Fällen eine gute Figur. Lediglich in harten Touren im Dach oder auf kleinen Tritten lässt der Schuh zu wünschen übrig.

In meinen Augen aber kein Mangel, da sich der Schuh eben auf andere Bereiche fokusiert. 140 € UVP verlangt Black Diamond für den Nachfolger des Method, spielt also in einer Liga mit dem La Sportiva Kubo und dem Scarpa Veloce. Der Preis ist in meinen Augen gerechtfertigt und schließt preislich die Lücke zwischen Method und dem Black Diamond Shadow.

Der Schuh ist eine tolle Ergänzung in jeder Bouldertasche und vor Allem für Fortgeschrittene eine Empfehlung.

Niklas Grasser

Laden Team Doorout

In meiner Freizeit gehe ich viel Angeln und Bouldern. Lässt es die Zeit zu, kann man mich 4 mal die Woche beim Training in der Boulderhalle finden. Zusätzlich bin ich dort auch als Routesetter tätig, eine Tätigkeit bei der ich mich und meine Kreativität voll ausleben kann. Seit August letzten Jahres gehöre ich zum Ladenteam und berate Kunden hauptsächlich in den Bereichen Klettern und Schuhe.

Schulungsausflug in die Fränkische Schweiz

Schulungsausflug in die Fränkische Schweiz

Weiterbilden in der Fränkischen
Lesezeit: 15 min.Autor: Tim Wiegel

Unser Verkaufsteam ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, das Wissen über die Ausrüstung, die wir beraten, zu erweitern. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Schulungsausflug in die Fränkische Schweiz zu machen, um dort an den berühmten Felsen unser Können zu testen und zu verbessern. In diesem Blogbeitrag möchten wir Euch von unserem Abenteuer berichten und Euch einige Tipps und Infos über das Klettern in dieser wunderschönen Region geben.

Was die Fränkische Schweiz als Kletterregion so interessant macht

Die Fränkische Schweiz ist ein Teil des Naturraums Nördlicher Frankenjura, dem wahrscheinlich beliebtesten Klettergebiet Deutschlands. Die Kalkfelsen des Frankenjura versprechen mit ihren zahlreichen Rissen, Kaminen, Wänden, Kanten, Überhängen, Bierhenkeln und Fingerlöchern im Gestein ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kletter-Erlebnis. Nicht umsonst haben hier Kletterikonen wie Wolfgang Güllich und Kurt Albert schwerste Routen in die bizarr anmutenden Felsformationen gelegt und damit Klettergeschichte geschrieben.

Das Klettern gehört zur Fränkischen Schweiz wie das Ade zum Franken. Legendäre Wände in verschiedenen Schwierigkeitsgraden warten im Frankenjura, dem bekanntesten Klettergebiet Deutschlands, auf erfahrene Sportkletterer und Anfänger. Der Klettersport blickt im Frankenjura auf eine lange Tradition zurück. Seit mehr als 200 Jahren zieht es Kletterfreunde in die ansprechende Mittelgebirgslandschaft – kaum verwunderlich bei rund 12.000 Kletterrouten an etwa 800 einzelnen Felsen. Die Routen und Felsen im Frankenjura lassen das Kletterherz höher schlagen.

Die 5 beliebtesten Kletterregionen der fränkischen Schweiz

Ihr wollt auch ein wenig in der Fränkischen Schweiz „abhängen“?
Weil in der fränkischen Schweiz so viele Felsen zur Auswahl stehen, schlagen wir hier fünf Orte zum Klettern für Euch vor. Natürlich lohnt sich fast jedes Klettergebiet in der Fränkischen, aber irgendwo muss man ja anfangen:

 

  • „Weißenstein am Veldensteiner Forst“ 

(Schwierigkeitsgrade 3 bis 9): Dieser Fels ist einer der bekanntesten und beliebtesten im Frankenjura. Er bietet eine Vielzahl von Routen in allen Schwierigkeitsgraden, von leichten Platten bis zu extremen Überhängen. Besonders empfehlenswert sind die Routen „Weißensteinwand“ (7+), „Weißensteinpfeiler“ (8-) und „Weißensteinüberhang“ (9-).

 

  • „Bärenschlucht“

    (Schwierigkeitsgrade 4 bis 10): Die Bärenschlucht ist ein idyllisches Tal mit mehreren Felsen, die vor allem für ihre steilen und athletischen Routen bekannt sind. Hier finden sich einige der schwersten Routen des Frankenjuras, wie zum Beispiel „Corona“ (11-), „Supernova“ (11) oder „Shangri-La“ (11+). Aber auch für „normale“ Kletterer gibt es einige schöne Touren, wie zum Beispiel „Bärenfang“ (5+) oder „Bärenhöhle“ (6).

 

  • „Kalmusfels“

    (Schwierigkeitsgrade 3 bis 9+): Der Kalmusfels ist ein markanter Turm mit einer glatten Südwand, die einige der besten Plattenrouten des Frankenjuras bietet. Die Klassiker sind „Kalmusplatte“ (7), „Kalmusriß“ (8-) und „Kalmusdach“ (9+). Die Nordseite ist dagegen rau und löchrig und bietet einige interessante Risse und Verschneidungen, wie zum Beispiel „Kalmusnase“ (6+) oder „Kalmusverschneidung“ (7-).

 

  • „Rodenstein (Walberla)“

    (Schwierigkeitsgrade 3 bis 9): Der Rodenstein ist ein imposanter Felsblock, der auf dem Gipfel des Walberla thront. Er ist vor allem für seine historischen Routen bekannt, die schon vor über 100 Jahren erstbegangen wurden. Die bekannteste ist die „Rodensteinwand“ (6+), die als eine der ersten Routen im sechsten Grad gilt. Aber auch moderne Routen gibt es hier, wie zum Beispiel „Rodensteinüberhang“ (8+) oder „Rodensteindach“ (9).

 

  • „Roter Fels“

    (Schwierigkeitsgrade 4 bis 10-): Der Rote Fels ist ein eindrucksvoller Felsriegel mit einer roten Färbung, die ihm seinen Namen gibt. Er bietet eine große Auswahl an Routen in allen Schwierigkeitsgraden, von leichten Rissen bis zu schweren Überhängen. Die Highlights sind die Routen „Rote Wand“ (7+), „Roter Pfeiler“ (8) und „Rote Zora“ (10-).

Weiterbildung

Die wunderschöne Landschaft des Frankenjuras läd natürlich zum Genießen ein, doch wir wollten uns hier natürlich auch in Sachen Kletterausrüstung, Klettertechnik und Sicherheit weiterbilden.

Welche mobilen Sicherungen gibt es gleich nochmal? Wie baue ich einen Standplatz? Was hält ein Klemmkeil und wie muss er dafür gelegt werden? Vom richtigen Sitz des Klettergurtes bis zur passenden Karabinerform für verschiedene Einsätze sind wir alles durchgegangen, um euch immer aktuelle und fachkundige Antworten geben zu können.

Ein schönes Gebiet zum Lernen

Wir haben uns für das Gebiet rund um Würgau entschieden, weil es eine gute Mischung aus verschiedenen Felsarten und Schwierigkeitsgraden bietet. Außerdem liegt es nicht weit von Fulda und ist daher gut für uns zu erreichen. Wir haben uns in einer gemütlichen Pension einquartiert und sind jeden Tag zu einem anderen Felsen gefahren. Unser Ziel war es, möglichst viele verschiedene Routen zu klettern und dabei unsere Technik und Sicherheit zu verbessern. Wir haben uns gegenseitig gesichert, beraten und motiviert. 

Wir waren begeistert von der Schönheit und Vielfalt der Felsen in der Fränkischen Schweiz. Wir haben sowohl klassische als auch moderne Routen geklettert, von Platten bis zu Dächern, von Rissen bis zu Löchern.
Wir haben viel gelernt über Kletterausrüstung, deren Verwendung und Sicherheit. 

Wir können jedem Kletterfan einen Ausflug in die Fränkische Schweiz empfehlen. Es ist ein Kletterparadies für alle Niveaus und Geschmäcker. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und zu erleben. Es ist eine Region mit einer reichen Kultur und Geschichte, die man auch abseits der Felsen genießen kann. 

Wir hoffen, euch hat unser Blogbeitrag gefallen hat und ihr habt Lust bekommen, selbst einmal in der Fränkischen Schweiz zu klettern.

Tim Wiegel

Tim Wiegel

Marketing

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Klettern im Frankenjura

Klettern im Frankenjura

Die Fränkischen Schweiz ist nicht erst seit gestern ein beliebtes Kletter- und Urlaubsziel, dass weit über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt ist. Gerade die Erschließung der ersten Kletterroute im elften Schwierigkeitsgrad (Action Directe) durch Wolfgang Güllich, hat dazu geführt, dass Klettern im Frankenjura so populär geworden ist. Aber nicht nur Profiathleten genießen den Vorteil, die Auswahl unzähliger Routen für sich zu nutzen, sondern auch alle, die den Sport weniger ambitioniert betreiben. Bekannt durch das Klettern, bietet das Fränkische aber noch viele andere Möglichkeiten für ein zeitfüllendes Programm vor Ort.

Naturschutz im Frankenjura

Um den Klettersport im Frankenjura auch für die Zukunft zu sichern, entstand die Idee eine Interessensgemeinschaft zum Klettern im Fränkischen ins Leben zu rufen. Im November 1989 war es dann so weit und die IG Klettern e.V. wurde gegründet. Die Gründungsmitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, Naturschutz und Klettern miteinander zu vereinbaren. So wurde eine Zonierung der verschiedenen Kletterfelsen vorgenommen, um Flora, Fauna und Habitat zu schützen. Zahlreiche Konzeptionierungen der IG Klettern haben dazu geführt, dass uns Kletterfelsen in ihrer gewohnten Form erhalten geblieben sind. So zum Beispiel im Wiesent- oder im Pegnitztal.

Auch an dieser Stelle einen Appell an alle Leser und vielleicht zukünftigen Besucher des Frankenjura. Bitte lasst keinen Müll und Unrat am Fels bzw. allgemein in der Natur zurück und haltet euch an die verschiedenen Regelungen, die durch die Interessensgemeinschaft aufgestellt wurden. Aktuelle Infos über Felssperrungen, Neuigkeiten oder Aktionen erfahrt ihr auf www.ig.klettern.org.

Förstelsteinkette
urige Felsformationen aus Kalkstein
Treunitzer Klettergarten

Unterkünfte, Zeltplätze und Einkehrmöglichkeiten

Durch die touristische Erschließung des Frankenjura gibt es zahlreiche Möglichkeiten und für jeden die passende Unterkunft. Auch Einkehrmöglichkeiten gibt es zahlreich im Frankenjura. Vorab sagen lässt sich aber, dass wir nie eine Lokalität hungrig verlassen mussten. Die Küche hat oft fränkisch deftige Hausmannskost auf der Karte und die Portionen lassen keinen Platz für einen Nachtisch. Enttäuscht wurden wir bisher von keiner Gastwirtschaft oder Restaurant.

Unsere Empfehlungen für Unterkünfte

Planung und Anreise

Wenn man aus Richtung Norden anreist, führt einen jedes Navigationssystem zunächst über die A 7 bis Schweinfurt, um danach auf der A 70 Richtung Bamberg weiterzufahren. Je nach Wahl des Klettergebietes fährt man dann in der Nähe von Bamberg ab oder folgt der A 73, wenn die Wahl auf ein südlicher gelegenes Gebiet gefallen ist.

Erfolgt die Anreise aus dem Süden der Republik, ist es abhängig vom Wohnort, wo einen die Routenführung entlang schickt. Am Besten vorab per GoogleMaps oder dem eigenen Navi mal planen.

Tipp! Auf jeden Fall für die Navigation vor Ort ein Navigationssystem einpacken oder ein Smartphone mit Offline-Karten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Netzabdeckung sehr variiert und man nicht selten ohne Empfang im Nirgendwo steht. Dann kann einem GoogleMaps leider auch nicht mehr weiterhelfen!

Kletterer im Treunitzer Klettergartenn
Roman in Kante 7 -
Stefan an der Förstelsteinkette

Klettern im Frankenjura

Da wir nicht das Kletterniveau aller Leser kennen und selbst auch eher zur Fraktion Genusskletterer gehören, möchten wir auch nur das empfehlen, was wir selber klettern. Für Informationen zu Gebieten, Naturschutz, Sperrungen und weiterem können wir euch aber die Kletterführer Frankenjura vom Panico Alpinverlag empfehlen. Dort erhaltet ihr einen Überblick über alle Klettergebiete mit topografischen Karten, Infos zur jahreszeitlich bedingten Sperrungen und mehr. Aktuelle Infos könnt ihr auch auf der Seite www.frankenjura.com nachlesen.

Unsere Empfehlung Kletterfelsen

Das ist nur eine kleine Empfehlung an Felsen, die wir in den vergangenen Jahren besucht haben, aber aufgrund ihrer Gegebenheiten immer wieder aufsuchen.

 

Breitenberberg Südwand

In diesem Gebiet kommen gerade „Neulinge“ am Felsen und Genusskletterer auf ihre Kosten. Viele einfache und gut abgesicherte Routen sind hier vorhanden, ambitioniertere Kletterer können im linken Teil der Wand in Routen bis zum 7. Grad einsteigen.

Zum Fels

Förstelsteinkette

Hier findet man jede Menge Routen in den unteren Graden, aber auch einige Routen bis hoch zum Grad 7+ sind hier zu finden. Ideal auch an warmen und sonnigen Tagen, da die Felsen komplett im Wald gelegen sind.

 Zum Fels

Fellner Dolinenwand

Klein aber fein ist dieses Gebiet. Sollte die Breitenberg Südwand überfüllt sein, kann man die Zeit an der Fellner Dolinenwand überbrücken. Hier ist ganz klar der Vorteil, dass die beiden Gebiete nur wenige Minuten zu Fuß auseinander liegen.

Zum Fels

Treunitzer Klettergarten

Super schönes Klettergebiet mit zahlreichen leichten Routen. Wer es ambitionierter mag, findet gerade im rechten Teil der Wand einige interessante Routen. Einziger Nachteil ist, dass die Wand nahe einer Straße liegt und man den Verkehr deutlich hört.

Zum Fels

 

Alternative Unternehmungen

Neben dem Klettersport gibt es aber viele Alternativen, die das Frankenjura zu einem Ausflugsziel für jedermann macht. Zahlreiche Burgen oder Ruinen, wie die Ruine Neideck oder die Burg bei Pottenstein, können besichtigt werden. Eine entspannte Kanutour über die Wiesent, die Begehung verschiedener Höhlen und Höhlensysteme, eine Wanderung über einen der zahlreichen ausgewiesenen Wanderwege oder eine gemütliche Radtour durch die Fränkische Schweiz können unternommen werden

Tipp! Eine Wanderung über den bekannten Frankenweg, auf dem man in verschiedenen Ortschaften einsteigen kann und sehr oft an Sehenswürdigkeiten der Fränkischen Schweiz vorbeikommt.

Leinen Los Kajaktouren

Leinen Los Kajaktouren aus Gößweinstein bietet ein breites Angebot an Aktivitäten in der Fränkischen Schweiz an. Von Kanu fahren, über Bogenschießen, bis hin zu geführten Höhlenabenteuern.

 

Aktiv Reisen GmbH

Mit der Aktiv Reisen GmbH aus Muggendorf wird euch nicht langweilig! Neben der klassichen Kanutour habt ihr die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Wildwasser fahren zu erleben, einen Kletterkurs zu buchen oder euch ein Mountain- oder E-Bike zu leihen. Das sind nur ein paar Möglichkeiten, die euch geboten werden.

Roman in der Route Nachtisch
Stefan am Gipfelstürmer Block
Felsformation der Steinfelder Wand

Fakten für euch zusammengefasst

  • Mehr als 1.000 Kletterfelsen
  • Mehr als 10.000 katalogisierte Kletterrouten
  • Internationales Publikum
  • Erste Route im elften Schwierigkeitsgrad (Action directe)
  • Viele bekannte Profis besuchten die Fränkische Schweiz
    • Wolfgang Güllich
    • Kurt Albert
    • Adam Ondra
    • Jan Hoyer
    • Alex Megos
  • Zahlreiche Wanderwege
  • Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Ruinen und Höhlen

Fazit

Für mich gehört das Frankenjura zu einem der top Klettergebiete Europas und das nicht nur weil es eine prominente Vergangenheit aufweist. Die kleinen Dörfer, die Ortsansässigen und Gastronomen haben sich im Verlauf der Zeit angepasst, dabei ihre Grundwerte wie Gastfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft erhalten. Ein Besuch im Fränkischen, egal ob für einen Tag oder mehrere Tage, ist immer wie ein kleiner Urlaub für mich. Überzeugt euch selbst und plant vielleicht euren nächsten Trip ins Fränkische.

Dir fehlt noch die passende Kletterausrüstung?

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Packliste Alpinklettern

Packliste Alpinklettern

Klettern in den Bergen

Warst Du schon mal in den Bergen klettern? Was genau benötigst Du für eine alpine Kraxelei? Beim Packen für’s Alpinklettern solltest Du genau prüfen, welche Ausrüstungsgegenstände in den Rucksack müssen und welche gegebenenfalls zu Hause bleiben können. Hilfreich bei der Auswahl der Ausrüstung kann ein geeigneter Kletterführer sein. Dort bekommst Du die wichtigsten Infos für die geplante Route.

Grundsätzliche Ausrüstungsliste

Von uns bekommst Du eine Liste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für Kletterrouten in alpinem Gelände. 

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Grundausrüstung Alpinklettern

Kletterhelm
Genau wie der Klettergurt gehört auch der Kletterhelm zur persönlichen Sicherheitsausrüstung und ist gerade beim alpinen Klettern unerlässlich. Er schützt nicht nur den Kopf vor dem Anstoßen am Fels, sondern auch vor herabfallenden Gegenständen und Steinschlag.

Hier gehts zu unseren Kletterhelmen

Beispielbild

Klettergurt
Der Klettergurt gehört zur persönlichen Sicherheitsausrüstung eines jeden Kletterers und ist der zentrale Ausrüstungsgegenstand. Wichtig ist dabei, egal ob für das Klettern in der Halle oder am Fels, dass Du nur mit einem „passenden“ Klettergurt richtig ausgestattet bist.

Hier gehts zu unseren Klettergurten

Beispielbild

Kletterschuhe
Der Kletterschuh sorgt beim Klettern für die nötige Reibung sowie den Halt am Fels. In alpinen Routen sind Kletterschuhe mit etwas mehr Tragekomfort gefragt. Dabei sollte man darauf achten das die Kletterschuhe nicht zu eng sitzen und nicht zu viel Vorspannung haben. Jedoch sollten sie gut genug sitzen, um präzise antreten zu können.

Hier gehts zu unseren Kletterschuhen

Beispielbild

Sicherungs- und Abseilgerät
Für das Alpinklettern empfehlen sich dynamische Sicherungsgeräte die sowohl zum Sichern, Nachsichern und Abseilen geeignet sind. Bei diesen Sicherungsgeräten wird durch die Handkraft am Bremsseil die Bremskraft erzeugt. 

Hier gehts zu unseren Sicherungsgeräten

Beispielbild

HMS Karabiner

HMS-Karabiner werden beim Aufbau des Standplatz benötigt. Seinen Namen hat der HMS-Karabiner vom namengebenden Halbmastwurf welcher mit dem passenden Karabiner im Vor- und Nachstieg als Sicherungsknoten verwendet werden kann.

Um sich selber zu Sichern bindet sich der Vorsteiger am Standplatz selber mit einem Mastwurf und einem HMS-Karabiner im Zentralauge des Standplatz ein.

Hier gehts zu unseren HMS Karabinern

Beispielbild

Schraubkarabiner
Schraubkarabiner sind meistens, im Vergleich zu HMS-Karabinern, mit einer kleineren Öffnung versehen.

Hier gehts zu unseren Schraubkarabinern

Beispielbild

Schnappkarabiner
Schnappkarabiner kommen beim Alpinklettern häufig zum Einsatz. Dabei gibt es Schnappkarabiner mit geradem oder gebogenem Schnapper. 

Hier gehts zu unseren Schnappkarabinern

Beispielbild

Bandschlingen ( 1 x 90 / 3 x 120 cm )
Bandschlingen aus Polyamid ( Nylon ) oder Dyneema werden beim Alpinklettern als Zwischensicherungen oder zum Verbinden von Fixpunkten verwendet. Diese Schlingen gibt es in den Längen 60 / 90 / 120 oder 240 cm.  

Hier gehts zu unseren Bandschlingen

Beispielbild

Kevlar-Reepschnur 2 Meter
Eine Aramid-Reepschnur oder auch Kevlar-Reepschnur eignet sich perfekt um Zwischensicherungen an z.B. Sanduhren zu fädeln und zu befestigen.

Diese Aramid-Reepschnur bekommst Du bei uns im Ladengeschäft als Meterware.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

Reepschnur ( 6 mm ) 1 Meter
Die 1 Meter Lange Reepschnur wird als Prusikschlinge verwendet und sollte idealerweise 6 mm dick sein.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

Steigklemme
Eine Steigklemme eignet sich für kurze Aufstiege oder zum Aufbau eines Flaschenzuges. Die Klemme fixiert den Karabiner automatisch am Seil.

Hier gehts zu unseren Steigklemmen

Beispielbild

Chalkbag & Chalk
Schwitzige Hände beim Klettern? Dann hilft Dir ein Chalkbag mit Magnesiumpulver ( Chalk ) dabei die Feuchtigkeit aufzunehmen um dir so mehr Griffigkeit am Fels oder in der Halle zu geben.

Hier gehts zu unseren Chalkbags

Beispielbild

$

Ausrüstung für eine Seilschaft

Einfachseil / Halbseil (60 Meter)
Beim Alpin- und Sportklettern kommen dynamische Kletterseile zum Einsatz welche durch ihre Dehnbarkeit ein gewissses Maß an Sturzenergie aufnehmen können. Den Vorteil haben in alpinem Gelände definitiv Halbseil, da sie eine Redundanz zu Einfachseilen bieten. Steinschlag oder scharfe Kanten können das Seil beschädigen. Beim Abseilen hat es ebenfalls Vorteile da hier eine längere Wegstrecke zurückgelegt werden kann.

Hier gehts zu unseren Zeltteppichen

Beispielbild

Express-Schlingen
Expressen, oder kurz Exen genannt, dienen als Zwischensicherungen beim Klettern. Für das Alpinklettern bedarf es einem Set aus insgesamt 10 Express-Schlingen. ( kann von Route zu Route unterschiedlich sein )

Hier gehts zu unseren Express-Schlingen

Beispielbild

Alpin-Express-Schlingen

Beim Klettern von alpinen Routen empfiehlt es sich verlängerbare Expressschlingen mitzunehmen. Diese lassen sich schnell und einfach verlängern und können Seilreibung bei ungünstigem Seilverlauf reduzieren. Alpine Expressschlingen kannst Du Dir selber mit Schnappkarabinern und einer Bandschlinge zusammenstellen. Dazu benötigst Du je zwei Schnappkarabiner und eine Bandschlinge mit einer Länge von 60 cm.

Topo / Routenbeschreibung

Jede Seilschaft sollte für die ausgewähle Kletteroute eine passende Topo / Routenbeschreibung dabei haben. Dort findest Du Angaben wie Länge, Verlauf, Standplätze uvm.

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Biwaksack
Einen Biwaksack solltest Du bei jeder Wanderung dabei haben, denn er bietet im Notfall Schutz und Wärme. Durch seine meist auffällige Farbe macht er auch auf Dich aufmerksam.

Idealerweise entscheidest Du Dich für einen Doppel-Biwaksack aus dem sich im Notfall zusammen mit den Trekkingstöcken eine Behelfs-Trage bauen lässt!

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

$

Zusatzausrüstung für eine Seilschaft

Set Klemmgeräte
Klemmgeräte dienen in alpinem Gelände als mobile Zwischensicherungen oder Zusatzsicherungen in einer Kletterroute. Diese werden mit Hilfe ihres Mechanismus in Felsrisse und Spalten gelegt. Bei einem Sturz können die Klemmgeräte bei richtiger Lage eine Belastung in Längsrichtung aufnehmen. 

Von Vorteil ist ein Set aus meherer Klemmgeräten in unterschiedlichen Größen ( z.B. von 0,5 – 0,75 – 1 – 2 -3 -4 )

Das Legen dieser Klemmgeräte sollte aber von fachkundigen Ausbildern oder Bergführern geschult werden!

Hier gehts zu unseren Klemmgeräten

Beispielbild

Set Klemmkeile + Klemmkeilentferner
 

Klemmkeile werden genau wie die Klemmegräte als Zwischensicherung oder Zusatzsicherung eingesetzt. Durch das nach unten hin verjüngende Design finden sie vor allem in Rissen und flacheren Fissuren halt.

Die meisten Sets bestehen aus unterschiedlichen Größen und werden an einem Karabiner aufgereiht.

Ganz wichtig!!! Klemmkeilentferner nicht vergessen. Nach einer Belastung von Klemmkeilen kann es sonst sehr knifflig sein diese wieder heraus zu bekommen. 

Hier gehts zu unseren Klemmgeräten

Beispielbild

Kevlar-Reepschnur 5 Meter
Eine Kevlar-Reepschnur mit einer Länge von 5 Metern lässt sich perfekt zum Standplatzbau nutzen. Bei z.B. drei oder mehr „fraglichen“ Fixpunkten kann man mit Hilfe der langen Reepschnur eine so genannte Standplatzkrake einrichten.

Hier gehts zu unseren Reepschnüren

Beispielbild

$

Persönliche Ausrüstung

Kletterrucksack
Ein passender Kletterrucksack darf natürlich auch nicht fehlen. Er sollte nicht zu klein aber auch nicht zu groß sein. Idealerweise lässt sich ein Trinksystem integrieren und Du kannst die Verpflegung, weitere Kleidungsstücke und Material vor und nach der Klettertour im Rucksack verstauen.

Hier gehts zu unseren Kletterrucksäcken

Beispielbild

Trinkblase (2 - 3 L)
Eine Trinkblase ermöglicht das Trinken während dem Klettern und führt dazu das man regelmäßiger trinkt. Wer keine Trinkblase nutzen möchte nimmt eine Trinkflasche mit.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen

Beispielbild

Zustiegsschuhe

Zustiegsschuhe empfehlen sich, wie der Name schon verrät, zum Zustieg zur Kletterroute um dann gegen die Kletterschuhe getauscht zu werden. Wenn Du in leichterem Gelände unterwegs bist, reichen evtl. auch die Zustiegsschuhe zum Klettern.

Hier gehts zu unseren Zustiegsschuhen

Beispielbild

Stirnlampe
Eine kleine und leistungstarke Stirnlampe darf auch bei keiner Klettertour fehlen. Solltet Ihr euch bei eurer Zeitplanung verschätzt haben und müsst evtl. im Dunkeln absteigen oder gar die Route zu Ende klettern, wäre es sehr schlecht, keine Lampe dabei zu haben.

In Notsituationen ist eine Stirnlampe ebenfalls sehr hilfreich um sich bemerkbar zu machen.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Taschenmesser
Bei älteren Routen die häufig erklommen werden kann es sein, dass sich dort alte Schlingen oder Ähnliches an z.B. Standplätzen finden. Je nach Zustand sollten diese evtl. nicht mehr genutz und wenn möglich entfernt werden. Und natürlich können sich eigene Schlingen oder auch das Seil selber verklemmen und muss unter Umständen abgeschnitten werden. Daher ist ein kleines Taschenmesser auch beim Klettern sinnvoll.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

Tourenproviant

Als Proviant sind z.B. eine Brotzeit, Müsliriegel oder Nüsse ideal. Du solltest aber nur das mitnehmen, was Du am Tag unterwegs benötigst.

Handy / Smartphone

Handy nicht vergessen! In den meisten Bergregionen der Alpen hast Du guten Empfang. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen!

Personalausweis, Alpenvereinsausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Wenn Du Mitglied im Alpenverein bist solltest Du den Alpenvereinsausweis ebenfalls mitnehmen um Dich auf Hütten als Mitglied ausweisen zu können und von den günstigeren Preisen zu profitieren.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben.

Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben.

$

Optionale Ausrüstung

Regenjacke
Als Regenjacke eignen sich leichte Hardshelljacken. Dies sind atmungsaktive Jacken die Dich vor den Wiedrigkeiten wie Wind und Regen schützen. Jacken mit z.B.  2.5 oder 3 Lagen Gore-Tex® sind besonders strapazierfähig und eignen sich perfekt für anspruchsvolle Touren.

Hier gehts zu unseren Regenjacken

Beispielbild

Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

Wechselkleidung

Wechselkleidung für den Abend auf der Hütte nicht vergessen. Somit hast Du nach einem anstrengenden Klettertag immer noch trockene und warme Kleidung parat.

Mütze
Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Multifunktionstuch
Ein Multifunktionstuch kann sowohl als Halstuch, Stirnband oder Mütze getragen werden. Am Handgelenk getragen nutzt es im Sommer auch als Schweißband.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Handschuhe
Ein leichter sehr elastischer, atmungsaktiver und wetterbeständiger Handschuh schützt vor kalten Händen und kann unter anderem zusätzlich an drahtseilversicherten Stellen genutzt werden. 

Hier gehst zu unseren Handschuhen

Beispielbild

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen

Beispielbild

evtl. GPS Gerät

Du bist ein Gear-Head und bist gerne technikaffin in den Bergen unterwegs? Dann darf ein GPS Gerät natürlich nicht fehlen.

Der Vorteil: Du kannst Deine geplante Tour zu Hause bequem am PC planen und sie Dir dann auf Dein GPS Gerät aufspielen. Somit brauchst Du unterwegs nur kurz einen Blick auf das Gerät werfen und schon weist Du wo’s lang geht.

Erstazbatterien nicht vergessen!

evtl. Powerbank

Eine Powerbank empfiehlt sich, wenn Deine Tagesetappen etwas länger sind und Du unterwegs Dein Handy, Deine Kamera oder ähnliches aufladen möchtest.

Das bedeutet aber zusätzliches Gewicht und sollte vorher gut abgewogen werden.

Sonnenbrille
Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee.

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Sonnenschutz

Eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher darf es schon sein. Man sollte die Sonne in höheren Regionen definitiv nicht unterschätzen.

Ein Lippenstift mit Lichtschutzfaktor ist ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade wenn längere Passagen mit Schneefeldern auf dem Weg liegen.

Hier gehst zu unserem Sonnenschutz

Beispielbild

persönliche Medikamente

Sollest Du regelmäßig Medikamente nehmen, dürfen die auf der Hüttentour natürlich nicht vergessen werden.

Kulturbeutel ( incl. Zahnbürste & Co )
In einer kleinen Kulturtasche lassen sich leicht und bequem Zahnbürste & Co verstauen.

Hier gehts zu unsren Kulturbeuteln

Beispielbild

Hüttenschlafsack
Auf jeder Hütte Pflicht – der Hüttenschlafsack. Diese gibt es aus Baumwolle, Microfaser und aus Seide. Sie dienen als hygienische Zwischenschicht wenn Du Dich mit der hütteneigenen Decke zudeckst.

Hier gehst zu unseren Hüttenschlafsäcken

Beispielbild

Weitere nützliche Tipps zur Packliste

  • passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an
  • packe so wenig ein wie möglich, damit das Gewicht idealerweise bei ca. 8 kg ( ohne Verpflegung ) liegt
  • wasserdichte Packsäcke helfen dabei den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu erleichtern sie Ordnung ins System zu bringen
  • Achte darauf den Rucksack richtig zu packen. Hilfe dafür bekommst Du in unserem Ratgeber
  • Getränke und Essen möglichst Griffbereit verstauen. Eine Trinkblase ermöglicht dabei das Trinken ohne stehen bleiben zu müssen
  • Das selbe gilt für Deine Regenbekleidung. Lässt die Wetterprognose Regen erwarten, sollte die Regenjacke und -hose so verstaut werden das Du schnell dran kommst