Testbericht – Osprey Seral Hüfttasche

Testbericht – Osprey Seral Hüfttasche

Nach über 8 Jahre Pause beim Mountainbiken, war es dieses Jahr endlich so weit. Neues Mountainbike, neue Motivation und die Intension Trails und Wege in Rhön und Umgebung auszukundschaften.  Die ersten Touren liegen jetzt bereits hinter mir, die unmittelbaren Trails und Wege sind erkundet und ein Problem hat mich von Anfang begleitet. Wohin mit Ersatzschlauch, Pumpe, Flickzeug, Getränk und was man sonst so braucht für unterwegs? Anfangs noch mit Trinkflasche und kleiner Satteltasche unterwegs, konnte ich für mich schnell feststellen, dass dies keine Dauerlösung für mich sein wird. Kurz überlegt, Satteltasche und Flaschenhalter wieder abmontiert und das gesamte Zubehör samt Trinkblase in einem kleinen Rucksack verstaut. Die Idee war gut, aber auch diese Lösung war für mich nicht die richtige. Ich war nicht unzufrieden, aber der Rucksack doch zu groß und zum Biken nicht ideal. Somit musste ich mich an dieser Stelle nicht damit beschäftigen, nach einem anderen Rucksack Ausschau zu halten.

Ich informierte mich in diversen Foren, habe mich mit Freunden und Kollegen ausgetauscht. Nach ein wenig Recherche, stand die Entscheidung doch relativ schnell fest. Meine Wahl fiel auf die Osprey Seral Hüfttasche mit 7 Liter Fassungsvermögen. Auf ihrer Webseite wirbt Osprey damit, dass die Tasche „speziell fürs Biken entworfen wurde und perfekt ist, wenn man schnell unterwegs sein will.“ Vorweg lässt sich sagen, dass dies nicht nur ein Versprechen ist, sondern auch Tatsache.

Osprey Seral Hüfttasche
Platz für reichlich Flickzeug
Platz für Handschuhe im großen Hauptfach

Ausstattung der Hüfttasche

Dank AirScape Polster liegt die Tasche jederzeit eng am Körper an und sorgt gleichzeitig für eine gute Luftzirkulation am unteren Rücken. Einstellen lässt sich die Seral sehr einfach über die 4 Kompressionsriemen. Im Lieferumfang enthalten ist bereits eine 1,5 Lier Trinkblase, die Rückennah in der Tasche platziert ist und beim Fahren auf den härtesten Trails nicht stört. Der Trinkschlauch dazu wird hinter dem Rücken geführt und fädele ich unter den Kompressionsriemen durch. Damit ist gewährleistet, dass der Schlauch sich nicht löst und im Zweifel ins Rad gerät. Das Trinkstück wird mittels Magnetclip befestigt. Neben der Trinkblase findet im sich im großen Hauptfach noch genug Platz für eine Jacke, Handschuhe oder eine kleine Brotzeit. Intelligent und schön gelöst finde ich die Fronttasche. In dieser finden bei mir Ersatzschlauch, Flickzeug, Reifenheber, Smartphone und ein Riegel Platz. Alles was verfügbar sein muss, um keine Zeit zu verlieren. Clever gelöst sind zwei weitere kleine Taschen, in denen ebenfalls ein Riegel oder Taschentücher zum Beispiel Platz finden. Auch während dem Fahren hat man hier die Möglichkeit draufzugreifen zu können.

Befestigung für 1,5L Hydraulics™ Lumba Trinkblase
kleine Tasche im Hüftgurt
Verschluss des Hüftgurt

Auf Tour mit dem Bike

Ich kann jetzt schon sagen, dass ich diese Tasche nicht mehr missen möchte. An meinem Rad ist nichts montiert, was unnötig ist oder die Funktion des MTB beeinträchtigt. Gleichzeitig kann ich alles mit mir führen, was ich für eine Tagestour benötige. Selbst wenn ich die Trinkblase komplett gefüllt habe und ich alles Nötige eingepackt habe, ist immer noch Platz in der Tasche und der Tragekomfort gegeben. Selbst meine Sony Alpha 6000 Kamera samt Objektiv habe ich bereits mit mir geführt und hatte nie Bedenken, dass diese in der Tasche zu Schaden kommt.

Auf Trails unterwegs

Unterwegs sein bedeutet für mich aber nicht nur, mit dem MTB Forststraßen zu befahren, sondern eben auch mal einen Abstecher zu naheliegenden Trails wie die FlowTrails in Bad Orb, am Hoherodskopf oder am Kreuzberg zu unternehmen. Hier war ich anfangs skeptisch, ob die Tasche den Bedingungen nicht Tribut zollt und dabei an ihre Grenzen in Sachen Komfort kommt. Meine Bedenken waren völlig unbegründet. Selbst bei wurzeligem Gelände, Sprüngen, Drops oder in Steilkurzen hatte ich nie ein ungutes Gefühl. Eher das Gegenteil war der Fall. Man konnte sich komplett auf die Strecke und das nächste Hindernis konzentrieren.

Tipp! Wenn die flatternden Bänder stören, packt sie einfach in die beiden seitlichen Taschen. Keine optimale Lösung, aber bisher ist mir noch nichts anderes als Lösung eingefallen.

FlowTrails Bad Orb

Unweit von Fulda entfernt, bietet sich die perfekte Gelegenheit erste Erfahrungen auf geshapten Trails unterwegs zu sein. Nahe dem Kurort Bad-Orb befinden sich die FlowTrails. Zur Zeit können vier ausgewiesene Trails befahren. Vom Einsteiger bis zum ambitionierten Fahrer findet jeder etwas, dass er unter die Räder nehmen kann. Favorit, wie bestimmt bei vielen, ist der Haseltal-Trail mit seinen Steilkurven, zahlreichen Sprüngen, Drops und Tabels.

Mehr Informationen erhaltet ihr unter FlowTrails Bad-Orb

FlowTrails Kreuzberg

Neben den FlowTrails in Bad Orb gibt es eine weitere Möglichkeit erste Trailluft zu schnuppern. In der bayrischen Rhön am Kreuzberg könnt ihr eure Fahrkünste unter Beweis stellen. Mit viel Liebe wird der Trail gepflegt und um Elemente ergänzt. Wer sich noch nicht sicher genug fühlt auf dem Bike, kann hier auch einen Fahrtechnikkurs buchen, um sein Können zu verfeinern.

Mehr Informationen gibts unter FlowTrails Kreuzberg

Die Seral beim Wandern

Geprägt vom Trailrunning, bin ich persönlich immer gerne minimalistisch unterwegs. Das hat sich bei mir auch aufs Wandern übertragen, sodass ich selbst bei einer ausgiebigen Tagestour nur das Nötigste mit mir führe. Daher war die Osprey Seral in mehrfacher Sicht ein super Griff. Bei kürzeren Touren mit dem MTB hatte ich sie bereits dabei, aber eine Tagestour stand noch aus. Wie auch beim Mountainbiken fühlt sich die Tasche beim Wandern bequem an. Ganz so wenig, wie gedacht, hatte ich dann doch nicht dabei. Die Trinkblase war maximal gefüllt, ein kleiner Snack für zwischendurch, eine leichte Windjacke und zwei Kameraobjektive haben ganz locker Platz gefunden in der Tasche. Insgesamt habe ich die Tasche über sechs Stunden am Stück getragen, mit einmal kurz Ablegen während einer kurzen Rast.

Ventil und Halterung des Trinksystems
geräumiges Hauptfach
Polsterung des Osprey Seral

Langzeittest

Was ist ein Langzeittest? Ein paar Tage, ein paar Wochen, ein paar Monate? Schwierige Frage. Gekauft habe ich die Tasche Anfang Juli 2020 und seitdem regelmäßig, fast täglich im Einsatz gehabt. Während dieser Zeit war alles dabei. Kurze gemütliche Radtouren, ausgiebige Tagestouren mit Rad und zu Fuß und Besuche auf diversen Trails. Kurzum, ich hatte viele Möglichkeiten die Tasche zu testen und habe dies auch getan. Osprey hat mich bei Taschen bislang noch nicht enttäuscht und auch die Seral reit sich da super in meine Erfahrungen ein. Die Verarbeitung ist super, die Aufteilung der Taschen durchdacht und man kann alles Nötige mit sich führen.

Fazit

Super Tasche mit 7 Liter Fassungsvermögen, Trinkblase von 1,5 Liter und durchdachter Taschenaufteilung. Ich bin definitiv jetzt ein großer Fan der Tasche und kann sie nur jedem empfehlen, der für unterwegs Einiges mitnehmen möchte, aber keine Lust hat einen Rucksack zu tragen.

Da nicht alles perfekt sein kann, gibt es zwei kleine Punkte, die mich persönlich stören. Die Reinigung der Trinkblase ist durch ihre Konstruktion nicht ganz einfach. Persönlich vermeide ich daher das Befüllen mit anderen Getränken, außer Wasser.

Zweiter Punkt, der mich gerade beim Mountainbiken gestört hat, sind die beiden überstehenden Bänder, die beim enger stellen der Tasche überstehen. Hier wäre es schön, wenn eine Art „Garage“ für die Bänder vorhanden wäre. Andere Hersteller haben das cleverer gelöst.

Tipp! Sollte eure Trinkblase doch mal verschmutzt sein oder Ablagerungen auftreten, empfehle ich handelsüblichen Reis zur Reinigung. Einfach warmes (nicht kochendes!) Wasser in die Trinkblase füllen, Reis dazu, einen Moment warten und dann eine Weile kräftig schütteln. Ihr werdet sehen, der Schmutz löst sich nach und nach. Das Schönste daran ist, dass man keine Chemie verwenden muss! Der Trinkschlauch lässt sich super mit einem Pfeifenreiniger oder einer ganz schmalen Flaschenbürste säubern.

Dieser Artikel ist leider ausverkauft! Wir haben eine passende Alternative für dich rausgesucht!

Dir fehlt noch die passende Ausrüstung?

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Testbericht – Hanwag Friction II GTX Herren Bergschuh

Testbericht – Hanwag Friction II GTX Herren Bergschuh

Wichtigste Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale

Bei meinem Einkauf im doorout Fulda kurz vor Weihnachten machte ich erstmals Bekanntschaft mit diesem kälteisolierten Bergschuh für alpines Trekking, Felswanderungen und Gletscherbegehungen. Gegenüber meinen sonst eher klassischen, konservativ aussehenden Hanwag-Bergschuhen wirkt der Friction II GTX in seiner Aufmachung sehr sportlich. Er ist darüber hinaus für die genannten Einsatz-möglichkeiten besonders flexibel.

Die Passform ist sehr angenehm und die Vibram Dolomit Plus-Sohle sowie die durchgehende schockabsorbierende EVA-Einlage vermitteln sofort einen hohen Tragekomfort. Die durchgehende Versteifungseinlage zwischen Brand- und Laufsohle und die Steigeisenauflagen an den Fersen ermöglichen den Einsatz von halbautomatischen Steigeisen.

Das Gewicht der Schuhe beträgt bei meiner Schuhgröße 9,5 ca. 1.900 Gramm. Der Bergschuh ist mit  Gore-Tex Laminat Duratherm und Sierra isoliert bzw. gefüttert und somit wasserdicht und atmungsaktiv. Das von Hanwag entwickelte Air Pulse System bewirkt einen hervorragenden Luftaustausch. Entsprechende Ventilationsöffnungen und das luftdurchlässige Polster regeln den gewünschten Wärme- und Feuchtigkeitstransport.

Der hochgezogene Sohlenrand sorgt für sehr guten Schutz und hohe Widerstands-fähigkeit. Aus meiner Sicht ein absolut empfehlenswerter Kauf!

Der Hanwag Friction
Bergstiefel mit GTX und stabiler Sohle
Kälteisolierter Bergschuh für Fels, Gletscher, Trekking

Ein kurzer Rückblick – warum kälteisolierte Bergschuhe Sinn machen!

Mitte Januar 2011 erreichte ich den Gipfel des Kilimandscharos, des höchsten Berges Afrikas, mit einer Höhe von 5.895 m.  Auf dem Weg dorthin durchläufst du fünf Vegetationszonen und somit zu dieser Jahreszeit je nach Höhenstufe Temperaturen von +30 °C bis –15°C. Aufgrund Wetterumschwung und Windgeschwindigkeiten von ca. 30 km/h ergeben sich da schnell mal Chill-Temperaturen um -20°C.

Und ich machte zum ersten Mal im Leben die Erfahrung, extrem kalte Füße zu bekommen und hatte das ungute Gefühl, dass mir die großen Zehen einfrieren.

In dieser Höhe beträgt der Sauerstoffanteil nur noch ca. 50 % gegenüber Meereshöhe und das führt u.a. zur schlechteren Durchblutung der Extremitäten mit erhöhter Erfrierungsgefahr. Tatsächlich hatte ich noch ca. 3 Monate nach meiner Rückkehr Schwierigkeiten, wieder das normale Gefühl in den Zehen zu spüren.

Weitere Bergbesteigungen auf den Ararat ( Türkei´s höchster Gipfel ) und mehrere Trekkingtouren auf gleichem Höhenniveau durch den Himalaya waren nicht weniger kalt und unangenehm.

Geröllschutzrand des Hanwag Friction II
mit Steigeisenauflage für halbautomatische Steigeisen
mit angelegten Steigeisen

Nicht nur Frauen lieben Schuhe

Noch im gleichen Jahr optimierte ich meine Ausrüstung mit dem Trekkingschuh Alaska GTX von Hanwag, der mich u.a. auf den zuletzt genannten Touren mit wärmeren Socken in den sehr abwechslungsreichen, anspruchsvollen Geländen sicher begleitete.

Vielleicht kennst du das Gefühl, einen Schuh erstmals anzuprobieren und gleich überzeugt zu sein, dass das der richtige ist. Das war meine erste Erfahrung mit Hanwag!

Mag vielleicht an meinen normal geformten Füßen mit einem etwas breiterem Vorfußbereich liegen. Aber diese Schuhe passen mir „wie der Deckel zum Topf“.

In den folgenden Jahren ergänzte ich meine Schuhausrüstung um den Tatra GTX und den Banks GTX von Hanwag und hatte jedes mal das gleiche positive Empfinden.

Warum Hanwag?

Diese Schuhmacher verstehen ihr Handwerk und legen wirklich sehr großen Wert auf Robustheit, Langlebigkeit und beste Qualität.

Besonders ist zu erwähnen; diese Schuhe werden zwiegenäht und zusätzlich klebegezwickt. Durch diese Machart sind alle Modelle relativ preiswert neu besohlbar, was sich bei einem perfekt eingelaufenen Schuh absolut lohnt. Diesen Service habe ich bereits bei meinem Tatra GTX genutzt und war mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Vier unterschiedliche Bergstiefel
Die unterschiedlichen Sohlen der Schuhe
unterschiedliche Bergstiefel mit beleuchtetem Globus

Fazit

Wer einen sehr guten Allround-Bergschuh der Kategorie C/D mit herausragender Kälteisolation sucht, trifft mit dem Hanwag Friction II GTX aus meiner Sicht und Erfahrung die absolut richtige Wahl.

Dann kann man sich beruhigt, voll und ganz auf die herrlichen Ausblicke und positiven Eindrücke auf kalten Berggipfeln oder in frostigen Landschaften konzentrieren.

Rückblickend hätte ich mir diesen Schuh  bei meinen diversen Höhen-Trekkingtouren als Wegbegleiter sehr gewünscht.

Martin Briselat

Martin Briselat

In der Kindheit nie verreist, unternahm ich meine erste Rucksackreise im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit 4 Freunden nach Frankreich. Auf dem Programm stand Wandern und Wildcampen im Grenzbereich des Elsass und der Vogesen. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich mehr von der wunderschönen Erde kennenlernen. Daraufhin folgten Reisen mit Freunden, Familie und alleine schwerpunktmäßig in europäische Länder.
In den vergangenen 10 Jahren standen Trekking- und Hochtouren sowie die Besteigung von hohen Gipfeln im Mittelpunkt. Dabei bereiste ich diverse Länder der asiatischen und afrikanischen Kontinente.

Yukon Abenteuer – 4 verschiedene Iso Matten im Vergleich

Yukon Abenteuer – 4 verschiedene Iso Matten im Vergleich

doorout.com stellte uns 4 verschiedene Iso Matten für unsere Tour zur Verfügung. Die vier Matten sind: Insulateted Static V Lite™ Isomatte von Klymit, Aerostat Synthetic 7.0 von Mountain Equipment, Camp Mat S.I.™ Sleeping Mat von Sea to Summit und die Trail Lite™ R Thermomatte von Therm-A-Rest

Insulated Static V Lite™ Isomatte von Klymit

  • Konzept: Kompaktes Luftbett
  • Größe: 183 x 58,4 x 6,5 cm
  • Packmaß: 12,7 x 20,3 cm
  • Gewicht: 564 g

Die aus 75D Polyester bestehende Isomatte mit den Maßen L: 183 cm, B: 58,4 cm, H:6,5 cm war für meine Körpergröße von 172 cm ausreichend lang und auch breit. Es passten problemlos 2 Matten dieser Art in unser Trekkingzelt. Die Packmasse sind 12,7 cm x 20,3 cm (gerollt) und damit war sie in einem kleinen Packsack unterzubringen. Das Gewicht der Matte beträgt inklusive Packsack und Reparaturset ca. 700 g.

Das Luftventil ist handlich und gut zu bedienen. Es genügten 13 bis 15 Atemzüge um sie zu befüllen, wobei es einige Tage gebraucht hat, die richtige Füllmenge und damit den besten Liegekomfort herauszufinden. Durch die tägliche Befüllung mit feuchter Atemluft wird auf Dauer jedoch viel Feuchtigkeit eingebracht.

Aufgeblasen erreicht die Matte eine Dicke von 6,5 cm. Mit dem richtigen Druck befüllt, liegt man sehr gut auf dem Rücken als auch auf der Seite.  Jedoch gibt die Matte bei jedem Umdrehen laute, knarrende Geräusche von sich, was schon mal störend sein kann. Die Matte ist mit einem R-Wert von 4,4 ausgestattet, die Isolierung ist sehr gut und es war zu keiner Zeit zu kalt von unten.

Bei unebenem Zeltplatz wandert die Matte auf dem glatten Zeltboden gerne bergab, wenn man sich öfter umdreht. Das Zusammenlegen und Einpacken der Matte verlangt etwas Sorgfalt, da das Material aufeinander rutschig ist und sich beim Zusammenfalten/ -rollen immer etwas verschiebt. Aber mit etwas Geduld lässt sie sich klein und transportfreundlich zusammenrollen und in dem beigefügten Transportbeutel verstauen. Den 4wöchigen harten Gebrauch hat die Matte ohne Beanstandungen überstanden. Für den Notfall war ein Reparaturset beigefügt.

Vorteil

Die Matte verfügt über ein kleines und handliches Packmaß bei geringem Gewicht. Sie lässt sich schnell aufblasen, isoliert sehr gut und bietet einen hohen Liegekomfort.

Nachteil

Bei unebenem Boden wandert die Matte im Zelt. Es entstehen knarrende Geräusche beim Drehen auf der Matte.

Aerostat Synthetic 7.0 von Mountain Equipment

  • Konzept: Kompaktes Luftbett mit Kunstfaserfüllung
  • Größe: 185 x 54 cm
  • Packmaß: 27 x 15 cm
  • Gewicht: 530 g

Die Aerostat Synthetic 7.0 Mat mit Kunstfaserfüllung bietet hohen Liegekomfort und lässt sich klein verpacken. Wesentliche Merkmale der Matte sind:

  • Verschweißte 185 g POLARLOFT Isolierung (Größe REGULAR)
  • Robustes 30D Ripstop Nylon mit TPU-Laminat
  • Selbstverschließendes 2-Wege-Ventil
  • Der Packsack dient auch zum einfachen Aufblasen der Matte
  • R-Wert 5.1, Gewicht 530 g

Die neue Aerostat 7.0 Isomatte von Mountain Equipment ist nicht nur besonders leicht und unkompliziert aufzublasen, sondern sie ist auch total bequem.

Zum Aufpumpen der Matte wird ein Beutel verwendet. Dieser große, leichte Beutel, der direkt mit dem Packsack verbunden ist, besitzt einen Luftauslass am unteren Ende und kann leicht mit dem Rückschlagventil an die Matte gekoppelt werden. Zum Aufpumpen der Matte rollt man den Beutel von oben beginnend bis nach unten hin auf und drückt so die gesamte Luft in die Matte. Weil ich dieses Vorgehen als zu langsam empfand, bin ich dazu übergegangen, den Beutel mit einer Hand zuzuhalten und dann mit der anderen die Luft aus dem Beutel in die Matte zu drücken. Ist die Matte aufgeblasen, muss man den Beutel vorsichtig vom Ventil entfernen, um das 2- Wege-Ventil zu schließen. Praktisch kommt so keine Feuchtigkeit in die Matte. Aufgeblasen hat die Matte eine Länge von 185 cm und die Breite von 54 cm war ebenfalls ausreichend. Die Isolation war sehr gut, wir hatten bei der Tour am Yukon Mitte Juni Temperaturen in der Nacht zwischen 4-8 Grad.

Nach 4-wöchigem Gebrauch haben wir keinerlei Verschleiß an der Matte festgestellt, für den Notfall stand aber ein Reparaturset zur Verfügung.

Vorteil

Die Isomatte lässt sich mit Packsack aufblasen, isoliert gut, ist leicht, kompakt und sehr bequem.

Nachteil

Beim Drehen auf der Matte entstehen leicht knarrende Geräusche. Ich gebe 9,5 von 10 Punkten, sehr zu empfehlen.

Trail Lite™ R Thermomatte von Therm-A-Rest

  • Konzept: Selbstaufblasende Thermomatte
  • Größe: 183 x 51 cm x 3,8 cm
  • Packmaß: 28 x 15 cm
  • Gewicht: 740 g

Die Thermarest Trail Lite ist eine selbstaufblasende Isoliermatte für alle Outdoor Abenteuer. Das eingebaute Ventil ist leicht und zuverlässig zu bedienen, durch zusätzliches Aufblasen mit dem Mund kann die Liegehärte optimal angepasst werden.

Mit 3,8 cm Dicke ist die Trail Lite durchaus im üblichen Bereich vergleichbarer Produkte und ausreichend für einen erholsamen Schlaf in Rückenlage. Der Schnitt der Matte ist konturiert und der Schaumkern ist gestanzt. Dadurch wird ein vertretbares Gewicht und ein kleines Packmaß bei dennoch guten Schlafkomfort erreicht. Zum Einpacken wird die Matte der Länge nach gefaltet und zusammengerollt. Der mitgelieferte Packsack schützt die Matte während der Tour vor Verschmutzung und Beschädigung. 

Resümee

Bei der Thermarest Trail Lite handelt es sich um eine günstige Allround-Matte für Rucksack-, Radtouren und andere Outdoor-Reisen. Die Schaumdicke ist ausreichend für einen erholsamen Schlaf in Rückenlage. Für die Seitenlage war die Matte mir persönlich etwas dünn. Das Handling war jedoch sehr angenehm, die Matte entfaltet sich alleine, wobei dies etwas Zeit in Anspruch genommen hat. Der Umgang mit dem Schraubventil ist sehr einfach und sicher, die Matte hat immer ihre Füllung behalten.

Durch den konturierten Schnitt (nach unten hin schmaler werdend) haben wir die Platzverhältnisse im Zelt optimal genutzt. Die Isolierung war auch bei einstelligen Temperaturwerten optimal. Es gab kaum knarrende Geräusche beim Drehen auf der Matte, die Materialien sind gut abgestimmt.

Vorteil

Kostengünstig, selbst aufblasend, gutes Handling, wenig Geräusche beim Drehen auf der Matte.

Nachteil

Schaumdicke für Seitenlage wenig komfortabel, großes Packvolumen.

Camp Mat S.I.™ Sleeping Mat von Sea to Summit

  • Konzept: Selbstaufblasende Thermomatte
  • Größe: 183 x 51 x 3,8 cm
  • Packmaß: 26 x 15,5 cm
  • Gewicht: 780 g

Die Comfort Light Self Inflating Mat gehört zu den selbstaufblasbaren Thermomatten. Eine Schicht Schaumstoff ist zwischen die Schichten des Außenmaterials laminiert. An Körperkontaktpunkten wie Schultern, Hüften und Füßen sorgen kleinere, vertikale Delta Core-V™ Kernaussparungen für guten Liegekomfort.

Der Füllvorgang beginnt sobald das high flow-rate Ventil geöffnet wird. Da in der luftleer gedrückten Matte Unterdruck herrscht, füllt sie sich, bis Druckausgleich mit der Umgebungsluft hergestellt ist. Nach etwa 5 Minuten und 3-5 Mal nachpusten hat man die gewünschte Härte erreicht.

Sie überzeugt vor allem durch ihre Robustheit und ihren Liegekomfort, ob in Rücken- oder in Seitenlage. Sie ermöglicht eine ruhige und bequeme Nacht. Die Matte rutscht nicht und es entstehen keine knarrenden und quietschenden Geräusche. Sie vermittelt ein stabiles Liegegefühl bei guter Isolation, die verschiedenen Bodenbeschaffenheiten werden sehr gut ausgeglichen. Ein Luftverlust war nie festzustellten.

Die funktionelle Thermomatte ist aus langlebigem, robustem 75D Polyester mit laminiertem TPU hergestellt. Dank Pillow-Lock-System kann für optimierten Schlafkomfort ein Kissen rutschfest integriert werden. Praktisch: Reparatur-Kit und Packsack werden gleich mitgeliefert. Das high-flow-rate Ventil ist auch für einen Füllsack geeignet (Optional erhältlich).

Vorteil

Die Matte bietet einen hohen Liegekomfort, ist sehr robust und verfügt über eine rutschhemmende Oberfläche.

Nachteil

Großes Packvolumen, enger Packsack.

4 Männer in Kanada

4 Männer in Kanada

Zufriedene doorout.com Kunden

Wir sind vier erfahrene Rhöner – Kanuten im Renten-Alter. Wir lieben es in freier Natur zu sein und respektieren die Wildnis. Im Juni 2019 waren wir wieder mit Kanus vier Wochen in der Wildnis des Yukon Territoriums unterwegs. Dabei haben wir ca. 800 km auf Kanadas Flüssen dem Teslin und Yukon River zurückgelegt. Jeden Abend wurde am Ufer unser Camp aufgebaut. Abends genießen wir die selbst gekochten Speisen vom Feuer und Sitzen bis spät in die Nacht unter einem tollen Sternenhimmel am Lagerfeuer.
Es war unsere dritte Kanutour in Kanada. Neben der Verpflegung (Keine Gerichte aus der Dose, um Müll zu vermeiden) haben wir besonderes Augenmerk auf die Ausrüstung gelegt.

Die Kanadier wurden vor Ort in Whitehorse angemietet. Zelte, Isomatten, Schlafsäcke sowie Regenjacken wurden von doorout.com gestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Zelttest – Robens Lodge 2 & Robens Boulder 2

Zelttest – Robens Lodge 2 & Robens Boulder 2

Es war unsere dritte Kanutour in Kanada und wir sind alle erfahrene Kanuten im Alter zwischen 60 und 69 Jahren. Seit 2014 sind sie im aktuellen Vierer-Team unterwegs und lieben es dabei in freier Natur zu sein. Die beiden Zelte Lodge 2 und Boulder 2 der Firma Robens wurden von doorout.com gestellt.

Die Zelte

Die Zelte der Firma Robens wurden in den vier Wochen 25-mal auf- und wieder abgebaut. Der Untergrund zum Aufbau der Zelte wechselte von sandigem Kiesgrund in Flussnähe bis zu waldigen Böden in den höher gelegenen Waldcamps.

Die beschriebenen Wetterverhältnisse und das zum Teil hohe Aufkommen von Moskitos verlangte oft ein schnelles Aufbauen der Zelte. Der vereinzelt auftretende starke Wind erforderte besondere Aufmerksamkeit bei der Befestigung.

Um den Unterboden auf zum Teil steinigen und sehr sandigen Böden zu schützen, legten wir eine Plane aus. Auf dieser wurden die Zelte dann aufgebaut.

Robens Lodge 2

Kuppelzelt mit kurzer Querfirststange, geeignet für 2 Personen

  • Wassersäule Außenzelt: 5000 mm
  • Wassersäule Boden: 10.000 mm
  • Apsiden: 2
  • Gewicht: 3,3 kg
  • Packmaß: 62 cm x 18 cm

Kurzinformation

Bei dem Robens Lodge 2 handelt es sich um ein komfortables Trekkingzelt für zwei Personen. Es ist als Kuppelzelt mit kurzer, querliegender Firststange konzipiert und verfügt über zwei voneinander unabhängigen und gegenüber liegenden Eingängen. Dadurch sorgt die Konstruktion für ein ausreichendes Platzangebot bei vergleichbar geringem Gewicht.

Die seitlichen Eingänge bieten einen bequemen Zugang. Je nach Windrichtung kann der Eingang flexibel gestaltet und dadurch für eine optimale Belüftung bzw. einen guten Windschutz gesorgt werden. Die Zeltoberfläche ist sehr glatt und daher sehr windstabil, da die Gestänge innenliegend verbaut sind. Das Zelt verfügt über ausreichende Ventilationsöffnungen. Sie sind so ausgeführt, dass kein Regen eindringen kann und stets eine gute Durchlüftung gewährleistet ist.

Testbericht

Der Aufbau ist sehr einfach und benötigt zu zweit weniger als 5 Minuten. Man beginnt mit dem Innenzelt, es wird ausgelegt und an den 4 Ecken fixiert. Dann werden die beiden Kuppelbögen in den stabilen Ösen des Innenzeltes fixiert und das Innenzelt daran angeclipst. Anschließend wird das Außenzelt über die Kuppel gelegt. Mit etwas Übung lässt sich die kurze Firststange leicht in die robusten Taschen des Außenzeltes einführen und am Gestänge befestigen, bevor dann das Außenzelt mit Klettverschlüssen an dem Kuppelgestänge befestigt werden kann.

Der Aufbau ist beendet, nachdem die vier Ecken gespannt und das Außenzelt mit den Heringen am Boden sicher befestigt wurde. Hervorzuheben ist, dass das Zelt über zwei Apsiden verfügt. Damit stehen jedem Nutzer ein eigener Eingang und ein eigener Zeltvorraum für die Ablage persönlicher Gegenstände zur Verfügung. Jeder Nutzer kann seinen Eingang den Witterungsbedingen anpassen, indem er Eingang und Ablage von rechts nach links frei wählen kann. Damit wird ein optimaler Windschutz oder auch eine gute Belüftung ermöglicht.

Das Zelt verfügt über eine ausreichende Innenhöhe, sodass man bei Regen auch im Zelt sitzen kann. Diese Option wurde von uns jedoch nicht genutzt, da wir uns tagsüber bei schlechtem Wetter unter einem separaten Tarp vor Regen schützten konnten.

Die Zelte wurden täglich auf- und wieder abgebaut. Es gab keinerlei Gebrauchsspuren oder Schäden an Stoff, Gestänge, Schnüren oder Nähten. Die Funktion war unter allen Umständen gewährleistet. Bei allen Wetterlagen drang keine Feuchtigkeit in das Innenzelt ein.

Besonders positiv ist die Kombination von zwei voneinander getrennten Eingängen und dem Raumangebot bei kompaktem Packmaß und niedrigem Gewicht zu nennen.

Die Durchlüftung ist sehr gut durchdacht und gewährleistet in allen Temperaturbereichen ein angenehmes Raumklima. Durch die innenliegende Gestängeführung werden eine glatte Oberfläche der Konstruktion und eine gute Windstabilität erreicht.

Sehr gute Detaillösungen runden das Gesamtbild ab. So sind die anpassbaren Hauptabspannpunkte mit robusten Leichtmetallschnallen zu nennen. Sie ermöglichen einfaches Nachspannen aller Befestigungsleinen. Zur Ablage wichtiger Utensilien befinden sich geeignete Taschen im Kopf- und Fußteil. So lässt sich immer eine gewisse Grundordnung im Innenraum halten.

Der mitgelieferte Packsack ist extrem leicht, wasserdicht und ausreichend dimensioniert. Selbst bei Regen am Morgen konnte das nasse Zelt dort sicher verstaut werden.

Nachteile

Die mitgelieferten Profilheringe in Winkelform waren sehr scharfkantig und führten schon bei dem ersten Aufbau zu schmerzhaften Schnittverletzungen. Glücklicherweise konnten wir diese vor unserer Tour noch durch massive Kunststoffheringe ersetzten. 

Empfehlung

Zum Schutz des Zeltbodens ist eine geeignete Plane als Zwischenboden unter dem Zelt empfehlenswert. Auch sollte vor dem Einsatz geprüft werden, welche Heringe für den zu erwartenden Untergrund zum Einsatz kommen sollen.

Das Robens Lodge 2 hat unsere Anforderungen sehr zufriedenstellend erfüllt und kann von uns mit Ausnahme der Heringe nur empfohlen werden.

Robens Boulder 2

Kuppelzelt mit kurzer Querfirststange, geeignet für 1 – 2 Personen

  • Wassersäule Außenzelt: 3000 mm
  • Wassersäule Boden: 6.000 mm
  • Apsiden: 2
  • Gewicht: 2,2 kg
  • Packmaß: 51 cm x 14 cm

Kurzinformation

Das Robens Boulder 2 Trekkingzelt ähnelt sehr stark dem vorher beschriebenen Robens Lodge 2. Im direkten Vergleich zum Robens Lodge ist der Boulder jedoch deutlich kleiner, was sich aber auch positiv auf das geringere Gewicht auswirkt. 

Testbericht

Der Aufbau erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Lodge 2. Nachdem das Innenzelt ausgelegt und fixiert ist, werden die beiden Aluminium Bögen an deren Enden in massiven Laschen des Innenzeltes fixiert. Dann wir das Innenzelt daran befestigt. Das Außenzelt wird über die Kuppel gelegt, die Firststange montiert und anschließend das Außenzelt mit Klettbändern an der Kuppelstruktur befestigt. Danach wird das Außenzelt mit Heringen am Boden befestigt und an 4 Abspannleinen gespannt. Mit zwei Personen ist der Aufbau in weniger als 5 Minuten erledigt.

Der Robens Boulder 2 verfügt ebenfalls über zwei voneinander getrennten Eingängen sowie zwei Apsiden. Diese sind entsprechend dem Gesamtkonzept ebenfalls kleiner als bei dem Lodge 2. An den Innentüren sind große Lüftungsgitter angebracht, die mit einen Moskitonetz gesichert sind. Dadurch kommt es zu einer angenehmen Zirkulation bei warmen Witterungsverhältnissen. Im Vergleich zu dem Lodge 2 fehlt hier jedoch eine Möglichkeit, diese Lüftung zu schließen, um niedrigen Temperaturen etwas entgegen wirken zu können.

Im Innenraum sind zweckmäßige Laschen angebracht, um leichte Wäschestücke aufhängen und trocknen zu können. Die mitgelieferten Heringe aus Aluminium waren robust und gut verarbeitet, eine Verletzung durch scharfkantige Ecken konnte nicht festgestellt werden

Resümee

Das Robens Boulder 2 ist deutlich kleiner als das Lodge 2, was sich auch durch ein kleineres Packmaß und ein geringeres Gewicht bemerkbar macht. Der Stauraum in den Apsiden ist ebenfalls kleiner, konnte auf unserer Kanutour jedoch durch die Staumöglichkeit in den wasserdichten Tonnen leicht kompensiert werden. Die verwendeten Materialien sind sehr gut ausgewählt und verleihen dem Boulder 2 einen sehr guten Gesamteindruck.

Nachteile

Der Vorteil des geringen Gewichtes wird mit dem Nachteil des geringeren Platzangebotes erkauft. In unserem Fall wurde die Ausrüstung in den Kanus verstaut und das Gewicht war weniger entscheidend. Etwas mehr Innenraum wäre auf unserer Tour vorteilhafter gewesen.

Empfehlung

Zum Schutz des Zeltbodens ist eine geeignete Plane als Zwischenboden unter dem Zelt empfehlenswert. Für Trekking- und Radabenteuer, bei denen das zu transportierende Gewicht bei gleichzeitig hohen Komfortansprüchen eine große Rolle spielt, ist das Boulder 2 sehr zu empfehlen.

4 Männer in Kanada

4 Männer in Kanada

Zufriedene doorout.com Kunden

Wir sind vier erfahrene Rhöner – Kanuten im Renten-Alter. Wir lieben es in freier Natur zu sein und respektieren die Wildnis. Im Juni 2019 waren wir wieder mit Kanus vier Wochen in der Wildnis des Yukon Territoriums unterwegs. Dabei haben wir ca. 800 km auf Kanadas Flüssen dem Teslin und Yukon River zurückgelegt. Jeden Abend wurde am Ufer unser Camp aufgebaut. Abends genießen wir die selbst gekochten Speisen vom Feuer und Sitzen bis spät in die Nacht unter einem tollen Sternenhimmel am Lagerfeuer.
Es war unsere dritte Kanutour in Kanada. Neben der Verpflegung (Keine Gerichte aus der Dose, um Müll zu vermeiden) haben wir besonderes Augenmerk auf die Ausrüstung gelegt.

Die Kanadier wurden vor Ort in Whitehorse angemietet. Zelte, Isomatten, Schlafsäcke sowie Regenjacken wurden von doorout.com gestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Testbericht – Mountain-Equipment Glacier 700

Testbericht – Mountain-Equipment Glacier 700

Ich hatte die Möglichkeit von Mountain-Equipment den Glacier 700 Daunenschlafsack zu testen und habe ihn während zwei Übernachtungen im Freien genauer unter die Lupe genommen.

Innen- und Außenmaterial

Beim Außenmaterial setzt Mountain-Equipment auf das Drylite-Loft Material, das sie auch bei der Herstellung ihrer Daunenjacken verwenden. Das Drylite-Loft hat die Aufgabe, dass der Schlafsack wasser- und winddicht ist. Sehr wichtig, wenn man überlegt im Freien zu biwakieren und kein Tarp oder anderen Unterschlupf zur Verfügung hat. Selbst habe ich während einer Nacht unter freiem Himmel übernachtet, in der es sehr windig war und auch ein paar Tropfen Regen gefallen sind. Das Außenmaterial hat die Regentropfen abperlen lassen und hat die Feuchtigkeit nicht aufgenommen. So habe ich während der gesamten Nacht angenehm im Schlafsack verbracht, ohne das mir kalt geworden ist.

Füllung und Temperaturbereich

Die Füllung, sozusagen das Herzstück eines Schlafsackes, besteht aus ca. 700 Gramm Entendaune, in einem Verhältnis von 90% Daunen und 10% Federn. Für alle Daunenprodukte hat Mountain-Equipment das Zertifikat „Down-Codex“. Damit distanziert sich das Unternehmen von Tierqäulerei und garantiert eine ethische sowie nachhaltige Gewinnung der Daunen. Kontrolliert und zertifiziert wird das Unternehmen durch ein unabhängiges Unternehmen und belegt dies in regelmäßigen Audits. Das reicht aber nun an Informationen rund um die Daune.

Durch die hochwertige Füllung des Schlafsackes gewährleistet dieser eine hohe Isolation und ist mit einem Komfortbereich von -6 und +21 Grad angegeben. Die Temperaturanzeige meiner Uhr hat für die Nacht eine Temperatur von -3,4 Grad angezeigt. Damit war ich im unteren Komfortbereich unterwegs und kann mich nur wiederholen, dass es mir im Schlafsack nicht zu kalt war. Bester Beweis für gute Isolation war bereits beim Einsteigen in den Schlafsack, als ich gemerkt habe, dass es zügig wärmer wird im Inneren. Meine ausgekühlten Füße sind nach kurzer Zeit wieder langsam warm geworden und warm geblieben.

Komfort

Beim Komfort beziehe ich mich auf rein subjektive Dinge, die ich während meines Tests wahrgenommen habe und sich auf meine Körpergröße, Statur und mein Empfinden beziehen. So benötige ich mit meiner Körpergröße von 180cm benötige die Größe Regular beim Glacier 700. Laut Angabe von Mountain-Equipment soll der Regular bis zu einer Größe von 185cm ausgelegt sein. Soweit so gut.

Nach meinen beiden Übernachtungen habe ich aber festgestellt, dass ich mit meinen Füßen am Fußende des Schlafsacks bereits ganz leicht anstoße. Nicht weiter schlimm, aber bei größeren Personen, kann ich mir vorstellen, dass die Länge etwas zu knapp sein wird. Daher empfehle ich beim Kauf genau darauf zu achten, ob der Regular ausreichend ist oder doch lieber zum Long gegriffen werden muss.

Im Vergleich zur Helium-Serie ist die Passform des Glacier nicht ganz so eng gewählt, sodass man komfortabel im Schlafsack liegt ohne sich eingeengt zu fühlen. Ganz wichtig ist aber, dass ihr euch in Sachen Schlafsack Zeit für eine ausführliche Beratung nehmt und ein Probeliegen macht, wenn ihr nicht die Möglichkeit bekommt einen Schlafsack sogar über Nacht testen zu können.

Kleine, aber feine Details

Kurz zu den kleinen, aber wichtigen Details des Schlafsacks. Der Glacier 700 besitzt einen zwei Wege Reisverschluss und lässt sich ohne Probleme von Innen und Außen schließen. Um auch bei kalten Temperaturen warm eingepackt zu sein, hat Mountain-Equipment mit seinem magnetischen „Lode Lock Verschluss“ eine Möglichkeit integriert, der den bekannten Druckknopf ablöst und dafür sorgt das der isolierte Wärmekragen eng abschließt.

Apropo Wärmekragen. Diesen könnt ihr mittels elastischer Bänder enger ziehen, sodass die Wärme im Schlafsack bleibt und keine kühle Luft nach innen dringt. Ebenfalls enger ziehen lässt sich die Kapuze des Schlafsacks. Hier kann man dank zwei unterschiedlich gewebter Zugbänder auch im Dunkeln die Kapuze optimal an seine Bedürfnisse anpassen.

Abschließen möchte ich den Punkt der Details mit dem Lieferumfang des Schlafsackes. Hier erhält jeder Käufer eines Daunenschlafsackes von Mountain-Equipment einen wasserdichten Packsack mit Wickelverschluss für Unterwegs. Zum Lagern Zuhause kann auf den alten Kopfkissenbezug verzichtet werden, denn im Lieferumfang ist ein Aufbewahrungssack mit Reisverschluss enthalten.

Fazit

Mit diesem Testbericht kann ich allen Personen die Angst nehmen, bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes draußen zu übernachten. Mit der richtigen Wahl des Schlafsackes, der Isomatte und einem windgeschützten Schlafplatz, kann man ganz gemütlich eine Nacht im Freien verbringen und dabei die Sterne und den Mond beobachten. Bevor ich diesen Schlafsack getestet habe, war ich skeptisch, ob eine Übernachtung unter freiem Himmel für mich etwas sein wird. Nach meinem positiven Erlebnis und den gewonnenen Eindrücken, kann ich jedem nur raten, einmal eine Nacht ohne Zelt oder Tarp zu verbringen.

Der Glacier 700 ist ein super Daunenschlafsack, wenn man auch bei kühleren Temperaturen mal unterwegs ist. Er ist robust, langlebig und bei richtiger Lagerung ein treuer Begleiter für die nächsten Jahre. Ich kann jedem den Schlafsack nur empfehlen sich genauer anzuschauen, wenn man auf der Suche ist. Bei dem Preis ist der Schlafsack nicht gerade ein Schnäppchen, aber wenn man ihn richtig pflegt und lagert, hat man sehr lange Zeit etwas von ihm.

Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen bei der Suche nach einem neuen Schlafsack ja helfen. Lasst euch in einem Fachhandel ausführlich beraten, um den richtigen Schlafsack für euren Einsatzzweck zu finden.  

Wenn ihr Fragen habt, dann hinterlasst einfach einen Kommentar unter diesem Bericht oder schreibt eine Mail an info@doorout.com

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.