Packliste Radreise

Packliste Radreise

Für sportliche Höhenflüge

Frsiche Luft um die Nase und vor dir Kilometer um Kilometer Straßen, Schotterpisten und Waldwege. In der Packliste für Radreisen beziehen wir uns auf mehrtägige Radreisen, auf denen in festen Unterkünften übernachtet wird. Hier wird also kein Zelt und andere autarke Reiseausrüstung benötigt. Solltest du allerdings eine Radreise mit Zeltübernachtungen planen, empfehlen wir dir unsere Packliste Radreise mit Zelt.

Von uns bekommst Du hier eine Packliste mit grundsätzlichen Ausrüstungsgegenständen für mehrtägige Radreisen ohne autarke Übernachtungen. 

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche und das ist auch gut so! Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags!

$

Bekleidung

Hardshell-Regenjacke
Eine Hardhsell-Regenjacke gehört auf jeder Reise in den Rucksack. Sie hält dich trotz Bikerucksack und Schlammkruste trocken und ist nahezu unzerstörbar. Sie lässt sich je nach Tour auch wunderbar mit Isolationsschichten kombinieren und leitet Wasserdampf nach außen ab.

Hier gehts zu unseren Hardshell-Regenjacken:

Beispielbild

Regenhose
Oft vernachlässigt, aber dennoch Gold wert. Eine Regenhose hält dich auch an den Beinen trocken, damit du an langen, verregneten Tagen nicht auskühlst. Achte hier auf robuste materialien, denn die Regenhose ist viel Reibung ausgesetzt und kann auch mal in Kontakt mit der Kette treten.

Hier gehts zu unseren Regenhosen:

Beispielbild

Fahrradhose
Die richtige Radhose zählt sicher zu den wichtigsten Punkten der Bekleidung. Sie sollte sowohl bei Kälte und nässe als auch an warmen trockenen Tagen angenehm zu tragen sein. Sie darf nirgends reiben und muss dir die volle bewegungsfähigkeit bieten. Auch Dreck und Kontakt mit der Kette dürfen der Hose nichts ausmachen. Sie muss also recht eng sitzen, bequem und bewegungsfreundlich sein und sollte außerdem über ein robustes material verfügen.

Hier gehts zu unseren Fahrradhosen:

Beispielbild

Radtrikot Langarm
Das langarmtrikot dients als Windschutz und als Dreckschutz gleichermaßen. Es sollte bequem sitzen und gut passen – an langen tagen gibt es nichts störenderes als herumschlabbernde Kleidung oder Reibungspunkte.

Hier gehts zu unseren Langarmtrikots:

Beispielbild

Windstopper-Weste
Lauwarme Tage aber kalter Wind – die richtigen Kleidungsschichten zu wählen ist an wechselhaften Tagen eine Herausforderung. Mit einer Windweste hast du ein flexibles Kleidungsstück, dass dich vor kaltem Wind schützt, ohne dich ins Schwitzen zu bringen. Sie lässt sich außerdem schnell und unkompliziert an- und ausziehen.

Hier gehts zu unseren Windwesten:

Beispielbild

Armlinge / Beinlinge
Armlinge und Beinlinge ergänzen ein luftiges Outfit in den kühlen Morgen- oder Abendstunden. Sie können einfach über die nackten Hautstellen gezogen werden und sobald die Sonne rauskommt, schnell wieder entfernt werden.
Radunterwäsche
Hier gibt es zwei Devisen: Atumgasaktivität und Reibungsarm. Die perfekte Radunterhose sitzt eng, ohne Zwicken und Reiben. Sie ist dick genug gepolstert, um an langen Tagen keine Druck- und Reibungspunkte zu erzeugen und das Material ist dampfdurchlässig und geschmeidig. Als Unterhemd emphielt sich ein Merinoshirt – das kann lange getragen werden, ohne zu riechen und bietet eine gute Kombi aus Damfdruchlässigkeit und Wärmeleistung.

Hier gehts zu unserer Unterwäsche:

Beispielbild

Multifunktionstuch
Die Allzweckwaffe unter der Outdoorbekleidung. Diese multifunktionalen Tücher kannst du als Halstuch, Stirnband, Mütze, oder Sturmhaube tragen. Sie lassen sich klein verpacken und trocknen extrem schnell – Multifunktionstücher gehören auf jeder Reise ins Gepäck.

Hier gehts zu unseren Multifunktionstüchern:

Beispielbild

Radhandschuhe
Radhandschuhe verhindern kalte Finger und Scheuerstellen und sorgen für genügend Grip am Lenker. Je nach Saison emfpiehlt es sich geschlossene oder offene Handschuhe zu tragen.

Hier gehts zu unseren Radhandschuhen:

Beispielbild

Radschuhe
Schuhe für Clickpedale, Schuhe für Flatpedale oder einfach ein bequemes paar Sandalen oder Barfußschuhe – welcher Schuh der richtige für deine Radreise ist, hängt von deinen individuellen Ansprüchen ab.

Hier gehts zu unseren Radschuhen:


Beispielbild

$

Bekleidung / Ausrüstung für die Unterkunft

Fleecejacke
Wenn es abends kühl wird, solltest du auch in der Unterkunft etwas trockenes zum Überziehen haben. Nimm eine leichte Fleecejacke mit.

Hier gehts zu unseren Fleecejacken:

Beispielbild

T-Shirt
Funktionsshirts trocknen extrem schnell und sind sehr bequem. Hier empfiehlt es sich, auf Merinowolle zu setzen: Diese ist nicht nur leicht und luftig, sondern auch geruchshemmend – so brauchst du bei der Bekleidung für die Unterkunft weniger T-Shirts und somit weniger Gewicht mitnehmen.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts:

Beispielbild

Leichte Hose
Eine leichte, bequeme Hose für Abendspaziergänge oder einfach nur gemütliche Abende in der Wirtschaft.

Hier gehts zu unseren Softshellhosen:

Beispielbild

Socken
Auch trockene Socken sind wichtig für dei Abende in der Unterkunft. Nimm gerne auch dickere Socken, damit du Abends keine kalten Füße bekommst.

Hier gehts zu unseren Socken

Beispielbild

Unterwäsche
Du solltest ausreichend trockene und bequeme Unterwäsche dabeihaben. Funktionsunterwäsche trocknet extrem schnell und ist sehr bequem.

Hier gehts zu unserer Unterwäsche:

Hüttenschuhe
Wenn du in Hütten übernachtest sind Hüttenschuhe unerlässlich. Sie halten warm, schützen deine Füße und sollten sehr bequem zu tragen sein. Optimal sind hier Barfußschuhe – diese bieten dir ein gutes Gleichgewicht aus geringem Packmaß, geringem Gewicht und Multifunktionalität, denn die Barfußschuhe kannst du auch zum Spazieren und vor allem auch zum Radfahren tragen.

Hier gehts zu unseren Barfußschuhen:

Beispielbild

Hüttenschlafsack
Wenn du in Hütten übernachtest benötigst du einen Hüttenschlafsack. Diese dünnen, ungefütterten Schlafsäcke haben hygienische Gründe, da in Hütten meist nicht nach jedem Gast die Bettwäsche gewechselt wird. Idealerweise nimmst du ein Modell aus Baumwolle oder Seide, bzw. einer Mischung aus beidem.

Hier gehts zu unseren Hüttenschlafsäcken:

Beispielbild

Stirnlampe
Eine kleine Stirnlampe ist Pflicht. Wenn du im Dunkeln deine Ausrüstung zusammensuchen oder einfach nur die Toilette finden musst, benötigst du Licht und in Hütten macht man sich meist keine Freunde, wenn man Nachts das Große Licht einschaltet.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen:

Beispielbild

$

Hygiene / Apotheke

Kulturbeutel
In einem Kulturbeutel kannst du deine Pflege- und Hygienemittel ordentlich verstauen.

Hier zu unseren Kulturbeuteln:

Beispielbild

Microfaserhandtuch
Microfaserhandtücher lassen sich klein verpacken, wiegen nicht viel und trocknen extrem schnell.

Hier gehts zu unseren Reisehandtüchern:

Beispielbild

Sonnencreme (Hoher UV-Schutz)

Tagsüber sind deine freien Hautstellen starker UV-Strahlung ausgesetzt. Um langfristige Hautschäden oder einen schmerzhaften Sonnenbrand zu vermeiden, solltest du unbedingt eine gute, starke Sonnencreme auftragen.

Persönliche Medikamente

Ergänze dein Erste-Hilfe-Set mit deinen persönlichen Medikamenten. Diese dürfen jedoch nur bei dir und von dir angewendet werden.

Müllbeutel

Mindestens einen Müllbeutel solltest du im Rucksack haben. Hier kannst du deinen Abfall bis zum nächsten Mülleimer verstauen. Allerdings kein ein Müllbeutel auch helfen, nasse, schmutzige wäsche zu verstauen.

Taschentücher

Jeder benötigt irgendwann einmal ein Taschentuch. Egal, ob zum Naseputzen, oder um sich mal die Hände abzuwischen.

$

Ausrüstung

Fahrradtaschen
Auf langen Radreisen solltest du möglichst viel Gepäck direkt am Fahrrad verstauen. Dazu kannst du auf eine Vielzahl an Fahrradtaschen zurückgreifen.

Hier gehts zu unseren Fahrradtaschen:

Beispielbild

Fahrradrucksack
Trotz diverser optionaler Fahrradtaschen bietet es sich häufig an, zumindest die Dinge, auf die man schnell zugreifen muss, in einem Rucksack zu transportieren. Achte darauf, wirklich einen Fahrradrucksack zu verwenden und keinen Wanderrucksack. Fahrradrucksäcke haben eine angepasste Rückenlänge und bieten deutlich mehr Bewegungsfreiheit.

Hier gehts zu unseren Fahrradrucksäcken:

Beispielbild

Fahrradhelm
Ein hochwertiger, zertifizierter Helm sollte selbstvertsändlich sein. Achte darauf, dass er bei langem Tragen bequem bleibt, gut durchlüftet ist und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.

Hier gehst zu unseren Fahrradhelmen:

Beispielbild

Trinkblase (2 Liter)
Wenn du einen Fahrradrucksack trägst, bietet es sich an, eine Trinkblase zu verwenden. Diese kannst du einfach im Rucksack verstauen und über einen Schlauch trinken, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Idealerweise solltest du eine Größe von 2-3 Litern verwenden, damit du möglichst selten absetzen und auffüllen musst und auch mal längere Strecken ohne Auffüllmöglichkeiten problemlos verträgst.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen:

Beispielbild

Sonnenbrille / Radbrille
Eine gute Sonnebrille für Radreisen ist leicht und bequem. Sie bietet eine gute Luftzirkulation um die Augen, damit sie nicht anläuft und gleichzeitig einen Schutz vor Steinchen und Dreck. Idealerweise nimmst du eine Brille, die einen flexiblen Lichtschutzfaktor hat (Bsp. 1-3). Diese Brillen passen ihre Abdunklung der Lichteinstrahlung an.

Hier gehts zu unseren Sonnebrillen:

Beispielbild

Stirnlampe
Auch für die Radtour selbst solltest du eine gute Stirnlampe dabeihaben. Wenn du mal in die Dämmerung kommst, oder früh morgens losfährst, kannst du die Stirnlampe aufsetzen und dir damit dein Blickfeld immer gut ausleuchten.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen:

Beispielbild

Tagesproviant

Als Tagesproviant empfehlen sich effiziente Energieriegel oder Nüsse. Diese Nahrung nimmt wenig Platz weg, wiegt wenig und gibt enorm viel Energie. Aber achtung: Schmecken sollte es auch!

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets:

Beispielbild

Handy mit Ladekabel

Ein Handy hast du ja vermutlich so, oder so dabei. Das Handy brauchst du zum Hilfeholen, zum Navigieren, zur Buchung der nächsten Unterkunft und natürlich zur Unterhaltung. Aber denke an das Ladekabel!

Kartenmaterial

Eine Karte ist auch heute noch oft die erste Wahl auf Reisen. Der große Vorteil: Der Akku kann nicht leergehen und ein Update braucht nicht installiert werden. Organisiere dir eine 1:25000-Karte für das Gebiet, in welches du reist.

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen:

Beispielbild

evtl. GPS-Gerät

Vor allem auf Touren in alpinem Gelände empfiehlt es sich, ein gutes GPS-Gerät mitzuführen. GPS-Geräte sind deutlich robuster als Smartphones und verbrauchen weniger Akku. Viele verwenden gleich mehrere Sattelitensysteme und bieten somit eine zuverlässige und präzise Positionsbestimmung. Auch GPS-Uhren bieten diese Vorteile.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Egal ob zur Einkehr oder für den Rückweg, ein wenig Geld solltest du immer dabei haben. Als weitere Zahlungsmittel gehören eine EC-Karte und/oder eine Kreditkarte ebenfalls mit in den Geldbeutel.

Personalausweis

Du solltest dich immer ausweisen können.

$

Ausrüstung fürs Bike

Radbeleuchtung

Damit du deine Umgebung gut siehst und auch von anderen gesehen wirst, musst du unbedingt vernüftige Radbeleuchtung bei dir haben, bzw. direkt am Fahrrad befestigt haben.

Multitool

Für Reparaturen oder Nachjustierungen benötigst du auf jeden Fall verschiedenes Werkzeug. Perfekt, wenn jedes nötige Werkzeug in einem Tool steckt.

Luft-Handpumpe

Wenn du den Luftdruck an den Untergrund anpassen oder den neuen Schlauch aufpumpen musst, benötigst du natürlich eine Handpumpe.

Reifenheber

Mit dem Reifenheber bekommst du die Karkasse vom Laufrad gelöst und kannst somit den Schlauch tauschen.

Flickset

Einen Platten hat man sich schnell eingefangen. Nimm ein ausreichend ausgestattetes Flickset mit.

Ersatzschlauch

Einen Platten hat man sich schnell eingefangen und nicht immer bietet es sich an, das Loch vor Ort zu flicken und manchmal ist das auch garnicht mehr möglich. Für solche Fälle solltest du einen funktionsfähigen Ersatzschlauch mitführen.

Faltbarer Ersatzreifen

Wenn es ganz dumm läuft, kann auch der Reifen an sich kaputtgehen. Ohne Ersatzreifen wäre dies das Ende deiner Tour. Es gibt leichte Faltreifen, die du einfach im Rucksack verstauen kannst.

Ersatz-Schaltauge

Das Schaltauge ist das exponierteste Bauteil am Fahrrad und hier kann schnell Schaden entstehen, der eine Weiterfahrt unmöglich macht. Zum Glück lässt sich dieses Auge recht einfach austauschen.

Ersatz-Bremsbeläge

Auf langen Reisen, vor allem wenn du schwer beladen bist, können die Bremsbeläge schnell durch sein. Da es ohne Bremsen nun wirklich nicht weitergehen kann, solltest du hier Ersatz mitführen.

Ersatz-Verschleißteile

Neben dem Schaltauge gibt es natürlich noch andere Bauteile, die schnell mal getauscht werden müssen, zum Beispiel Kettenglieder. Mach dir Gedanken im Voraus und nimm entsprechendes Ersatzmaterial mit.

Kabelbinder

Die Geheimwaffe: Kabelbinder. Damit kannst du kaputte Halterungen, wackelnde Leitungen und vieles Mehr fixieren. Ein paar Kabelbinder solltest du immer dabeihaben.

Weitere nützliche Tipps zur Packliste

  • Passe Deine Packliste an die Gegebenheiten der Tour an.
  • Packe soviel ein wie unbedingt nötig und so wenig wie möglich. Mehr Gepäck bedeutet mehr Arbeit beim Bergauffahren.
  • Wasserdichte Packsäcke helfen dabei, den Inhalt absolut trocken zu halten. Noch dazu organisierst du so leichter dein Gepäck.
  • Getränke und Essen solltest du möglichst Griffbereit verstauen. 
  • Auch Regenkleidung solltest du immer schnell zur Hand haben.
  • Versuche die schwersten und sperrigsten Gegenstände in den Fahrradtaschen zu verstauen. Im Rucksack solltest du nur Dinge haben, auf die du schnell zugreifen willst, die leicht sind und dir nicht in den Rücken drücken.

Extratour Hochrhöntour – Wandern durch die bayrische Rhön

Extratour Hochrhöntour – Wandern durch die bayrische Rhön

Die Rhön vor der Haustür und damit viele Möglichkeiten seine Freizeit zu gestalten. Gerade das gute Wanderwegenetz bietet zahlreiche schöne Touren und führt einen oft an wunderschönen Orten vorbei, ermöglicht einem wunderbare Ausblicke über die Rhön und lässt das Herz eines jeden Outdoor-Liebhabers höher schlagen. Egal zu welcher Jahreszeit und gerade während der Pandemie, können wir glücklich darüber sein, das Biosphärenreservart unsere Heimat nennen zu können.

In diesem Beitrag wollen wir euch die Extratour Hochrhöntour vorstellen, die uns durch die bayrische Rhön geführt hat. Eine wirklich sehr schöne Tour, die durch ihr flaches Höhenprofil und bei klarem Wetter mit einer hervorragenden Fernsicht über weite Teile der bayrischen Rhön zu überzeugen weiß.

Wie alle anderen Extratouren, die wir euch bereits vorgestellt haben, ist diese auch sehr gut gekennzeichnet und die Markierungen an den wichtigsten Punkten angebracht. Auch hier muss man dem roten Buchstaben auf einem weißen Schild während seiner Tour folgen. Ergänzt wird dieses immer wieder durch Schilder mit Angabe der Entfernung bis zu nächsten Zwischenziel.

Schloss Elisabethenburg Meiningen
Bogenbrücke über die Werra
Ausblick auf Meiningen im Werratal

3 Möglichkeiten die Tour zu starten

Die Hochrhöntour bietet die Möglichkeit an unterschiedlichen Punkten zu starten und den Rundweg zu laufen. Wir haben den Parkplatz an der Schornhecke als Ausgangspunkt unserer Tour gewählt. Weitere Möglichkeiten den PKW abzustellen und loszulaufen findet ihr am Basaltsee bei Oberelsbach oder an der Thüringer Hütte. Vorteil der Schornhecke als Startpunkt ist, dass man ohne große Steigung starten und sich erstmal einmal „warmlaufen“ kann.

Abwechslungsreiche Tour mit schönen Ausblicken

Wie bereits erwähnt führt uns der Weg zunächst ohne nennenswerte Steigung von der Schornhecke weg, rüber zum ersten Highlight der Tour – der Stirnberg. Von hier aus hat man einen super Ausblick Richtung Wasserkuppe, den man ruhig einen Moment genießen sollte. Von hier aus geht es zunächst erst einmal durch ein kleines Waldstück, bis uns dieser wieder aus seinen Fängen frei lässt und wir einen wunderschönen Ausblick über weite Teile der langen Rhön genießen kann. An diesem Tag konnten wir beobachten, wie sich in den tiefer gelegenen Tälern noch der Nebel sammelte. Recht schnell war uns klar, dass wir den weiteren Verlauf der Tour im Nebel verbringen werden. So kam es dann auch. Im dichten Nebel folgten wir dann der Tour, bis sich vor uns die Silhouette der Thüringer Hütte auftat. Schade, dass die Hütte wie die komplette Gastronomie ihren Türen geschlossen halten muss. Hier kann man sich ansonsten mit deftiger Rhöner Küche stärken. Nächstes Ziel der Hochrhöntour ist der Basaltsee bei Oberelsbach, der ungefähr vier Kilometer von der Thüringer Hütte entfernt liegt. 

Ruuine Habichtsburg
Picknickplatz an der Ruine Habichtsburg
Blick an der Goetz Höhle auf Meiningen

Der Wegeverlauf dort hin ist zunächst steigend, wird nach einiger Zeit aber flacher und führt uns zum Ende leicht fallend hinab zum See. Dort angekommen, können wir beobachten wie der See und alles drumherum in dicken Nebel gepackt ist. Die Wiese, Bäume und Sträucher sind Teils mit dicken Raureif bedeckt. Egal zu welcher Jahreszeit, ein Besuch am Basaltsee lohnt sich immer. Hier kann man auch noch eine kurze Rast einlegen und sich stärken, bevor man den letzten Abschnitt der Hochrhöntour angeht. Dieser führt uns durch einen kleinen Wald, über kleine Bohlenbrücken und dann unweit der Hochrhönstraße hinauf zum Schwabenhimmel. Der Anstieg bis dorthin zieht sich ein wenig, aber nach und nach lichtete sich der Nebel und wir konnten den Sendemast des Heidelstein zur Orientierung erblicken. Der letzte Kilometer führt fallend hinab zu unserem Ausgangspunkt – der Schornhecke.

Kurzes Fazit und Empfehlung

Eine sehr schöne Wanderung durch die bayrische Rhön. Gute Wegfindung durch die ausreichend angebrachten Wegmarkierungen. Einzig das Stück parallel zur Hochrhönstraße hat uns nicht so sehr gefallen. Schöne Ausblicke Richtung Kuppenrhön und lange Rhön.

Ein kleiner Tipp. Bringt etwas mehr Zeit mit und macht einen kleinen Abstecher ins rote Moor. Dadurch wird die Tour ca. 5 km länger, aber ein Besuch im Moor lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Sehr schön über den Bohlenweg durchs rote Moor hinüber zum Aussichtsturm. Sehr informativ und interessant sind auch die Tafeln die im Moor aufgestellt sind. Also nicht nur einfach vorbeigehen, sondern ruhig auch mal lesen.

Eine detailierte Beschreibung und sowie einen GPX File als Download findet Ihr auf Komoot.de

Roman Aha

Roman Aha

doorout.com

„Hauptsache draußen“ ist mein Motto. Egal ob beim Klettern, Bouldern, Trailrunning oder unter freiem Himmel biwakieren. Hauptsache draußen eben! Mal mit ambitionierten Zielen im Blick, mal einfach nur genießen, erleben und die Natur um einen herum bewusst wahrnehmen. Neben dem Sport ist Fotografieren zu meiner neuen Leidenschaft geworden, die sich mit dem Sport gut vereinen lässt. Als aktiver Jugendleiter und Jugendreferent der JDAV Fulda versuche ich meine Leidenschaft und mein Wissen an Interessierte weiterzureichen.

Testbericht – Haglöfs Spire Mimic Hood Jacke

Testbericht – Haglöfs Spire Mimic Hood Jacke

Mit der Spire Mimic Hood Jacke hat das schwedische Unternehmen Haglöfs eine Jacke auf den Markt gebracht, die mit einem bemerkenswerten Material namens Mimic-Gold gefüllt ist. Dieses Material, vergleichbar mit der bekannten Primaloft-Füllung anderer Jacken, ahmt die wärmenden Eigenschaften von Daunen nach und verspricht eine hervorragende Leistung selbst bei nassen Bedingungen.

Die Firma Haglöfs wurde 1914 von Wiktor Haglöfs in Torsång ( Schweden ) gegründet und versteht sich als Marke, die Ausrüstung für Outdoor- und Abenteuerfans in bestmöglicher Qualität fertigt. Wie auch andere Hersteller in der Outdoorbranche setzt Haglöfs ebenfalls auf Funktionalität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Diese Eigenschaften verstehen sich heutzutage in der Branche fast von selbst und sind alle ebenfalls in die Produktion der Spire Mimic Jacke eingeflossen. Belegt wird dies durch Zertifikate wie z.B. das Bluesign Product, aber dazu später mehr.

mit der Haglöfs Spire Mimic Hood Jacke bei Nebel im Wald
Rückenansicht der Spire Mimic Jacke
Haglöfs Spire Mimic Jacke vor nebligem Wald

Design und Details

Die superleichte Kapuzenjacke ( 453 g in Größe M ) überzeugt durch einen coolen und modernen Schnitt. Laut Haglöfs selber ist die Jacke für Wanderungen, Klettertouren und Bergsteigen konzipiert und dank eines durchdachten Designs ist die Bewegungsfreiheit bei sportlichen Unternehmungen absolut gegeben.

Dank der verwendeten Materialien ist die Spire Mimic Hood Jacke schmutzabweisend, strapazierfähig sowie wind- und wasserabweisend. Und gerade da punktet die Jacke durch Ihre inneren und äußeren Werte.

Insgesamt verfügt die Jacke über zwei Seitentaschen sowie eine Brusttasche. Neben der Brusttasche findet sich das Haglöfs-Logo und am Saum links unterhalb der Seitentasche wurde das Pertex® Quantum-Logo aufgedruckt.

Mimic-Gold Kunstfaserfüllung

Die Füllung in den gesteppten Bereichen der Jacke besteht, wie oben schonmal kurz erwähnt, aus dem bemerkenswerten Material namens Mimic-Gold. Ließt man den Text zur Jacke auf der Haglöfs Webseite findet man die Aussage, dass „Mimic Gold – wie der Name schon sagt – die wärmenden Eigenschaften von Daunen nachahmt“. Was das Nachahmen von Gold mit den Eigenschaften von Daunen zu tun hat, erschließt sich mir jedoch noch nicht.

Schaut man sich Bilder der Füllung an könnte dies, dank der goldenen Farbe, Rückschlüsse auf die Namenswahl zulassen. Aber egal was Haglöfs damit auch aussagen möchte, die Bluesign zertifizierte Füllung aus Synthetikfaser besteht zu 100 % aus recyceltem Polyester und sorgt für ein angenehm kuscheliges und schnell wärmendes Gefühl direkt nach dem Anziehen.

Das Bluesign Label steht übrigens für ein Höchstmaß an Sicherheit für den Verbraucher, für die Herstellung mit geringstmöglichem Einfluss auf Mensch und Umwelt sowie für verantwortungsvollen Einsatz von Ressourcen. Dabei wird durch hohe Standards darauf geachtet, dass bei der Herstellung von Textilien die Verwendung von schädliche Chemikalien möglichst vermieden wird.

Bei der Herstellung der Mimic-Gold Füllung wird der Kunstfaser Graphen beigemischt um die Leitfähigkeit und die Wärmespeicherung zu verbessern. Graphen gilt seid seiner Entdeckung als Supermaterial und besteht aus einer nur ein Atom dicken Kohlenstoffschicht. Die bahnbrechende Anwendung dieser revolutionären Technik hat laut Haglöfs zu einigen phänomenalen Isoliereigenschaften geführt.

Die Beweglichkeit in der Haglöfs Jacke ist immer gegeben
Beim Klettern macht man mit der Spire Mimic Jacke auch eine Gute Figur
Die verstellbare Kapuze passt perfekt

Pertex® Quantum Außenmaterial

Beim Außenmaterial setzt Haglöfs bei der Spire Mimic Hood Jacke auf ein, ebenfalls zu 100 % recyceltes Pertex® Quantum 30D Polyamid. 30D steht dabei für einen leichten und reißfesten Stoff ( Nylon ) der zudem noch einen guten Feuchtigkeitstransport zulässt. D=Denier ist eine Maßeinheit für das Gewicht eines Garns von 9000 Meter Länge
( 1 den = 1 g pro 9000 m ). Das 30D Garn wiegt bei einer Länge von 9 Kilometern ganze 30 Gramm.

Das Gewebe, welches die Mimic Gold Füllung schützt, ist also ein leichtes, robustes und winddichtes Gewebe. Bei der Herstellung wurde das Gewebe noch mit einer fluorkarbonfreien DWR-Behandlung imprägniert. DWR steht für „Durable Water Repellency“, was man mit „dauerhafte Wasserabweisung“ übersetzen kann.

Wie dünn der Stoff ist merkt man wenn man die Hände in die Seitentasche steckt und die Hände zusammen führt, so dass sich die Finger quasi berühren. Dabei hat man das Gefühl das eigentlich kaum ein Stoff dazwischen ist.

Die Imprägnierung funktioniert im Dauereinsatz während des Tests an einem extrem nebeligen Tag in der Rhön perfekt. Das Wasser perlt auf der Außenhülle ab und die wertvolle Füllung wird zuverlässig geschützt.

Und selbst wenn doch mal etwas Feuchtigkeit an die Füllung gelangen sollte, hat die Jacke im Gegensatz zu Daunenjacken den Vorteil, dass die wärmende Funktion der Kunstfaserfüllung in Kombination mit dem Graphen trotzdem größtenteils erhalten bleibt. Noch dazu sei erwähnt, dass die Jacke super schnell trocknet und nach kurzer Zeit direkt wieder einsatzbereit ist.

QuadFusion™-Folie an nicht gesteppten Bereichen

In den Bereichen der Spire Mimic Jacke an denen keine Mimic-Gold Füllung eingeblasen wurde, kommt eine sogenannte QuadFusion™-Folie zum Einsatz. Diese bluesign®-zertifizierte Folie besteht, wie eigentlich fast alles an der Jacke, aus recyceltem Polyester und sorgt dafür, dass keine kalten Stellen an der Jacke entstehen.

Die nicht gesteppten Bereiche befinden sich unter den Armen, an den Seiten und an der Kapuze. Kälte hat also auch hier keine Chance nach innen durchzudringen. Dank einer wind- und wasserfesten Membran verhindert das Material das Entweichen der Körperwärme und auf Grund einer hoher Dampfdurchlässigkeit kommt es dabei zu keinerlei Hitzestau im Inneren.

Stretch-Fleece-Einsätze

Stretch-Fleece-Einsätze unter den Armen sowie an den Ärmelbündchen sorgen für viel Flexibilität und Elastizität. Angebrachte Gummizüge sorgen zusätzlich für Komfort und Wärmeschutz.

Wassertropfen auf dem Pertex Quantum Außenmaterial
Kordelzug an der Rückseite der Kapuze
Haglöfs Logo auf der Brust

Verstellbare Kapuze

Auf der Rückseite der Kapuze ist ein Kordelzug angebracht, über den man die Kapuze ideal anpassen kann. Der Kordelzug drückt an keiner Stelle unangenehm und lässt sich auch im angezogenen Zustand leicht mit beiden Händen erreichen und bedienen.

Da die Jacke ja auch für Bergsport-Aktivitäten konzipiert wurde versteht es sich von selbst, dass natürlich auch für einen Helm genug Platz ist.

Vislon-Reißverschlüsse

Die speziellen Reißverschlüsse vorne und an der Brusttasche kommen aus dem Hause YKK. Bei der Aquaguard®-VISLON®-Serie handelt es sich laut Hersteller um einen wasserabweisenden Reißverschluss mit spezieller Verzahnungstechnologie aus Kunststoffelementen.

Erhältliche Modelle

Das Herrenmodell ist in den gängigen Größen S bis XL erhältlich. Haglöfs hat die Jacke in sechs unterschiedlichen Farben gefertigt. Die hier vorgestellte Jacke hat die Farbbezeichnung fjell green/true black ( grün/schwarz )

Ebenfalls erhältliche Farben:

  • True Black ( schwarz )
  • Tarn Blue ( blau )
  • Maroone Red ( rotbraun )
  • Storm Blue/Tarn Blue ( hell- & dunkelblau )
  • Pumpkin Yellow/Habanero ( gelb/rot )
Pertex Quantum Logo am Saum
Fleece-Strech-Einsätze unter den Armen
cooles Design der Haglöfs Spire Mimic Jacke

Fazit

Cooles Design trifft auf Nachhaltigkeit!

Die Spire Mimic Hood Jacke macht nicht nur auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Das Gesamtpaket an Materialien und Ausstattung überzeugt auf ganzer Linie. Es ist eine modische Jacke in coolem Design und dank des hohen Anteil an recycelten Materialien absolut zeitgemäß.

Man merkt schnell, dass sich hier wirklich viele Gedanken gemacht wurden und die Phrasen wie Nachhaltigkeit und Langlebigkeit eben nicht nur Phrasen sind, sondern weitaus mehr!

Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen und im Dauereinsatz bei Wind und Wetter hält die Jacke was der Hersteller verspricht. Es ist eine Jacke mit einem hohen Suchtfaktor. Soll heißen, dass das in der Beschreibung verwendete Adjektiv „kuschelig“ absolut zutrifft und man die Jacke gar nicht mehr ausziehen mag.

Wer eine gute Jacke mit einer hervorragenden Wärmeleistung sucht, für den sei die Spire-Mimic-Hood Jacke „wärmstens“ empfohlen. Sie lässt sich auch ideal mit einer Hardshell-Jacke ergänzen und ist somit perfekt für alpine Abenteuer geeignet.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Rettungsarche e. V. Hünfeld – From Underground to Mont Blanc

Rettungsarche e. V. Hünfeld – From Underground to Mont Blanc

Mit der Vision “From Underground to Mont Blanc – World without drugs” haben wir, die Rettungsarche aus Hünfeld, im Juli unser soziales Projekt gestartet. Wir sind eine christliche Gemeinde und gemeinnützige Organisation, welche die soziale Betreuung für in Notlage geratene Menschen anbietet. Wir, die Teilnehmer dieses Projektes, waren selbst einst in die Notlage jahrelanger Drogensucht und oft auch Kriminalität geraten. Mithilfe der Rettungsarche und durch den Glauben an Jesus Christus haben wir den Aufstieg aus diesem dunklen Loch geschafft und sind heute motivierte, lebensfreudige Hobbybergsteiger.

Mit diesem Projekt soll zum einen ein Zeichen gesetzt werden, dass jeder noch so hohe Berg bestiegen werden kann. Zum anderen sollen die Menschen motiviert werden, über ihre Grenzen hinaus zu gehen und die gewohnte „Comfort-Zone“ zu verlassen. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Shop Doorout.com in Fulda, der uns bei unserem sozialen Projekt durch eine großartige Beratung und die Bereitstellung des Zubehörs und der Ausrüstung unterstützt hat.

Die Jungs der Rettungsarche
gepackte Rucksäcke auf Holzbänken
Alte Eisäxte vor dem Rifugio Vittorio Emanuelle II

Gran Paradiso als Vorbereitung

Der Mont Blanc liegt an der Grenze zwischen Italien und Frankreich und ist mit einer Höhe von 4810m der höchste Berg in den Alpen. Um diesen Berg zu besteigen bedarf es guter und ausführlicher Vorbereitungen.  Dazu haben wir uns vom 06.06 bis zum 09.06.2020 die Besteigung des Gran Paradiso mit 4061m in Aostatal in Italien vorgenommen.

Tourtage

Tag 1

Den ersten Tag haben wir mit der Vorbereitung und dem Ausrüstungstest verbracht.

Tag 2

Am zweiten Tag haben wir um 8.00 Uhr unsere Route gestartet und sind zur Hütte „Rifugio Vittorio Emanuele 2“ auf 2732m aufgestiegen. Nach einer einstündigen Pause sind wir weiter auf 3200m aufgestiegen, haben akklimatisiert und sind wieder in unsere Hütte zur Vorbereitung des richtigen Aufstiegs abgestiegen.

Tag 3

Am dritten Tag sind wir um 4.00 Uhr morgens gestartet und haben etwa 10h für den Aufstieg 4061m gebraucht. Unbeschreibliches Gefühl. Als letztes haben wir etwa 5h gebraucht, um auf 1900m abzusteigen.

Rettungsarche Banner beim Aufstieg am Gran Paradiso
Die Gruppe beim Aufstieg im Gletscher
Spiegelung im Bergsee

Rückblick & Ausblick

Was haben wir aus unserer ersten Tour mitgenommen? Als Vorbereitung auf den Mont Blanc haben wir den Gran Paradiso erfolgreich bestiegen. Für einige unserer Mitglieder des Projekts war das die erste Erfahrung im Bereich Bergsteigen, die wir gemeinsam sehr gut gemeistert haben.

In erster Linie haben wir gesehen, dass es möglich ist, Ängste zu bewältigen und über seine Grenzen hinaus zu gehen. Des weiteren ist unser Team noch mehr zusammengewachsen, denn nur gemeinsam konnten wir die Route bewältigen.

Wir sind jetzt gemeinsam bereit für unser großes Projekt, den „Mont Blanc“ und warten sehnsüchtig auf die nächste Möglichkeit.

Zum Schluss können wir sagen, dass es eine Erfahrung ist, die man nicht in Worte fassen kann und die jeder Mensch einmal machen sollte. Wir waren sehr bewegt von den vielen Eindrücken die wir in dieser Zeit gesammelt haben. Kein Berg ist zu hoch, dass er nicht bewältigt werden könnte.

Die „Rettungsarche“ bietet die soziale Betreuung von in Notlage geratenen Menschen an.

Das beinhaltet theoretische und praktische Wiedereingliederung und Ausbildung junger und perspektivloser Menschen. Hier sehen wir eine hohe Verantwortung im Allgemeinwohl unserer Gesellschaft. Wir möchten unsere Tätigkeit auf Bevölkerungsgruppen konzentrieren, die als Randgruppen“ und somit „Ausgeschlossene“ betrachtet werden. Neben drogenabhängigen Männern und Frauen werden Spätaussiedler und Ausländer betreut. Dabei spielt Integration eine Kernrolle, wobei eine Verbindung zu „gesunden“ und  integrierten Menschen geschaffen werden soll. In den Bereichen Ausbildung und praktischer Tätigkeit möchten wir in Projekten der Landwirtschaft und im Bau investieren und weiter entwickeln. Das Integrative Wohnen zielt auf das normale   Zusammenleben mit „anderen Leuten“

Quellenagabe: www.rettungsarche.eu

Abenteuer Hängematte

Abenteuer Hängematte

Jeder kennt sicher die Redewendung: wie man sich bettet, so liegt man! Dies kann sinngemäß auf die Unterlage, auf die man sich zum Schlafen legt, bezogen werden. Allerdings geht es, wie der Titel des Beitrags schon verrät, nicht um eine bestimmte Unterlage. Viel mehr geht es um das persönliche „Abenteuer“ in einer Hängematte zu nächtigen.

In zahlreichen Dokumentationen oder Abenteuer-Filmen habe ich schon häufiger beobachtet, dass viele Menschen in Hängematten schlafen. Hängematten haben Ihren Ursprung in Lateinamerika und wurden früher auch auf Segelschiffen als Schlafgelegenheit eingesetzt. Auf Haiti wurden von den Ureinwohnern Schlafnetze genutzt, so genannte Hamáka, was sich in der englischen Bezeichnung Hammock widerspiegelt.

Für mich stellte sich dabei immer die Frage, ob man nach einer Nacht in der Hängematte am nächsten Morgen nicht mit Rückenschmerzen aufwacht. Aber es kann ja eigentlich gar nicht so schlimm sein, wenn so viele Menschen auf der Welt darin schlafen. Und soviel sei schon mal vorweg verraten: ich war sehr positiv überrascht!

Das aufgespannte Tarp für das Nachtlager
Das Lagerfeuer brennt
Aufgespanntes Tarb und die Hängematte

Unterschiedliche Hängematten

Auf dem Markt gibt es unzählige Hängematten-Varianten von allen möglichen Herstellern. Dabei kommen auch unterschiedliche Materialien und Konstruktionen zum Einsatz. Für den „Outdoor“ Einsatz eigenen sich sicher die Reisehängematten am besten, da diese in der Regel leicht sind und auf ein kleines Packmaß kommen.

Hier aber ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Hängemattentypen:

  • Reisehängematten – bestehen normalerweise aus einem robusten und leichten Material wie Nylon. Dadurch sind diese Hängematten sehr leicht und lassen sich, meist in einem eingenähten Packsack, sehr klein verstauen. Die Liegefläche reicht dabei ideal für eine Person und trägt im Schnitt eine Last bis 150 kg. 
  • XL Outdoor Hängematten – hier kommt häufig Falschirmseide zum Einsatz. Dadurch sind diese Matten extrem strapazierfähig und lassen sich bis zu 200 kg belasten. Die Liegefläche ist hier deutlich größer und man kann in solch einer Matte auch zu zweit liegen. 
  • Baumwollhängematten – Diese Tuch- oder Stoffhängematten bestehen, wie der Name schon verrät aus Baumwolle. Dadurch bieten diese Hängematten einen sehr angenehmen Liegekomfort. Allerdings sind diese Matten deutlich schwerer, können aber auch bis zu 200 kg belastet werden. 
  • Netzhängematten – Diese Art der Hängematten haben, laut Wikipedia, ihren Ursprung in Mexico. Die Netz-Liegefläche wird aus Baumwolle oder mittlerweile auch Synthetik-Stoffen hergestellt. 
  • Stabhängematten – bei diesen Hängematten werden am Kopf- und Fußende Querstäbe ( in der Regel aus Holz ) eingearbeitet. Dadurch wird die Liegefläche im Vergleich zu den herkömmlichen Hängematten offen gehalten. Dieser Typus ist eher was für Haus und Garten und durch das sperrige Packmaß eher ungeeignet für längere Touren. 

Richtige Vorbereitung

Für mich viel die Wahl der Hängematte auf eine Reisehängematte wie die Travel Hammock Kit von Exped. Das „Übungsgelände“ für eine Nacht unter freiem Himmel und „rumhängen“ zwischen zwei Bäumen war ein privates Waldstück eines Freundes.

Nach dem also die Hängematte und das Gelände startklar waren, ging es noch an ein paar Vorbereitungen für die Nacht wie z.B. ein Lagerfeuer, da der Wetterbericht Temperaturen im unteren einstelligen Bereich vorhergesagt hat.

Jedoch reichen eine Hängematte und ein geeignetes Gelände für das bevorstehende Abenteuer alleine nicht aus. Im Vorfeld stellten sich noch Fragen zur Befestigung, zur Isolation, zum Regenschutz und zur Wahl des richtigen Schlafsacks sowie zu einem Plan B, sollte die Nacht doch zu „unbequem“ werden.

Aber dazu gleich mehr…

Exped Travel Hammock

Therm-A-Rest Z-Lite Isomatte in der Hängematte
Schlafsack in Hängematte - die Nacht kann kommen
ein wärmendes und beruhigendes Lagerfeuer

Fixierung und Baumschutz

Viele Hersteller bietet Hängematten im Set mit einer passenden Aufhängung an. Optional kann man solche Kits aber auch separat dazu kaufen. Da ich selber viel am Klettern bin, kam bei mir schnell der Gedanke auf, diverse Bandschlingen und Karabiner zum Aufhängen zu nutzen. 

Natürlich reicht das alleine auch nicht aus, den ohne Bäume funktioniert es nicht! Also müssen zwei geeignete Bäume her, die auch noch im idealen Abstand zueinander stehen. 4 bis 5 Meter sind perfekt, je nachdem wie gespannt ich meine Hängematte aufhängen mag. 

Und da wir die Natur lieben und schützen, liegt uns natürlich etwas daran, die Baumstämme vor einem Einschneiden durch Bandschlingen oder Seile zu schützen. Wer die Ausrüstung nicht ganz so weit tragen muss, für den bietet ein Slackline-Baumschutz eine gute Möglichkeit. Ist man möglichst mit leichtem Gepäck unterwegs, kann man nicht genutzte Kleidung wie z.B. Socken oder ähnliches verwenden. Aber Vorsicht, das verwendete Material wird dabei höchstwahrscheinlich klamm oder gar nass.

Hier sind dem Ideenreichtum keine Grenzen gesetzt und man kann sicher anderes, nicht genutztes Material aus dem Gepäck ebenfalls dazu nutzen. 

Wichtig wäre noch zu erwähnen, das die ausgesuchten Bäume natürlich dick genug sein sollten, damit man im Schlaf nicht plötzlich unsanft geweckt wird, wenn es dem Baum zu viel wird! 15 bis 20 Zentimeter Durchmesser sollten es je nach Baumart mindestens sein. Auch der Standort des Baumes sollte dabei beachtet werden und wenn man sich nicht hundert Prozent sicher ist, lieber einen stabileren Artgenossen zum aufhängen auswählen. 

Die richtige Isolierung

Das Thema der Isolierung gegen Kälte ist bei niedrigen Außentemperaturen natürlich ein sehr wichtiger Aspekt und bedarf auch hier guter Vorbereitung. Es gibt spezielle Hängematten mit einer Einschub-Möglichkeit für Isomatten unter der Liegefläche.

Meine Hängematte verfügt nicht über so eine Funktion, aber mit einer Z-Lite Isomatte von Therm-A-Rest sah ich mich gut gewappnet für die Nacht. In Kombination mit dem richtigen Schlafsack, in meinem Fall ein Daunenschlafsack ( Mountain Equipment Glacier 1000 ), konnte quasi nichts schief gehen.

Von Anderen wurde mir schon berichtet, dass die gewählte Isomatte, je nach Schlafposition oder Hin- und Herdrehen, unter einem wegrutscht. Diese Tatsache war bei mir gar nicht der Fall, da die Z-Lite Isomatte perfekt in die Hängematte passt und diese gar nicht wegrutschen konnte.

Alternativ kann man auch ein so genanntes Underquilt nutzen. Diese werden unter der eigentlichen Hängematte angebracht und schützen, dank einer Kunstfaser-Füllung, zusätzlich vor Kälte von unten.

Mücken- und Regenschutz

Beim Thema Mücken- und Regenschutz gibt es natürlich auch unterschiedliche Ansätze. Manche Hersteller, wie z.B. Amazonas, bieten Hängematten an die bereits über ein integriertes Moskitonetzt verfügen. Optional kann man sich natürlich auch ein separates Moskitonetz besorgen. Der Vorteil liegt jedoch klar bei den Hängematten mit integriertem Netz, da hier auch gleich die benötigten Abspannleinen inklusive sind.

Als Regenschutz bietet sich natürlich ein Tarp ideal an. Mit zusätzlichen Leinen oder wahlweise Reepschnur, lässt sich das Tarp über der Hängematte und zwischen den Bäumen wie ein Zeltdach abspannen und schützt so gekonnt vor äußeren Einwirkungen wie Regen, Sonne oder Wind. Noch dazu hat ein Tarp ebenfalls ein geringes Packmaß und läßt sich zusammen mit der Matte und der restlichen Ausrüstung auf längere Touren perfekt im Rucksack verstauen.  

Der Plan B

Da ich ein Mensch bin der schon seid jungen Jahren immer mal wieder mit Rückproblemem zu kämpfen hatte, war ich mir defintiv nicht sicher ob das mit einer Nacht in der Hängematte wirklich gut geht und ob man das ohne Weiteres aushält. Die Liegepostition ist natürlich nicht mit der gewohnten Art und Weise aus dem eigenen Bett zu vergleichen. Denn je nach dem wie man in der Hängematte liegt und wie sehr diese gespannt ist, hängt man immer ein klein wenig durch. 

Ich selber schlafe eigentlich immer auf der Seite und drehe mich Nachts häufiger von links nach rechts. Und das hat zu meiner Überraschung relativ gut funktioniert. Ich habe mich leicht diagonal in die Hängematte gelegt und somit eine Position gefunden, in der ich wirklich längere Phasen tief und fest geschlafen habe. 

Allerding muss ich gestehen, dass ich natürlich einen Plan B hatte, sollte ich gar nicht zum Schlaf finden. Ich hatte mir in weiser Vorraussicht schon einen geeigneten Platz auf dem Waldboden ausgeschaut, auf dem ich es mir zur Not mit meiner Isomatte hätte bequem machen könnte.

Aber der Plan B musste erst gar nicht in Anspruch genommen werden, den das leichte Schaukeln und die doch relativ komfortable Liegeposition sorgten für einen erholsamen Schlaf.

Thema Biwakieren in Deutschland

Ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Tier und Natur versteht sich von selbst. Man sollte dabei besonders auf Schon- und Schutzgebiete achten.

In Natur- & Landschaftsschutzgebieten sowie in Nationalparks ist das biwakieren weltweit grundsätzlich verboten. Es sei denn man befindet sich in einer Notsituation.

Biwakieren ist, im Gegensatz zum wild campen, in Deutschland nicht offiziell erlaubt, aber auch nicht verboten. Man bewegt sich daher immer in einer Grauzone. Wenn es möglich ist, sollte man sich immer die Erlaubnis des Grundbesitzers einholen, dann ist man auf der sicheren Seite.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr in unserem Biwak Ratgeber. 

Fazit

Das Abenteuer Hängematte war für mich ein sehr angenehmes und spannendes Erlebnis in der Natur. Okay, es war nicht das erste mal das ich in einer Hängematte gelegen habe. Schon vorher habe ich mal die ein oder andere Stunde im Urlaub in der Hängematte geschlummert. Aber eine ganze Nacht hatte ich noch nicht darin verbracht.

Aber es wird definitiv nicht einfach nur ein Experiment gewesen sein. Für mich ist es ganz klar eine sehr gute Alternative für Trekking-Touren bei denen man im Vergleich zum Reisen mit einem Zelt, noch leichter und flexibler unterwegs sein will.

Mit ein klein wenig Vorbereitung und der passenden Ausrüstung ist das Schlafen in der Hängematte selbst im Herbst und Winter ein echtes Erlebnis.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.