Forststeig – Felsen, Festung und tolle Fernblicke

Forststeig – Felsen, Festung und tolle Fernblicke

5. Tag: Kamphütte – Ziersteiner Biwak

Los geht der Tag mit einem herrlichen Frühstück auf dem nahe gelegenen Aussichtspunkt. Der Anschließende Abstieg ins Tal ist uns noch vom Vortag bekannt und machte heute mit vollen Akkus gleich noch mehr Spaß. Insgesamt legte der heutige Tag gleich richtig gut los: Nach einem kurzen Marsch im Tal erreichten wir die Herkulesquelle, einer wunderbar sauberen und herrlich schmeckenden Quelle.

Der anschließende Teil rund um die Herkulessteine, ist unserer Meinung nach einer der schönsten Teile des Forststeigs. Der Weg schlängelt sich hier direkt an imposanten Felsformationen vorbei durch den Wald und überall laden kleine Wege zum Erkunden ein. Hier haben wir uns auch mehr als einmal verlaufen, was aber angesichts der schönen Strecke und einem gut funktionierenden GPS kein großes Problem ist.

Nach der Ottomühle entscheiden wir uns den 5 km langen Schwenk, zurück zur Deutsch-Tschechische Grenze über die Grenzplatte auszulassen. Es sind Nachmittags Gewitter gemeldet und das Gebiet haben wir in den letzten Tagen ausgiebig bewandert. Außerdem haben wir ein Ziel: das wohlklingende Nymphenbad. Denn laut Karte kann man hier Baden. Fantastische Aussichten bei 29°C im Schatten!

Am Nymphenbad angekommen dann leider die Ernüchterung: Die Dürre Biele und das Nymphenbad sind staubtrocken. Wie wir später von einem Sachsenforst-Mitarbeiter erfahren, wird die Dürre Biele auf der tschechischen Seite, wegen der aktuell sehr hohen Waldbrandgefahr, gestaut.

Also weiter: Vom Nymphenbad geht es über schöne, steile Wege mitten durch den Wald erneut zu einem tollen Aussichtspunkt wo wir eine Kreuzotter beim Sonnenbad überraschen.

Gegen 16.30 Uhr erreichen wir ordentlich geschafft die kleine Schutzhütte mitten im Wald.

6. Tag: Ziersteiner Biwak – Königstein

Der Morgen startet, wie ein heißer Sommermorgen in einem wunderschönen Wald startet sollte: Mit einem Bad in einem kleinen Waldteich! Diesen erreichen wir nach einem kurzen Abstieg und einigen Schweißperlen – der heutige Morgen fühlt sich noch heißer an als sonst.

Als wir bei der nächsten Gelegenheit den Wetterbericht prüfen wissen wir warum: Schwülwarm bei über 30° inkl. Unwetterwarnung für den Nachmittag. Hmm…

Nach einigen leicht zu begehenden Waldwegen machen wir eine kurze Rast bei der großen Eiche und erreichen zur Mittagszeit den Bernardsstein. Nach einer kurzen Pause mit herrlicher Aussicht steigen wir am Labyrinth vorbei Richtung Nikolsdorf. Der Weg führt hier vorbei an steilen Wänden durch teilweise sehr dichtes Unterholz und ist nicht immer ordentlich markiert. Wir haben uns hier gleich mehrfach verfranzt und erreichten am frühen Nachmittag ordentlich geschafft den Campingplatz in Nikolsdorf.

Da sich die Unwetterwarnung für den Nachmittag inzwischen noch verschlimmert hatte, entschieden wir uns gegen den Campingplatz und fahren mit dem Bus nach Königsstein.

Hier angekommen genießen wir erstmal die Annehmlichkeiten der Zivilisation: Eiscafe & Waffeln
für Sie, großer Eisbecher mit frischen Erdbeeren für Ihn. Herrlich dieses Leben!

Langsam zog sich der Himmel zu und wir entschieden uns gegen eine Nacht im Wald. Also marschierten wir die 1,6 km zügig zum Campingplatz am Treidlerweg und fanden dort einen schönen Stellplatz. Unserer Meinung nach war der Campingplatz eine gute Wahl: der Platz ist schön an der Elbe gelegen und das anliegende Restaurant ist top.

Abends kam dann auch das gemeldete Gewitter, aber lange nicht so schwer wie vorhergesagt. Trotzdem: Safety First, gerade im Wald oder in den Bergen.

7. Tag: ( Gewitteralternative ) Festung Königstein

Der Tag beginnt heute erstmals mit einer Überraschung: Es ist grau in grau und mit schwere Wolken über den Gipfeln. Der Wetterbericht verspricht für heute auch nichts Gutes: Ab 12 Uhr erneute Unwetterwarnung. Also was tun?

Auf unserer Tour haben wir bereits mehrfach die imposante Festung Königsstein erspäht und mit dem Gewitter im Nacken war es für uns die ideale Gelegenheit noch ein wenig Geschichte in unsere Tour einzubauen. Und diese Entscheidung war goldrichtig.

Nach ca. einer Stunde Fußmarsch erreichten wir die riesige Festung und entdeckten bald einen glücklichen Umstand: Die Festung war am nächste Tag Schauplatz für einen Schaukampf um die Festung und die etwa 300 Schausteller probten Ihren Auftritt währen unserer Anwesenheit, mit Fanfaren, Märschen und Musketenschießen. Sehr cool!

Nach dem ordentlichen Gewitter zur Mittagszeit (wir haben uns ins Museum verkrochen) war die Festung zudem auch wie leergefegt.

8. Tag: Königsstein – Bad Schandau

Nach der erzwungenen Pause am gestrigen Tag, waren wir heute sehr motiviert den Rest des Forststeiges zu laufen. Gerade der Papststein läd mit seinen imposanten, rauen Felsstruktur aus der Entfernung zum Erklimmen ein. Also starteten wir in Königsstein überspringen das Stück über den Quilt und laufen über einen schönen Waldweg direkt zum Fuße des Gorisch.

Der Aufstieg zum Gorisch ist in unseren Augen einer der spannendsten Teile des Forststeigs. Die Falkenschlucht (die schwierigere Aufsstiegsroute) ist mit ein paar Kletterabschnitten und engen, dunklen Durchstiegen perfekt für kleine und große Entdecker. Auch die Aussicht vom Gorisch auf den Papststein kann sich wirklich sehen lassen. Lange Zeit lassen wir uns nicht, der Zug wartet und so geht es über ein paar Leitern und Metallgeländer hinunter zum Parkplatz des Papssteins.

Der Anschließende Aufstieg zur Hütte ist deutlich moderater und schon bald sitzen wir auf der Terasse der urigen Hütte und lassen uns eine kleine aber feine Brotzeit schmecken. Auch hier bleibt uns nicht viel Zeit zum Verweilen: Auf uns warten noch der Kleinhennersdorfer Stein und der Abstieg nach Bad Schandau.

Nach einer kurzen Kraxelei über großes Geröll am Kleinhennersdorfer Stein, dem Abstieg über Forstwege und einem guten Stück Bundesstraße erreichen wir eine halbe Stunde vor Abfahrt glücklich den Bahnhof in Bad Schandau. Stark!

Fazit

Schöne, anspruchsvolle und einsame Tour. Wir haben insgesamt zehn weitere Wanderer auf der Tour getroffen.

Michael Steigerwald

Michael Steigerwald

www.doorout.com

Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien oder Zelten bei -8°C und Schneesturm. Michael liebt die Abendteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.

Forststeig – Über Wurzel und Fels durchs Elbsandsteingebirge

Forststeig – Über Wurzel und Fels durchs Elbsandsteingebirge

Eine anspruchsvolle Mehrtagestour mit tollen Ausblicken, durch eine der schönsten Regionen Deutschlands? – Die Kurzbeschreibung des Forststeigs klingt wahrlich perfekt für unsere spontane Tour Ende Mai diesen Jahres. Also nicht lange überlegt, Züge von Fulda nach Bad Schandau / Schöna in der Sächsischen Schweiz gebucht und möglichst leicht gepackt.

In unserem dreiteiligen Tourenbericht erfahrt Ihr nun, wo Ihr die schönsten Ausblicke findet, warum lange Hosen Pflicht sind und wie es mit Wasser auf der Tour aussieht.

  • Teil 1: Über Wurzel und Fels durchs Elbsandstein
  • Teil 2: Felsen, Festung und tolle Fernblicke
  • Teil 3: Tipps rund um Ausrüstung & Verpflegung

1. Tag: Schöna – Zischirnsteiner Biwak

Los gehts! Zunächst fahren wir mit dem ICE von Fulda nach Dresden und anschließend mit der S-Bahn nach Bad Schandau. Der eigentliche Startpunkt für unsere Tour ist der Bahnhof von Schöna, aber da die notwendigen Hütten/Biwak-Tickets nur in Bad Schandau verkauft werden, machen wir hier einen kleinen Zwischenstop. Ein Landbus bringt uns anschließend ins kleine Örtchen Schöna. Nach gut sechs Stunden Anreise schnüren wir endlich die Wanderstiefel fest und machen uns auf den Weg.

Vorbei am Zirkelstein gelangen wir über einfache Feldwege auf unseren Begleiter der 105 km langen Tour: der gelbe Strich am Baum – das Zeichen für den Forststeig. Was sich später herausstellt: Der Zirkelstein mit seiner einzigartigen Form wird uns auf der gesamten Tour als Orientierungspunkt in der Ferne begleiten.

Die ersten Kilometer des Forststeigs führen auf kleinen Pfaden rauf und runter, neben sprudelnden Bächen und durch dichten und urigen Wald – starker Beginn, der gleich Lust auf mehr macht. Vorbei an einigen idyllischen Fleckchen erreichen wir nach wenigen Kilometern das erste Highlight: den Großen Zschirnstein. Die hier gebotene Aussicht gibt einen tollen Fernblick auf die Tafelberge, welche in den kommenden Tagen bestiegen werden.

Nach einem schönen Abstieg erreichen wir gegen 18 Uhr unseren ersten Übernachtungsplatz – das Zschirnsteiner Biwak. Mit einem tollen Felspanorama im Hintergrund, bauen wir unser Zelt auf und fallen nach einer kurzen Zeckenkontrolle müde und zufrieden ins Bett.

2. Tag: Zischirnsteiner Biwak – Taubenteich Biwak

Nach einer schönen, langen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns auf den Weg. Bereits nach kurzer Zeit erreichen wir einen kleinen, sauberen Bach und füllen unsere Wasservorräte wieder auf. Nun geht es Mitten in den Wald und nach nicht einmal 500m stoppen wir erneut und ziehen die Beine der Zip-Off Hose wieder an – denn der Weg führt oft durch dichtes, hüfthohes Gestrüpp.

Relativ direkt führt der Weg über einige Höhenmeter zum Taubenteich Biwak. Hier wollten wir eigentlich nur eine lange Mittagspause einlegen, entscheiden dann uns aber Angesicht des schönen Platzes und der Hitze (30°C) für eine kurzen Tag und springen ins kühle Nass. Mit dem großen Teich, zwei Schutzhütten, einer Feuerstelle und fünf Zeltplätzen ist der Platz hier sicher mit
der schönste Platz auf dem Forststeig. Einziger Wermutstropfen: Unzählige Zecken lechzen nach frischem Wandererblut!

Erstmals auf der Tour treffen wir hier auch andere Wanderer (8 Personen) und verbringen mit diesen einen angenehmen Abend. Nachdem wir noch zwei Blutsauger aus dem Zelt befördert haben fallen wir recht früh in unsere Schlafsäcke.

TIPP: Mit kürzeren Anreise ist es auch kein Problem unsere ersten beiden Etappen zusammenzufassen.

3. Tag: Taubenteich Biwak – Ostrov

Gegen ca. 5 Uhr weckt mich ein ganzes Vogelorchester, wow!

Im Hinterkopf, dass es auch heute wieder grandiose 30°C werden sollen, machten wir uns dann nach kurzem Zusammenpacken inkl. Frühstück als erste Gruppe gegen 6.30 auf den Weg zum Schneeberg. Dieser liegt auf der tschechischen Seite der Tour und ist mit 723 m auch der höchste Punkt.

Der Weg ist zwischenzeitlich steil, aber sehr einfach zu gehen. Insgesamt besteht der 3. Tag aus vielen Feldwegen und auch Straßenabschnitten und führt bei weitem nicht durch so dichten Wald wie die ersten beiden Etappen. Dadurch ist auch die Hitze um einiges spürbarer.

Als wir dann zur Mittagszeit im kleinen tschechischen Örtchen Ostrov ankommen und den Campingplatz inkl. kleinem Badesee erblicken, wissen wir sofort: hier bleiben wir und machen uns einen schönen Nachmittag! So weichen wir also bereits den zweiten Tag hintereinander von unserer geplanten Route ab. Aber kein Problem, wir haben genug Zeitreserven eingeplant.

Nach einem kurzen Gewitter und einem guten und günstigen Abendessen kraxeln wir in den Abendstunden noch ein wenig auf den umliegenden Hügeln herum und genießen den Sonnenuntergang.

4. Tag: Ostrov – Kamphütte

Der Morgen beginnt für uns wie schon am Abend vorher mit einem Sprung in den wunderschönen kleinen Badesee.

Nach einem schönen und steilen Aufstieg durch die Felsen, verlassen wir die offizielle Route des Forststeigs Richtung Tissa. Im kleinen Markt stocken wir zunächst einmal unsere stark dezimiertes Proviant auf. Anschließend noch ein kurzer Abstecher zur Wasserquelle im Ort (bei der Kirche) und wir sind wieder auf dem Weg – den Berg hinauf Richtung Forststeig.

Als wir uns nach zahlreichen Kilometern Forst- und Wiesenwege ohne Aussicht schon auf unser Tagesziel – die Kamphütte – freuen, überraschte uns die Tour mit einem weiteren Highlight: die Sachsenspitze. Ein freistehender Fels, der von uns über steile Leitern und enge Spalten erklommen wir und uns mit einer tollen Aussicht belohnt.

Gegen 15.30 Uhr erreichen wir anschließend die Hütte und entschieden uns, noch einmal den etwa 1 km langen Weg zum nächsten Fluss anzutreten (wie die meisten Hütten und Biwakplätze hat auch die Kamphütte keine Wasserquelle).

Der kurze Weg hinab ins Tal lässt für die kommenden Tage allerlei erhoffen: Es geht auf verschlungenen Pfaden immer entlang am Fels – mehr nach unserem Geschmack! Nach einem kurzen Bad im Fluss, geht es mit vollen Wasserflaschen zurück zur nagelneuen und schönen Hütte die wir heute Nacht mit einer weiteren Wandersfrau teilen. Kein Problem, die Hütte ist super ausgebaut!

Michael Steigerwald

Michael Steigerwald

www.doorout.com

 

Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien oder Zelten bei -8°C und Schneesturm. Michael liebt die Abendteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.

Extratour Vogelsberg – Sagenhaftes Schächerbachtal

Extratour Vogelsberg – Sagenhaftes Schächerbachtal

Wandern im sagenhaften Schächerbachtal bei Homberg ( Ohm ), das verspricht viel Erlebnis in kurzer Zeit. Denn die kleine Rundtour hat nur eine maximale Länge von 9,8 km.

Und die Kurzbeschreibung auf der Webseite der Vogelsberger Extratouren verspricht nicht zu viel. Man bekommt wirklich sehr viel zu sehen auf der kurzen Runde.

Wer mag, kann sich dabei noch auf vielen Infotafeln über die Sagen und Legenden aus einer Zeit der Räuber informieren. Die so genannten „Schächer“ trieben wohl damals Ihr Unwesen in dieser Region.

Ausgangspunkt ist ein kleiner Parkplatz an der Stadthalle der ca. 7500 Einwohner zählenden Stadt im Vogelsberg. Wie auf jeder Extratour im Vogelsberg folgt man auch hier den Wegmarkierungen mit dem rot-grünen Vulkanlogo.

Da es eine Rundwanderung ist kann man diese natürlich in beide Richtungen laufen. Die hier beschriebene Variante ist gegen den Uhrzeigersinn.

Ein schmaler Pfad, welcher leider im Moment verbreitert und befestigt wird, bringt einen hinab zur Hainmühle. Durch die Baumaßnahmen geht der schöne Weg über viele Wurzeln verloren, allerdings ist der Weg zur Mühle somit auch für jemanden zu bewältigen, der zu Fuß nicht mehr ganz so gut unterwegs ist.

Man gelangt direkt durch das Anwesen der Hainmühle zum kleinen Biergarten und auf einer kurzen Brücke über die Ohm vorbei am Mühlrad auf eine Wiese. Wenig später gilt es auf einigen Schrittsteinen den kleinen Bach zu überqueren.

Es folgt ein kurzer befestigter Wegabschnitt bevor es dann vorbei an einer Grillhütte zurück auf Pfade und Wirtschaftswege geht. Mais- und Getreidefeldern säumen den Weg und es geht hinab ins Schächerbachtal.

Wer den Blick zurück schweifen lässt, erblickt das schön gelegene Homberg mit seinem Schloss und der historischen Altstadt auf dem Hochberg.

Eine steinerne Brücke bringt einen über den Schächerbach hinweg, oder man nutz die Chance des kleinen natürlichen Kneipbeckens und durchquert das erfrischende Nass.

Über eine kleine Lichtung und durch das anschließende kurze Waldstück führt ein Pfad zurück zum Bach, wo es erneut Schrittsteine möglich machen, den wildromantisch daher fließenden Bach zu queren.

Ein kurzes Stück mit Feldwegen wechselt sich mit Forstwegen ab, die nun zunächst das Bild prägen und es geht vorbei an kleineren Seen die so tolle Namen tragen wie: Zoberwiesenteich, Schwarzes Meer oder Jungfernloch.

Auf schmalem Pfad gelangt man dann zum Goldborn, einer naturbelassenen Waldquelle aus der glasklares Quellwasser sprudelt. Nur wenige Schritte später steht man an der nächsten Quelle, dem Dorotheabrunnen. Auch hier sprudelt erstklassiges Trinkwasser aus dem Boden.

Vorbei am Herrnteich gelangt man allmählich wieder zurück Richtung Homberg ( Ohm ). Wälder und Lichtungen wechseln sich hier so oft ab wie der Wechsel zwischen schmalen Pfaden und befestigten Wegen.

Da die Schächerbachtour auch für Familien mit Kindern bestens geeignet ist, darf ein Erlebnissspielplatz natürlich nicht fehlen. Die Freizeitanlage Buchholzbrücke bietet einen überdachten Rastplatz sowie einen sehr schön angelegten Waldspielplatz, wo Kinder viel enddecken und erleben können.

Auch das Pfadfinder-Zeltlager Buchholz liegt nur unweit dieser Anlage. Durch ein letztes kleines Waldstück gelangt man dann zuerst zur Pletschmühle und dann zur Herrnmühle direkt an der Ohm.

Offiziell verläuft der Wanderweg von hier aus nochmal rechtsseitig durch eine kleine Gartenanlage hinauf zum Parkplatz an der Stadthalle. Wer aber am Ende der Tour noch auf ein kühles Getränk aus ist, der nimmt den Weg vorbei an der alten Rennbahn zur Hainmühle.

Bei Speis und Trank kann man das Erlebte nochmal sacken lassen, bevor man sich dann auf den kurzen Anstieg zum Ausgangspunkt macht, an der diese sehr zu empfehlende Wanderung endet.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Extratour Rotes Moor

Extratour Rotes Moor

Der Rundwanderweg Extratour Rotes Moor im Herzen der Rhön zählt zu einem der schönsten Wanderwege in der Hochrhön und hat viel zu bieten.

Die klassischen Einstiege erfolgen vom Wanderparkplatz NABU-Haus am Roten Moor oder vom Wanderparkplatz Schornhecke unweit des Schwabenhimmels.

Die hier beschrieben Tour startet an der Straßenkreuzung B 284 und Hochrhönring, etwa 1,5 Kilometer in östlicher Richtung von der Wasserkuppe gelegen.

Direkt neben der Bundesstraße verläuft ein kleiner Pfad dem man in ein kleines Tal folgt, um dann zum Mathesberg mit seinen 832 Metern aufzusteigen.

Jedoch verläuft der Wanderweg nicht direkt über den kleinen Berg. In einem weiten Bogen verläuft der hier noch breite Weg um den Mathesberg am Rande des Hochmoors.

Nach einem kurzen Abstieg biegt der nun schmale Pfad rechts ab und verläuft parallel zur B 278 in südöstlicher Richtung.

Über Stock und Stein führt der Weg, gesäumt von Weidezäunen, durch die hier noch recht karge Landschaft. Wer sich ab und an mal umdreht und einen Blick zurück riskiert, erhascht ab und an einen Ausblick zum Radom auf der Wasserkuppe.

Durch ein kurzes Waldstück gelangt man zum Ottilienstein ( 846 m ). Hier befindet sich ein weiterer Wanderparkplatz von dem aus man ebenfalls in die Tour einsteigen kann.

Es geht weiter abwärts an der Ulsterquelle vorbei zur L 3395 der man für ca. 250 Meter zum Wanderparkplatz Schornhecke folgt.

Infotafeln und ein Infostand bieten hier die Möglichkeit sich über die Extratour Rotes Moor und die Rhön im Allgemeinen zu informieren.

Man bewegt sich hier im Abschnitt der Bayrischen Rhön und folgt nun wieder der Beschilderung ( Rotes R auf weißem Grund ) gen Schwabenhimmel und zurück in den hessischen Teil der Tour.

Schwabenhimmel bezeichnet den östlichen Gipfel auf 912,6 Metern des ca. 1 Kilometer langen Rückens des Heidelstein.

Auf dem 925,7 Meter hohen Heidelstein befindet sich ein Sendemast der Telekom mit nochmals 218 Metern Höhe.

Bevor man die Aussicht des Plateaus im bayrisch-hessischen Grenzgebiet genießen kann, passiert man noch die Rhönklub-Gedenkstätte, wo verstorbener Wanderkameraden gedacht wird.

Vom Heidelstein geht es weiter westwärts zum, nicht ganz 1 Kilometer entfernt gelegenen, NABU-Haus am Roten Moor.

Im Jahr 2015 wurde das Naturerlebniszentrum in der hessischen Rhön weiter ausgebaut und bietet neben dem Skiverleih im Winter eine Gastronomie mit ordentlicher Auswahl an Speisen und Getränken.

Sehr zu empfehlen ist hier die Rhöner Lammbratwurst und dazu ein kühles Rhöner Radler.

Über die B 278 gelangt man zum tiefschwarzen Moorsee und dem unmittelbar dahinter beginnenden Bohlenpfad durch das Moor.

Der Lehrpfad durch das Rote Moor bietet zahlreiche Infotafeln, um sich über das schützenswerte Ökosystem mit seinen zahlreichen Pflanzen und Tieren zu informieren.

In Mitten der faszinierenden Landschaft ermöglicht ein kleiner Aussichtsturm die Möglichkeit über das Rote Moor hinweg bis zum Heidelstein und zur Wasserkuppe zu blicken.

Man verlässt den Bohlenpfad und gelangt in einem kleinen Bogen zur Kaskadenschlucht durch die es erneut abwärts geht.

Man folgt dem kleinen Bachlauf durch die wildromantische Waldlandschaft, mit teils hohen Buchen, einem recht breiten Pfad bergab.

An einer Weggabelung folgt man dem schmaler werdenden Trail rechts bergan. Ein sehr schöner Abschnitt der Tour, an dem es über mehrere kleine Brücken immer wieder über einen weiteren Bachlauf geht.

In der Nähe zu einem Bauernhof am Fuße des Feldberg ( 815 m ) verlässt man den Wald und gelangt über befestigte Wege aufwärts zum Ausgangspunkt zurück.

Am Ende zählt das Garmin 18,8 Kilometer und 481 Höhenmeter.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Packliste – Durchs Höllental auf die Zugspitze

Packliste – Durchs Höllental auf die Zugspitze

Ein Klassiker im Wettersteingebirge
Die Tour durchs Höllental auf Deutschlands höchsten Berg die Zugspitze ist eine Tour, die für viele auf der To-Do-Liste steht. Egal ob man die Tour an einem oder in zwei Tagen in Angriff nimmt, die richtige Ausrüstung ist entscheidend für eine erfolgreiche Bergtour.

Auf meiner Tour in 2017 mussten einige am Gletscher umdrehen, da ihnen wichtige und richtige Ausrüstung gefehlt hat. Es wäre ärgerlich, wenn auch Deine Tour an sowas scheitert. Damit dies nicht der Fall ist, bekommst Du von uns die Packliste durchs Höllental auf die Zugspitze an die Hand, mit der Du für das Unterfangen Höllental richtig ausgerüstet bist.

WICHTIG ist: Unsere Packliste ist eine Empfehlung. Jeder einzelne von uns hat individuelle und spezielle Wünsche. Je nach ausgewählter Route und aktuellen Wetterbedingungen kann und/oder muss diese Liste noch angepasst werden.

Du hast noch Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich bei deinen individuellen Fragen – spreche unsere Mitarbeiter im Laden direkt an, schreibe uns eine Email oder kontaktiere unseren Kundenservice unter: +49 (0) 66 1 – 480 199 0

Weitere nützliche Tipps bekommst Du am Ende des Beitrags.

$

Bekleidung

Hardshelljacke
Eine Hardhsell-Regenjacke gehört auf jeder Reise in den Rucksack. Sie hält dich trotz Bikerucksack und Schlammkruste trocken und ist nahezu unzerstörbar. Sie lässt sich je nach Tour auch wunderbar mit Isolationsschichten kombinieren und leitet Wasserdampf nach außen ab.

Hier gehts zu unseren Hardshell-Regenjacken:

Klettergurt Petzl Corax

Beispielbild

Regenhose
Eine Regenhose sollte leicht und kompakt sein und im Idealfall über einen seitlich durchgehenden Reisverschluss verfügen. Somit lässt sich die Regenhose schnell überziehen ohne dabei die Schuhe ausziehen zu müssen.

Hier gehst zu unseren Regenhosen

Beispielbild

Windweste
Die Geheimwaffe unter den Kleidungsstücken ist die Windweste. Ist es zu warm und zu anstrengend für die dicke Isolationsjacke kann die Windweste stattdessen über dein Longsleeve gezogen werden. Sie isoliert leicht und vor allem hält sie den eisigen Wind von deinem Oberkörper fern und verhindert so ein schnelles Auskühlen.

Hier gehts zu unseren Westen

Beispielbild

Trekking- / Bergsporthose

Die Trekking- / Bergsporthose trägst Du auf der Tour. Eine Zipp-Off Hose kann eine gute Alternative sein, da Du die Hose bei Bedarf mittels Reisverschluss kürzen kannst.

Hier gehts zu unseren Trekkingshosen

Beispielbild

Longsleeve
Ein Longsleeve sollte über dem Funktionsshirt getragen werden. Es verfügt über eine deutlich höhere Isolationswirkung als ein Shirt, lässt aber, sofern hier auf Funktionsmaterialien gesetzt wurde, genug Feuchtigkeit nach außen weichen.

Hier gehts zu unseren Longsleeves

Beispielbild

Funktionsshirt
Funktionsshirts leiten Feuchtigkeit (Schweiß) effizient nach außen ab und sorgen somit für ein angenehmes Tragegefühl. Sie sollten als unterste Schicht getragen werden, da sie die höchste Dampfdurchlässigkeit, aber die geringste Wärmeisolierung haben.

Hier gehts zu unseren Funktionsshirts

Beispielbild

Funktionsunterhose

Setze hier auf Merinowolle oder ein Kunstfasergemisch, damit Feuchtigkeit entweichen und die Wärme erhalten bleiben kann.

Hier gehts zu unserer Funktionsunterwäsche:

Beispielbild

Funktionssocken
Trekkingsocken sind für lange Wanderungen genau das Richtige. Sie regulieren selbständig Wärme, Temperatur und Feuchtigkeit, und sorgen so für ein angenehmes Tragen. Sie sind antibakteriell, geruchshemmend und antistatisch.

Hier gehts zu unseren Funktionssocken

Beispielbild

Mütze

Achte darauf, dass deine Mütze vernünftig warm hält und bequem sitzt. Sie sollte unter deine Kapuze passen, die Ohren gut umschließen und nicht zu weit in die Stirn rutschen.

Hier gehts zu unseren Mützen

Beispielbild

Multifunktionstuch

Ein Multifunktionstuch gehört auf jeder Tour ins Gepäck. Es lässt sich als Halstuch, Mütze, Sturmhaube oder Stirnband tragen, wiegt einen Hauch von Nichts und passt in jede Hosentasche.

Hier gehst zu unseren Multifunktionstüchern

Beispielbild

Hüttenschuhe
In der Regel haben die meisten Hütten eigene Hüttenschuhe zur Nutzung vorrätig. Wenn Du aber auf Nummer sicher gehen willst, nimmst Du Dir eigene Schuhe mit. Sinnvoll dafür wären leicht Hallen-Sportschuhe oder z.B. Barfußschuhe, welche sich klein zusammendrücken lassen. Und sollten Deine Bergschuhe doch mal den Geist aufgeben und evtl. die Sohle verlieren, hast Du dann auch noch Schuhe parrat mit denen Du zumindest von der Hütte wieder absteigen könntest.

Hier gehst zu unseren Barfußschuhen

Beispielbild

Bergstiefel

Bei Bergstiefeln gilt es darauf zu achten, dass diese knöchelhoch sind, ein gutes Profil aufweisen und einen Geröllschutzrand besitzen.

ACHTUNG: neue Schuhe unbedingt einlaufen!

Nicht vergessen:
1 Paar Ersatzschnürsenkel

Hier gehst zu unseren Bergstiefeln

Beispielbild

$

Ausrüstung für die Tour

Rucksack (30 - 40 L)

Dein Rucksack sollte bequem und korrekt sitzen, also das Gewicht effizient auf deinen Rücken verteilen und gleichzeitig keine Druck- oder Scheuerpunkte erzeugen. Rucksäcke mit 30-40 Litern Volumen sind ideal für Mehrtagestouren mit viel Ausrüstung.

Hier gehst zu unserem Rucksäcken

Beispielbild

Trinkblase (2 - 3 L)

Auf einer langen Tour muss man genug trinken. Nimm also ausreichend Wasser mit. Eine Trinkblase ermöglicht dir das Trinken über einen Schlauch, ohne den Rucksack absetzen zu müssen. Der Klassiker, die Trinkflasche, lässt sich am einfachsten befüllen und verstauen.

Hier gehts zu unseren Trinkblasen

Beispielbild

Klettergurt

Der Klettergurt gehört zur persönlichen Sicherheitsausrüstung eines jeden Kletterers und ist der zentrale Ausrüstungsgegenstand. Wichtig ist dabei, egal ob für das Klettern in der Halle oder am Fels, dass Du nur mit einem „passenden“ Klettergurt richtig ausgestattet bist.

Hier gehts zu unseren Klettergurten

Beispielbild

Kletterhelm
Genau wie der Klettergurt gehört auch der Kletterhelm zur persönlichen Sicherheitsausrüstung und ist gerade beim alpinen Klettern unerlässlich. Er schützt nicht nur den Kopf vor dem Anstoßen am Fels, sondern auch vor herabfallenden Gegenständen und Steinschlag.

Hier gehts zu unseren Kletterhelmen

Beispielbild

Klettersteigset

Ein Klettersteigset wird mit Hilfe eines Ankerstichknoten im Anseilring des Klettergurt eingebunden. Stürze im Klettersteig gilt es auf Grund der Verletzungsgefahr zu vermeiden. Sollte es aber zu einem Sturz kommen, ist das richtig angewendete Klettersteigset Deine Absturzsicherung.

Hier gehts zu unseren Klettersteigsets

Beispielbild

Kletterhandschuhe
Handschuhe für Klettersteige schützen Deine Hand vor Verletzungen am Drahtseil.

Hier gehts zu unseren Klettersteighandschuhen

Beispielbild

Bandschlinge (1 x 60cm)
Ein kurze Bandschlinge dient, zusammen mit einem Karabiner, als Rastschlinge und kann in eine Verankerung oder Sprosse eingehängt werden.  

Hier gehts zu unseren Bandschlingen

Beispielbild

HMS Karabiner

HMS-Karabiner werden bei Klettersteigtouren zur Selbstsicherung benötigt. Seinen Namen hat der HMS-Karabiner vom namengebenden Halbmastwurf welcher mit dem passenden Karabiner im Vor- und Nachstieg als Sicherungsknoten verwendet werden kann. Zwei gegenläufige Karabiner nutzt man auch auf dem Gletscher zum Einbinden in die Seilschaft.

Hier gehts zu unseren Karabinern

Beispielbild

Kletterseil (1 x 50 m)

Beim Alpin- und Sportklettern kommen dynamische Kletterseile zum Einsatz welche durch ihre Dehnbarkeit ein gewissses Maß an Sturzenergie aufnehmen können. Diese Einfachseile nutzt man ebenfalls für die Sicherung in einer Seilschaft beim Überschreiten eines Gletschers

Hier gehts zu unseren Kletterseilen

Beispielbild

Eispickel

Eispickel gehören zur Ausstattung beim Bergsteigen, insbesondere bei Touren über Schneefelder und/oder Gletscher.

Hier gehts zu unseren Eispickeln

Beispielbild

Steigeisen

Auch wenn es im Höllental nicht weit über den Gletscher geht, Steigeisen sind ein Muss. Wer keine dabei hat läuft Gefahr evtl umkehren zu müssen.

Hier gehts zu unseren Steigeisen

Beispielbild

Trekkingstöcke

Für den Auf- und Abstieg können Trekkingstöcke hilfreich sein. Trekkingstöcke entlasten die Muskulatur und die Kniegelenke. Gerade in steilem und unwegsamen Gelände kann man sie dazu nutzen das Gleichgewicht besser zu halten.

Hier gehts zu unseren Trekkingstöcken

Beispielbild

Stirnlampe
Die Stirnlampe sollte nicht nur auf deinen Kopf, sondern auch noch auf Kopf + Mütze + Kapuze passen und einen ausreichenden Lichtkegel aufweisen. Denke unbedingt daran, ausreichend Ersatzbatterien oder -akkus einzupacken.

Hier gehts zu unseren Stirnlampen

Beispielbild

Sonnenbrille

Eine Sonnenbrille ( min. Kategorie 3 ) schützt zuverlässig vor schädlichen UV-Strahlen. Diese Brillen sind besonders gut geeignet für Bergtouren bei strahlendem Sonnenschein und/oder reflektierendem Schnee

Hier gehst zu unseren Sonnenbrillen

Beispielbild

Hüttenschlafsack

Auf jeder Hütte pflicht – der Hüttenschlafsack. Diese gibt es aus Baumwolle, Microfaser und aus Seide. Sie dienen als hygienische Zwischenschicht wenn Du Dich mit der hütteneigenen Decke zudeckst.

Hier gehts zu unseren Hüttenschlafsäcken

Beispielbild

Erste-Hilfe-Set
Ein gut sortiertes Erste-Hilfe-Set kann Leben retten. Informiere dich zum Thema und setze auf Qualität, statt Quantität. Ein gutes Erste-Hilfe-Set muss nicht groß sein.

Hier gehts zu unseren Erste-Hilfe-Sets

Beispielbild

Biwacksack
Der Biwaksack dient als Notunterkunft. Solltest du dich verletzten, verlaufen oder in einen Schneesturm geraten, kannst du diesen Biwacksack schnell aufbauen und darin Unterschlupf finden. Er isoliert und ist wasser- und winddicht.

Hier gehts zu unseren Biwaksäcken

Beispielbild

$

Persönliche Ausrüstung

Handy / Smartphone

Handy + Ladekabel nicht vergessen! In den meisten Bergregionen der Alpen hast Du guten Empfang. In einer Notsituation kannst Du somit schnell Hilfe rufen!

Taschenmesser
Ein kleines, funktionales Taschenmesser gehört in jedes Gepäck.

Hier gehts zu unseren Taschenmessern

Beispielbild

evtl. Powerbank
Eine Powerbank empfiehlt sich, wenn Deine Tagesetappen etwas länger sind und Du unterwegs Dein Handy, Deine Kamera oder ähnliches aufladen möchtest.
Das bedeutet aber zusätzliches Gewicht und sollte vorher gut abgewogen werden.

Hier gehts zu unseren Powerbanks

Beispielbild

Gebietskarte

Auch wenn heut zu Tage die technischen Geräte und Apps für Navigation nahezu perfekt sind, gehört für den ernsthaften Bergsteiger und Wanderer immer einer Alpenvereinskarte / Gebietskarte in den Rucksack.

evtl. Kompass
Wenn du mit einer Karte navigierst, benötigst du zwangsläufig einen Kompass, um die Karte einzunorden und deine Position genau bestimmen zu können.

Hier gehst zu unseren Kompassen:

Beispielbild

evtl. GPS Gerät

Du bist ein Gear-Head und bist gerne technikaffin in den Bergen unterwegs? Dann darf ein GPS Gerät natürlich nicht fehlen.

Der Vorteil: Du kannst Deine geplante Tour zu Hause bequem am PC planen und sie Dir dann auf Dein GPS Gerät aufspielen. Somit brauchst Du unterwegs nur kurz einen Blick auf das Gerät werfen und schon weist Du wo’s lang geht.

Erstazbatterien nicht vergessen!

Tourenproviant
Als Proviant sind z.B. eine Brotzeit, Müsliriegel oder Nüsse ideal. Packe ausreichend Reserven ein und achte darauf, effiziente Nahrung zu nutzen. Du solltest aber nur das mitnehmen, was Du am Tag unterwegs benötigst.
Blasenpflaser (Set)

Wenn Deine Wanderschuhe gut eingelaufen sind und Du die passenden Socken dazu trägst, solltest Du eigentlich mit Blasen keine Probleme haben. Aber im Sommer, wenn die Füße schwitzen, bilden Schweiß und Reibung die ideale Voraussetzung für die Entstehung von Blasen. Daher gehört ein Set Blasenpflaster immer mit an Bord.

Sonnencreme
Eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder höher darf es schon sein. Man sollte die Sonne in höheren Regionen definitiv nicht unterschätzen.

Ein Lippenstift mit Lichtschutzfaktor ist ebenfalls eine Überlegung wert. Gerade wenn längere Passagen mit Schneefeldern auf dem Weg liegen.

Hier gehst zu unserem Sonnenschutz

Beispielbild

Microfaserhandtuch

Ein Reisehandtuch ist ein sehr saugstarkes Handtuch aus schnelltrocknendem und pflegeleichtem Mikrofasergewebe. Diese Handtücher sind pflegeleicht und schnelltrocknend und dadurch Idel für Hüttentouren geeignet.

Hier gehts zu unseren Microfaserhandtüchern

Beispielbild

Ohrstöpsel

Nichts könnte schlimmer sein als ein Zimmergenosse der vor Euch eingeschlafen ist und laut Schnarcht und Euch damit den Schlaf raubt. Dafür gibt es Abhilfe. Ohrenstöpsel aus der Apotheke sind sehr hilfreich und unterdrücken die schlimmsten Geräusche.

Tachentücher

Taschentücher können unterwegs als Toilettenpapier bei einer Notdurft genutzt. Allerdings sollte kein Müll in den Bergen zurückbleiben, daher das „Toilettenpapier“ in einen Müllbeutel packen und auf der Hüte oder im Tal entsorgen.

Weitere Infos dazu findest Du unter dem Punkt Müllbeutel.

Müllbeutel

Alles was Du auf den Berg mit rauf nimmst, gehört auch wieder mit runter genommen. Müllbeutel nehmen kaum Platz weg und sind leicht, und Du musst Deine Abfälle nicht einfach so in den Rucksack stecken.

Kulturbeutel (incl. Zahnbürste & Co.)

In einer kleinen Kulturtasche lassen sich leicht und bequem Zahnbürste & Co verstauen.

Hier gehts zu unsren Kulturbeuteln

Beispielbild

persönliche Medikamente

Sollest Du regelmäßig Medikamente nehmen, dürfen die auf der Hüttentour natürlich nicht vergessen werden.

Personalausweis, Alpenvereinsausweis

Grundsätzlich gilt in Deutschland ab dem 16. Lebensjahr eine Ausweispflicht. Diese bestimmt die Pflicht zum Besitz eines Personalausweises. Eine Pflicht zum Mitführen des Personalausweises besteht jedoch nicht in der Bundesrepublik Deutschland. In anderen Ländern kann dies aber der Fall sein. Daher den Ausweis immer mitnehmen.

Wenn Du Mitglied im Alpenverein bist solltest Du den Alpenvereinsausweis ebenfalls mitnehmen um Dich auf Hütten als Mitglied ausweisen zu können und von den günstigeren Preisen zu profitieren.

Bargeld / EC-Karte / Kreditkarte

Für die Einkehr auf einer Hütte passende Zahlungsmittel dabei haben. Da es nicht auf jeder Hütte die Möglichkeit gibt mit einer EC-Karte oder gar einer Kreditkarte zu bezahlen, solltest Du immer genug Bargeld dabei haben. Trotzdem solltest Du die EC-Karte und/oder eine Kreditkarte als Alternative dabei haben.

Weitere nützliche Infos zur Packliste

  • Wenn Du selbst nicht genug Erfahrung für diese Hochalpine Tour hast, solltest Du Dir einen Bergführer engagieren.
  • Plane den Aufstieg evtl. in zwei Tagen. Tourlänge: etwa 10 Kilometer + ca. 2500 Höhenmeter im Aufstieg.
  • Eine gute Grundkondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind ein absolutes Muss.
  • Schau vor dem Tourstart auf den aktuellen Wetterbericht. Plane Alternativen ein. 
  • Erfrage die aktuellen Bedingungen der Randkluft beim Hüttenwirt in der Höllentalangerhütte.
  • Setze bei alpinen Touren auf Signalfarben der Oberbekleidung. Bei schlechtem Wetter kann genau dieser Punkt den Unterschied machen. Helm, Jacke und Hose in leuchtenden Farben sind bei Rettungseinsätzen besser auszumachen als dunkle Bekleidung.
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.