Testbericht – Osprey Exos 48 und Eja 48

Testbericht – Osprey Exos 48 und Eja 48

Superleicht- Rucksäcke für Mehrtagestouren

Seit ein paar Jahren spezialisiert sich Osprey im Bereich „Comfort Lighthiking“ (bequem und leicht Wandern). Mit dem Exos 2018 und dem neuen Eja, – entwickelt auf der Basis langjähriger Erfahrung – legt Osprey nun noch eine Schippe oben drauf.

Zunächst  wird die Exos Serie weiterhin in drei Volumen angeboten 38, 48 und 58 Liter. Dazu wird die Serie um zwei Damenmodelle erweitert: den Eja in 38 und 48 Litern. Wie immer bei Osprey gibt es den Exos und Eja in verschiedenen Rückenlängen. Um einen Fehlkauf zu vermeiden schaut in unserem Rucksackratgeber nach, wie man seine Rückenlänge ordentlich misst oder lasst euch in unserem Laden oder telefonisch beraten.

Die neuen Exos und Eja bringen Belüftung und Komfort auf einem neuen Niveau

Wofür wir uns in diesem Bericht besonders interessieren, ist das neue AirSpeed Netz Rückensystem aus gespanntem Mesch und dem ExoForm Tragesystem. Bei beide Modellen kommen Wanderer und Rucksack praktisch nur durch Mesch in Berührung, was natürlich für eine besonderes gute Belüftung und damit einen erhöhten Tragekomfort sorgt.

Die ExoForm Schulter- und Hüftgurte bieten dank doppelter Mesch-Konstruktion ein bequemes und stabiles Tragesystem. Das AirSpeed Netzsystem sorgt für eine gute Lastenverteilung und offensichtlich für eine optimale Luftzirkulation.

Bislang hatten wir in der Exos Serie keine Damenmodelle, das ändert sich mit dem Eja. Der Eja ist eindeutig für die weibliche Anatomie entwickelt worden: der Abstand zwischen den Schultergurten ist reduziert, die Schultergurte selbst sind anatomisch geformt, um den Druck auf die Brust zu verringern und auch die Hüftgurtposition ist an den weiblichen Körper angepasst.

All Mighty Garantie:

Bei Osprey ist Nachhaltigkeit und Umwelt ein wichtiges Thema. Deswegen sind die Rucksäcke Exos und Eja in die All Mighty Garantie eingeschlossen. Das bedeutet, dass diese Rucksäcke von Osprey repariert werden können und nicht gleich ersetzt werden, falls etwas nicht stimmt. Kostenlos wird es repariert wenn beim Kauf ein Defekt auffällt oder im Rahmen einer „normalen“ Nutzung und einer angemessenen Lebensdauer etwas kaputt geht. Sollten diese Kriterien nicht erfüllt sein, ist es dennoch möglich gegen einen angemessenen Preis den Rucksack reparieren zu lassen, statt einen neuen kaufen zu müssen.

Fazit:

Die Bezeichnung von Osprey für diese Rucksäcke trifft es im Kern:  „Superleichter Tragekomfort“! Beide sind tolle Rucksäcke mit der nötigen Ausstattung, um schöne Outdoorerlebnisse auf Mehrtagestouren zu genießen.

Christophe de Montigny

Christophe de Montigny

Freelancer by doorout.com

2011 startete ich mein erstes Abenteuer. Mit nichts als meinem Rucksack auf dem Rücken und einem Zelt im Gepäck ging es nach Australien. Okay, ich muss zugeben, dass ich dort nach einigen Monaten des Alleinreisens mein Inventar um Julia erweitert habe.;) Aber auf der gleichen Wellenlänge reisend, eroberten wir gemeinsam noch atemberaubendere Länder und Gipfel in Asien; Seen, Gletscher und Steinklippen in Neuseeland und schließlich als Schlittenhundeführer das eiskalte Lappland im Winter. Unser Ziel war einfach: Entdecken und Erleben. Unsere Werkzeuge: Offenheit, Spontanität, Durchhaltevermögen und ein Schweizer Messer. Unsere Erfahrungen: einzigartig, manchmal schockierend, doch immer von Freundlichkeit geprägt, besonders durch die schönen Begegnungen mit anderen Menschen auf unserem Weg!
Testbericht: Exped – SynMat HL MW Thermomatte

Testbericht: Exped – SynMat HL MW Thermomatte

Die SynMat HL MW Thermomatte vom Outdoor-Equipment Hersteller Exped ist eine Schlafmatte mit optimalem Gewicht- und Wärmeleistungsverhältnis.
SynMat HL MW Thermomatte - Kleinstes Packmaß

Das Unternehmen

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen steht seit nun mehr 15 Jahren für hochwertige Outdoor-Produkte von Zelten, Schlafsäcken, Thermomatten bis hin zu Rucksäcken und Hängematten.

Viel Liebe zum Detail und hochwertige Materialien, gepaart mit der Motivation gute und langlebige Outdoor-Produkte herzustellen und diese auch noch nachhaltig zu produzieren, hat dem Unternehmen schon einige Awards beschert.

Aber zurück zum eigentlichen Produkt.

Gewicht & Packmaß

Mit nur 440 Gramm ( HL = hyper light ) ist diese Matte eine der leichtesten weltweit in Ihrer Klasse und bietet trotzdem viel Komfort. Hinzu kommt ein unglaublich kleines Packmaß von 19 x 10 cm.

Im Packsack verstaut ist dies Thermomatte kaum größer als eine 0,5 Liter Getränkedose. Dennoch ist sie handlich und bringt im Lieferumfang alles mit, was man zum Gebrauch benötigt.

Lieferumfang:

  • Thermomatte
  • Schnozzel-Pumpbag
  • Packsack
  • Reparaturkit
  • Bedienungsanleitung

Größe & Schnuzzel-Pumpbag

Die Matte ist 183 cm lang, an der Schulterpartie 65 cm breit und im Fussbereich 42 cm breit ( MW = medium wide ). Diese Form der Matte ermöglicht auch die Verwendung in kleinsten Zelten.

Im Schulter- und Fußbereich ist die Schlafmatte an den Seiten leicht erhöht, damit der Liegebereich sich auf die Mitte konzentriert.

Auf ganze 7 cm Höhe lässt sich das gute Stück mit Hilfe des Schnuzzel-Pumpbag aufpumpen. Das ganze benötigt beim ersten Gebrauch etwas Übung, lässt sich aber nach kurzer Zeit perfekt handhaben.

Dazu einfach den Pumpsack, der ebenfalls auch als ultraleichter und wasserdichter Kompressions-Packsack dient, über das Flachventil mit der Matte verbinden, durch die Öffnung etwas Luft einfangen, zusammen rollen und den Sack komprimieren. Fertig!

Das Beste daran ist aber der Begriff des Pumpsacks. SCHNUZZEL PUMPBAG klingt einfach fantastisch.

Und das System hat noch einen weiteren Vorteil. Es gelangt so keine feuchte Atemluft in die Matte, was beim Aufblasen mit dem Mund der Fall wäre und die wärmende Funktion beeinträchtigen könnte.

SynMat HL MW - Lieferumfang
SynMat HL MW - Wabenoptik der GripSkin
SynMat HL MW - SynMat & Schnuzzel Pumpbag
SynMat HL MW - Antirutsch- GripSkin Beschichtung

Material

20 D Polyester und TPU Polyether Film Laminat bilden das Obermaterial, welches mit einer Antirutsch-GripSkin in Wabenoptik beschichtet ist.

Selbiges Material bildet auch die Unterseite, in dem sich am Kopf der Matte ein Flachventil zum Aufpumpen der Matte befindet.

Ober- und Unterseite sind durch die einlaminierte Luftsperrschicht Hydrolyse resistent. Hydrolyse ist eine chemische Reaktion um die Kondensation von Wasser zu verhindern. Zu mindestens hab ich es so verstanden.

Isolation & R-Wert

Die isolierende Füllung der Matte besteht aus Texpedloft Mikrofaser, einem synthetischen Material was bei der Namensgebung SYN-Mat mit einbezogen wurde.

Durch kleine Stege wird die Mikrofaserfüllung in Position gehalten und gewährleistet eine gleichbleibende Isolierung in der ganzen Matte.

Die isolierende Schicht im Inneren der Schlafmatte verschafft dieser Matte einen hohen R-Wert von 3.3, was einem Temperatu

rbereich von -6 Grad entspricht.

Der R-Wert bezeichnet den Isolationswert einer Matte. Je höher der Wert, desto mehr isoliert die Matte bei kühleren Temperaturen.

Ist die Matte aufgepumpt und einsatzbereit, legt man sich drauf und merkt sofort die wärmende Funktion der perfekt miteinander abgestimmten Materialien.

Flachventil

Durch das Flachventil lässt sich die Luft auch schnell wieder aus der Matte drücken. Dazu einfach das grüne Ventil nach oben anheben, und schon entweicht die Luft.

Man sollte die Matte mit der Unterseite nach Außen zusammenlegen und dann zusammenrollen. Tut man dies nicht erschwert man sich das Verstauen im Packsack. Die Gummierung auf der Liegefläche bleibt ansonsten ständig am Packsack hängen und lässt sich nur schwer hineinschieben.

Fazit

Eine tolle Thermomatte, die mit einem UVP von 190 € sicher nicht ganz günstig ist,  aber bei allem was die SynMat HL MW zu bieten hat nicht überteuert ist.

Wer also eine Schlafmatte mit viel Komfort für alle vier Jahreszeiten sucht, macht mit dem Kauf dieser Matte sicher nichts verkehrt.

SynMat HL MW - Flachventil
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Testbericht – Petzl – Reactik+ Stirnlampe

Testbericht – Petzl – Reactik+ Stirnlampe

Petzl – Reactik+ Stirnlampe

Die Performance Stirnlampe aus dem Hause Petzl ist eine kompakte, intelligente und mit 300 Lumen leuchtstarke Lampe für Outdoor-Enthusiasten. Der Name „Reactik+“ ist bei dieser 115 Gramm leichten Stirnlampe Programm. Über einen Sensor passt sie, je nach gewähltem Profil, die Leuchtstärke automatisch an die Umgebung an.

Reactive Lighting & weitere Funktionen

Reactive Lighting schimpft sich die Technologie, wodurch die Akkulaufzeit optimiert wird. Optional lässt sich aber auch eine konstante Leuchtstärke (Constant Lighting) einstellen. Bis zu 110 Meter (300 Lumen) weit reicht die Leuchtweite bei maximaler Leuchtkraft. 35 Meter (30 Lumen) ist die kürzeste Reichweite. Drei unterschiedliche Lichtkegel (breit, kombiniert oder fokussiert) lassen sich über die zwei Tasten am Gehäuse einstellen.
An der oberen Taste lässt sich die Lampe einschalten und ist sofort Einsatzbereit. Über diese Taste lassen sich insgesamt drei Modi (max. Automatik, Standard, max. Power) wählen. Über die seitliche Taste kann man die Lampe in den konstanten Leuchtmodus  umschalten. Hier gibt es ebenfalls nochmal drei unterschiedliche Einstellmöglichkeiten. Drückt man die seitliche Taste für 2 Sekunden aktiviert man das Rotlicht. Beide Tasten für 2 Sekunden zusammen gedrückt schalten die Tastensperre ein.

Akku & schweißabsorbierendes Stirnband

Ein Lithium-Ionen-Akku mit 1800 mAh Leistung bietet genügend Power für eine Leuchtdauer von maximal bis zu 15 Std. Über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel kann man den Akku wieder aufladen. Das schweißabsorbierende Stirnband trägt sich sehr angenehm und lässt sich über zwei Schnallen ruck zuck an die gewünschte Größe anpassen und an der Plastikschale, welche am Stirnband befestigt ist, kann man die Stirnlampe in mehreren Stufen nach unten kippen.

App MyPetzl Light über Bluetooth-Funktion

Ein weiteres Highlight der Lampe lässt sich einschalten, wenn man die seitliche Taste für ca. 4 Sekunden gedrückt hält. Damit schaltet man die Bluetooth-Funktion ein und das kleine Blinklicht an der rechten Seite leuchtet blau. Über dieses kleine Licht zeigt die Lampe sonst die Akkukapazität an (grün = 66 – 100 %, gelb = 33 – 66 %, rot = < 33 %). Aber zurück zur Bluetooth-Funktion. Hierüber lässt sich die Reactik+ Stirnlampe mit einem Smartphone und der dazugehörigen App MyPetzl Light verbinden. Über die App lassen sich die vorgegebenen ProfileBergsteigen, Trailrunning, Trekking und Biwak laden. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit ein eigenes Profil anzulegen.

Die Leuchtdauer bzw. Akkuleistung kann in Echtzeit abgerufen werden. Eine weitere kleine aber feine Spielerei ist das Notsignal, welches automatisch über die Lampe gesendet werden kann. Einfach die gewünschte Nachricht eingeben und schon fängt die Stirnlampe wie verrückt an zu blinken um den Morse-Code zu übermitteln.

Fazit

Eine tolle und zugleich vielseitige Stirnlampe mit vielen Einsatzmöglichkeiten die voll und ganz überzeugt. Einziges Manko, wenn es denn eins ist, sind die beiden Tasten an der Lampe, welche sich nur schwer auffinden lassen wenn man die Lampe auf der Stirn trägt.
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Für mich muss der Sitz einer Wanderhose etwas lockerer sein, deshalb trage ich bei einer Größe von 1,63 m die Lundhags Baalka in Größe 40. Aufmerksam wurde ich auf die Hose, da ich eine Wanderhose mit Taschen auf den Oberschenkeln gesucht habe, die robust und gleichzeitig bequem und nicht allzu teuer ist.

Merkmale

Hier erstmal die wichtigsten Facts:
  • schmal geschnitten/normale Leibhöhe
  • Taillenbereich verstellbar
  • Oberschenkeltaschen
  • Stretcheinsätze an den Knien und hinten, sonst Baumwollmischgewebe und Cordura
  • Belüftung an den Oberschenkeln seitlich
  • Knie vorgeformt
  • Beinabschluss verstellbar mit Stiefelhaken
  • UVP 169,95 EUR

Ausstattug

Die Lundhags Baalka hat eine sehr gute Passform, ist schmal geschnitten und hat eine normale Leibhöhe, was ich besonders mag. Viele Damenhosen haben für meinen Geschmack eine zu hohe oder zu niedrige Leibhöhe. Auch die Länge der Hose ist in meinem Fall optimal (ich bin 1,65 m groß). Im Taillenbereich ist sie mittels Klett im Umfang verstellbar. Gürtelschlaufen für einen normal-breiten Gürtel sind vorhanden, was für mich sehr wichtig ist, da ich gerne einen normalen Gürtel trage.
Auf den Oberschenkeln befindet sich je eine aufgesetzte Tasche, die beide mit Klett zu verschließen sind. Hier kann ich Gegenstände, wie eine Karte, Handschuhe, Mütze etc. verstauen. Die Taschen lassen sich gut bedienen und bieten genug Platz. In der rechten Tasche befindet sich eine zusätzlich kleine Netztasche, z.B. für ein Handy. Auch an den Oberschenkeln befinden sich seitlich die Belüftungen der Hose. Diese sind mit einem Reißverschluss zu öffnen. Die Belüftungen sind mit einem Netz hinterlegt. Die Stretcheinsätze an den Knien und im hinteren Bereich der Hose, bieten einen sehr hohen Tragekomfort. Auch das Cordura am Beinabschluss ist sehr robust und lässt sich leicht ausbürsten.
Mir gefallen die vorgeformten Knie, weil diese das bequeme Tragegefühl der Hose unterstützen. Der Beinabschluss ist mit Druckknöpfen verstellbar. Weiter kann die Baalka mit einem am Beinabschluss angebrachten Stiefelhaken am Wanderschuh fixiert werden. Dies ist bei flachen und hohen Wanderschuhen möglich.

Fazit der Lundhags Baalka

Abschließend ist zu sagen, dass die Lundhags Baalka wasserabweisend und recht schnell wieder trocken ist. Einen kurzen, leichten Regenschauer hält sie sicher ab. Für stärkeren Regen habe ich immer eine Regenhose zum Überziehen dabei. Preis-Leistung stimmen bei dieser Hose für mich in jedem Fall. Ich trage beim Wandern kaum noch eine andere Hose. Lundhags hat hier eine schöne Damenhose, die wirklich sehr gut passt und einfach viele praktische Features hat. Auf jeden Fall ein Kauftipp für alle Frauen, die auf eine praktische und komfortable Wanderhose Wert legen. Die Lundhags Baalka WS gibt es hier in unserem Onlineshop!
Test: Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack

Test: Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack

Test Bedingungen

Für meine Islandreise Anfang Dezember habe ich mir den Deuter Astro Pro 600 Daunenschlafsack zum Test ausgeliehen. Ein Schlafsack der auch bei Temperaturen unter 0 Grad noch warmhalten soll. Außerdem besitzt dieser Schlafsack ein sehr geringes Packmaß, so dass ich noch genug Platz in meiner Tasche hatte für Kleidung, Fotoequipment und andere Kleinigkeiten. Angekommen in Island hatten wir am frühen Abend das praktische Vangoo Balde 200 Zelt aufgeschlagen und die Schlafsäcke ausgepackt.

Innen- und Außenmaterial:

Der Deuter Astro Pro 600 besteht innen aus einem ganz weichen Softlining 30D Nylon Microfaserstoff, der angenehm weich ist und die Feuchtigkeit aus dem Inneren des Schlafsacks abtransportiert. Außen kommt ein wasserabweisender Microfaserstoff PRO lite RS 30 mit der Aufschrift „dryzone“ zum Einsatz. Dieser Microfaserstoff fühlt sich zwar noch weich an, ist aber spürbar grober als der Innenstoff und schützt von außen vor Wasser und Wind.

Wärme-Leistung, Füllung & Extras:

Als Unterlage hatte ich eine 6 cm dicke Isomatte von ThermaRest. Somit war von unten für eine gute Grundisolation gesorgt….. Und rein in den Schlafsack! Die Temp. Range Aufschrift (Temperaturbereichsanzeige) die sich im Inneren des Schlafsackes befindet zeigte -5 Grad für den Komfortbereich, -10 Grad für den Limitbereich und -30 Grad für den Extrem- / Risikobereich an. Da war ich mit ca. -4 Grad in der Nacht noch im Komfortbereich und so hat es sich auch angefühlt. Mir wurde dank der guten Fütterung aus Daunen (Responsible Down Standard) sehr schnell warm und das weiche Innenmaterial war auch sehr angenehm. Ein angenehmer Effekt des Softlining 30D Nylon Innenstoffs ist, das er kaum Geräusche bei Bewegungen / Drehungen im Schlafsack macht und sich wirklich kuschelig weich anfühlt.

Auch sehr praktisch, weil man am Kopf sehr schnell viel Körperwärme abgibt ist außerdem auch die Wärmekapuze. Diese hatte ich mir zu Beginn der Nacht immer über den Kopf gezogen. An der Unterseite der Kapuze hat Deuter auch einen extra Klettverschluss eingebaut mit dem man den gefütterten Wärmekragen fixieren kann.

Ein weiteres Extra direkt am Wärmekragen ist ein Schnurzug der sich direkt im Wärmekragen befindet. Mit diesem lässt sich der Wärmekragen beliebig spannen, so dass er den Hals- Nackenbereich besser umschließen kann.

Fazit:

Nach einer Woche mit dem Deuter Astro Pro 600 kann ich sagen, dass dieser Daunenschlafsack auch bei Temperaturen von 0 bis -6 Grad noch genügend Wärme für einen angenehmen Schlaf bietet. Trotz der durchaus normalen Maße von: 205 x 86 x 57 cm hat der Schlafsack nur ein Packmaß von 18 x 38 cm und lässt sich so super in Koffer, oder Rucksack verstauen und bietet für Menschen mit einer Körpergröße bis zu 185cm genügend Platz.

Den Deuter Atsro Pro Daunenschlafsack gibt es in verschiedenen Varianten und Längen – hier eine Übersicht!