MITSCHNITT: Stromversorgung auf dem Campingplatz

MITSCHNITT: Stromversorgung auf dem Campingplatz

Es klingt trivial: Wohnwagen und Wohnmobil auf dem Campingplatz an das Stromnetz anschließen. Dabei gibt es viele Regeln und Vorgaben, um den Anschluss so sicher wie möglich zu machen und die Gefahren für Mensch und Technik zu minimieren. Im Video erfahrt Ihr, welche Regeln es gibt, was ihr beachten müsst – und vor allem: warum!

Euer Team von www.doorout.com

Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!
Kampa Dometic Luftvorzelte: Neuheiten 2020

Kampa Dometic Luftvorzelte: Neuheiten 2020

Aktuelle Videos

Messeangebote von zu Hause sichern!

„Ach wie schön wäre Düsseldorf“ – Gerne hätten wir Euch persönlich getroffen und uns mit euch ausgetauscht und wie die Jahre zu vor auf euer neues Zelt angestoßen. Aber auch wenn unsere Partner wie Kampa Dometic, Oase oder Westfield nicht da sind, stellt Euch unser Vorzelt Experte Wolf-Steffen Schau alle Neuigkeiten hier in seinen Videos vor. Reinschauen lohnt sich!

Ihr erhaltet von uns telefonisch oder per Email die besten Messerabatte – genau wie vor Ort. Also ruft uns an oder kontaktiert uns per Mail – wir finden den besten Messepreis!

+49 (0) 661 - 480 199 0

Mo. bis Fr: 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr

kundenservice@doorout.com

Terminkalender

Buche Dir noch heute deinen persönlichen Beratungstermin über unseren Terminkalender!

Kampa ist nach wie vor Marktführer bei den Luftvorzelten und so gibt es auch für die Saison 2020 ein Feuerwerk an Neuigkeiten. Wie in den letzten Jahren auch hat Kampa dabei auf die Wünsche der Kunden gehört und viel Kundenfeedback umgesetzt. Aber als erstes fällt auf, dass sich nun die ersten Auswirkungen der Übernahme von Kampa durch Dometic im Dezember 2018 sichtbar werden.

Der Auftritt von Kampa ist dem Look & Feel von Dometic angeglichen und das Logo hat sich in „Kampa Dometic“ gewandelt. Erfreulicherweise hat sich aber an der erfolgreichen Optik der Zelte an sich nichts geändert. Alle neuen Modelle 2020 sind ab sofort auf unserer Seite doorout.com online.
So viel zu den Rahmenbedingungen – aber was gibt es produktseitig neues?

Neuigkeiten bei den Wohnwagen Luftvorzelten von Kampa

Nachdem mit der Club AIR Serie 2019 eine komplett neue Zeltreihe eingeführt wurde, wurde im Modelljahr 2020 im Wohnwagenbereich überwiegend Modellpflege betrieben. Die allerdings hat es in sich! Gehen wir die einzelnen Zelt-Serien einfach der Reihen nach durch – sonst wird es schnell zu unübersichtlich!

KAMPA ACE AIR PRO, FRONTIER AIR PRO 300 und ACE AIR 400 ALL-SEASON

Fangen wir hiermit an, den hier hat sich nichts geändert. Einzig das Frontier AIR Pro 400 ist ab sofort nicht mehr im Sortiment. Dieser Schritt wurde bereits im letzten Jahr überlegt, dann aber doch nochmal zurück gestellt. Wer jetzt enttäuscht ist, sollte erst weiterlesen. Eine Anmerkung noch an dieser Stelle: bei diesen Zelten, die unverändert in das neue Modelljahr gehen, wird sich das Logo erst im Laufe der Saison wandeln. Wenn Ihr also eines dieser Zelte bestellt und dort noch das „alte“ Kampa-Logo seht: das ist korrekt so und ihr habt dennoch das neueste Modell!

CLUB AIR PRO und CLUB AIR ALL-SEASON

Hier wird die Neuerung schon in der Überschrift deutlich: das CLUB AIR gibt es nun auch in einer All-Season Variante mit dem hochwertigen Weathershield All-Season Material von Kampa. Das ist UV beständig und als Baumwoll-Mischgewebe atmungsaktiv und somit die ideale Wahl für alle, die das Zelt intensiv nutzen und auch mal etwas länger aufgebaut lassen. In der All-Season Variante wird es dabei die Breiten 330 und 390 geben.

Neu bei allen CLUB AIR Varianten – unabhängig vom Material – ist die Erweiterbarkeit mit den raumhohen Anbauten. Diese werden auch hier in Reißverschlüsse eingezippt und sind so optional verwendbar. Sie nutzen ebenfalls die volle Tiefer der CLUB AIR Serie von 2,75m und bieten eine zusätzliche Breite von 1,90m. Dabei hat man die Möglichkeit, auch mal Erweiterungen weg zu lassen, wenn man nur kurz steht oder der Stellplatz etwas weniger Platz bietet.

Das ist bei der CLUB AIR Serie noch nicht alles. Die Besonderheit ist ja neben der enormen Stehhöhe in der Mitte durch das Giebeldach auch das kleine Vordach. Es ermöglicht das Lüften bei Regen und bietet zusätzliche Entlüftungsöffnungen im Giebel die ebenfalls bei schlechtem Wetter geöffnet bleiben können. Nun bietet es auch noch die Möglichkeit, ein Sonnensegel anzubauen. Hierbei wird das Sonnensegel richtig mit Reißverschluss unter dem kleinen Vordach befestigt. Das Sonnensegel ist auch eher an das Sunshine AIR Pro angelegt – verfügt also ebenfalls über Luftschläuche und garantiert so einen stabilen Stand! Mit einer Tiefe von 2,40m und einer Breite die dem Basiszelt entspricht gibt es somit nochmal richtig Platz vor dem Zelt! Mit 2,20m ist auch noch ausreichend Stehhöhe unter dem Sonnendach gegeben. Auch diese Option wurde von vielen lange herbei gesehnt und nun in die Praxis umgesetzt. Wenn man sich nun ein CLUB AIR PRO 450 mit Anbauten rechts und links vorstellt, dann kommt man auf eine Gesamtbreite von 8,30m und einer Tiefe über die gesamte Breite von 2,75m. Das ist deutlich mehr Platz als im FRONTIER AIR PRO 400! Nun noch das Sonnensegel davor und man hat eine stattliche Kampa Zeltburg!

Bei all den Neuerungen muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass das CLUB AIR PRO 390 PLUS RH nicht mehr im Sortiment ist. Dies lässt sich ja nun mit einer Extension nachbilden und so wäre es quasi doppelt – der einzige Nachteil ist ja, dass man mit der Extension an 2 statt an einer Stelle aufpumpen muss.

RALLY AIR PRO und RALLY AIR ALL-SEASON

Die RALLY AIR PRO Modelle bleiben weiterhin unverändert im Sortiment und sind in den Breiten 2,00m, 2,60m, 3,30m und 3,90m erhältlich bei einer Tiefe von 2,50m. Neu hinzugekommen ist das RALLY AIR ALL-SEASON 260 – eine All-Season Variante des Rally Zeltes. Genau wie die bewährte Rally Serie verfügt es über eine Breite von 2,60m und eine Tiefe von 2,50m bei einer geraden Frontwand.
Damit gibt es nun noch eine kompakte Möglichkeit mit dem hochwertigen All-Season Material für alle, die einen kleineren Wohnwagen haben oder einfach nicht so viel Zelt benötigen. So kann man auch auf engeren Stellplätzen ein Vorzelt stellen.

Auch hier muss man erwähnen, dass die Varianten mit einer fest installierten Erweiterung nicht mehr verfügbar sind. Das RALLY AIR PRO 260 PLUS RH und das RALLY AIR PRO 390 PLUS RH sind nicht mehr im Sortiment. Auch hier empfiehlt sich dann die Kombination des GRAND AIR PRO mit einer Extension.

WINTER AIR PVC

Die wohl spannendste Neuigkeit ist hier nun endlich das erste echte Winter-Luftvorzelt. Aus hochwertigem Weathershield PVC Material konstruiert ist es ein echtes Winter-Vorzelt. Das Material weißt mit 400g pro qm auch eine sehr starke Festigkeit auf. Getestet wurde das Zelt bis zu -20 Grad C was für die normalen europöischen Winter reichen dürfte!

Natürlich kann auch dieses Zelt nicht mit Luftschläuchen die Dachlast stützen die auftritt, wenn Schnee auf dem Dach des Zeltes liegt. Dies wird mittels zweier Zusatzstangen gelöst, die an vorgesehenen Aufnahmepunkten das Dach rechts und links stützen. Die Stangen sind dabei ähnlich den Alu-Andruckstangen und sehr leicht. Sie gehören bei diesem Zelt zum Lieferumfang dazu.

    Das Wintervorzelt ist als Wohnmobil-Vorzelt konzipiert und in zwei Anbauhöhen erhältlich. In einer „S“ Variante für eine Anbauhöhe von 235-250cm und eine „L“ Variante für eine Anbauhöhe von 250-265cm. Es verfügt aber über drei Keder: neben dem 4mm und 6mm Keder für die Wohnmobil-Markisen ist auch ein Keder mit einer Stärke von 7mm für Wohnwagen angenäht so das ein Einsatz am Wohnwagen ebenfalls gewährleistet ist.

    Bei diesem Zelt bin ich sehr gespannt, wie es angenommen wird! Die Nachfrage auf den letzten Messen war riesig und ich freue mich, dass wir künftig ein schönes Zelt anbieten können! Das Zelt ist 2,60m breit und 1,80m tief und damit eine ideale Winterschleuse vor Wohnwagen und Wohnmobil!

    SUNSHINE AIR PRO

    Das Sunshine AIR Pro kann seit 2019 mit Seitenwänden ergänzt werden und hat in den Breiten von 3 und 4m schon viele Freunde gewonnen. Nun gibt es – auch hier werden einige sagen: endlich – das Kampa Sunshine AIR Pro 500 für die großen Wohnwägen! Das Sonnensegel in einer Breite von 5m bietet viel Platz und Schatten. Natürlich kann es ebenfalls um die Seitenwände ergänzt werden.

    MOBILE AIR PRO

    Noch eine Neuentwicklung kommt in das Programm: das MOBILE AIR PRO. Es wurde speziell für den Adria Action Entwickelt und passt an die Modelle 361LH, 391 PD und 391 PH. Damit werden sich alle Besitzer eines solchen Wohnwagens freuen für die es bisher keine passende Luftvorzelt-Lösung gegeben hat. Das Zelt fällt durch seine besondere Farbe auf und passt mit dem freundlichen Blauton ideal zum Wohnwagen. Optional kann es noch durch einen Schlafanbau erweitert werden.

    Gefertigt ist es – auch wenn es durch die Farbe anders aussieht – in dem bewährten Weathershield Pro Material.

    POP AIR PRO

    Unverändert im Sortiment bleiben auch die Spezial-Luftvorzelte für die Eriba Touring Wohnwägen. Alle Modell können mit einem Anbau und einem Sonnensegel erweitert warden.

    AIR BREAK

    Es war eines der Highlights im Sortiment 2019: der Kampa Air Break. Ein Windschutz zum Aufblasen der an das Zelt angeschlossen werden kann. Dadurch konnte es als Vorbau für Hunde oder Kinder genutzt werden oder aber auch freistehend als reiner Windschutz.

    Grundsätzlich ändert sich daran nichts – aber sie sind dieses Jahr auch in einer All-Season Variante erhältlich. So passen sie dann einfach besser zu den All-Season Luftvorzelten.

    Die Wohnmobil-Luftvorzelte sind im Modelljahr 2019 stark überarbeitet worden und das Portfolio wurde an vielen Stellen neu ausgerichtet. Entsprechend ist im jahr 2020 eher Modellpflege angesagt – was nicht bedeutet, dass es keine spannenden Neuigkeiten gibt!
    Auffällig ist, dass im Katalog das Wort „Motor“ verschwunden ist – mal sehen wir das Wording in der Praxis werden wird.

    ACE AIR ALL-SEASON 400

    Das Ace AIR All-Season 400 ist im ersten Jahr gut angekommen und grade für das Überwintern in südlichen Gefilden eine Option. Es geht unverändert in das Modelljahr 2020.

    GRANDE AIR PRO 390

    Auch das Grande AIR Pro 390 wurde in 2019 neu für Wohnmobile aufgelegt und hat sich sofort einen festen Platz gesichert. Es ist auch weiterhin das einzige Kampa Wohnmobil Luftvorzelt welches in einer XXXL-Version erhältlich ist und damit für eine Anbauhöhe bis 3,10m ausgelegt ist. Auch dieses Modell geht unverändert in das Modelljahr 2020.

    Rally AIR Pro Anbauluftvorzelte

    Diese etablierte Serie besteht weiterhin aus zwei Zelten in 2,60m und 3,30m Breite. Beide sind 2,50m tief – was viele Wohnmobilfahrer zu schätzen wissen, da die Anforderungen an den Stellplatz dann einfach überschaubarer sind. Auch diese Zelte gehen unverändert in das Modelljahr 2020.

    RALLY AIR ALL-SEASON D/A und RALLY AIR PRO D/A

    Neu im Katalog ist das Kürzel “D/A” – das steht für das bekannte “Drive-Away“ und bezeichnet die Rally AIR Wohnmobilzelte, die auch ohne Fahrzeug stehen bleiben können. Man kann also während dem Urlaub auch mal den Stellplatz mit dem Fahrzeug verlassen und das Zelt stehen lassen. 2020 wird das dritte Modelljahr mit D/A-Zelten im Sortiment und der Erfolg lässt die Modellreihe weiter wachsen – so auch in diesem Jahr.

    Neu hinzu gekommen ist ein All-Season Modell in einer Breite von 3,30m. Das erlaubt nun auch Wohnmobilisten ein D/A-Vorzelt zu erhalten, was länger stehen bleiben kann und UV-resitenter ist und eine gewisse Atmungsaktivität aufweist. Ich bin sicher, dass auch dieses Zelt gut bei den Kunden ankommen wird. Das Rally AIR All-Season 330 D/A kann auf dem Caravan Salon auch angeschaut werden.

    Im Sortiment war das Rally AIR Pro 260 D/A bereits in einer Version mit reduzierter Anbauhöhe für VW Busse und andere Van’s. Im Modelljahr 2020 ist es auch in der „normalen“ Anbauhöhe bis 3,00m erhältlich. Hierbei ist in der Modellbezeichnung auf das „VW“ zu achten, um Missverständnissen vorzubeugen.

    In der 3,30m breiten und der 3,90m breiten Version bleiben die D/A Zelte unverändert im Sortiment und werden sicher auch im Jahr 2020 erfolgreich auf dem Markt sein.

    Tailgater Zelte für das Fahrzeug Heck

    Bisher gab es ein „Tailgater“ Zelt für das Heck von SUV’s – sicherlich ein Exot im Sortiment. Dennoch wurde der Bereich der Heckzelte deutlich ausgeweitet. Die Heckzelte sind an dem Kürzel „T/G“ in der Produktbezeichnung zu erkennen.

    Eines der beiden neuen Modelle ist das RALLY AIR PRO 240 T/G – ein Rally AIR PRO mit einer Schleuse die für das Heck von Kastenwägen ausgelegt ist. So kann man an Pössl und Co. ein Heckzelt anbringen und den Lebensraum nach hinten erweitern. Eine interessante Alternative und ich bin mal gespannt, wie der Markt darauf reagieren wird.

    Ebenfalls neu ist das CROSS AIR VW T/G mit einer Anbauhöhe von 2,10m ideal für das Heck von VW Bussen. Das kann ich mir als wirklich spannende Alternative für manche VW Busse und andere Vans vorstellen. Das Zelt an sich ist ja schon seit einigen Jahren als Busvorzelt zum seitlichen Anbau sehr beliebt.

    WINTER AIR PVC 260

    Das Winter-Vorzelt ist sowohl für Wohnwagen als auch für Wohnmobile geeignet und deswegen identisch mit der Beschreibung im Wohnwagen-Bereich weiter oben.

    SUNSHINE AIR PRO VW

    Brandneu ist auch das Sunshine AIR Pro VW – ein Sonnendach für den VW Bus. Die Besonderheit ist hier, dass die Höhe des Anschlusses am VW Bus nicht ausreichend ist, um eine Stehhöhe unter dem Sonnendach zu gewährleisten. Aus diesem Grund verfügt das Sunshine AIR Pro VW über eine Art Mini-Rückwand im Dachbereich. So wird die Anschlusshöhe auf das Nivau des VW Bus gesenkt, es bleibt aber noch ausreichend Stehhöhe unter dem Dach verfügbar. Ich denke, dass ist eine spannende Option für ein einfach, leichtes Sonnenvordach was nicht viel Platz wegnimmt und leicht ist. Der Aufbau ist spielend einfach mit einer Breite 2,40m und einer Tiefe von 1,95m bietet es auch mal bei Regen Schutz.

    Busvorzelte

    Die Busvorzelte von Kampa bleiben weitestgehend unverändert im Sortiment.

    Das parallel zum Fahrzeug stehende Touring AIR wird es auch weiterhin als „Classic“ Version aus Baumwollmischgewebe geben. Nach wie vor eines meiner Lieblings-Buszelte für alle, die zusätzliche Schlafplätze benötigen. Angenehmes Raumklima und eine Ausstattung wie das Hayling 4 Familienzelt bieten noch umfangreiches Zubehör welches am Touring AIR ebenfalls genutzt werden kann. Nicht mehr erhältlich ist das Touring AIR in höheren Anbauvarianten für Wohnmobile.

    Das Motion AIR bleibt im Sortiment wie im Modelljahr 2019 eingeführt – also mit mehr Tiefe, um eine richtigen Schlafanbau nutzen zu können. Besonders spannend an diesem Zelt finde ich die umfangreiche Ausstattung mit Fliegengittern und dem seitlichen überdachten Eingang.

    Das Cross AIR ist ja ein Dauerbrenner bei den Buszelten und die quadratische Form bietet ein üppiges Raumgefühl.

    Action und Trip gibt es in zwei Versionen: einmal mit Stangen und einmal mit Luftgestänge.

    LEGGERA AIR

    Ebenfalls völlig neu im Sortiment ist das LEGGERA AIR Luftvorzelt und damit eine Serie bei der es besonders leicht und einfach zugeht. Das Zelt wird aus Weathershield 150D Material gefertigt welches auch bei den Familienzelten zum Einsatz kommt. Es ist deutlich leichter als das Weathershield Pro Material. Ein Zelt was für Rundreisen einfach und schnell aufzubauen ist. Auf Komfort muss man dabei aber nicht verzichten – es gibt sogar die Möglichkeit, das Zelt um ein Sonnendach zu erweitern. Dieses wird per Reißverschluss angebaut und mittels Stangen aufgestellt.

    Wolf-Steffen Schau

    Wolf-Steffen Schau

    doorout.com

    Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!
    Camping auf Teneriffa – Tipps zur Ausrüstung

    Camping auf Teneriffa – Tipps zur Ausrüstung

    Damit der Campingurlaub auf Teneriffa ein voller Erfolg wird, möchten wir euch hier noch ein paar Tipps zur Ausrüstung mit auf den Weg geben.

     

    Die richtige Ausrüstung für Camping auf Teneriffa

    Wirklich gute Heringe!

    Der Boden ist sehr steinig und es kann auch mal richtig windig werden, da empfiehlt sich hier mit ordentlichen Erdnägeln aufzuwarten. Wenn ihr also noch einfache (meist runde) Standardheringe habt, investiert lieber in ein paar ordentlich V- oder Y-Heringe

    Ein Footprint fürs Zelt

    Die dünnen Böden der leichten Trekkingzelte sind sonst vom scharfen Vulkangestein schnell durchlöchert wie ein Schweizer Käse.

    Gute Isomatte

    Für einen erholsamen Schlaf auf dem harten, steinigen Boden bietet sich eine ordentliche Thermomatte an. Z.B. Bieten alle größeren Hersteller Luftmatratzen an, welche sehr bequem sind, locker ins Fluggepäck packen und gleichzeitig schön warm halten.

    Dicker Schlafsack (je nach Reisezeit)

    Die Nächte haben im Dezember ordentlich geschwankt. Im Süden braucht man sich keine sorgen machen, die Nächte sind hier auch im Winter kalt. Möchte man aber die Nationalpark Campingplätze im Norden besuchen, sollte man lieber einen Dicken Schlafsack einpacken. Diese liegen meist hoch in den Bergen und hier hatten wir schon mal 6°C (aber nur eine Nacht).

    Kocher mit Windschutz

    Wie gesagt es ist ab und zu windig. Hier spart ein Windschutz viel Gas und hilft dabei, schneller die hungrigen Mäuler zu stopfen.

    Licht für Abends

    Auf Teneriffa wird es wie bei uns, im Winter früher dunkel (ca. 18 Uhr im Dezember). Damit man dann noch was vom Abend hat, haben wir uns eine kleines Campinglicht mitgenommen. Alternativ einfach die Kopflampe (z.B. mit einer Wasserflasche) zur Campingleuchte umfunktionieren.

    Gaskocher & Gaskartuschen auf den Kanaren

    Da wir kaum Informationen über Gaskartuschen in Teneriffa gefunden haben, möchte ich euch unsere Erfahrungen nicht vorenthalten: Wir haben auf Teneriffa alle Arten von Gaskartuschen gefunden!

    In den kleineren Ferraterias (Tante-Emma ähnliche Mini-Baumärkte) gibt es vor allem Stechkartuschen und ab und zu Steckkartuschen. Außerdem gibt es in La Laguna (im Nordosten der Insel) noch eine Filiale einer großen Sportkaufhaus-Kette wo es alle Arten von Gaskartuschen (also auch Schraubkartuschen) gibt.

    Was sonst noch nützlich ist

    Ein Spanischwörterbuch oder eine Sprach-App. Mit ein paar Wörtern Spanisch macht die Insel viel mehr Spaß. Die Einheimischen reagieren sehr freundlich, wenn man sie in ihrer Landessprache anspricht.

    Ein Smartphone. Ja richtig: Internetcafes sind auf Teneriffa rar gesät. Und wer die wunderschönen und kostenlosen Campingplätze vom Cabildo de Tenerife in Anspruch nehmen möchte, muss diese im Internet unter https://centralreservas.tenerife.es/ Natürlich kann man das auch im Voraus erledigen, aber bei spontanen Touränderungen ist es doch praktisch. Und: Das heimische Datenvolumen kann man (Stand 2018) ganz normal auf Teneriffa weiter nutzen.

    Fazit

    Camping auf Teneriffa macht mit der richtigen Ausrüstung noch mehr Spaß! Mit ein Paar kleinen Tricks könnt ihr euch euren Trekking- oder Campingurlaub deutlich vereinfachen und komfortabler machen. Gerade gute Heringe und ein Footprint gehören unserer Meinung nach auf jeden Fall mit ins (Haupt)Gepäck! Zu finden sind diese hier und hier.

    Michael Steigerwald

    Michael Steigerwald

    www.doorout.com

    Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien oder Zelten bei -8°C und Schneesturm. Michael liebt die Abendteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.
    Camping auf den Kanaren – Campingplätze auf Teneriffa

    Camping auf den Kanaren – Campingplätze auf Teneriffa

    Zunächst einmal die Fakten! Auf Teneriffa gibt es nur sehr wenige klassische kommerzielle Campingplätze, wie wir sie z.B. in Deutschland, Frankreich oder Kroatien kennen. Hinzu kommt, das viele Campingplätze (vor allem im Norden) nur in der Hauptsaison (im Sommer) und über die Weihnachtsfeiertage geöffnet haben.

    Sind also die Kanaren und Teneriffa im speziellen kein gutes Ziel für einen Campingurlaub? – Auf keinen Fall!

    Nationalpark Camping – Central Reservas in Teneriffa

    Denn: Die Insel hat ein tolles Netz aus kostenlosen Nationalpark Campingplätzen! Diese sind immer wunderschön gelegen, bieten Natur pur und im Mindesten Toiletten, in machen Fällen sogar Duschen.

    Wir haben 90% unserer Zeit auf diesen Campingplätzen verbracht und können diese Art Teneriffa zu erleben nur jedem ans Herz legen.

    Zu beachten ist: Die Nationalpark Campingplätze müssen im Voraus über die Parkverwaltung Cabildo de Tenerife gebucht werden. Das war vor einigen Monaten noch wahnsinnig umständlich, hat sich aber zum Glück durch die neue Website der Parkverwaltung enorm vereinfacht.

    Und so gehts:

    • Einfach auf https://centralreservas.tenerife.es/ eine der 20 Campingplätze auswählen und für die gewünschten Daten reservieren. Auch eine Stornierung ist jederzeit möglich.
    • Einen Screenshot davon auf dem Smartphone speichern und wenn der Parkranger vorbeikommt einfach vorzeigen.

    Im Folgenden werde ich jetzt noch ein wenig mehr auf einzelne Campingplätze eingehen, die wir im Laufe unserer Reise besucht haben:

    Campingplätze im Süden von Teneriffa

    Im Süden gibt es keine Nationalpark Campingplätze, diese liegen in der Mitte und dem Norden. Daher haben wir in der kurzen Zeit die wir hier verbracht haben auf kommerzielle Campingplätze zurückgegriffen:

    Campingplatz Montana Roja

    Die erste Nacht haben wir hier verbracht. Es ist ein sehr spärlicher und teurer Campingplatz direkt neben dem Airport. Die Lage am Flughafen und der tolle Strand sind auch die einzigen Vorzüge dieses Campingplatzes. Er war der teuerste Campingplatz auf dem wir waren und hatte neben einfachen Duschen nichts weiter zu bieten. Auch die Plätze an sich sind nicht schön, da ausschließlich Wohnwagenplätze und kleine Holzhütten zur Verfügung stehen. Die Zeltplätze wurden laut Besitzer gestrichen.
    https://www.campingmontanaroja.com/camping/ (ACHTUNG: Die Preise auf der Website stimmen nicht)

    Camping Nauta

    Auf dem Rückweg Richtung Airport haben wir nach einer Alternative zum Montana Roja gesucht und so den Campingplatz Camping Nauta ausprobiert. Wir wurden positiv überrascht. Er ist der einzige kommerzielle Campingplatz nach europäischen Maßstäben. Nauta bietet einen sehr großen Platz und ist mit seinen vielen Attraktionen gerade für Familien interessant. Es gibt: Einen schönen Swimmingpool, viele Grillplätze, ein Kiosk, Bar, je einen Tennis-, Fußball- und Basketballplatz. Einziges Manko: der Campingplatz liegt nicht direkt am Strand. https://www.campingnauta.com/

    Campingplätze im Norden von Teneriffa

    Unserer Meinung nach eignet sich die Mitte und der Norden besonders gut für einen Trekking/Campingurlaub auf Teneriffa. Die Gegend ist deutlich grüner als im kargen Süden und gespickt mit wunderschönen Nationalpark Campingplätzen. Diese liegen zwar nie in direkter Standnähe, sind aber meist recht gut mit einem Mietwagen zu erreichen. Auf dem Weg zu den Campingplätzen kommt man vorbei an kleinen, urigen Bergdörfern und Plantagen aller Art und erlebt so eine ganz andere Seite von Teneriffa. Auch einige (geduldete) freie Campingplätze direkt am Strand sind im Norden vorhanden. Hier nun eine kleine Auswahl:

    Las Calderetas

    Las Calderetas ist ein sehr schöner Nationalpark Campingplatz mit unzähligen Tischen, Bänken zahlreichen Feuerstellen und fließend Wasser. Gleichzeitig ist er sehr gut mit dem Mietwagen zu erreichen, so dass er für unsere Erkundungstouren im Norden eine herausragende Basis war. Er liegt Mitten in einem Naherholungsgebiet der Kanarios und ist daher recht gut frequentiert mit Joggern, Mountainbikern, Walkern etc. Die schönen ebenen Zeltflächen liegen etwa 100m zu Fuß den Berg hinauf.

    Punta del Hildalgo

    Die schmale holperige Schotterstraße die am Meer zur Kirche führt wurde von den Einheimischen kurzerhand zum Campingplatz umfunktioniert. Der Grund dafür ist einfach: Außerhalb der Hauptsaison hat der kommerzielle Campingplatz geschlossen und die Lage direkt am tosenden Meer ist fantastisch. Das Übernachten hier wird von den Behörden (am Wochenende) geduldet und es war sogar eine Art Security Patrouille auf einem Motorrad unterwegs, um nach dem Rechten zu sehen. Hier gilt natürlich ganz besonders die goldene Regel des Campings: Hinterlasse nichts als Fußspuren.

    Las Raices

    Las Raices ist ein sehr ursprünglicher Campingplatz in den Bergen vor La Laguna. Der Platz ist Mitten in einem Pinienwald gelegen und sehr groß. Die Zufahrt zum Zeltbereich ist etwas abenteuerlich. Einfach die Schranke hochklappen und dem Feldweg folgen – kann man leicht übersehen. Dafür verbreitet der Platz im Morgen- und Abendrot eine super gemütliche Atmosphäre.

    El Lagar

    El Lagar ist vielleicht der am Besten ausgebauten Nationalpark Campingplatz in ganz Teneriffa – mit Ausnahme der Zufahrtsstraße! Für die letzten 5 km Schotterstraße braucht man gut und gerne etwa eine halbe Stunde. Hat man den mit Schlaglöchern gepflasterten, serpentinenartigen Weg geschafft wird man mit einem super ruhigen und wunderschön gelegenen Platz belohnt, der sogar Duschen bietet. Und einen tollen Blick auf den Vulkan Teide beim Frühstück. Prädikat: Lohnenswert!

    Fazit

    Camping auf Teneriffa macht enorm Spaß, wenn man weiß wie!

    • Mit den kostenlosen Nationalpark Campingplätzen lässt sich diese spannende Insel sehr schön und gleichzeitig kostengünstig erkunden.
    • Für Diejenigen, die klassische kommerzielle Campingplätze vorziehen, bietet die Insel dagegen nicht so viel Auswahl, mit dem Campingplatz Nauta in Las Galletas gibt es aber wenigstens einen guten Platz.

    P.S. Wir schreiben hier nur über die von uns besuchten Campingplätze. Evtl. haben wir den ein oder anderen schönen Platz vergessen? Schreibt diese gerne in die Kommentare!

    Michael Steigerwald

    Michael Steigerwald

    www.doorout.com

    Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien oder Zelten bei -8°C und Schneesturm. Michael liebt die Abendteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.

    Campingurlaub Teneriffa – Im Dezember mit dem Zelt ins Warme

    Campingurlaub Teneriffa – Im Dezember mit dem Zelt ins Warme

    Im Dezember waren wir ( meine Freundin und ich ) zwei Wochen Zelten. Im Warmen. Genauer gesagt auf der wunderschönen Kanareninsel Teneriffa.

    Moment mal: Teneriffa und Camping? Ja genau. Und es war ein super Trip den ich euch nicht verheimlichen möchte!

    Häufige Frage: Kann man auf Teneriffa Zelten?

    „Kann man auf Teneriffa überhaupt Zelten? Gibt es da Campingplätze?“ wurden wir im Vorhinein mehr als einmal gefragt. Denn viele kennen die Vulkaninsel mit dem schönen Wetter vor allem als Winterzuflucht – bestehend aus Strandliegen und Hotelburgen für die älteren Semester.

    In den Touristenhochburgen Las Americas und Puerto de La Cruz stimmt das auch.

    Aber: die Insel hat eine unglaublich schöne Landschaft und bietet alles was das Camper- & Trekkerherz begehrt.

    Wusstet ihr zum Beispiel, dass es auf Teneriffa 20 kostenlose Campingplätzen inmitten in der Natur gibt? Man diese inzwischen per Website kostenlos buchen kann und dass alle Plätze über Wanderwege miteinander verbunden sind. Nein? Wir wussten es vorher auch nicht.

    Nur wenig Infos im Netz

    Denn im Internet haben wir nur sehr wenige Infos gefunden und wenn dann waren diese meist nicht mehr aktuell. Wie z.B. bei unserem ersten Campingplatz.

    Auf der Website wird mit Zeltplätzen geworben, dort angekommen wurden diese schon lange durch Holzhütten ersetzt.

    Die Uhren ticken hier einfach ein wenig anders als in Deutschland. Und gerade das macht das Land als Reiseziel interessant.

    Die meisten Infos haben wir daher direkt vor Ort „erlebt“ und „erfragt“. Hier haben ein paar Brocken Spanisch wahre Wunder bewirkt.

    Um euch euren Trip so einfach wie möglich zu machen, erfahrt ihr in den nächsten Artikeln alles was ihr für einen gelungenen Campingurlaub auf Teneriffa wissen müsst. Denn: ein Camping- oder Trekkingurlaub auf Teneriffa lohnt sich! Tolles Wetter, super Landschaft und sehr freundliche Einheimische abseits der Touristenburgen lassen die knapp 4,5 Stunden Flug schnell vergessen.

    So gehts weiter

    Im nächsten Beitrag (Teil II) erfahrt Ihr Nützliches über die vorhandenen Campingplätze auf Teneriffa und in Teil III gehe ich noch einmal auf die Ausrüstung für einen gelungenen Campingurlaub auf der Vulkaninsel ein.

    Michael Steigerwald

    Michael Steigerwald

    www.doorout.com

    Seit über 10 Jahren ist Michael begeistert an der frischen Luft unterwegs: Egal ob zu Fuß quer über die Alpen, mit Dachzelt durch das Nullarbor in Australien oder Zelten bei -8°C und Schneesturm. Michael liebt die Abendteuer unterm Sternenhimmel und teilt seine Geschichten und Erfahrungen gerne mit euch.