Doorout.com Winterbiwak in der Rhön

Doorout.com Winterbiwak in der Rhön

Dieses Jahr hat sich Doorout.com etwas Besonderes einfallen lassen und ein Winterbiwak für Kunden und Interessierte durchgeführt. An diesem Wochenende hatte das Team von Doorout.com eine wunderbare Wanderung durch die teils verschneite Rhön geplant, gemeinsames Kochen und Übernachten im Zelt inkludiert. Im Rahmen der Veranstaltung war es für alle möglich Schlafsäcke und Isomatten von unserem Partner Mountain-Equipment zu testen, während Robens uns ein Zelt inklusive Zeltofen zur Verfügung gestellt hat.

Treff- und Ausgangspunkt für das Winterbiwak war der Zeltplatz in der Rhöner Gemeinde Oberwildflecken. Bereits vor Eintreffen der Teilnehmer hat Michael von doorout.com mit Kollegen, das Zelt mit Ofen aufgebaut und die Feuerstelle für den Abend vorbereitet.

Als alle Teilnehmer am Zeltplatz eingetroffen sind, begrüßte Michael zunächst alle persönlich und gab einen kurzen Ausblick über das Rahmenprogramm, dass er vorbereitet hat. Nach kurzem Austausch führte uns Michael auf einer Wanderung vom Zeltplatz direkt hinauf zum Kloster Kreuzberg. Während wir diesen einmal umrundeten, konnten wir einen wunderbaren Sonnenuntergang und den glitzernden Schnee genießen. Als die Nacht hereinbrach, entfachten wir unsere Fackeln und wanderten die restliche Tour im Fackellicht bis zurück am Zeltplatz.

Dort angekommen, kochten und aßen wir ein köstliches Abendessen, backten Stockbrot über dem Lagerfeuer und ließen den Abend bei interessanten Gesprächen ausklingen.

Für alle Teilnehmer wurden uns von Mountain-Equipment warme Daunenschlafsäcke und Isomatten für die Übernachtung zur Verfügung gestellt. Sowohl der Schlafsack als auch die Isomatte haben uns eine kuschlig warme Nacht ermöglicht, bei windigem und kühlem Wetter. Qualität und Verarbeitung waren, wie man es von Mountain-Equipment gewohnt ist, ausgezeichnet.

Ein Dach über dem Kopf und einen warmen Zeltofen hat uns Robens zur Verfügung gestellt. Das Prospector war für eine Nacht unser Zuhause und hat uns Schutz vor Regen und Wind gegeben. Ein klasse Zelt, zum Übernachten mit mehreren Personen.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an beide!

Dank der guten Schlafsäcke und dem Zelt, war es trotz kühlem und windigem Wetter, eine warme und angenehme Übernachtung. Als alle Teilnehmer aus ihren Träumen aufgewacht sind, hieß es Aufstehen, Sachen im Zelt zusammenräumen und das Frühstück gemeinschaftlich vorbereiten. Dazu hatte Michael Eier und Rhöner Bauernbrot eingekauft. Aus den Eiern bereiteten wir gemeinsam mit Zwiebeln ein leckeres Rührei vor, kombiniert mit dem leckeren Brot. Und wer danach noch nicht gesättigt war, hatte die Möglichkeit die verschiedenen Gerichte von Trek´n Eat zu kosten. Sehr zu empfehlen, wenn man längere Zeit unterwegs ist und keine Möglichkeit hat frische Lebensmittel einzukaufen.

Bei gutem Kaffee und dem Ende des Events immer näherkommend, tauschten alle Teilnehmer ihre gesammelten Eindrücke und Erfahrung aus. Alle waren sich dabei einig, dass die Daunenschlafsäcke von Mountain-Equipment sehr zu empfehlen sind, wenn man bei kühleren Temperaturen draußen unterwegs ist. Bei der Isomatte waren die Stimmen ähnlich, mit dem Unterschied, dass die Geräuschentwicklung beim Drehen auf der Matte etwas laut war und man dadurch kurzzeitig wach wurde.

Fazit

Eine super Veranstaltung, die hoffentlich eine weitere Auflage bekommt. Beim nächsten Mal dann vielleicht auch mit mehr Schnee, um eine Wanderung mit Schneeschuhen zu machen.

Outdoor Lexikon

Outdoor Lexikon

Du wolltest schon immer einmal den Unterschied zwischen Hard- und Softshell kennen? Was bedeutet eigentlich Wassersäule? Wir erklären euch anschaulich in unserem neuen Outdoor Lexikon in kurzen Videos wichtige Outdoorbegriffe!

 

Outdoor Lexikon Videos

Denier

Wir erklären dir anschaulich in unserem neuen Outdoor Lexikon den Begriff Denier. Ein wichtiger Bergriff, wenn es um das Material der Zelte geht…

Hobokocher

In unserem Outdoor-Lexikon erklären wir euch Begriffe und verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Outdoor-Ausrüstung. Heute erklären wir den Begriff Hobokocher…

Wassersäule

Die Wassersäule gibt an, wie viel Millimeter Wasser aufgeschichtet werden kann, bis der Druck so hoch ist, dass Wasser durch den Stoff gedrückt wird. Faustformel hier: Ab 1500mm gelten Materialien als wasserdicht. 

Hardshell vs Softshell

Was ist der Unterschied zwischen Hard- und Softshell? Welche Vorteile gibt es? Welches Material ist für welchen Einsatz geeignet? All diese Fragen werden in unserem aktuellen Lexikon beantwortet!

Technical-Cotton

Was beudeutet Polycotton? Was Technical-Cotton? Welche Vor- oder Nachteile hat das Gewebe? Wir beantworten es euch in uunserer Serie Outdoor Lexikon – Outdoor Begriffe einfach und anschaulich erklärt!

Wasserfest vs. Wasserabweisend 

Was ist genau der Unterschied zwischem wasserabweisend und wasserdicht? Chris erklärt es euch…

Testbericht – Dachstein Arctic Boa GTX Polartec Herren Winterschuhe

Testbericht – Dachstein Arctic Boa GTX Polartec Herren Winterschuhe

Der Arctic Boa GTX Polartec aus dem Hause Dachstein ist ein Winterschuh der speziell für niedrige Temperaturen gemacht ist. Den österreichischen Schuhhersteller Dachstein gibt es schon seit 1925 und die Firma hat Ihren Sitz in Salzburg. Firmengründer Anton Lintner benannte seine Firma nach dem höchsten Berg Oberösterreichs, dem 2995 Meter hohen Dachstein.

Vielseitiger und robuster Winterstiefel

Mit dem neuen Arctic Boa GTX hat Dachstein einen Winterschuh entwickelt, der für winterliche Verhältnisse wie gemacht scheint. Lange Wanderungen im Schnee sowie rutschiges Eis machen dem Schuh nichts aus.

Beim Obermaterial ( 100% Polyester ) wurden abriebfeste Textilien mit schützenden TPU-Elementen verarbeitet. Da der Arctic Boa GTX speziell für niedrige Temperaturen entwickelt wurde, hat der Schuh ein spezielles Innenfutter bekommen. Laut dem Hersteller sorgt die Polartec® Power Fill™Isolierung, die übrigens zu 100 % aus recycelten PET Flaschen hergestellt wird, selbst bei Minusgraden im zweistelligen Bereich für hohen Tragekomfort. Das kann ich bis hierhin nicht bestätigen, aber bei 8 Grad minus hatte ich mollig warme Füße.

Damit die Füße auch schön trocken bleiben wurde der Arctic Boa, wie die Bezeichnung GTX ja schon ahnen lässt, mit einem GORE-TEX Membran versehen. Die wasserdichte und atmungsaktive Membran ergänzt sich zusammen mit dem Innenfutter perfekt und sorgt konstant für warme Füße.

Oftmals beschrieben viele einen Schuh mit GORE-TEX Membran ja als zu warm. Aber die Kombination beim Arctic Boa finde ich ideal und ich hatte nie das Gefühl das es zu einer Art Wärmestau kommt.

Perfekte Passform mittels anpassbarem Boa® System   

Das Boa Fit System ist ein revolutionäres und patentiertes System, das mittlerweile bei vielen Marken verwendet wird. Gegründet wurde Boa 2001 in den Rocky Mountains und als Inspiration dienten Snowboardstiefel.

Dieses System erlaubt eine millimetergenaue Passform und besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen. Einem feineinstellbaren Drehverschluss, aus leichten und belastbaren Seilen sowie einer reibungsarmen Seilführung.

Beim ersten Anblick des Arctic Boa GTX wirkt der Schuh mit dem relativ neuartigen Verschluss sehr futuristisch. Aber das Boa Fit System funktioniert einwandfrei und man kann den Schuh perfekt und individuell anpassen.

Ist der Wanderschuh angezogen drückt man den Drehknopf nach unten und dreht diesen im Anschluss soweit, bis man einen stabilen Halt im Schaft hat. Einziges Manko des Schuhs dass ich bis dato feststellen konnte, ist eine fehlende Lasche am Schaft die beim Anziehen behilflich wäre.

Der Schaft ist meiner Meinung nach, selbst bei komplett geöffnetem Boa Fit System, relativ eng geschnitten und man muss den Fuß schon ordentlich nach unten drücken um in den Schuh zu gelangen.

Um den Schuh wieder zu öffnen zieht man einfach den Drehknopf nach oben und zieht diesen solange, bis der Schuh wieder komplett geöffnet ist.

Vibram® Ghiaccio Sohle für besten Halt bei winterlichen Verhältnissen

Selbst auf rutschigem Eis hat man mit dem Arctic Boa GTX einen guten Halt. Dafür sorgt seine speziell entwickelte Vibram® Ghiaccio Sohle die Dank speziellem Arctic Grip für die nötige Bodenhaftung und Trittsicherheit sorgt.

Die von Vibram® speziell entwickelte Arctic Grip Sohle sorgt für verbesserten Gripp auf kalten, vereisten oder schneereichen Oberflächen. Das Design der Sohle bietet breite Kontaktflächen mit speziellen Gummieinsätzen. Diese Gummieinsätze bestehen aus einer speziellen Polymer-Komponenten-Mischung, was sie sehr rau und stumpf macht.

Für eine angenehme Dämpfung sorgt eine Zwischensohle aus leichtem EVA-Material.

Fazit

Wer einen warmen und robusten Winter-Wanderschuh sucht, wird vom Dachstein Arctic Boa GTX Polartec Winterschuhe nicht enttäuscht. Es ist ein durchdachter Wanderschuh in modernem Design der durch das Boa Fit System und die Vibram® Ghiaccio Sohle mit Arctic Grip überzeugt.

In heutiger Zeit finde ich die Tatsache, dass das Innenfutter zu 100 % aus recycelten PET Flaschen besteht, sehr wertvoll und der Schuh bekommt dadurch noch einen weiteren Pluspunkt!

Wie oben schon erwähnt, fehlt dem Arctic Boa GTX eigentlich nur eine Lasche am Schaft, die beim Anziehen hilfreich sein könnte.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Testbericht – Therm-A-Rest Neoair XTherm

Testbericht – Therm-A-Rest Neoair XTherm

Die Luftmatratze „Neoair XTherm“ des renommierten Herstellers „Therm-A-Rest“ hat mich anlässlich der Teilnahme am längsten Etappenlauf der Welt über 12 Tage und Nächte durch das australische Outback begleitet – und ich bin sehr zufrieden, eine solch zuverlässige Matratze gefunden zu haben.

Bei Etappenläufen dieser Länge spielt vor allem die Qualität des Schlafes nach den Strapazen des Tages eine entscheidende Rolle, um am nächsten Tag wieder bestmöglich regeneriert weiterlaufen zu können.

Leicht & kleines Packmaß

Ähnlich wie bei allen weiteren Ausstattungsgegenständen, welche im Rucksack mitzuführen sind, muss auch die Luftmatratze leicht und gut zu verpacken sein. Bei einer Körpergröße von 1,86 Metern habe ich mich für die Größe „L“ entschieden, um den bestmöglichsten Komfort in Anspruch nehmen zu können. Mit einem Gewicht von 570 Gramm und den Maßen 63 x 196 cm war es sogar möglich, mich komplett auf die Matte legen zu können. Sogar die Arme haben neben den Körper auf der 6 cm hohen Matte Platz gefunden, was bei vergleichbaren Modellen sonst nicht möglich ist.

 

Temperaturschwankungen & Strapazierfähigkeit

Im Outback herrschten Temperaturen von 43 Grad bis zu 3 Grad unter dem Gefrierpunkt. Diese Temperaturschwankungen steckte die Luftmatratze prima weg und in den kälteren  Nächten war eine sehr gute Isolation garantiert.

Nach dem Erreichen des täglichen Etappenziels wurde stets ein neues Camp bezogen, was somit auch mit unterschiedlichen Untergründen einherging. Ob Geröll, Schotter, Disteln, Sand oder Steine – die „Neoair XTherm“ verrichte ihren Dienst stets zur vollsten Zufriedenheit, was auch auf eine hohe Strapazierfähigkeit schließen lässt.

Für den Notfall wäre zwar auch ein Reparaturset vorhanden gewesen, doch dieses wurde glücklicherweise nicht benötigt.

Die Luftmatratze lässt sich rasch mit Luft füllen. Neben der herkömmlichen Methode des Aufblasens mit dem Mund kann auch die Beutelpumpe gut verwendet werden. Nach Gebrauch kann die Matratze im Handumdrehen wieder auf die Maße eine Literflasche Wasser komprimiert und anschließend verstaut werden.

Fazit

Ich bin heilfroh, die „Neoair XTherm“ mit im Gepäck gehabt zu haben. Diese hat wesentlich dazu beigetragen, einen möglichst hohen Schlafkomfort sichergestellt zu haben. Die  Anschaffungskosten zahlen sich spätestens nach ein paar Outdoor-Tagen aus und man möchte die Matratze nicht mehr missen.

Sascha Gramm

Sascha Gramm

www.sascha-lauftrainer.de

Seit über 20 Jahren aktiver Ausdauersportler, der immer auf der Suche nach neuen, sportlichen Herausforderungen ist. Mittlerweile auch als Laufrainer unterwegs, um Interessierten mit großer Freunde und Leidenschaft die zahlreichen Vorzüge des Laufens zu vermittlen. Für eine Challenge-Teilnahme mit Joey Kelly stand das Team von Doorout mit Rat und Tat zur Seite. Seitdem resultiert ein regelmäßiger Austausch zudem auch das Verfassen von diversen Blogbeiträgen zählt

Testbericht – Haglöfs Ridge GT Herren-Wanderschuh

Testbericht – Haglöfs Ridge GT Herren-Wanderschuh

Auf zahlreichen Reisen in Asien, Afrika und Europa wurde/wird mein Schuhequipment bei Trekkingtouren, Höhenbergsteigen, diversen Vulkanbesteigungen, zahlreichen Klettersteigen und allgemeinen Landeserkundungen immer wieder stark beansprucht.

Selbstverständlich aber auch bei häufigen Spaziergängen u.a. mit unserem Doodle-Gasthund Frieda, bei jedem Wetter und bei Kurzwanderungen in unserer wunderbaren Mittelgebirgslandschaft Rhön.

Anfang Dezember 2019 war es mal wieder soweit, Ausschau nach möglichen „Wegbegleitern“ bei doorout.com Fulda zu halten, um meine Outdoor-Ausrüstung zu optimieren.

Wie kam es zu meiner Entscheidung?

Ich bin schon lange Jahre Kunde bei Doorout und bin immer wieder begeistert von dem sehr gut ausgebildeten Fachpersonal und dessen vielfältigen, praktischen, eigenen Outdoor-Erfahrungen und den daraus resultierenden Empfehlungen für meine persönlichen Ansprüche. So wurde ich u.a. bei der Anprobe diverser Trekking-Halbschuhe auf den Haglöfs Ridge GT Herren-Wanderschuh aufmerksam gemacht.

Schon bei der ersten Anprobe hatte ich ein sehr gutes Gefühl, in einem extrem stabilen, komfortablen Schuh mit gutem Abrollverhalten zu gehen. Diese und noch mehr positive Eigenschaften sollten sich auch in den kommenden fast vier abwechslungsreichen Wochen beweisen.

Weihnachtsmärkte und Vulkanlandschaften

Anfang Dezember standen erst einmal diverse Besuche und Stadtbesichtigungen auf Weihnachtsmärkten in Regensburg und Fulda auf dem Programm. Besonders zu erwähnen ist hierbei, dass sich der Ridge GT aufgrund seiner  sportlichen Optik in dunkelgrauem wasserabweisenden Nubuk Leder auch bestens in der Freizeit tragen lässt.  Bei dem sehr wechselhaften Wetter mit Nässe und Kälte hatte ich aufgrund der vorhandenen Gore-Tex Membran stets trockene, wohltemperierte Füße.

Die vorhandene Gel-Polsterung der Innensohle insbesondere im Rückfußbereich sorgten dabei für ein ermüdungsfreies Laufgefühl und auch die Wet Grip Rubber- Außensohle gab auf unterschiedlichsten, sowohl trockenen, als auch nassen Untergründen Halt und Trittsicherheit. 

Die nächsten 8 Tage begleitete mich der Haglöfs Ridge GT auf meiner vorweihnachtlichen Reise auf die Vulkaninsel Lanzarote. Bereits auf dem Weg dorthin war es ein angenehmes Gefühl, einen relativ leichten Allround-Wanderschuh im Bus und Flieger tragen zu dürfen. Weitere Qualitätsmerkmale konnten die Schuhe dann beim täglichen Gebrauch bei der Erkundung der gesamten Insel unter Beweis stellen.

Besonders möchte ich hier auf den Einsatz bei einer gut fünfstündigen Vulkanbesteigung eingehen. Der nur knöchelhohe Wanderschuh vermittelte bei dieser anspruchsvollen Bergtour auf nicht alltäglichen Terrain sowohl bergauf, als auch bergab stets einen stabilen Halt und sicheren Grip. Zudem war der vorgeformte, gummiverstärkte Zehen- und Fersenbereich in dem rauen Vulkangestein besonders von Vorteil.

Diesen extremen Einsatz überstanden Schuhe und Füße unbeschadet und mit Bravour. Seit dem Kauf vergeht fast kein Tag, an dem der Multifunktionsschuh nicht genutzt wird. Zuletzt bei dem heutigen Sonntagsspaziergang, um überschüssige, urlaubs- und weihnachtsbedingte Kalorien zu verbrennen.

Fazit

Wer im Alltag und auf Reisen für unterschiedlichste Outdoorsituationen einen Allround-Wegbegleiter sucht, trifft mit dem Haglöfs Ridge GT definitiv die richtige Entscheidung.

Nach einer kurzen Behandlung mit einem entsprechenden Imprägnierpflegespray kam der Schuh zum direkten Einsatz. Zu keiner Zeit, bei Nässe, Kälte bzw. sommerlichen Temperaturen, kam es zu Blasenbildung, Druckstellen oder sonstigen Beschwerden an den Füßen. Jederzeit wieder!

Martin Briselat

Martin Briselat

In der Kindheit nie verreist, unternahm ich meine erste Rucksackreise im Alter von 16 Jahren gemeinsam mit 4 Freunden nach Frankreich. Auf dem Programm stand Wandern und Wildcampen im Grenzbereich des Elsass und der Vogesen. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich mehr von der wunderschönen Erde kennenlernen. Daraufhin folgten Reisen mit Freunden, Familie und alleine schwerpunktmäßig in europäische Länder.
In den vergangenen 10 Jahren standen Trekking- und Hochtouren sowie die Besteigung von hohen Gipfeln im Mittelpunkt. Dabei bereiste ich diverse Länder der asiatischen und afrikanischen Kontinente.