Reisen während Corona

Reisen während Corona

Seit dem 11. März 2020 befinden wir uns offiziell in einer Pandemie und unser Leben hat sich damit drastisch geändert, vor allem im Bezug zum Reisen. Covid-19 bzw. der Corona Virus stellt Reisewillige selbst 2 Jahre nach dem ursprünglichen Ausbruch in China immer noch vor neue Herausforderungen und in diesem Artikel möchte ich euch meine persönlichen Erfahrungen näherbringen, welche glücklicherweise besser waren als man sich denken könnte.

Covid-19 Vaccination-Certificate

Zu Beginn der  Pandemie wusste noch niemand wie lange es dauern wird bis das Leben wieder normale Zustände annimmt. Um ehrlich zu sein wissen wir es selbst jetzt Ende Dezember 2021 noch nicht. Die neue Omikron Variante verbreitet wieder Angst und Schrecken und das Wort „Lockdown“ taucht wieder in den Nachrichten auf. Den ersten Lockdown habe ich in London erlebt. Dort hatte ich im kurz vor der Pandemie meinen Job gekündigt um ab März 2020 meine zweite Weltreise für weitere drei Jahre zu starten. Stattdessen kam Corona und ich musste durch einen gestrichenen Flug innerhalb von 2 Tagen alles verkaufen was ging um mit dem letzten Flieger nach Deutschland zu kommen. Nach zwei Monaten Homeoffice lief mein Vertrag dann aus und ich habe darauf gehofft, dass sich die Situation verbessern wird und mir mögliche Reiseziele ausgesucht.

 Vienna: Leere Ränge vor Schloss Schönbrunn
Salzkammergut: Auch auf den Seen ist nicht viel los
Salzkammergut: Und in den Bergen sowieso nicht

August 2020: Österreich

Nachdem die erste Welle im April 2020 mit deutlichen niedrigeren Zahlen vorrübergegangen war und in den Medien schon davon die Rede war, dass der Virus im Sommer absterben wird, konnte ich endlich nach einem ersten Reiseziel Ausschau halten. Die Zahlen sind tatsächlich über den ganzen Sommer sehr niedrig gewesen und in der letzten August Woche bin ich dann per Zug von Frankfurt nach Wien gefahren. Das neue Leben war zu diesem Zeitpunkt natürlich schon gang und gebe mit Maske und Abstand. Während man in der Vergangenheit nur ein müdes Lächeln für andere Kulturen im asiatischen Raum hatte, ist es nun auch für uns normal geworden mit einer Maske herumzulaufen.

Innerhalb von Österreich habe ich die Zeit in den Städten wie Wien und Salzburg relativ kurz gehalten und mich danach meist in den Bergen aufgehalten. Das Salzkammergut ist normalerweise Anfang September voll mit Leuten, nun hatte ich die Berge aber schon fast für mich allein. Selbst Hallstatt; einer der berühmtesten Orte in Österreich, normalerweise komplett überfüllt mit vor allem Chinesen Touristen, konnte nun erkundet werden ohne von einer Horde von Selfiesticks erschlagen zu werden. Das Reisen während Corona hat also doch auch Vorteile sofern man sich mit den üblichen Einschränkungen zufrieden geben kann. 

Hallstatt: Hallstatt ist normalerweise voller Chinesen, nun können nur die Europäer hin
Crete Arrival: Mit Maske beim Herauslaufen aus der Stadt
Mala Flooding: Während Corona kommt noch eine Flut hinzu

Oktober 2020: Griechenland

Ende Oktober ging die Reise für mich dann weiter nach Griechenland. Ich suchte mir hierbei mit der Insel Kreta einer der wettertechnisch besten Orte für den deutschen Winter aus, denn selbst im Dezember kann man dort sogar noch schwimmen gehen. Zum Zeitpunkt meiner Flugbuchung war die Corona Lage auf Kreta auch extrem gut mit weniger als 100 Fällen auf der gesamten Insel, welche immerhin knapp 650.000 Einwohner hat. Alles schien also perfekt, bis dann am 5.November ein nationaler neuer Lockdown beschlossen wurde für das gesamte Land. Während im ersten Lockdown nur einzelne, besonders stark betroffene Regionen geschlossen wurden, hat die griechische Regierung beim zweiten Lockdown das ganze Land abgeriegelt.

Die Konsequenz waren wieder gestrichene Flüge und man hätte nur für viel Geld wieder nach Deutschland zurückkommen können. Aufgrund der Tatsache, dass komplett Kreta jedoch so gut wie keine Corona Fälle hatte und ich direkt am Meer in einem schönen Apartment untergekommen war, ist die Entscheidung relativ leicht gefallen und ich habe den Lockdown auf Griechenland verbracht. Die Touristen Saison war auch schon vorüber und selbst ohne Corona wäre hier nun nicht mehr viel los gewesen. Ich hatte also die super Strände komplett für mich alleine und konnte mich nicht beschweren.

Malia Beach: Dank Lockdown den ganzen Strand für sich selbst
Gelöscht
Meixco City Empty Street: Selbst in einer Millionenmetropole wie Mexiko Stadt sind die Straßen leer

Kurz nach dem Lockdown kam am 10.November dann auch noch eine historische Naturkatastrophe dazu: Malia wurde überschwemmt nach extremen Starkregen, viele Menschen haben ihr Hab und Gut verloren und ich war mitten drin. (Video: Greece Flooding on Crete island at Malia) Da wird einem dann doch noch mal klar, dass es neben Corona auch noch ganz andere Probleme auf der Welt gibt. Abgesehen davon hatte ich aber eine gute Zeit in Griechenland, trotz Lockdown konnte ich hier komplett ohne Leute entspannen und das gute Wetter genießen.

April 2021: Mexiko / USA

Meine dritte Reise während der letzten Corona Jahre führte mich dann über den großen Teich Richtung Amerika. Ich hatte schon immer den Traum, den 4,270 km langen Pacific Crest Trail zu wandern und nun schien der Zeitpunkt perfekt zu sein. Zunächst aber musste ich mich mit den Einreisebestimmungen auseinandersetzen. Die USA hatten zu dieser Zeit einen kompletten Einreisestopp für alle Menschen ausgehängt, welche sich zwei Wochen vorher irgendwo in der EU aufgehalten hatten. Ich konnte also nicht direkt von Deutschland einreisen und musste einen Workaround finden.

San Miguel de Allende: Diese Straße mit Kirche im Hintergrund ist normalerweise kaum passierbar
 La Paz Whale: Whale Watching mit 5 statt 35 Personen im Boot
Pacific Crest Trail: Ein kleiner Vorgeschmack auf den PCT inkl meines PCT Huts

Hier kommt nun Mexiko ins Spiel. Von dort konnte man ohne Probleme in die USA einreisen, solange man mind. 2 Wochen nicht mehr in der EU war. Da ich eh noch einige Orte im Land sehen wollte, bin ich sogar einen ganzen Monat in Mexiko geblieben. Dort konnte man sogar auch wieder in Cafes essen gehen, nachdem die zweite Welle vorübergegangen und die Corona Fallzahlen Ende April immer weiter zurückgegangen sind. Selbst einen PCR test musste man nicht zwangsweise vorlegen um in Mexiko einreisen zu können, es war wohl eines der lockersten Länder auf der ganzen Erde. Ich habe einen freiwilligen Test machen lassen um auf Nummer sicher zu gehen, damit ich keine anderen Menschen selbst ohne Symptome anstecken würde.

Als Resultat der Pandemie habe ich in Mexiko Stadt leere Straßen gesehen und konnte in San Miguel de Allende fast alleine durch Straßen schlendern, die in normalen Umständen komplett mit Touristen ausgefüllt sind. Selbst eine Bootstour um Wale zu bestaunen war um einiges angenehmer, da ich wir hier durch Corona Regeln nur mit 5 anstatt mit 35 Leuten ein Boot teilen mussten.

Die Einreise in die USA war dann auch tatsächlich sehr einfach und ich konnte meine Wanderung starten. Leider hat die Corona Pandemie hier dann doch etwas stärke Einfluss gehabt, denn für Deutsche war es nicht möglich, ein Visum zu erhalten. Damit musste ich mit den 3 Monaten des eSTA Programms klarkommen und hatte somit nur begrenzt Zeit zum Wandern. Eine Wanderung an sich ist in den Zeiten von Corona jedoch eine super Sache, man ist ständig an der frischen Luft und bei einer langen Unternehmung wie dem PCT auch sehr oft allein unterwegs Aufgrund der großen Distanzen. Beim Schlafen gibt es auch keine Probleme, bis auf die Tage in einer Stadt um neuen Proviant zu kaufen war ich immer in meinem Zeit, weit weg von andere Leuten. Meine Abenteuer auf dem Pacific Crest Trail inkl einer Begegnung mit einem Schwarzbären werde ich euch in meinem nächsten Doorout Gastartikel im März 2022 näher bringen.

Christopher Heil

Christopher Heil

Chris on Tour

Einer meiner größten Leidenschaften ist das Reisen und ich habe einen großen Teil meines Lebens damit verbracht. Berglandschaften rauben mir dabei immer wieder den Atem und ich fühle mich generell in der Natur am wohlsten. Städte Trips hingegen versuche ich immer auf ein Minimum zu beschränken. In meinem Reiseblog www.chrisontour84.de teile ich meine schönsten Bilder, Videos und Trip Reports. Ab und zu findet ihr bei mir auch spezielle Themen wie Reisekosten, Ausrüstungstests und eine Vorschau auf neue Trips.

Herbsturlaub in Fischbachau / Schliersee – Wanderungen im Mangfallgebirge – Tag 2

Herbsturlaub in Fischbachau / Schliersee – Wanderungen im Mangfallgebirge – Tag 2

Wendelstein-Tour

Am Ende unserer Urlaubswoche ergibt sich noch die Gelegenheit zu einer Tour hoch auf den Wendelstein. Das hat mich schon sehr gereizt, da wir das beeindruckende Bergmassiv jeden Tag vor Augen hatten. Wir trennen uns an diesem Tag und für mich wird es eine Vater-Tochter-Tour.

Wir beginnen die Tour direkt bei unserer Unterkunft am Gmaiser Hof, ein alleinstehendes Bauernhaus abseits von Allem (Ort: Geitau).

Bereits nach kurzer Zeit kommen wir auf den „Meditationsweg“, der in Birkenstein mit insgesamt 7 Stationen seinen Ausgangspunkt hat. Der Aufstieg ist mit 3 ¾ Std. angegeben. Zunächst laufen wir auf einem breiten Forstweg erst moderat, dann sehr steil ca. 1 ¼ Std. bergauf, bis der Weg in einen steilen, schmalen Steig übergeht. Landschaftlich ist dieser Wegabschnitt wesentlich schöner. Je weiter wir nach oben kommen, ergeben sich immer neue wunderbare Aussichten. Nach ca. 20 Minuten gelangen wir aus dem Wald auf eine freie Fläche, die sich oberhalb der Spitzingalmen befindet. 

Kloster Kreuzberg

Nur noch leicht ansteigend führt uns der Steig immer weiter Richtung unserem Ziel. Nun haben wir auch das erste Mal wieder einen Blick auf den Wendelstein. Leider zieht es sich zu und immer wieder verschwindet das Wendelsteinhaus und er Gipfel im Nebel. Der Weg, der nun wieder im Wald verläuft, wird zunehmend matschiger und auf ca. 1500 Hm kommt schmieriger Schneematsch dazu. Man muss sich auf seine Schritte konzentrieren, gefährlich ist es jedoch nicht. Die letzten 200 Hm werden über einen steilen, felsigen und mit Stufen versehenen Steig überwunden. Eine Weggabelung unterhalb des Wendelsteinhauses zeigt uns über zahlreiche Schilder, dass man viele Möglichkeiten hat, auf den Wendelstein zu gelangen oder den Rückweg über viele andere Wege zu wählen.

Jetzt haben wir es auch fast geschafft. Immer wieder tut sich für kurze Zeit ein Wolkenloch auf, wo wir einen Blick auf benachbarte Gipfel oder auch für kurze Zeit den ein oder anderen Talblick erhaschen können. Mystisch kommt aus dem Nebel die Gondel der Wendelsteinbahn aus dem Tal hinauf und auf der Terrasse und der Aussichtskanzel sieht man die Wanderer und Touristen als graue Schatten im Nebel.

Kloster Kreuzberg

Wir sind erstaunt, dass trotz der nicht vorhandenen Sicht, doch so viele Leute hier oben sind. Wahrscheinlich sind wir nicht die Einzigen, die vom Nebel überrascht wurden und ein Gipfel, der von der einen Seite mit der Gondel und der anderen Seite über die berühmte Zahnradbahn zu erreichen ist, wird wahrscheinlich selten ruhige Zeiten erleben. Wir freuen uns über eine stille Sitzecke an dem Hüttchen der Bergwacht und genießen dick eingepackt unsere Brotzeit.

Gut gestärkt besteigen wir auch noch den Gipfel über den Panoramaweg und bestaunen die Aussicht auf die umliegende Bergwelt leider nur auf den Panoramatafeln.

Den Rückweg erleichtern wir uns mit der Gondelfahrt ins Tal.

Gesamtstrecke: 7,4 km / Höhenmeter hoch: 1050 m / Höhenmeter runter: 40 m

Kloster Kreuzberg
Carina

Carina

Ich bin gerne draußen so oft wie möglich in der Natur unterwegs, zum Wandern, Rad fahren, Langlaufen oder gerne auch auf dem Wasser mit SUP oder Kanu. Unseren Wohnwagen mag ich am liebsten, wenn er rollt und wir dadurch relativ flexibel die Berge, das Meer und unsere Heimat erkunden können. Unsere Touren und Ausflüge liebe ich in unserem Logbuch und in Fotobüchern als Erinnerung festzuhalten.

Herbsturlaub in Fischbachau / Schliersee – Wanderungen im Mangfallgebirge – Tag 1

Herbsturlaub in Fischbachau / Schliersee – Wanderungen im Mangfallgebirge – Tag 1

Unser Familienurlaub (5 Erwachsene und 5 Kinder, 8-70 Jahre) führt uns dieses Jahr nach Fischbachau in der Nähe vom Schliersee.

Ich stell euch 2 Wandertouren vor, die wir gegangen sind.

2-Gipfel-Familien-Wanderung (Taubenstein, Rotwand)

Start unserer Tour ist die Talstation der Taubensteinbahn, die sich am Spitzingsee auf 1085 Hm befindet. Anreisen kann man entweder mit dem RVO-Bus (Haltestelle befindet sich direkt an der Talstation) oder mit dem Auto (Parkgebühr 5€/Tag).

Wandermöglichkeiten rund um den Taubenstein sind zahlreich.

Uns bringt die Vierergondel auf 1613 Hm. Die tolle Sicht in Richtung Wendelstein und das Spitzinggebiet ist traumhaft. Über eine Treppe und weiter auf schmalem felsigem Weg erreichen wir nach kurzer Zeit bereits den Taubensteinsattel auf 1660 Hm. Zu unserer rechten Seite lockt das Gipfelkreuz des Taubenstein. Der Weg zum Gipfel dauert nur ein paar Minuten und ganz zur Freude der Kinder führt der Weg über Fels und im oberen Bereich durch eine kurze, drahtseilgesicherte Rinne. Viel Platz hat man hier oben nicht, an der Hangseite geht es steil bergab. Wir kraxeln über den gleichen Weg wieder hinunter.

Kloster Kreuzberg

Die Strecke verläuft recht steil und kurz nochmal felsig, aber ungefährlich, weiter. Immer wieder beeindruckt uns die tolle Aussicht und schon bald schaut man von oben auf das Gipfelkreuz des Taubenstein.

Der nächste steilere Anstieg wird durch Trittstufen erleichtert, bevor die Steigung angenehmer wird.  Vom erreichten Kirchsteinsattel sehen wir das erste Mal das Rotwandhaus. Hier kann man in ca. 15 Minuten zur Hütte absteigen oder unterhalb des Lempersberges dem schönen und schmalen Steig folgen, der dann über einen breiteren Weg zum Rotwandgipfel führt. Kurz vor dem Gipfel befindet sich eine kurze, steile Stufe, die man mit Hilfe von einem Drahtseil bewältigen kann.

Am Gipfelkreuz machen wir nur eine kurze „Foto-Pause“ und suchen uns etwas unterhalb eine schöne Stelle, wo wir unsere Brotzeit aus dem Rucksack genießen. Allerdings müssen wir unseren Proviant vor den Bergdohlen schützen, die sich sehr dreist direkt aus den Frühstücksdosen bedienen wollen.

Kloster Kreuzberg

Gestärkt und gut gelaunt steigen wir zum Rotwandhaus ab. Die Berghütte mit großem Außenbereich liegt wunderschön und bietet eine ebenso schöne Sicht auf die umgebenden Berge.

Ins Tal hinab zurück zum Ausgangspunkt führen mehrere unterschiedliche Wanderwege. Man kann über einen bequemen, aber etwas faden Fahrweg absteigen (ca. 2 Stunden) oder über einen interessanten, aber auch längsten Weg über die Kümpflscharte, Kümpflalm und den Pfanngraben zur Waitzingeralm gehen (ca. 3 ½ Std.) Von hier geht der Wanderbus zurück zur Talstation Taubensteinbahn.

Wir entscheiden uns für den Steig über die Scharte und die Kümpflalm, der im ersten Abschnitt recht steil und felsig ist, bevor er in einen Wiesenweg übergeht. Landschaftlich gesehen sehr lohnenswert. An der Kümpflalm haben wir leider anscheinend ein Wanderzeichen übersehen, so dass wir statt über den Pfanngraben doch auf den Forstweg gelangen, den wir eigentlich nicht gehen wollten. Echt ärgerlich, aber umdrehen möchten wir nicht, das kostet zu viel Zeit. (Foto 10-11) Im Ort Spitzingsee angekommen, führt der Wanderweg direkt am See entlang zurück zur Talstation der Taubensteinbahn.

Gesamtstrecke: 11,6 km / Höhenmeter Aufstieg: 260 m / Höhenmeter Abstieg: 800 m

Kommende Woche folgt: Wendelstein-Tour

Carina

Carina

Ich bin gerne draußen so oft wie möglich in der Natur unterwegs, zum Wandern, Rad fahren, Langlaufen oder gerne auch auf dem Wasser mit SUP oder Kanu. Unseren Wohnwagen mag ich am liebsten, wenn er rollt und wir dadurch relativ flexibel die Berge, das Meer und unsere Heimat erkunden können. Unsere Touren und Ausflüge liebe ich in unserem Logbuch und in Fotobüchern als Erinnerung festzuhalten.

Reisebericht – Island in sieben Tagen

Reisebericht – Island in sieben Tagen

Sieben Tage habe ich in Island zusammen mit einer Freundin verbracht. Für ein so außergewöhnliches Land eigentlich zu wenig Zeit. Aber mit einem guten Plan im Gepäck kann man trotz der wenigen Tage jede Menge Abenteuer erleben. Wir haben Island in all seinen Facetten erlebt – vom schwarzen Sand über Wasserfälle und Gletschereis, vom Nebel über Regen und Sonnenschein. Was uns in dieser einen Woche so beeindruckt hat, möchte ich mit euch teilen.

Das aufgespannte Tarp für das Nachtlager
Das Lagerfeuer brennt
Aufgespanntes Tarb und die Hängematte

Tag 1:

Am Freitagabend hieß es, erst einmal ankommen und die Hauptstadt Reykjavik erkunden. Entlang der farbenfrohen Rainbowstreet gibt es viele kleine aufwendig dekorierte Geschäfte. Wir folgten der Straße bis ans Ende und wurden mit einem außergewöhnlichen Anblick auf die Hallgrimskirche belohnt. Schlussendlich landeten wir in einem Irish-Pub. So viel sei gesagt: Island ist teuer. Ein Bier in einer Bar kostet umgerechnet etwa 9€. Aber wir genossen unseren letzten Abend in geselliger Runde.

Tag 2:

Der Samstag sollte anstrengend werden. Wir haben uns vorgenommen, den Wanderweg namens Fimmvörðuháls zu begehen. Dieser Weg führt von dem Dorf Skógar an 26 (!) Wasserfällen und dem Gletscher des Eyjafjallajökull vorbei und endet in dem Tal Þórsmörk (Thorsmörk). Ein Bus brachte uns zu unseren Startpunkt Skógar und für einen kleinen Aufpreis auch das extra Gepäck wie unsere Schlafsäcke, Thermomatten und unser Zelt direkt zu unserem Ziel Thorsmörk. Um 10 Uhr sind wir angekommen und wurden direkt mit einem wunderbaren Anblick des ersten Wasserfalls begrüßt. Das machte Mut für die kommenden 25 km.

Entlang des Weges möchte man am liebsten alle 10 Minuten innehalten und immer wieder neue Wasserfälle bestaunen. Was wir auch getan haben, so kamen wir nur langsam voran.

Nach ungefähr drei Stunden veränderte sich die Landschaft zu einem Geröllfeld, dort machte sich der Anstieg nun richtig bemerkbar. Um über den Gletscher zu gelangen, muss man nämlich 900 hm überwinden und einen Abstieg von 1000 hm nach Thorsmörk bewältigen. Für zwei unerfahrene Wanderer wie wir es nun mal sind, hat das einiges abverlangt. Umso glücklicher waren wir, als wir nach nun 17 km und 800 hm unseren ersten richtigen Stopp auf einer kleinen Berghütte einlegen konnten –das zunehmend schlechte Wetter hat uns soweit voran getrieben. Nach einer einstündigen Pause ging es um 16 Uhr weiter. Der Gletscher kam uns jetzt mit jedem Schritt näher. Durch unsere Pause und unser langsames Tempo waren wir in dieser unwirklichen regnerischen Landschaft aus schwarzem Sand und Gletschereis die einzigen Menschen weit und breit. So konnten wir ungestört die faszinierende Landschaft genießen und uns den frischen Wind um die Nase wehen lassen. 

Das aufgespannte Tarp für das Nachtlager
Das Lagerfeuer brennt
Aufgespanntes Tarb und die Hängematte

Der Abstieg des Gletschers beanspruchte unsere Knie stark. Oft führt dort der einzige Weg über einen schlammigen und sehr steilen Abhang, wo wir wirklich aufpassen mussten, nicht abzurutschen. Deshalb kann ich euch nur raten: Eine gute Wanderausrüstung ist in Island ein absolutes Muss! Der Ausblick auf das Tal sollte für die Schmerzen entschädigen, nebelverhangen präsentierte sich dieses auf diese mystische Weise, wie aus einer der hier viel erzählten Sagen entsprungen.

Der Pfad führte immerfort durch eine grüne nebelige Landschaft. Doch umso tiefer wir in das Tal hinabstiegen, umso mehr Sicht wurde uns gewährt. Dadurch hielten wir immer wieder kurz an, um diese einzigartige Umgebung bewundern zu können.

Uns kam es nun so vor als würde der Campingplatz in Thorsmörk nie auftauchen, aber nach einiger Zeit und einen letzten Abstieg von einem Berg war es geschafft. Um 22:00 Uhr bauten wir innerhalb fünf Minuten unser Zelt auf und waren doch froh, uns an diesem beschwerlichen Tag keinen Zentimeter mehr bewegen zu müssen.

Therm-A-Rest Z-Lite Isomatte in der Hängematte
Schlafsack in Hängematte - die Nacht kann kommen
ein wärmendes und beruhigendes Lagerfeuer

Tag 3:

Am Sonntag war leider nur noch eine kurze Tour möglich, da der Bus zurück Richtung Reykjavik schon um 15 Uhr auf uns wartete. Ein guter Zeitpunkt, um uns von den Strapazen des Vortages zu erholen und Energie für die kommenden Tage zu tanken. Um 21 Uhr abends angekommen, freuten wir uns auf die nächsten Abenteuer, die wir nun unabhängig mit einem Mietwagen durchführen konnten.

Tag 4:

Wir haben uns von Montag bis Samstag einen Kleinwagen gemietet. Man sollte vorab wissen, dass es mit einem „normalen“ Auto in Island nicht erlaubt ist, auf Schotter- und Geländewegen den sogenannten „F-Roads“ zu fahren. Aber auch ohne einen 4×4-Geländewagen ist es möglich, einige interessante Orte in Island zu erkunden. So sind wir am Montag den Golden Circle abgefahren, eine absolut zu empfehlende Route, an der viele außergewöhnliche Orte liegen. So wie zum Beispiel das Naturschauspiel der Geysire und riesige Wasserfälle. Da ein solches Spektakel an jeder Ecke wartet, ließen wir uns treiben und blieben hier und da stehen. Wer längere Zeit in Island bleibt, sollte hierfür unbedingt ein paar Tage einplanen.

Tag 5:

Am Dienstag ging es mit dem Auto von Reykjavik in den Süden Islands. Auf dem Weg zu unserem Ziel, das kleine Dorf Vik, haben wir oftmals Halt gemacht, um weitere gewaltige Wasserfälle zu bestaunen, grandiose Blicke zu erhaschen und die unberührte Landschaft zu genießen. Obwohl das Wetter während unseres Aufenthalts in Island leider nicht immer mitspielte, wurden wir am Mittwochnachmittag bei unserer Besichtigung eines Gletschers, der „Glacier-Lagune“ und dem direkt anliegendem „Diamond-Beach“ mit gutem Wetter belohnt. Es bot sich eine einzigartige Szenerie. Große abgebrochene Eisfelsen des Gletschers trieben in die „Glacier-Lagune“ und von dort aus in das Meer. Dort angekommen wurden sie von den Wellen zurück an den Strand geschwemmt, wodurch der Strand seinen Namen erlangt. Am Abend erreichten wir unser Tagesziel Höfn.

Therm-A-Rest Z-Lite Isomatte in der Hängematte
Schlafsack in Hängematte - die Nacht kann kommen
ein wärmendes und beruhigendes Lagerfeuer

Tag 6:

Am Morgen erkundeten wir die Umgebung von Höfn, sind dann aber schon mittags Richtung Reykjavik zurückgefahren, wir hatten schließlich eine sechsstündige Autofahrt vor uns. Am Abend begingen wir einen für uns folgenschweren Fehler. In einem Anfall von Motivation entschieden wir uns direkt zu dem heißen Fluss „Reykjadalur“ hinaufzusteigen. Dieser Trip ist unter normalen Umständen absolut zu empfehlen. Doch wir kamen erst abends um 18:30 Uhr bei nebelverhangenem Wetter an. Als vorbildliche Wanderer wollten wir uns davon nicht abschrecken lassen. Schnell wurden wir vom Regen überrascht und kamen mit einer übermenschlichen Geschwindigkeit und komplett durchnässt am heißen Fluss an. Kaum angekommen sind wir aus Sorge vor einer Erkältung den Berg eher runter gerannt als gewandert. Für den Auf- und Abstieg sind normalerweise drei Stunden einzuplanen, notgedrungen bewältigten wir die Tour in der Hälfte der Zeit.

Tag 7:

Nachdem wir am vorigen Tag sicherlich einen Streckenrekord aufgestellt hatten, gingen wir den letzten Tag wirklich entspannt an. Auf unsere Agenda stand nur ein Punkt: Die Blue-Lagune. Das ist ein sehr bekanntes, allerdings auch touristisch ausgelegtes Erholungsschwimmbad. Dort wird das Wasser durch mehrere 2000 m tief im Boden liegenden heißen Quellen aufgewärmt. Wenn auch die Blue-Lagune sehr erholend sein mag, ein Geheimtipp ist sie sicherlich nicht mehr. Daher raten wir sich eine Alternative zu suchen. In Island gibt es immer wieder kleine Schwimmbäder und Hot-Tubs mit warmen Quellen, in welchen die Einheimischen abends, oftmals mit einem Bier oder einem Wein in der Hand, entspannen.

Am nächsten Morgen brachte uns der Flieger wieder zurück in das „warme“ Deutschland.

Fazit:

Die Reise durch Island war aufregend, fantastisch schön und ein absolut perfekter Start in unser Weltreise Abenteuer.

Jeder Tag hielt seine eigenen Höhepunkte bereit. Die Landschaft ist absolut beeindruckend und man spürt wie an kaum einem anderen Ort, welche Kräfte hier in der Vergangenheit gewirkt haben und dies bis heute tun. So gewaltig und wunderschön die Landschaft geformt wurde, so bemerkbar macht sich dies auch im Wetter, welches sehr wechselhaft und unberechenbar ist. Das sollte aber nicht abschrecken. Mit der passenden Kleidung und ein wenig Glück wartet ein unerwartetes Highlight nach dem anderen. Für eine komplette Rundreise empfehlen wir einfach ein paar mehr Tage einzuplanen. So kann man auch mal einen regnerischen Tag im Hot-Tub aussitzen

Benjamin Klöppner

Durch den Kletterverein und mehrere Skiurlaube hat es sich wohl angebahnt, dass ich in meinen Urlauben immer viel von der Natur und dem Land sehen will. Für mich ist ein zweiwöchiger Aufenthalt in einen All-Inclusive-Hotel unvorstellbar. Jeder Urlaub ist ein neues Abenteuer, ein neues Land welches erkundet werden will.

Der Hochrhöner – unsere ganz persönliche „Expedition“ in der Heimat

Der Hochrhöner – unsere ganz persönliche „Expedition“ in der Heimat

Hochrhoener Birx

Der Start

In meinen 44 Jahren war ich schon unzählige Male in der Rhön unterwegs, doch selten über Nacht. Vom Hochrhöner habe ich schon viel gehört und bin mit ihm auch schon immer mal bei der ein oder anderen Tour in Berührung gekommen. Dieses Mal aber will ich ihn zusammen mit meinem Mann und unseren besten Freunden voll und ganz erleben.

Der offizielle Start des Hochrhöners ist in Bad Kissingen, das Ende in Bad Salzungen. Ein Fernwanderweg durch drei Bundesländer: Bayern, Hessen, Thüringen. Je nachdem für welche Route man sich entscheidet, hat man entweder 138 km oder 119 km Wegstrecke vor sich.

Wir entscheiden uns für die Ost-Variante „Lange Rhön“ und verlegen unseren Start ca. 10 km von Bad Kissingen nach Stralsbach, da wir nur 4 Tage zur Verfügung haben.

Etappe 1: Stralsbach – Kreuzberg, 21,8 km (800 Hm hoch, 230 Hm runter)

Wir starten in der Ortsmitte von Stralsbach. Sehr abwechslungsreich führt der Weg über Feldwege, hohe Wiesen, am Waldrand entlang und durch die Ortschaften Frauenroth und Premich, wo wir schon bald sehr früh unser Ziel den Kreuzberg vor Augen haben. Zwischendurch stärken wir uns aus dem Rucksack mit einer guten Brotzeit. In Langenleiten füllen wir unsere Wasservorräte im Supermarkt noch einmal auf. Es ist heute sehr heiß und die meisten Höhenmeter haben wir noch vor uns. Der Weg, der nun zum größten Teil durch Wald geht, ist rechts und links gesäumt vom wilden Bärlauch. Vor dem letzten und langen Anstieg machen wir noch eine Pause in einem gemütlichen Unterstand mit Sitzgruppe und kommen am späten Nachmittag etwas erschöpft, aber glücklich am Kreuzberg an. Der ca. 12 kg schwere Rucksack ist für uns alle doch noch gewöhnungsbedürftig. Schweinsbraten, Klosterbier und ein wunderschöner Sonnenuntergang lassen die ersten Schmerzen vergessen.

Kloster Kreuzberg
Start Stralsbach
Stärkung am Kloster Kreuzberg
Sonnenuntergang Kloster Kreuzberg

Etappe 2: Kreuzberg – Birx, 28,7 km (600 Hm hoch, 730 Hm runter)

Unser 2. Tag ist die längste Etappe. Zunächst geht es durch den Wald bergab, am Fuße des Arnsbergs entlang nach Oberweißenbrunn. Bevor es auf der anderen Seite wieder bergauf geht, vorbei am Gipfelkreuz des Rockensteins zum Himmeldunkberg. Ab dem Schwedenwall ist der Weg zunächst etwas eintönig. Lange Forstwege ziehen sich durch den Wald, die im Winter für das Langlaufen sehr viel attraktiver sind.  Gegen Mittag bewundern wir die Idylle am Moorsee, in dem sich das Sonne-Wolken-Spiel traumhaft spiegelt. Am Nabu-Haus stärken wir uns mit leckeren Klops- und Leberkässemmeln und einem guten Bier aus der Rhön.
Weiter führt uns der Hochrhöner auf den Gipfel des Heidelsteins, mit 925 m der höchste Punkt der heutigen Tour. Es ist immer wieder herrlich, welche Aussicht man von hier oben in die hessische Rhön zur Wasserkuppe, aber auch ins Frankenland Richtung Bad Neustadt hat. Bergab geht es nun vorbei an der Gedenkstätte des Rhönclubs zur Schornhecke. Weiter durch die lange Rhön über den Stirnberg, gesäumt von den bekannten und unzählbaren Rhönschafen zum schwarzen Moor. Unser Ziel, die Pension „Dreiländereck“ in Birx ist nicht mehr weit, aber unsere Beine sind doch ziemlich müde.

Blick auf den Moorsee

Etappe 3: Birx – Kaltensundheim, 14,7 km (160 Hm hoch, 430 Hm runter)

Nach ausgiebigem Frühstück, Blasen verarzten und ein bisschen Wunden lecken, starten wir den neuen Tag. Wir bewandern heute für uns alle fremdes Gebiet: ein Teil der Thüringischen Rhön. Von Birx geht es auf dem Zubringer wieder zurück auf den Hochrhöner, links vorbei am ehemaligen Grenzturm Dreiländereck, in das sehr schön gelegene Frankenheim. Auf herrlichen Wiesenwegen und Waldpassagen führt uns der Hochrhöner zum Aussichtsplatz „Ellenbogen“. Dort wurde vor ein paar Jahren die Aussichtsplattform „Noahs Segel“ errichtet . Der nahgelegene Biergarten des Eisenacher Hauses lädt zu einer kühlen Stärkung ein. Da die Füße und Knochen von den beiden letzten Tagen doch sehr müde sind, beschließen wir das Dörfchen Mittelsdorf auszulassen und auf dem kürzeren Weg zu unserer Unterkunft „Zur guten Quelle“ in Kaltensundheim zu laufen.

Noahs Segel am Ellenbogen

Etappe 4: Kaltensundheim – Theobaldshof, 16,2 km (330 Hm hoch, 180 Hm runter)

Der Zubringer des Hochrhöners bringt uns kurz hinter Kaltensundheim oberhalb von Mittelsdorf wieder zurück auf unsere Route. Hinaus aus dem kleinen Tal führt uns der Weg auf eine Anhöhe mit kleinem Picknickplatz und wunderschöner Aussicht auf die umliegenden Ortschaften und Berge des Feldatals. Sehr weitläufige, landwirtschaftlich genutzte Felder, Hinweisschilder, ehemalige Grenztürme und der Wanderweg auf dem ehemaligen Grenzstreifen lässt hier die Geschichte der innerdeutschen Grenze sehr präsent werden. Klings und Andenhausen lassen wir rechts liegen, steigen oberhalb von Andenhausen aus dem Hochrhöner aus und überqueren die Landesgrenze Thüringen-Hessen. Das Örtchen Theobaldshof ist das Ziel unserer heutigen Tagesetappe und gleichzeitig leider auch das Ende unserer kleinen „Expedition Hochrhöner“.

Landesgrenze Thüringen-Hessen

Fazit: Der Hochrhöner ist wunderschön und abwechslungsreich anlegt, klare und deutliche Hinweisschilder und jede Menge Zubringer, die es dem Wanderer einfach machen, die ganz persönliche Route zu planen und zu gehen.

Carina

Carina

Ich bin gerne draußen so oft wie möglich in der Natur unterwegs, zum Wandern, Rad fahren, Langlaufen oder gerne auch auf dem Wasser mit SUP oder Kanu. Unseren Wohnwagen mag ich am liebsten, wenn er rollt und wir dadurch relativ flexibel die Berge, das Meer und unsere Heimat erkunden können. Unsere Touren und Ausflüge liebe ich in unserem Logbuch und in Fotobüchern als Erinnerung festzuhalten.

6 Wochen mit dem Land Rover durch Norwegen – Teil 3

6 Wochen mit dem Land Rover durch Norwegen – Teil 3

Land Rover auf einer Straße in Norwegen

UNESCO-Weltnaturerbe Geirangerfjord

Als nächstes kamen wir zum Geirangerfjord. Landschaftlich gesehen eine überwältigend schöne Gegend mit vielen Wasserfällen und steilen Bergen, die den Fjord eingrenzen. Dieser gehört mittlerweile auch zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Leider hatten wir an diesem Tag Pech mit dem Wetter, so dass die Sicht auf den Fjord und die Landschaft die meiste Zeit durch tiefhängende Wolken verdeckt war. In ein paar Momenten konnten wir dann aber doch den ein oder anderen Blick über den Fjord erhaschen.

Eigentlich wollten wir dort noch wandern, entschlossen uns dann aber wegen des regnerischen Wetters weiter zu fahren. So kamen wir dann schon gegen Mittag am Lovatnet, in der Nähe der Ortschaft Loen an. Dieser Gletschersee fasst türkisfarbenes Wasser und gehörte zu einem der schönsten Süßwasserseen die wir in Norwegen gesehen hatten.

Im Anschluss sind wir noch zum Huldefossen gefahren, welcher ein ziemlich beeindruckender Wasserfall ist, vor dem mitten im “Nirgendwo“ ein altes Plumpsklohäuschen steht.

Der zerlegte Defender
voll aufgerüsteter Land Rover

Kältere Nächte und kürzere Tage

Die kommende Nacht wurde es so kalt, dass uns die Scheiben im Auto sogar von innen gefroren sind. Nach einem wärmenden Kaffee ging es dann weiter.

Nächster Stopp war Trolltunga. Leider mussten wir bei der Ankunft feststellen, dass die Wandersaison, um an diesen Felsvorsprung zu gelangen, Ende September aufhört und man dort nur noch mit einem Guide wandern konnte/sollte. Deswegen entschlossen wir uns schweren Herzens diesen Punkt von unserer Liste zu streichen und ihn in einem anderem Jahr nachzuholen.

Dies sollte auch leider nicht der letzte Abstrich während unserer Reise sein. Stattdessen sind wir zu einem ganz in der Nähe gelegenen Gletscher gefahren, zu dem man bis auf wenige Meter hin wandern konnte.

Nach einer, zum Glück etwas wärmeren Nacht, brachen wir weiter Richtung Süden auf.

Auf zur letzte Etappe des Trips

Die letzte Etappe unseres sechs Wochen Trips hatte begonnen.

Wir hatten auf unserer Reise unerwartet viel Glück mit dem Wetter, aber nun wurde es zunehmend schlechter und kälter. Es war mittlerweile ja auch schon Mitte Oktober.

Der zerlegte Defender
voll aufgerüsteter Land Rover

Preikestolen & Kjeragbolten

Der nächste Punkt auf unserer imaginären Liste war der Preikestolen („Felskanzel“). Eine Felsplattform in der Provinz Rogaland, dessen Felskante 604m senkrecht, bis zu dem darunter liegenden Fjord abfällt. In der Hauptsaison ist dieses berühmte Felsplateau mit Touristen überlaufen. Wir hatten wiedereinmal sehr viel Glück und durften bei Sonnenschein die schöne Wanderung starten. Auf dem Weg dorthin konnten wir die Natur ohne viele Leute genießen.

Am Abend fuhren wir wieder in die Wohnung nach Oltedal, in der wir die Quarantäne am Anfang der Reise verbracht hatten.

Die Wetterprognosen waren nicht besonders gut für die nächsten Tage. Trotzdem starteten wir am nächsten Tag Richtung Sandnes, um zu dem bekannten Kjeragbolten zu wandern.

Dort angekommen, kam uns auf dem leeren Parkplatz direkt ein Aufseher entgegen. Er erzählte uns, dass eine Sturmfront aufziehen werde und es in etwa einer Stunde heftig anfangen soll zu schneien. In diesen Fall würde die einzige Verbindungsstraße gesperrt werden und wir würden dort festsitzen. Da wir all unsere Sachen, inklusive Schlafsäcke und Polster, in der Wohnung zum Lüften gelassen hatten und es nicht riskieren wollten im Auto übernachten zu müssen, drehten wir wieder um und gingen lieber angeln.

Am nächsten Morgen beschlossen wir wegen des schlechten Wetters, die Reise um ein paar Tage zu verkürzen. Wir buchten die Fähre nach Dänemark und fuhren am 21.10.2020 wieder zurück nach Deutschland.

10100 Kilometer hatten wir in fünfeinhalb Wochen zurückgelegt.

Norwegen ist ein wunderschönes Land und auf jeden Fall eine Reise wert! Und das war definitiv nicht der letzte Trip nach Norwegen.

Der zerlegte Defender
voll aufgerüsteter Land Rover

Wer noch mehr Fotos unserer Reise sehen möchte oder Fragen hat, kann gerne auf meinem Instagram Profil (https://www.instagram.com/bachstuhl/) vorbeischauen.

Basti

Basti

instagram.com/bachstuhl/

Einfach den Rucksack und die Wanderschuhe schnappen und los… raus in die Natur. Ob mit dem Zelt im Urlaub, bei Wandertouren oder beim Angeln, genieße ich das draußen sein. Pauschalreisen und Hotels waren noch nie was für mich. Morgens im Zelt aufzuwachen, den Wind in den Bäumen und das Meeresrauschen zu hören, ist das größte für mich.

Paul

Paul

...

Wann immer möglich draußen unterwegs. Am liebsten in den Mehrseillängen und Klettersteigen Europas, zum Angeln oder einfach mit Karte und Kompass durch die Pampa.