Biwak – Ratgeber

Biwak – Ratgeber

Schlafen unterm Sternenhimmel
Lesezeit: 15 min.Autor: Stefan Feldpusch

Was gibt es schöneres als nach Feierabend seine sieben Sachen zu packen und draußen zu schlafen? Auf einer mehrtägigen Wandertour einfach das Nachtlager in der Wildnis aufzuschlagen kann genauso spannend sein wie eine Übernachtung auf dem Berg nach einer erfolgreichen Gipfeltour.

Was bedeutet Biwak überhaupt?

Biwak bedeutet „Nachtlager oder Feldlager im Freien“ und leitet sich vom französischen bivouac ab. Das Nachtlager konnte dabei aber auch in Zelten oder Hütten sein.  Bei Soldaten war es die Nachtwache und bei Bergsteigern steht der Begriff eher für eine behelfsmäßige Unterkunft im Hochgebirge welche aber auch überdacht sein kann. 

Die Königsdiziplin beim Biwaken ist aber das Schlafen unter freiem Himmel und bei gutem Wetter bietet dieser Schlafplatz mehr Sterne als jedes Nobelhotel. Ein Muss für jeden Outdoor-Begeisterten!

Im alpinen Bereich kann es auch mal nötig sein ein Notbiwak einrichten zu müssen. Meist geschieht dies, weil man das Tagesziel nicht rechtzeitig vor Einbruch der Nacht erreicht oder ein Wetterumschwung, welcher in den Bergen sehr rasch auftreten kann, zwingt einen zu einem Notbiwak.

Die Wahl des richtigen Biwakplatzes 

Den perfekten Platz für euer Biwak zu finden kann sich je nach Gelände etwas schwieriger gestalten. Ein weiteres Kriterium ist die Gruppengröße. Seid Ihr alleine unterwegs oder in einer größeren Gruppe die natürlich mehr Platz benötigt.

Eventuell könnt Ihr vor der Tour mit Hilfe einer Wanderkarte schon einen potenziell geeigneten Platz ausmachen oder jemand von Euch kennt bestenfalls sogar das Gelände. 

Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben müsst Ihr euch spontan im Gelände umschauen um den besten Platz zu finden. 

Es empfiehlt sich einen Platz zu finden der eben, trocken und windgeschützt ist. Seid Ihr in alpinem Gelände unterwegs findet Ihr vielleicht einen felsigen Unterschlupf.

Achtet dabei aber auf Gefahrenquellen wie Absturzgelände oder Steinschlag.

Habt Ihr einen geeigneten Platz gefunden befreit den Untergrund von spitzen Steinen, Ästen und oder Dornen. Einfach allem was Eurem Material schaden könnte.

Biwakiert Ihr in der Nähe zu Bächen, Flüssen oder Seen solltet Ihr ansteigende Wasserpegel bedenken. Nicht das Ihr in der Nacht überrascht werdet. Selbst wenn kein Unwetter in Sicht ist kann der Wasserpegel z.B. vom Wetter in einem Nachbartal beeinflusst werden.

Auf Bergen solltet Ihr die Windrichtung noch bedenken um das Biwak auf der Windabgewendeten Seite eines Grates zu errichten.

Biwak - Richtiges Verhalten
Biwak - Richtiges Verhalten

Wetterbedingungen bei Biwak

Das Wetter solltet Ihr im Übrigen immer im Blick haben. Verschafft euch vor Beginn der Tour einen Überblick über die zu erwartenden Witterungsbedingungen. Bei Gewitter ist von einem Biwak unbedingt abzuraten!

Internetseiten oder zahlreiche Wetter-Apps bieten nützliche Informationen und aktuelle Wetterbedingungen. Seid Ihr in den Bergen unterwegs findet Ihr die aktuellste Wetterprognose auf den Seiten des jeweiligen Alpenvereins.

Richtiges Verhalten

Ein rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Tier und Natur versteht sich von selbst. Achtet dabei besonders auf Schon- und Schutzgebiete.

In Natur- & Landschaftsschutzgebieten sowie in Nationalparks ist das biwakieren weltweit grundsätzlich verboten. Es sei denn Ihr seid in einer Notsituation.

Verhaltet euch möglichst ruhig und macht keinen unnötigen Lärm. Die Tierwelt wird es Euch danken.

Seht davon ab ein großes und offenes Lagerfeuer anzuzünden. Je nach Gebiet und Jahreszeit ( trockener Sommer ) bietet dies nur Gefahr für Waldbrände sowie Schaden für Mensch, Tier und Natur.

Lasst keine Essensreste oder schmutziges Geschirr über Nacht offen rumliegen. Damit lockt Ihr nur ungebetene Gäste in euer Nachtlager.

Seid Ihr mit einem Hund unterwegs, sollte dieser über Nacht selbstverständlich angeleint werden. 

Achtet unbedingt auf Tiere mit Nachwuchs in eurer Nähe. Dies könnte zu Problemen führen, da diese Ihren Nachwuchs schützen wollen. Ansonsten könnt Ihr euch darauf verlassen, dass die Tiere mehr Angst vor euch haben als Ihr vor ihnen.

Eure Hinterlassenschaften in Form von festen Körperausscheidungen sollten möglichst vergraben werden. Achtet darauf das Ihr euch für euer Geschäft einen Platz sucht der weit genug vom Lager und von Gewässern entfernt ist.

Lasst keinen Müll in der Natur! Grundlegend gilt: was Ihr mit in die Natur nehmt, wird auch wieder mit nach Hause gebracht. Entsorgt den Müll in den entsprechenden Vorrichtungen.

Informiert Hüttenwirte, Gasthofpersonal oder Freunde von eurem Vorhaben um nicht unnötige Fehlalarme von z.B. der Bergwacht in Kauf zu nehmen. Solltet Ihr in den Bergen vermisst werden könnte dies schnell geschehen.

Biwak - Richtiges Verhalten
Biwak - Richtiges Verhalten

Biwak vorbereiten: Die Nacht unter freiem Himmel

Empfehlenswert wäre es, wenn Ihr euer Nachtlager 1 bis 2 Stunden vor Sonnenuntergang erreicht um bei ausreichendem Tageslicht den Biwakplatz einrichten zu können.

Steht euer Lager, könnt Ihr euch um das Essen kümmern und den Abend eventuell mit einem Bier oder einer Flasche Wein ausklingen lassen.

In den Bergen habt Ihr unter Umständen einen tollen Platz um bei gutem Wetter einen tollen Sonnenuntergang genießen zu können.

Bevor Ihr euch dann schlafen legt achtet darauf, dass Ihr alles was nicht nass werden darf, verpackt habt. Vergesst dabei nicht eure Schuhe. Auch diese in einen wasserdichten Packsack stecken oder in einer Plastiktüte verstauen.

Einige Kleidungsgegenstände könnt Ihr im Packbeutel des Schlafsacks verstauen und als Kissen nutzen.

Zum Schlafen solltet Ihr dann spätestens die trockene Wechselwäsche anziehen um nachts nicht unnötig auszukühlen. Vergesst nicht die Stirnlampe in Griffnähe zu platzieren.

Wir wünschen einen erholsamen Schlaf!

Eine umfassende Packliste mit allem, was du zum Biwakieren brauchst findest du hier:

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Mountainbiken in der Rhön und Umgebung

Mountainbiken in der Rhön und Umgebung

Entdecke die Trails der Rhön
Lesezeit: 10 MinutenAutor: Adrian Richter

Fulda, die Rhön, sowie die umliegenden Regionen, mögen nicht unbedingt als das Mekka des Mountainbikens in Deutschland bekannt sein. Doch mit ihrer atemberaubenden Natur und den großen zusammenhängenden Waldgebieten bietet diese Mittelgebirgsregion alle Voraussetzungen und Vielseitigkeit, um sich eine Daseinsberechtigung in der Welt des Mountainbikens zu sichern und den meisten Ansprüchen und Vorlieben der Fahrer gerecht zu werden.

Sei es eine vielseitige Mehrtagestour, gemütliches Radeln zum Feierabend auf ausgebauten Forstwegen, ein actionreiches Trail-Abendteuer mit steilen Abfahrten und technischen Passagen, oder doch lieber eine Cardio Uphill-Trainingseinheit, es gibt in der Umgebung unzählige Strecken und Wege, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Mountainbiker geeignet sind.

Die Nutzung von inoffiziellen Strecken

Es gibt in der Tat einige inoffizielle Trails in der Rhön, die entweder von einheimischen Fahrern angelegt wurden, oder schon seit längerer Zeit als Wanderwege genutzt werden. Man findet sie in fast jedem größerem Waldstück, wenn man nur die Augen nach ihnen offen hält. Diese Strecken sind jedoch nicht als offizielller Trail gemeldet und genehmigt. Deren Wartung sowie Sicherheitsvorkehrungen sind also nicht garantiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Befahren solcher Strecken mit einem erhöhten Risiko verbunden sein kann, da sie in den meisten Fällen nicht sicherheitsgeprüft sind und nicht den Standards offizieller Strecken entsprechen. Aus diesem Grund wird empfohlen, nur auf offiziell genehmigten Strecken zu fahren, um das Unfallrisiko zu minimieren und die Natur zu schonen.

Selbstverständlich ist das Fahren abseits der ausgebauten Waldwege für manche besonders reizvoll, da es uns ermöglicht, unsere Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und oft mehr Spaß bietet als monotone Fahrten auf den breiten Schotterpisten. Allerdings müssen wir uns bewusst sein, dass wir uns die Strecke möglicherweise mit anderen Naturliebhabern teilen müssen. Deshalb ist es besonders wichtig, aufeinander Rücksicht zu nehmen, vorausschauend zu fahren und vorsichtig zu sein.

Das Mountainbikefahren in Hessen ist übrigens nur auf bestimmten Wegen gestattet und wird von der Gesetzgebung reguliert. Die genaue Regelung kann jederzeit im hessischen Waldgesetz eingesehen werden. (https://www.dimb.de/fachberatung/die-rechtslage/hessen/)

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Regelung nur in Hessen gilt und dass für jedes Bundesland individuelle Gesetze gelten. Daher ist es ratsam, sich vor dem Mountainbikefahren in anderen Bundesländern über die geltenden Vorschriften zu informieren.

VW Golf mit geöffneten Klappdachzelt/ Softcover
VW Golf mit geschlossenem Klappdachzelt/ Softcover

Offizielle Trails

Wenn man sich keine Gedanken um entsprechende Gesetzeslagen machen will, oder sich einfach nicht sorgen möchte, dass hinter der nächsten Kurve ein Spaziergänger mit Hund laufen könnte, der nutzt speziell fürs Mountainbiking angelegte Wege, wie beispielsweise Flowtrails oder Bikeparks. Diese Trails bieten oft gut gepflegte Strecken und Hindernisse, die speziell für Mountainbiker konzipiert wurden.

In solchen Parks ist es zudem üblicherweise erlaubt, schneller unterwegs zu sein, da die Wege ausschließlich für Biker vorgesehen sind. Allerdings sollte man auch hier darauf achten, dass man die Strecken respektvoll und sicher befährt, um sich selbst und andere nicht zu gefährden. Es empfiehlt sich auch hier, sich vorab über die Nutzungsbedingungen und Sicherheitsvorschriften zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB) hat spezielle Trail Rules entwickelt, die dazu beitragen sollen, dass Mountainbiker und andere Nutzer von Wald- und Wegenetzen gemeinsam und sicher unterwegs sein können. Diese Regeln sind auf den meisten zertifizierten Strecken zu finden und dienen als Orientierungshilfe für alle Nutzer.

Trail Rules

 

  1. Fahre nur auf Wegen!

Fahre nie querfeldein, du schädigst sonst die Natur! Respektiere lokale Wegesperrungen! Forstwirtschaft, Viehtrieb und Belange des Naturschutzes rechtfertigen dies. Auch in Naherholungsgebieten können lokale Sperrungen berechtigt sein. Die Art und Weise in der du fährst bestimmt das Handeln der Behörden und Verwaltungen. Auf Privatgrund bist du oft nur geduldet!

 

  1. Hinterlasse keine Spuren!

Bremse nicht mit blockierenden Rädern! (Ausnahme in Notsituationen). Blockierbremsungen begünstigen die Bodenerosion und verursachen Wegeschäden. Stelle deine Fahrweise auf den Untergrund und die Wegebeschaffenheit ein. Nicht jeder Weg verträgt jedes Bremsmanöver und jede Fahrweise.

 

  1. Halte dein Mountainbike unter Kontrolle!

Unachtsamkeit, auch nur für wenige Sekunden, kann einen Unfall verursachen. Passe deine Geschwindigkeit der jeweiligen Situation an. In nicht einsehbaren Passagen können jederzeit Fußgänger, Hindernisse oder andere Biker auftauchen. Du musst in Sichtweite anhalten können! Zu deiner eigenen Sicherheit und derer anderer Menschen.

 

  1. Respektiere andere Naturnutzer!

Kündige deine Vorbeifahrt frühzeitig an. Erschrecke keine anderen Wegenutzer! Vermindere deine Geschwindigkeit beim Passieren auf Schrittgeschwindigkeit oder halte an. Bedenke, dass andere Wegenutzer dich zu spät wahrnehmen können. Fahre, wenn möglich, nur in kleinen Gruppen!

 

  1. Nimm Rücksicht auf Tiere!

Weidetiere und alle anderen Tiere in Wald und Flur bedürfen besonderer Rücksichtnahme! Schließe Weidezäune, nachdem du sie passiert hast. Verlasse rechtzeitig zur Dämmerung den Wald, um die Tiere bei ihrer Nahrungsaufnahme nicht zu stören.

 

  1. Plane im Voraus!

Beginne deine Tour möglichst direkt vor deiner Haustüre. Prüfe deine Ausrüstung, schätze deine Fähigkeiten richtig ein und wähle die Gegend, in der du fahren willst, entsprechend aus. Schlechtes Wetter oder eine Panne kann deine Tour deutlich verlängern. Sei auch für unvorhersehbare Situationen gerüstet: Denke an Werkzeug, Proviant und Erste-Hilfe-Set. Trage eine Sicherheitsausrüstung! Ein Helm kann schützen, ist aber keine Lebensversicherung.

 

Es ist wichtig, sich an diese Regeln zu halten, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden und die Natur und die Wege langfristig zu schonen. Die DIMB engagiert sich außerdem aktiv für den Erhalt von legalen Mountainbike-Strecken und arbeitet zusammen mit anderen Verbänden und Interessengruppen daran, die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Mountainbiking in Deutschland zu verbessern.

VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt

Der Flowtrail am Kreuzberg

Nicht grundlos ist er einer der beliebtesten Trails der Rhön. Dieser Trail bietet eine perfekte Kombination aus Geschwindigkeit & Technik und ist somit ein Muss für jeden begeisterten Mountainbiker, der es auch gerne mal bergab krachen lässt.

Der Flowtrail Kreuzberg wurde 2015 eröffnet und ist längst auch kein Geheimtipp mehr unter den Mountainbikern. Er ist nicht nur bei Einheimischen beliebt, sondern auch bei Besuchern aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Regelmäßig pendeln leidenschaftliche Mountainbiker zum Kreuzberg, bei Bischofsheim in der Rhön.

Um den Flowtrail Kreuzberg zu befahren, ist ein Full-Suspension-Mountainbike empfehlenswert. Zudem sollten Fahrerinnen und Fahrer genügend Schutzausrüstung wie Helm, Handschuhe und Protektoren tragen, um Verletzungen zu vermeiden.

Die 2,2 Kilometer lange Strecke wurde von Experten entworfen und bietet mit einigen Sprüngen, Anliegerkurven, einem Wallride und dem Northshore-Element eine Menge Abwechslung und Herausforderungen. Der Trail ist in zwei Abschnitte unterteilt, wobei der obere Teil eher technisch anspruchsvoller ist, während der untere Teil mehr auf Geschwindigkeit und Flow ausgelegt ist. Die Wurzelteppiche, Steilkurven und der Wallride im oberen Teil erfordern einiges an Fahrkönnen und Mut, während der untere Teil mit schnellen Abfahrten und großen Sprüngen vor allem für Adrenalin-Junkies geeignet ist.

Dank der Nähe zum Kloster oder dem Neustädter Haus, bietet sich die optimale Möglichkeit für eine Pause und eine Stärkung mit regionalen Spezialitäten, dabei ein fantastischer Ausblick über die Rhön.

Fazit:
Der Flowtrail Kreuzberg ist definitiv immer einen Besuch wert, egal ob blutiger Anfänger oder erfahrener Profi. Der Trail bietet für jedes Fahrkönnen seinen Reiz. Hier sei besonders zu erwähnen, dass jedes Hindernis auf der Strecke auch in langsamer Geschwindigkeit, ohne Risiko, überrollt werden kann. Die  Strecke liefert eine perfekte Kombination aus Spaß, Technik und Flow und ist somit ein Muss für jeden Liebhaber des Geländeradsports.

VW Beetle mit geöffneten Softcover-Zelt

Haseltal-Trail Bad Orb

Der Haseltal-Trail ist ein beliebter Mountainbike-Trail in der Region Spessart und gehört zum Trailnetz des Flowtrails Bad Orb. Die Strecke erstreckt sich über ca. 2,8 Kilometer und 183 Tiefenmeter und ist größtenteils von wunderschönem Wald umgeben. Der Trail ist seit 2018 ein DIMB-zertifizierter „Premium Trail“ und wurde 2017 erbaut. Von Fulda aus benötigt man mit dem Auto etwa eine halbe Stunde, um den Trail zu erreichen, was ähnlich nah ist wie zum Kreuzberg, wenn man Fulda als Ausgangspunkt nimmt.

Der Trail ist moderat schwierig und eignet sich für Mountainbiker aller Fähigkeitsstufen. Der erste Abschnitt ist flowig mit einem flacheren Streckenprofil und vielen schön ausgebauten Anliegerkurven. Auf dem Trail befinden sich etwa 60 verschiedene Elemente, darunter Wellen, Sprünge, Anliegerkurven, Step-ups und andere Hindernisse. Fortgeschrittene Technik ist erforderlich, um sicher auf dem Mountainbike zu bleiben, wenn man den Trail bis ins Tal hinabfahren möchte. Die meisten Elemente können jedoch problemlos ohne Risiko überrollt werden.

Insgesamt macht der Haseltal-Trail richtig viel Spaß. Der Trail ist insgesamt naturgetreuer als der Kreuzberg-Trail und bietet daher eine willkommene Abwechslung. Man kann zwischen den verschiedenen Trails wählen oder sie nach Belieben kombinieren, was sich auch lohnt, um einen ganzen Tag hier zu verbringen.

Zusammenfassend ist der Haseltal-Trail ein empfehlenswerter Trail für alle Mountainbiker, die in der Region Spessart unterwegs sind und auf der Suche nach einer Herausforderung sind. Das Gebiet ist wunderschön und sehr großflächig, sodass es sich auch bei vielen Besuchern gut verläuft. Das urige Jagdhaus am Fuße des Trails, am Parkplatz Haselruhe, lädt jederzeit zu einem kühlen Getränk und regionalen Speisen ein.

Mercedes E-Klasse mit geöffneten Softcover-Zelt

 

Fort- und Weiterbildungen

Mountainbiken ist eine Sportart, die viel Können und Wissen erfordert. Eine kontinuierliche Weiterbildung und Verbesserung der eigenen Fähigkeiten ist daher entscheidend, um das Fahrvergnügen zu steigern und vor allem mehr Sicherheit auf den Trails zu gewährleisten. In unserer Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um sich weiterzubilden. Eine Option besteht darin, an Kursen und Workshops von professionellen Mountainbike-Schulen teilzunehmen, eine andere Möglichkeit wäre, einem Mountainbike-Verein beizutreten. Beide Optionen bieten Anfängern und Fortgeschrittenen unter Anleitung von erfahrenen Instruktoren die Möglichkeit, ihr Know-how in verschiedenen Bereichen wie Technik, Fahrstil oder Fitness zu verbessern.

 

Sowohl Mountainbike-Schulen als auch MTB-Vereine bieten nicht nur regelmäßige Touren und Veranstaltungen an, sondern auch Trainingsprogramme, Fortbildungscamps und Reisen. Durch die Teilnahme an solchen Angeboten können Teilnehmer ihr Mountainbike-Know-how erweitern und von den Erfahrungen der Trainer sowie der anderen Teilnehmer profitieren.

Ob du nun in einer Mountainbike-Schule oder einem MTB-Verein lernst, eines ist sicher: Wer regelmäßig an seinen Skills arbeitet, neue Techniken ausprobiert und sich regelmäßig in den Sattel schwingt, kann sein Gefühl für das Rad sowie sein Können und Wissen auf eine neue Stufe heben und somit ein noch intensiveres Fahrerlebnis auf den Trails erleben.

Schlusswort

Obwohl die Rhön keine Trails hat, die mit den Alpen vergleichbar sind, lässt sich hier problemlos der Leidenschaft des Mountainbikens nachgehen. Egal, ob man sich einen ganzen Sonntag am Kreuzberg oder in Bad Orb Zeit für das Hobby nimmt oder nach Feierabend eine schnelle Runde im heimatlichen Waldstück dreht – es gibt immer Möglichkeiten, auf seine Kosten zu kommen. Die Rhön bietet eine perfekte Balance zwischen anspruchsvollem Gelände und der Möglichkeit, die Natur zu genießen.

 

Und wenn wir ehrlich sind, ist es vielleicht sogar ganz gut so, dass die Rhön nicht als riesige Mountainbike-Region bekannt ist. So bleibt mehr Trail für uns übrig! 😊

Adrian Richter

Adrian Richter

Adrian ist leidenschaftlicher Mountainbiker und Outdoor-Enthusiast, der seit seiner Jugend auf zwei Rädern unterwegs ist. Die Herausforderungen und die Freiheit, die das Leben draußen bietet, haben ihn schon früh begeistert und seitdem lässt er keine Gelegenheit aus, neue Abenteuer zu erleben“

Unser virtueller Service für Camper

Unser virtueller Service für Camper

Virtuelle Beratung und Reparaturservice
Lesezeit: 20 min.Autor: Tim Wiegel

Während es gestern noch als unausweichlich galt, für den Wocheneinkauf in den Supermarkt zu gehen, ist es heute völlig normal, sich seine Lebensmittel in den Warenkorb einer App zu legen, um diese dann kurz darauf nach Hause liefern zu lassen. Die Zeiten ändern sich!

Wo soll die Reise noch hingehen und was tut sich hier bei doorout.com?

Die Zeit fliegt

Obwohl Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice den Alltag vieler Arbeitnehmer deutlich vereinfacht haben, haben die meisten Menschen dadurch nicht automatisch mehr Freizeit. Zwischen Arbeit, Haushalt und privaten Verpflichtungen fehlt schlichtweg oft die Zeit, für einen gemütlichen Bummel durch die Stadt und einen Abstecher im Lieblingsladen.

So überrascht es wenig, dass sich immer mehr Menschen den Weg in die Innenstadt sparen und stattdessen das Handy in die Hand nehmen. Massen an Onlineshops erwarten die Kunden mit einer breiten Auswahl, mit intuitiver Navigation und einfachsten Bestelloptionen. Schnell, einfach, aber anonym. 

Was bietet uns der Fachhandel?

Was die Menschen in stationäre Läden zieht, ist natürlich die Möglichkeit, sich die Ware live anschauen zu können, zu probieren und zu testen. Was aber gern vergessen wird: Einen Laden macht nicht nur die Präsenz der Produkte, sondern vor allem die Präsenz von Menschen aus.

Gibt es ein Produkt, das uns interessiert, erwarten uns meist fachkompetente Berater, die sich kümmern und uns beraten. Persönlich, schnell und aufschlussreich. Wir können Fragen stellen, Tipps einholen und Smalltalk führen. Der Bummel in einem Laden ist also nicht nur Konsum, sondern vor allem soziale Interaktion. 

Was bieten uns Onlineshops?

In einem Onlinshop erwartet uns oft eine noch größere Auswahl als in einem stationären Fachhandel. Wir können uns alle Produkte ansehen, Eigenschaften und Preise vergleichen und uns die Ware einfach nach Hause schicken lassen.

Und das alles, ohne einen Schritt vor die Tür setzen zu müssen.

Diesen Vorteilen zum Trotz fehlt uns bei einem Onlineinkauf natürlich ein direkter Ansprechpartner und das soziale Erlebnis. Zwar bieten viele Onlineshops Chatbots zur Klärung einfachster Fragen an, dem Erlebnis Einzelhandel kommt man damit aber keinen Schritt näher. 

Zwei Welten zusammenbringen

Wie wäre es, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die schnelle, intutive und ortsunabhängige Bedienung eines Onlineshops mit dem sozialen Erlebnis und der fachkompetenten Beratung eines Ladens kombinieren könnte?

Die Lösung sollte so aussehen, dass man sich in der Mittagspause, oder nach Feierabend auf dem Sofa zurücklehnen und in die Welt des stationären Fachhandels eintauchen kann. Man muss sich mit einem Verkäufer unterhalten können und die Ware so nah und echt wie möglich warnehmen können.

Einige von Euch werden jetzt vielleicht an virtual Reality denken, doch das ist für die breite Masse kaum umsetzbar. Worauf immer mehr Unternehmen setzen ist die Videoberatung.

Live-Videoberatung

Für alle Campingfans bieten wir eine Live-Videoberatung an.
Ziel der Videoberatung ist es, unsere stationäre Zeltaustelung zu euch nach Hause zu bringen, Einzelhandel und Onlineshopping verschmelzen zu lassen.

Dabei werdet ihr nach Terminbuchung per Videocall kontaktiert. Ihr seht unseren Verkäufer und könnt euch dabei auch selbst in der Kamera zeigen (müsst ihr aber nicht). Somit lässt sich eine direkte Kommunikation zwischen Verkäufer und Kunden herstellen. Ihr könnt Blickkontakt aufnehmen, Fragen stellen, euch Tipps geben lassen und Smalltalk führen.

Unsere Verkäufer nehmen euch dann per Kamera mit durch die Zeltausstellung, zeigen euch die Zelte, Möbel, Matten ect. in allen Details, scharf und farbgetreu.
Ihr habt also die Möglichkeit, euch vom Sofa aus von einem echten Verkäufer beraten zu lassen und euch interessante Produkte live und detailliert anzuschauen.
Dazu bucht ihr euch einfach auf unserer Webseite einen passenden Termin, lasst euch über euer gewünschtes Medium per Videocall anrufen und lehnt euch einfach zurück.
Präsentieren können wir euch natürlich nur die Produkte, die wir auch ausgestellt haben, was in unserer Zeltausstellung auf zwei Etagen aber eine ganz beachtliche Menge ist.
Solltet ihr eines der Produkte kaufen wollen, bieten wir euch innerhalb der Videoberatung einen sicheren Weg zum Kaufabschluss an.

Die Videoberatung ist natürlich absolut kostenfrei.

Live Reparaturservice

Als kleines i-Tüpfelchen haben wir den Live Reparaturservice entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Adaption der Videoberatung in den Servicebereich.
Solltet ihr zum Beispiel einmal das Problem haben, morgens auf dem Campingplatz zu erwachen und euer Vorzelt oder Campingzelt halb zusammengefallen erblicken, weil ein Teil der Luft entwichen ist und keine Ahnung habt, warum das passiert ist und was ihr dagegen machen könnt, kommt euch dieser Service zu Gute.

Für Kunden, die ihr Zelt bei uns gekauft haben, stehen wir mit diesem Service bei Defekten, Unklarheiten und nötigen reparaturen am Zelt zur Verfügung.

Ebenfalls über einen Videocall können unsere Experten euer Zelt überprüfen, egal wo ihr gerade seid. Unsere Experten schätzen dann die Situation ein und geben euch wenn möglich Tipps und Anleitungen. Sollte eine Reparatur nötig werden, kann euch unser Experte die nötigen Schritte an einem unserer Zelte zeigen. Ihr bekommt genaue visuelle Anleitungen und werdet Schritt für Schritt begleitet, bis das Zelt wieder in Ordnung ist.
Denn manche Dinge muss man sehen, um sie zu begreifen.

Sollte die Lieferung eines Ersatzteils nötig werden, können wir dieses innerhalb Deutschlands per Express binnen 24h an alle Campingplätze schicken.

Wer profitiert vom virtuellen Service

Während unsere „Live Videoberatung“ für alle Interessierten zur Verfügung steht, können wir den „Live Reparaturservice“ Menschen anbieten, die ihr Zelt auch bei uns gekauft haben.

Die Videoberatung steht für alle offen, die Interesse an Busvorzelten, Wohnmobilvorzelten, Wohnwagenvorzelten, Heckzelten, Campingzelten, Campingmöbeln, Campingmatten, Campingschlafsäcken und Zeltzubehör haben. Ihr könnt euch beraten lassen, unsere gut aufgestellte Zeltausstellung erleben und es euch dabei zu Hause bequem machen.

Der Reparaturservice richtet sich wie gesagt an unsere Kunden. Hier könnt ihr euch bei Problemen an euren Zelten schnelle und zuverlässige Hilfe. Vor allem könnt ihr sicher sein, dass ihr und unsere Experten nicht aneinander vorbeiredet und es keine Missverständnisse gibt, da sich unsere Experten das Problem live anschauen können. Damit das Problem reibungslos und schnell behoben werden kann. Natürlich gibt es auch Situationen, in denen unsere Experten euch nicht weiterhelfen können. Wir können euch keine Anleitungen zur Reparatur eines Kühlschranks geben und wenn ein umgekippter Baum euer Zelt erfasst hat, werden wir vermutlich auch nicht mehr viel ausrichten können.

Tim Wiegel

Tim Wiegel

Freelancer bei Doorout.com

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Testbericht – Windjacke Bygstad M von Schöffel

Testbericht – Windjacke Bygstad M von Schöffel

Im Rahmen meiner läuferischen Aktivitäten habe ich das Modell „Bygstad M“ aus dem Hause Schöffel getestet. Insbesondere in der Übergangzeit gehört eine Windjacke stets zum Pflichtequipment von aktiven Menschen.

Testorte

Outdoor (Wälder, Felder, Freiflächen)

Testdauer

3 Wochen

Wetter

  • bewölkt
  • leichter Regen
  • Temperaturen um die 10 Grad
  • teilweise windig
BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“
BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“
BLACK DIAMOND „Stormline Stretch Rain Shell“

Die Windjacke Bygstad M von Schöffel im Praxistest

 

Während körperlicher Outdoor-Aktivitäten bei wechselhaftem Wetter kann eine passende Windjacke eine sehr sinnvolle Anschaffung darstellen. Insbesondere dann, wenn man durch kühleren Wind begleitet wird.

Das Modell „Bygstad M“ schützt den Körper durch den vorhandenen Stehkragen am Hals- und Nackenbereich vor kühler Zugluft. Durch den umgesetzten Saum- und Armabschluss kann auch an diesen Stellen keine Luft eindringen, so dass die Jacke stets angenehm zu tragen ist.

Das Modell fällt relativ klein aus. Normalerweise trage ich Größe „M“, doch in diesem Windbreaker benötige ich Größe „L“.

Durch die vorhandene Atmungsaktivität sowie der integrierten Graphene Technologie wird die Körperwärme gut verteilt und wirkt so einem Auskühlen entgegen. Auf diese Weise wird ein hoher Tragekomfort sichergestellt. Man hat nicht das Gefühl mit einer nassen Jacke unterwegs zu sein, die an der Haut klebt. Die Jacke lässt sich meiner Meinung nach bis zu Temperaturen von ca. 10 Grad sehr gut tragen, danach wird es zu warm. Das ist aber wohl auch bei allen Vergleichsmodellen der Fall.

Wenn plötzlich Regen einsetzen sollte, punktet die Jacke durch die Eigenschaft, wasserabweisend zu sein. Schade ist, dass keine Kapuze integriert wurde, die man bei nassem Wetter sehr gut gebrauchen könnte. 

Zwei Seitentaschen mit Reißverschluss bieten Platz für kleinere Accessoires. Dank eines sehr geringen Gewichtes sowie einem kleinem Packmaß findet die „Bygstad M“ in jeden Rucksack oder sogar einer Gürteltasche ein Plätzchen.

Fazit

Die Jacke überzeugt durch die Wärmeverteilung und den sehr angenehmen Tragekomfort. Wenn man sich vor kühlerem Wind bei seiner Tour schützen möchte, kann man bei der Wohl dieser Jacke nicht viel falsch machen.

Pro

  • Graphene
  • hoher Tragekomfort
  • Atmungsaktivität
  • wind- und wasserabweisend
  • Schutz vor kühler Zugluft
  • Stehkragen
  • geringes Gewicht 

Cons

  • fehlende Kapuze
Sascha Gramm

Sascha Gramm

www.sascha-lauftrainer.de

Seit über 20 Jahren aktiver Ausdauersportler, der immer auf der Suche nach neuen, sportlichen Herausforderungen ist. Mittlerweile auch als Laufrainer unterwegs, um Interessierten mit großer Freunde und Leidenschaft die zahlreichen Vorzüge des Laufens zu vermittlen. Für eine Challenge-Teilnahme mit Joey Kelly stand das Team von Doorout mit Rat und Tat zur Seite. Seitdem resultiert ein regelmäßiger Austausch zudem auch das Verfassen von diversen Blogbeiträgen zählt

Marktübersicht 2019: Luftvorzelte für Wohnwagen

Marktübersicht 2019: Luftvorzelte für Wohnwagen

Aktuelle Videos

Messeangebote von zu Hause sichern!

„Ach wie schön wäre Düsseldorf“ – Gerne hätten wir Euch persönlich getroffen und uns mit euch ausgetauscht und wie die Jahre zu vor auf euer neues Zelt angestoßen. Aber auch wenn unsere Partner wie Kampa Dometic, Oase oder Westfield nicht da sind, stellt Euch unser Vorzelt Experte Wolf-Steffen Schau alle Neuigkeiten hier in seinen Videos vor. Reinschauen lohnt sich!

Ihr erhaltet von uns telefonisch oder per Email die besten Messerabatte – genau wie vor Ort. Also ruft uns an oder kontaktiert uns per Mail – wir finden den besten Messepreis!

+49 (0) 661 - 480 199 0

Mo. bis Fr: 09:00 – 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 15:00 Uhr

kundenservice@doorout.com

Terminkalender

Buche Dir noch heute deinen persönlichen Beratungstermin über unseren Terminkalender!

Trend und Highlights bei Luftschlauch-Vorzelten

Materialien: UV-Beständigkeit und Schwitzwasser

Nachdem im letzten Jahr der Fokus auf Anbauten und Vergrößerungen lag so liegt er dieses Jahr ganz klar auf den verwendeten Materialen und damit automatisch bei den Themen UV-Beständigkeit und Atmungsaktivität bzw. Schwitzwasserreduzierung. Die Hersteller gehen dabei unterschiedliche Wege.

Bestehendes Material verbessern

Hier wirbt Vango mit einer deutlich verbesserten UV Stabilität des Materials. Dadurch wurde die Zusammensetzung des Materials verändert, was die deutliche höhere Widerstandsfähigkeit bewirken soll. Diese Angaben sind natürlich erst mal rein auf Versuchsergebnissen basierend und können subjektiv anders gelagert sein. Die grundsätzlichen Eigenschaften des Materials ändern sich nicht, lediglich der Zeitpunkt bis zu einer Schädigung durch UV wird nach hinten verschoben. Einen Einfluss auf die Atmungsaktivität hat diese Verbesserung ebenfalls nicht.

Neue Materialien

Es halten aber auch vermehrt neue Materialien Einzug in die Luftvorzelt-Branche. Kampa verbreitert das Angebot an Modellen mit UV beständigem und atmungsaktivem 4Season Material (alle Zelte mit dem Namenszusatz „All Season“), Vango schickt Zelte aus einem mit TenCate entwickleten Material ins Rennen, Westfield hat in Kooperation mit WIGO ein Material verwendet, welches dem Mehler Airtex nachempfunden ist. So kommen neben den Zelten von Ventura und Doréma nun immer mehr Modelle auf den Markt die sowohl längere Standzeiten als auch längere Nutzung versprechen. Natürlich geht das zu Lasten des Gewichtes und führt zu deutlich höheren Preisen für diese Modelle. Letzteres relativiert sich über eine längere Nutzungsdauer natürlich wieder.Dieser Trend zu mehr UV-Beständigkeit und Atmungsaktivität zu Lasten des Gewichts und des Preises ist eigentlich dem Ursprungsgedanken der Luftvorzelte (schneller Aufbau, geringes Gewicht, geringer Preis) entgegen gerichtet – die letzten Jahre haben aber gezeigt, dass der Wunsch da ist, die „klassischen Vorzelte“ durch Vorzelte mit Luftgestänge zu ersetzen.

Zeltformen von Luftschlauch-Vorzelten für Wohnwagen

Bisher griffen Luftvorzelte die windgünstige gebogene Form auf und erst mit dem Modelljahr 2018 wurden immer mehr gerade Fronten realisiert. Dies bietet ein besseres Raumgefühl und deutlich mehr Nutzfläche. Dieser Trend geht dieses Jahr noch weiter und die Luftvorzelt-Hersteller greifen die klassische Vorzelt-Form mit Giebeldach auf. Sowohl Kampa mit der neuen Reihe „Club AIR Pro“ als auch Vango mit gleich mehreren Modellen wollen hier Akzente setzen.

Aus meiner Sicht war gerade die moderne und mal abwechslungsreiche Form der Grund für viele zu wechseln – aber natürlich werden mit den neuen Modellen die Fans der klassischen Vorzeltform abgeholt und so dürfte sich ein komplettes neues Marktsegment eröffnen. Zumal die Form auch ganz praktische Vorteile hat: durch die Giebelform ergibt sich deutlich mehr Stehhöhe im Zelt. Ebenso ist im Giebel oft eine zusätzliche Entlüftungsmöglichkeit vorhanden.

Neuigkeiten in der Schnellübersicht

Doréma Luftvorzelte

Doréma hat das Erfolgsmodell Maribor Air in einer weiteren Version auf den Markt gebracht und setzt auf noch höherwertiges Material. Das Horizon Air All Season ist aus dem DormaTex-Gewebe gefertigt. UV-beständig, atmungsaktiv und eine Ausstattung wie klassische Vorzelte: doppelter Faulstreifen und abgedeckte Reißverschlüsse. Zusätzlich kann man die Frontelemente tauschen und man hat mit der Stallbogen- und der aufrollbaren-Tür zwei Optionen für den Eingang. Der Mehrpreis beträgt 400 EUR zwischen dem Maribor Air und dem Horizon Air. Für alle Freunde des volleingezogenen Luftvorzeltes auf jeden Fall einen Blick wert!

Ebenfalls spannend und neu ist das bekannte Magnum Air Force in einer All-Season Variante! Das flexible und geräumige Luftvorzelt mit den optionalen raumhohen Anbauten, wird dabei ebenfalls aus dem DormaTex Zeltgewebe gefertigt. Wie das Horizon Air bietet es so auch maximale Stoffqualität und erlaubt auch längeres Aufbauen durch die hohe UV Stabilität.

Kampa Luftschlauch Vorzelte

Kampa ist – wie jedes Jahr – mit einer Flut an Neuigkeiten vertreten. Neben der neuen Serie Club AIR Pro die an die klassische Vorzelt-Form erinnert und über ein aufblasbares Vordach verfügt, ist auch das neue Rally AIR 390 GRANDE All-Season mit optionalen, raumhohen Anbauten neu im Sortiment. Besonderes Highlight auch der über ein zentrales Ventil aufblasbare Windschutz der mit den Kampa Zelten verbunden werden kann.

Ebenfalls neu im Sortiment ein Wohnmobil-Vorzelt aus dem 4Season Material – das Motor Ace AIR 400 All-Season. Die Ideale Wahl zum Überwintern in Spanien. Im bekannten Weathershield Pro Material ist das Kampa Motor GRANDE 390 neu im Sortiment und bietet besonders viel Platz im Vorzelt.

Outwell Vorzelte mit Luftgestänge

Outwell hat das Reed 350SA neu im Sortiment, welches die Amber Serie ablöst. Mit einer Breite von 350 cm und einer Tiefe von 275 cm passt es auf jeden Stellplatz. Es verfügt auch wieder über ein Vordach. Das kann aber abgezippt werden, wenn es nicht benötigt wird. Ebenso im Lieferumfang ist ein Anbau der sowohl rechts als auch links angebaut werden kann und über die volle Höhe geht. Darin kann sogar ich bequem stehen.

Ebenfalls neu das Ripple Motor Luftvorzelt – ein schleusenloses Anbauvorzelt für Wohnmobile. In den Breiten 380 cm und 440 cm erhältlich kann es für Wohnmobile ab einer Anbauhöhe von 245 cm bis zu 280 cm genutzt werden.

Vango Luftvorzelte

Auch Vango hat das Portfolio überarbeitet. Zum einen ist erwähnenswert, dass die UV-Beständigkeit des bestehenden Materials um 200 % verbessert wurde. Zum anderen wurde aber auch zusammen mit Ten Cate ein Material entwickelt (Ten Cate Residential) welches für dauerhafte Standzeiten geeignet ist und extrem UV-Beständig ist. Das Modell Vango Vienna 400 orientiert sich dabei an der klassischen Vorzelt-Form mit Giebel. Das Modell Vango Florence entspricht im Aufbau eher dem bekannten Modell Kalari 420.

Als weiteres Highlight hat Vango nun auch Luftvorzelte aus einem Baumwoll-Mischgewebe im Sortiment – und zwar für Wohnwagen (Somerby 360 und Somerby 420) und VW-Bus/Wohnmobil (Jura und Rhone).

Westfield Luftschlauch-Vorzelte

Westfield arbeitet seit dem letzten Caravan Salon intensiv mit WIGO zusammen. Aus dieser Kooperation ist eine eigenständige Kollektion „developed by WIGO“ entstanden. Für diese Zelte ist ein neues Material verwendet worden, dass so genannte HydraDore Material. Es handelt sich um ein innen und außen beschichtetes Polyestergewebe. Dadurch wird das Material deutlich UV beständiger als normales PU beschichtetes Poylester Gewebe, welches nur auf der Innenseite versiegelt ist.

Besonders zwei Zelte stechen ins Auge: Das Westfield Pluto – ein volleingezogenes Luftvorzelt mit einer Tiefe von 2,50 m. Für viele ein Wunsch und nun auch in den Größen 8, 9 und 10 erhältlich. Damit ist es für Wohnwagen mit einem Umlaufmaß von 945 bis 1.050 cm geeignet.

Auch eindrucksvoll: Das Westfield Jupiter 750 mit einer Gesamtbreite von 7,50 m benötigt nur eine gerade Kederschiene von 3,50 m Länge und eignet sich damit auch für kleinere Wohnwagen. Die seitlichen Überstände sind mit einer Rückwand versehen und können freistehen. Um Serviceklappen zu erreichen können sie natürlich geöffnet werden.

Das Westfield Neptune ist ein Reisemobil-Vorzelt mit einer Schleuse aus dem gleichen Material. Erwähnenswert ist dabei die maximale Anbauhöhe der Schleuse von 3,20 m.

Ventura Luftgestänge Vorzelte

Ventura ist auf dem Caravan Salon 2017 mit einer komplett neuen Range Luftvorzelte angetreten. Diese wird dieses Jahr nur wenig verändert aber um etwas ganz Spannendes erweitert: für die Modelle Simplex und Trinus sind Sonnensegel erhältlich die an den Vorzelten angebaut werden können.

ShopShMarktübersicht Luftschlauch-Vorzelte mit Volleinzug

 

Hier – ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit – die Modelle der verschiedenen Anbieter für die Saison 2019. Um es übersichtlicher zu gestalten haben wir die Zelte in drei Kategorien gegliedert: Volleinzug, benötigte gerade Kederschiene bis 4m und benötigte gerade Kederschiene größer als 4m. Erstaunlich ist aber die Vielfalt an verschiedenen Modellen die inzwischen mit Luftgestänge erhältlich sind.

 

Hersteller Modell Breite Tiefe  
Doréma Horizon Air All Season Umlaufmaß 240 cm >>> zum Shop
Doréma Maribor Air All Season Umlaufmaß 240 cm >>> zum Shop
Herzog Bora Evo Air Umlaufmaß 260 cm  
Westfield WIGO Pluto Umlaufmaß 250 cm  

 

Marktübersicht Luftschlauch-Vorzelte bis 4,00m gerade Kederleiste

 

Hersteller Modell Breite Tiefe  
Doréma Mistral Air Weathertex 300 cm 240 cm  
Doréma Mistral Air All Season 300 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air Weathertex 260 260 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air Weathertex 390 390 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air All Season 260 260 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air All Season 390 390 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air Force 260 260 cm 280 cm  
Doréma Magnum Air Force 390 390 cm 280 cm  
Doréma Magnum Air Force 260 All Season 260 cm 280 cm  
Doréma Magnum Air Force 390 All Season 390 cm 280 cm  
Doréma Futura Air All Season 220 220 cm 250 cm  
Doréma Futura Air All Season 330 330 cm 250 cm  
Doréma Contura Air All Season 330 330 cm 250 cm  
DWT Bella Air HQ 340 cm 280 cm  
DWT Speed Air Gr. I 260 cm 240 cm  
DWT Speed Air Gr. II 375 cm 240 cm  
DWT Space Air HQ 260 260 cm 280 cm  
DWT Space Air HQ 320 260 cm 280 cm  
DWT Space Air HQ 375 375 cm 280 cm  
Herzog Aerolight 290 290 cm 240 cm  
Herzog Aerolight 390 390 cm 240 cm  
Kampa-Dometic Grande AIR All-Seson 330 330 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Grande AIR All-Seson 390 390 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Frontier AIR Pro 300 700 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Ace AIR Pro 300 300 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Club AIR Pro 330 330 cm 275 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Club AIR Pro 390 390 cm 275 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Club AIR Pro 390 Plus RH 580 cm 275 cm
Kampa-Dometic Grande AIR Pro 330 330 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Grande AIR Pro 390 390 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Grande AIR Pro 390 390 cm 300 cm
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 260 Plus RH 450 cm 250 cm
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 390 Plus RH 580 cm 250 cm
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 200 200 cm 250 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 260 260 cm 250 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 330 330 cm 250 cm >>> zum Shop
Kampa-Dometic Rally AIR Pro 390 390 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Reed 350SA 530 cm 275 cm >>> zum Shop
Outwell Tide 320SA 320 cm 300 cm >>> zum Shop
Outwell Tide 380SA 380 cm 300 cm >>> zum Shop
Outwell Tide 440SA 440 cm 300 cm >>> zum Shop
Outwell Ripple 320SA 320 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Ripple 380SA 380 cm 250 cm  
Outwell Ripple 440SA 440 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Cove 340SA 340 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Cove 400SA 400 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Bay 320SA 320 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Bay 320SA 320 cm 250 cm >>> zum Shop
Outwell Bay 380SA 380 cm 250 cm >>> zum Shop
Trigano Lagoon 325 cm 250 cm  
Trigano Lima 300 300 cm 290 cm  
Trigano Samoa 280 280 cm 240 cm  
Trigano Samoa 350 350 cm 240 cm  
Trigano Samoa 390 390 cm 240 cm  
Trigano Panoramic 300 300 cm 290 cm  
Trigano Indiana 390 cm 250 cm  
Vango Rapide III 250 250 cm 275 cm >>> zum Shop
Vango Rapide III 350 350 cm 275 cm  
Vango Braemar III 300 350 cm 250 cm  
Vango Sonoma II 250 250 cm 200 cm  
Vango Sonoma II 350 350 cm 200 cm  
Vango Varkala Connect 280 280 cm 250 cm >>> zum Shop
Vango Varkala Connect 360 360 cm 250 cm >>> zum Shop
Vango Kalari III 380 380 cm 320 cm
Vango Somerby 360 360 cm 250 cm >>> zum Shop
Walker Palace 360 360 cm 300 cm  
Westfield WIGO Jupiter 750 750 cm 260 cm  
Westfield Aries 260 260 cm 260 cm  
Westfield Aries 260 260 cm 260 cm  
Westfield Aries 350 350 cm 260 cm  
Westfield Gemini Pro 390 Caravan 390 cm 250 cm  
Westfield Dorado 350 350 cm 250 cm  
Westfield Lynx 200 200 cm 235 cm  
Westfield Lynx 240 240 cm 235 cm  
Westfield Lynx 240 240 cm 235 cm  
Ventura Air Cito 350 350 cm 260 cm  
Ventura Air Vivo 300 cm 260 cm  

 

Marktübersicht Luftschlauch-Vorzelte ab 4,00m gerade Kederleiste

 

Doréma Magnum Air 520 Weathertex 520 cm 240 cm  
Doréma Magnum Air 520 All Season 520 cm 240 cm  
Doréma Futura Air 440 All Season 440 cm 250 cm  
Doréma Contura Air 440 All Season 440 cm 300 cm  
DWT Space Air HQ 445 445 cm 280 cm  
DWT Space Air HQ 445 445 cm 280 cm  
Gentletent GT Home 410 410 cm 285 cm  
Kampa Ace AIR 400 All-Season 400 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa Frontier AIR Pro 400 800 cm 300 cm
Kampa Ace AIR Pro 500 500 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa Ace AIR Pro 400 400 cm 300 cm >>> zum Shop
Kampa Club AIR Pro 450 450 cm 275 cm >>> zum Shop
Outwell Tide 500SA 500 cm 300 cm
Trigano Lima 410 300 cm 290 cm  
Trigano Sanoma 420 420 cm 240 cm  
Trigano Panoramic 410 410 cm 290 cm  
Vango Braemar III 400 400 cm 250 cm  
Vango Varkala Connect 420 420 cm 250 cm >>> zum Shop
Vango Montelena 400 cm 300 cm >>> zum Shop
Vango Kalari III 420 420 cm 320 cm
Vango Kalari III 520 520 cm 320 cm  
Vango Somerby 420 420 cm 250 cm >>> zum Shop
Vango Vienna 400 cm 300 cm >>> zum Shop
Vango Florence 420 cm 320 cm >>> zum Shop
Walker Palace 400 400 cm 300 cm  
Westfield WIGO Cetus 400 cm 260 cm  
Westfield Omega 400 400 cm 260 cm  
Westfield Omega 450 450 cm 260 cm  
Westfield Dorado Pro 400 400 cm 250 cm  
Westfield Lynx 420 420 cm 235 cm  
Ventura Air Trinus 400 cm 260 cm  

 

OutDoor – Messe Friedrichshafen

OutDoor – Messe Friedrichshafen

Vom 17. Bis 20. Juni 2018 fand die europäische Outdoor Fachmesse auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee statt. Jeder der mit dem Thema Outdoor zu tun hat, tummelt sich in den 4 Tagen in den insgesamt 12 Hallen und dem Außengelände.

Rund 950 Aussteller aus insgesamt 40 Ländern präsentieren sich dabei dem internationalen Publikum. Von A wie Arc’teryx bis Z wie Zootility sind alle großen und kleinen Outdoor Brands zugegen und zeigen dabei Ihre neuen Produkte für die kommende Saison.

Neben den Ausstellern hat die Fachmesse aber noch mehr zu bieten. Zahlreiche Vorträge und Konferenzen finden ebenfalls an allen Messetagen statt.

Im Rahmen der OutDoor 2018 fand auch die Deutsche Meisterschaft im Bouldern am Samstag und Sonntag in der Halle B5 statt. Aber nicht nur dieses Event zog viele prominente Gäste in seinen Bann.

Im kommenden Jahr wird die Fachmesse nach München wechseln. Für die meisten Austeller und Besucher aus aller Welt bietet die bayrische Hauptstatt bessere Verkehrsanbindungen und Unterbringungsmöglichkeiten.

Ein verständlicher Schritt und man darf gespannt sein auf die OutDoor 2019.

Hier haben wir einige Impressionen von der Messe für Euch: