Wanderbericht: Der Goldsteig

Wanderbericht: Der Goldsteig

Der Goldsteig

Schon seit Langem wollten wir endlich den vor zehn Jahren im August 2007 eröffneten und insgesamt gut 660 Kilometer langen Prädikatswanderweg Goldsteig im schönen Bayerischen und Oberpfälzer Wald erkunden.

Anfang Mai war es dann endlich soweit, wir packten unsere „sieben Sachen“ und fuhren mit „Sack und Pack“ in das idyllische Städtchen Marktredwitz nahe der Grenze zu Tschechien im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Nachdem wir dort noch das Egerland-Museum besichtigt und ein üppiges Frühstück in der Altstadt zu uns genommen hatten, machten wir uns auf den Weg. Die erste Etappe der von uns gewählten, 420 Kilometer langen Nordvariante zwischen Marktredwitz und Passau sollte uns nach fast 18 Kilometern in gut sechs Stunden in den Erholungsort Friedenfels im Landkreis Tirschenreuth bringen. 

Die Etappen des Goldsteig

Goldsteig Etappe 1: Von Marktredwitz bis Friedenfels

Los ging es am Sitz des Fichtelgebirgsvereins am Gerberhaus an der Kreuzung der Fabrikstraße mit der Kösseinestraße, unweit des Dörflaser Platzes am Auenpark. Bereits die Strecke durch den romantischen Park gefiel uns sehr gut, nachdem wir in Richtung Waldershof nach ca. 1,5 Kilometern die Staatsstraße 2121 überquert hatten, liefen wir auf einem grünen Wiesenweg bis nach Rosenhammer. Ein Blickfang war die Waldershofer Kirche und die harmonische Birkengruppe samt Kruzifix. Über Neumühle ging es weiter bis zum Mascherberg, dort sollte man auf jeden Fall auf die Wegmarkierung achten.

Goldsteig Etappe 2: Von Friedenfels bis Falkenberg

Typisch für Franken sind die großen Karpfenteiche, folgerichtig passierten wir die große Karpfenskulptur am Ortsausgang und wanderten vorbei an Wäldern, Wiesen und Feldern in der sog. „Tirschenreuther Teichpfanne“ bis zum Waldfriedhof. Es folgte wieder offenere Landschaft samt dem imposanten Haferdeckfelsen und der Haferdeckmühle bis nach Voitenthan und Muckenthal, wo wir einkehrten. Vorbei an weiteren Weihern, Seen und Teiche ging es über den Bahnübergang und den Fischlehrpfad bis zum Perlsee und weiter bis zum Neuweiher. Nach den Adamsteichen endete unser erster Tag über Seidlersreuth in Falkenberg.

Goldsteig Etappe 3: Von Falkenberg bis Neuhaus

Gut ausgeruht besichtigten wir nach dem Frühstück zunächst die majestätisch oberhalb des Ortes thronende Burg Falkenberg aus dem 11. Jahrhundert. Die Etappe durch das „wilde“ Waldnaabtal verläuft ab der Hammermühle auf einem Uferpfad durch ein gut 180 Hektar großes Naturschutzgebiet. Rechts und links entlang des 12 Kilometer langen Wegs erheben sich über 40 Meter Felswände aus Granit, Hinweistafeln informieren über die Burgen und Sagen der Region. Zur Rast bietet sich perfekt die Blockhütte unter alten Kastanien mit Biergarten am Waldnaabufer an. Über die Waldfriedenhütte und den Zusammenfluss von Fichtelnaab und Waldnaab gelangten wir an den Ortseingang von Neuhaus/Windischeschenbach.

Goldsteig Etappe 4: Von Neuhaus bis Letzau/Oberhöll

Vom weithin sichtbaren „Butterfassturm“ der um das Jahr 1300 errichteten Burg Neuhaus bewunderten wir die Aussicht über die nördliche Oberpfalz, bevor wir schließlich über die Hutzlmühle und Islandpferde-Passstrecke wieder zur Waldnaab gelangten. Von dort ging es über Waldwege bis zur Radschinmühle bei Mühlberg. In Neustadt kann man die Lobkowitz-Schlösser, die beiden Kirchen St. Georg und St. Felix sowie das Glasmuseum besichtigen. Wir folgten dem Tal der Waldnaab mit herrlichem Blick auf Weiden und den Parkstein und erreichten über Wilchenreuth, Theisseil und den Fischerberg mit dem Vierlingsturm die Strobelhütte, bevor wir ins Hölltal hinabstiegen.

Goldsteig Etappe 5: Von Letzau/Oberhöll bis Leuchtenberg

Nach einer geruhsamen Nacht im gemütlichen Scheidlerhof in Harlesberg begann unsere heutige Etappe mit einem kleinen Anstieg am Waldrand bis zum Dreifaltigkeitsberg bei Muglhof, und weiter bis nach Oedenthal und Roggenstein. Im Luhe-Tal bewunderten wir die ehemalige Glasschleife Oberschleif und gelangten anschließend in das Waldgebiet Elm mit den drei markanten Grenzkreuzen, der „Mördergrube“ und der „Sargmühle“. Weiter ging es durch das Lerautal und das Naturschutzgebiet Wolfslohklamm bis zum Wolfslohfelsen, und zur bizarren Felsformation „Teufelsbutterfass“, und weiter bis nach Leuchtenberg mit der gleichnamigen Burgruine.

Goldsteig Etappe 6: Von Leuchtenberg bis Tännesberg

Nach einer geruhsamen Nacht im gemütlichen Scheidlerhof in Harlesberg begann unsere heutige Etappe mit einem kleinen Anstieg am Waldrand bis zum Dreifaltigkeitsberg bei Muglhof, und weiter bis nach Oedenthal und Roggenstein. Im Luhe-Tal bewunderten wir die ehemalige Glasschleife Oberschleif und gelangten anschließend in das Waldgebiet Elm mit den drei markanten Grenzkreuzen, der „Mördergrube“ und der „Sargmühle“. Weiter ging es durch das Lerautal und das Naturschutzgebiet Wolfslohklamm bis zum Wolfslohfelsen, und zur bizarren Felsformation „Teufelsbutterfass“, und weiter bis nach Leuchtenberg mit der gleichnamigen Burgruine.

Goldsteig Etappe 7: Von Tännesberg bis Oberviechtach

Nach einer geruhsamen Nacht im gemütlichen Scheidlerhof in Harlesberg begann unsere heutige Etappe mit einem kleinen Anstieg am Waldrand bis zum Dreifaltigkeitsberg bei Muglhof, und weiter bis nach Oedenthal und Roggenstein. Im Luhe-Tal bewunderten wir die ehemalige Glasschleife Oberschleif und gelangten anschließend in das Waldgebiet Elm mit den drei markanten Grenzkreuzen, der „Mördergrube“ und der „Sargmühle“. Weiter ging es durch das Lerautal und das Naturschutzgebiet Wolfslohklamm bis zum Wolfslohfelsen, und zur bizarren Felsformation „Teufelsbutterfass“, und weiter bis nach Leuchtenberg mit der gleichnamigen Burgruine.

Goldsteig Etappe 8: Von Oberviechtach bis Rötz

Mit Blick auf die Burg Haus Mrach aus dem frühen 12. Jahrhundert führten wir unseren Weg auf dem 3 Kilometer langen Lehrpfad durch das 80 Hektar große Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer Moos fort. Es folgten die Stationen des Bergfrieds in Thanstein, des Schwarzwihrbergs und des Naturdenkmals Steinerne Wand, bevor wir an der Schwarzenburgruine samt Schwanbergturm unser Etappenziel Rötz-Bauhof bei Einbruch der Dunkelheit erreichten.

Goldsteig Etappe 9: Von Rötz bis Herzogau

Unsere heutige Wanderung führte durch das Schwarzachtal, wo wir zum Start einen tollen Blick auf den Čerchov (Schwarzkopf) oberhalb von Waldmünchen hatten. Bevor wir dort ankommen sollten, mussten wir jedoch noch den Eixendorfer Stausee passieren, wo das Oberpfälzer Handwerksmuseum samt Schenke einen Abstecher lohnt. Im Schwarzachtal ging es schließlich weiter bis kurz vor Waldmünchen, wo der Goldsteig über Prosdorf bis nach Herzogau führt.

Goldsteig Etappe 10: Von Herzogau bis Furth im Wald

Nach einer weiteren erholsamen Nacht im Landhotel Gruber führte uns der Goldsteig am nächsten Tag zunächst zum Aussichtsturm auf dem Klammerfels. Danach ging es durch malerische Felsformationen bis kurz vor Althütte und zum Pfennigfelsen mit herrlichem Ausblick auf Waldmünchen, das Ulrichsgrüner Tal, Herzogau, den Schwarzwihrberg und Frauenstein. An der Landesgrenze zu Tschechien passierten wir den Dreiwappenfelsen, den Kreuzfelsen und das gläserne Kreuz am Reiseck. An der Roberthütte auf dem Gaisriegel ließen wir unsere Blicke über die Further Senke, den Hohenbogen und Osser sowie die Schlossanlage Voithenberg schweifen. Über die Natursteintreppe Himmelsleiter gelangten wir erschöpft, aber zufrieden bis zum Stadtrand von Furth im Wald.

Goldsteig Etappe 11: Von Furth im Wald bis Schönbuchen

Nach unserer Übernachtung in der modernen örtlichen Jugendherberge absolvierten am nächsten Morgen den steilen, jedoch nur einen Kilometer langen Aufstieg zum 1079 Meter hohen Hohenbogen. Oben angekommen wartete als Belohnung grandiose Fernsicht über das gesamte Chambtal und nach Böhmen. In der dortigen Diensthütte gönnten wir uns eine wohlverdiente Stärkung und begaben uns nach Schönbuchen am Fuße des Kaitersberges. Alternativ hierzu wäre auch die Wanderung über den Osser und/oder zum Arber möglich gewesen, die wir jedoch zugunsten der ersten Variante verworfen haben.

Goldsteig Etappe 12: Von Schönbuchen bis Eck

Nach einer kurzen Rast in Schönbuchen ging unsere Wanderung über Reitenberg, die Räuber-Heigl-Höhle am Kreuzfelsen und den Mittagstein weiter bis zur Kötztinger Hütte. Dort genossen wir den Rundumblick über das Zellertal sowie den Lamer Winkel und stiegen durch das Steinbühler Gesenke bis zu den überregional bekannten Rauchröhren. Am Waldschmidtdenkmal am Großen Riedelstein gönnten wir uns noch einen Ausblick in die umliegende alpine Landschaft, bevor wir uns im Berggasthof Eck im beschaulichen Arrach bayerische Spezialitäten im Biergarten munden ließen und dort unsere gemütlichen Zimmer bezogen.

Goldsteig Etappe 13: Von Eck bis Großer Arber

Gleich über acht Gipfel führte uns diese Etappe des Goldsteigs, durchaus fordernde Auf- und Abstiege halten sich bei der anspruchsvollen Strecke über den Mühlriegel, Ödriegel, das Schwarzeck, den Reischflecksattel, Heugstatt und Enzian sowie Kleinen und Großer Arber die Waage. Den urwüchsigen Weg säumen weithin sichtbare Gipfelkreuze, wir waren auf jeden Fall froh ausreichend Wasser dabei zu haben, denn in den baumlosen Höhen wurde man doch schnell recht durstig.

Goldsteig Etappe 14: Von Großer Arber bis Bayerisch Eisenstein

Nach der Nacht im urigen Arberschutzhaus waren wir froh, nach dem gestrigen Tag nur eine vergleichsweise einfache Etappe bewältigen zu müssen. Über den Großen Arbersee, den Arberseebach und die Seebachschleife im Regental ging es auf Waldsteigen am Regenfluss bis zur Ortsmitte des gastfreundlichen Luftkurorts Bayerisch Eisenstein. Hier blieb uns genug Zeit, um die fast zwei Dutzend historischen Fahrzeuge im liebevoll eingerichtete „Localbahnmuseum“ zu besichtigen und eine herzhafte Brotzeit zu uns zu nehmen.

Goldsteig Etappe 15: Von Bayerisch Eisenstein bis Großer Falkenstein

Gut gestärkt setzten wir den Weg vom großen Wanderpark am Triftbach über den Urwald-Erlebnisweg „Watzlik-Hain“ bis nach Zwieslerwaldhaus fort. Nach einem Abstecher zum nahen internationalen Hüttendorf durchquerten wir das Urwaldgebiet Mittelsteighütte bis zum Ruckowitzschachten, von wo man einen tollen Blick über die umliegenden Berge hat. Nach der Strecke durch den Bergfichtenwald erreichten wir um viele schöne Eindrücke reicher das Schutzhaus Großer Falkenstein, wo wir sehr lecker zu Abend aßen und danach entspannt schlafen gingen.

Goldsteig Etappe 16: Von Großer Falkenstein bis Rachel

Auf dem Kamm des Großen Falkensteins wanderten wir gut ausgeruht am nächsten Morgen vorbei an vielen ehemaligen „Schachten“ (Waldweiden für Jungvieh) und auf Bohlensteigen durch märchenhafte „Filzen“ (Hochmoore) bis zum Waldschmidthaus unterhalb des Rachelgipfels. Da man dort leider nicht übernachten kann, wählten wir den Abstieg bis in die Gemeinde Spiegelau, wo wir im weitläufigen Panoramahotel Grobauer logierten.

Goldsteig Etappe 17: Von Rachel bis Lusen

Nach diesem kleinen Umweg eroberten wir am darauf folgenden Tag über Naturtreppen den 1.452 hohen Gipfel des Rachel, von wo man tolle Sicht auf die Rachelkapelle und den Rachelsee hat. Auf dem Weg zur Felsenkanzel und nach einem Abstecher zum Rachelsee folgten wir der Markierung durch den Urwald am Teufelsloch und der Felsentreppe „Himmelsleiter“ bis zum Lusengipfel und dem 200.000 m² großen Geotop „Blockmeer am Lusen“. Kost und Logis im nahen Lusenschutzhaus stellten uns mehr als zufrieden.

Goldsteig Etappe 18: Von Lusen bis Mauth

Die kurze und einfache Etappe des Abstiegs vom Lusen ermöglichte uns viele schöne Rastpausen. So gönnten wir uns je eine lange Auszeit an der Waldwiese am Tummelplatz und an der Staumauer Steinbachklause. Gut erholt erreichten wir schon zur Mittagszeit die 2300-Einwohnergemeinde Mauth, wo wir nach dem Essen einen ausführlichen Rundgang über die malerischen Höfe der Niederbayerischen Freilichtmuseen Massing und Finsterau unternahmen.

Goldsteig Etappe 19: Von Mauth bis Philippsreut

Mit der inzwischen gut trainierten Kondition machten wir uns im Anschluss direkt weiter über den Glasmacherhof bis zur Annathalmühle und über den Almberg bis zur Alpe. Hier machten wir eine längere Pause mit herrlicher Fernsicht, um danach dem Goldsteig gemächlich bis nach Philippsreut zu folgen, wo wir noch die Tussetkapelle und die Kirche St. Karl Borromäus besichtigten. Im wahrhaft urbayerischen Gasthof Pfenniggeiger folgte eine wohltuend ruhige Nacht.

Goldsteig Etappe 20: Von Philippsreut bis Haidmühle

Frischauf folgten wir dem Weg am nächsten Morgen über die Kricklsäge und die Wüstung Leopoldsreut samt der Kapelle St. Nepomuk und dem Forsthaus bis zum Gipfel des 1.167 Meter hohen Haidel. Dort betrachteten wir die schöne Umgebung vom 35 Meter hohen Aussichtsturm und stiegen über den Wandererberg bis zum Ortsrand von Obergrainet und weiter zum bekannten Wallfahrtsort Kohlstattbrunn hinab. Vorbei am Markierungsstein des Zusammenflusses von Weberau-, Goldgruben- und Rothbach ging es weiter bis zur Kalten Moldau und dem Etappenendziel der Wassertretstelle bei Haidmühle.

Goldsteig Etappe 21: Von Haidmühle bis Breitenberg

Nach der Übernachtung mit Frühstück im komfortablen Hotel Märchenwald in Haidmühle folgten wir dem Goldsteig auf den Gipfel des Dreisessels und stärkten uns im dortigen Schutzhaus. Über den wirklich beeindruckenden Adalbert-Stifter-Steig gelangten wir zum berühmten „Steinernen Meer“ mit den riesigen Felsplatten aus Granit. Nach einem Ausflug über die österreichische Grenze beim Campingplatz Lackenhäuser ging es zur Hammerschmiede am Gegenbach und den Höpfelberg bis in die kleine Gemeinde Breitenberg, wo wir im modernen wo wir im Bio-Landgut Tiefleiten übernachteten.

Goldsteig Etappe 22: Von Breitenberg bis Hauzenberg

Nach dem gesunden wie schmackhaften Frühstück ging es zunächst zum kleinen Webereimuseum im Ortsteil Gegenbach und im Anschluss zur Skisprungschanzenanlage, die einen tollen Ausblick bietet. Weiter wanderten wir dann über Rastbüchl und die Kapelle Mariä Heimsuchung sowie die Bachmühle bis in die Ortschaft Sonnen und nach Oberfrauenwald. Nach den idyllisch gelegenen Weilern Geiersberg, Neustift, Lindbüchl und Freudensee führte uns der Weg durch das Staffelbachtal bis nach Hauzenberg, wo wir im zentralen Gasthof Höfler nächtigten.

Goldsteig Etappe 23: Von Hauzenberg bis Passau

Am letzten Tag unserer Wanderreise durch den Bayerischen Wald bewältigten wir mit etwas wehmütigem Herzen die Strecke durch das Staffelbachtal bis zur Kaindlmühle in das Tal der Erlau. Über die alte Papiermühle in Schmölz und die Eggersdorfer Teiche ging es nach Eggersdorf und zur Grafenmühle. Nach dem kleinen Ort Satzbach und dessen Ortsteilen Zieglreut und Grubweg sahen wir tatsächlich endlich die Dreiflüssestadt Passau mit der Donau, Inn und Ilz vor unseren erstaunten Augen.

Highlights auf dem Goldsteig

Auf dem Goldsteig gibt es einige Highlights, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Hier sind ein paar Highlights auf der Karte, die einen Besuch auf jeden Fall wert sind.

Bauernhausensemble Datting

Direkt in der Ortschaft Datting steht eines der Waldlerhäuser Bayerns, die am besten erhalten sind. Das gesamte Ensemble steht unter Denkmalschutz und ist ein Foto-Motiv, das sehr begehrt ist. Allerdings sind die Häuser auch heute noch bewohnt.

Der Baumwipfelpfad Neuschönau

Mitten im Nationalpark Bayerischer Wald befindet sich der Baumwipfelpfad. Dieser ermöglicht eine Wanderung  in einer Höhe von 8 bis 25 Metern über dem Waldboden. Der Pfad wurde erst im Jahr 2009 eröffnet. Viele Elemente auf dem Weg geben Eindrücke zur unverfälschten Natur der Waldlandschaft. Ein Aussichtsturm auf 44 Metern Höhe liefert einen wunderbaren Rundumblick.

Burg Falkenberg

Die Burg Falkenberg wurde zum ersten Mal im 11. Jahrhundert erwähnt. Sie ist eine der ältesten Burgen, die es im Stiftland gibt. Sie befindet sich auf einem Felsblock in luftiger Höhe und ist eine der letzten Burgen, die auch heute noch bewohnt wird.

Bayerisch-Eisenstein

Der anerkannte Luftkurort Bayerisch-Eisenstein bietet mitten in einer wunderbaren Waldlandschaft viel Ruhe und Erholung, und das zu jeder Jahreszeit. Sowohl der Große Arber als auch der Nationalpark Bayerischer Wald sind sehr schnell von dort aus zu erreichen.

Burg Leuchtenberg

Die Burganlage Leuchtenberg ist bereits von weitem gut sichtbar. Sie wird auch oft als „Akropolis der Oberpfalz“ bezeichnet. Es finden regelmäßig Burgführungen statt, eine davon sollte man auf jeden Fall mitmachen, es lohnt sich.

Burg Weißenstein

Wenn sich die erste Etappe des Goldsteigs dem Ende zuneigt, kommen Wanderer an der Burg Weißenstein vorbei. Die Geschichte dieser Ruine reicht sehr weit zurück bis in das Jahr 1100. Direkt am Bergfried gibt es eine Aussichtsplattform, die zwar recht mühsam zu besteigen ist, aber es lohnt sich auf jeden Fall, der sich einem bietende Rundumblick ist wirklich sagenhaft.

Dreisessel und Steinernes Meer

Der Dreisessel ist eine Felsformation, die ihren Namen nicht ohne Grund trägt. Sie ähnelt von der Form her drei Sesseln, und befindet sich nahe der Ortschaft Altreichenau. Am Südhang des Dreisessels befindet sich das Steinerne Meer, das sich über den Hauptkamm des Plöckensteins hin erstreckt. Dort schichten sich viele sehr große Felsen auf mehr als 9 ha übereinander.

Der Goldsteig hat mit seinen 660 Kilometern eine sehr beeindruckende Länge. Er führt in mehreren Tagesetappen mitten durch den Nationalpark, das ist wirklich ein einmaliges Erlebnis!

Auf der Tour erwarten Euch leichtemittlere aber auch schwere Passagen, die aber dennoch gut zu absolvieren sind.

Cover Packliste Hüttentour / Mehrtagestour
Packliste Hüttentour / Mehrtagestour

Kennst du schon unsere Packlisten? Mit diesen Packlisten für unterschiedliche Abenteuer bist Du immer optimal vorbereitet. 

Dir fehlt noch passende Ausrüstung für deine Wanderung?

5 Fakten über Hydration

5 Fakten über Hydration

Im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, steigt auch der Durst. Doch nichtnur beim Sonnenbaden, ist viel trinken wichtig. Erfahrt wie und warum ihr besonders draußen unterwegs gut auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten solltet.

Unser Körper besteht aus ca. 60% Wasser, verteilt in Knochen, Muskeln, Fett usw…. Und diese Menge braucht unser Körper auch, um optimal funktionieren zu können.

Wenn man sich bewegt und draußen unterwegs ist, ist es umso wichtiger seinen Wasserhaushalt auf diesem Niveau zu halten. Denn nicht nur unsere körperliche, sondern auch die geistige Leistung ist hiervon abhängig, denn auch unser Gehirn besteht zu sogar 80% aus Wasser. Die allgemeine Trinkempfehlung von mindestens 1,5 l Wasser täglich sind uns allen bekannt und dennoch  fällt es manchmal schwer, sich an diese Empfehlung zu halten, besonders, wenn wir nicht zu Hause, sondern Outdoor unterwegs sind.

Diese Fakten helfen euch, euer Trinkverhalten an jede Situation anzupassen.

Allgemeine Regel:

Regelmäßig kleine Menge zu trinken ist die beste Lösung, um ausreichend hydriert zu bleiben. Damit kann euere Körper das Wasser am besten aufnehmen. Größere Mengen auf einmal zu trinken, um damit den Tagesbedarf aufzufüllen, ist ineffektiv, weil die Flüssigkeit einfach durch den Körper „flutscht“ und damit nutzlos ist.

Höhenlage:

In höheren Lagen ab 2000 Höhenmetern, ist die Luft dünner und trockener. Dadurch verdunstet das Wasser an der Körperoberfläche und durch unseren Atem schneller als auf Seeniveau. Steigt ihr bergauf, sollte also auch euer Wasserkonsum steigen.

Mineralstoffe:

Wer viel schwitzt verliert nicht nur Wasser, sondern die wichtigen Mineralstoffe Kalium und Magnesium. Daneben gehen auch Natrium, Chlorid, Calcium und Zink in bedeutsamer Menge verloren. Eine Passende Ernährung mit viel Obst und Gemüse, sowie isotonische Getränke helfen die nötigen Mineralstoffe zurück zu gewinnen.

Haut kneifen:

Es ist eigentlich einer der beste Wege herauszufinden, ob ihr dehydriert seid, oder nicht: Die Haut an den Handrücken zwischen Zeigefinger und Daumen kneifen und nach oben ziehen. Danach wieder loslassen: Dauert es lange, bis die Haut wieder in den Normalzustand zurückkommt, seid ihr bereits dehydriert. Dann bleibt nur eins: trinken, trinken, trinken!

Trinkblase Nutzen:

Warum sollten wir ES uns schwer machen; wenn es auch einfach geht. Mit einer Trinkblase ist unser Wasser immer praktisch und schnell griffbereit. Und wenn es einfacher ist, macht man es auch öfters, oder? Dazu bleibt unser Wasser geschützt und isoliert im Rucksack und sogar der Trinkschlauch kann isoliert werden.

Habt viel Spaß draußen!

Christophe de Montigny

Christophe de Montigny

Freelancer by doorout.com

2011 startete ich mein erstes Abenteuer. Mit nichts als meinem Rucksack auf dem Rücken und einem Zelt im Gepäck ging es nach Australien. Okay, ich muss zugeben, dass ich dort nach einigen Monaten des Alleinreisens mein Inventar um Julia erweitert habe.;) Aber auf der gleichen Wellenlänge reisend, eroberten wir gemeinsam noch atemberaubendere Länder und Gipfel in Asien; Seen, Gletscher und Steinklippen in Neuseeland und schließlich als Schlittenhundeführer das eiskalte Lappland im Winter. Unser Ziel war einfach: Entdecken und Erleben. Unsere Werkzeuge: Offenheit, Spontanität, Durchhaltevermögen und ein Schweizer Messer. Unsere Erfahrungen: einzigartig, manchmal schockierend, doch immer von Freundlichkeit geprägt, besonders durch die schönen Begegnungen mit anderen Menschen auf unserem Weg!
doorout.com Kunden on Tour – Feedback zum Kampa Hayling 6 Air Pro

doorout.com Kunden on Tour – Feedback zum Kampa Hayling 6 Air Pro

Wir freuen uns immer über Feedback unserer Kunden. Hier hat uns Ralph Müller tolle Bilder und ein ehrliches Feedback zum

gegeben.

Ungefragt möchte ich ihnen gern mitteilen das man das Zelt wirklich gut weiterempfehlen kann. Wir finden das Zelt bis auf Kleinigkeiten rundum gelungen. Es steht wie eine 1 und der Aufbau war spielend einfach. Das Zelt kann sich in Sachen Qualität mit Outwell absolut messen lassen. Langfristige Qualitäten wie wasserdichtigkeit bei Sturm und UV Beständigkeit kann ich noch nicht beurteilen. Die Luftkammern sind so kräftig und dick genug das ein einknicken durch starken Wind im Deckenbeleuchtung entgegen meinen Befürchtungen so gut wie ausgeschlossen sind.

Gern möchte ich Ihnen ein paar Eindrücke wiedergeben die eine Verbesserung des Produkts sofern man denn den Willen etwas zu verbessern zur Folge haben könnte.

  • Die Heringe sind definitiv für’s Zelten an der Ostsee im Strandsand nicht geeignet da sie mind. 10-15cm zu kurz sind.
  • Sie sind aus Hartplastik und würden eventuell beim Zelten im Wald sofern man auf eine Wurzel trifft abbrechen -es fehlen Optionen um Gegenstände aufhängen zu können. Das hatte Outwell mir bekannt im Tennesee sehr gut gelöst. Wozu sind die Klettbänder im Wohnbereich des Zeltes an den Luftkammern gedacht? Für Extensions die ich nicht kenne?
  • Der Reisverschluss der Tür mit dem zusätzlichen Vorzelt geht nur bis etwa 1,20m auf beiden Seiten über dem Erdreich. Die Stoffecken von der Tür stehen über bis ca 60cm an den ecken um das Zelt herum. Wozu die ecken, denn wenn der Reisverschluss bis zum Boden gehen würde könnte der Wind nicht angreifen und somit auch kein Wasser eindringen. Gleiches gilt auch für das Vorzelt.
  • Die Gurte sind gut und sogerieren mir Qualität. Ich befürchtete aber bei ständiger Sonne das die Plastickschnapper der Gurte ihre Haltbarkeit aufgrund von UV Strahlung verlieren werden.
  • Bei normalen Wind fangen die Gurte aufgrund ihrer breiten Form an zu flattern. Das besonders nachts sehr unangenehm wegen den daraus resultierenden Geräuschen ist.“

doorout.com sagt DANKE!

Hier geht es zu dem Kampa Hayling 6 Air Pro!

Hosenguide – Fjällräven Ratgeber

Hosenguide – Fjällräven Ratgeber

Outdoorhosen für jeden Zweck
Lesezeit: 15 min.Autor: Tim Wiegel

Fjällräven, ein Name, der in der Outdoor-Branche für Qualität, Nachhaltigkeit und zeitloses Design steht, hat seine Wurzeln im kleinen schwedischen Städtchen Örnsköldsvik, wo Berge und Wald auf das Meer treffen. Seit über 50 Jahren widmet sich das Unternehmen der Entwicklung von Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung, die nicht nur funktional und langlebig ist, sondern auch mit größtem Respekt für die Umwelt hergestellt wird.

Die Philosophie von Fjällräven ist einfach: Produkte zu schaffen, die das Leben im Freien erleichtern und gleichzeitig die Natur bewahren. Dieser Ansatz hat zu einer breiten Palette von Produkten geführt, die von Jacken und Rucksäcken bis hin zu den legendären Hosen reichen, die für ihre Robustheit und Vielseitigkeit bekannt sind. Jedes Stück ist eine Hommage an die schwedische Tradition der Einfachheit und Praktikabilität.

Fjällräven-Hosen sind nicht nur für ihre Funktionalität bekannt, sondern auch für Nachhaltigkeit. Sie sind das perfekte Beispiel dafür, wie das Unternehmen Tradition und Innovation verbindet, um Kleidungsstücke zu schaffen, die sowohl in der Stadt als auch in der Wildnis bestehen können.

Seit 1970 ist die erste Hose, Greenland Trousers, auf dem Markt und sie ist nach wie vor das Lieblingsstück im Outdoor-Einsatz. Aber nach und nach kommen immer mehr Hosen dazu. Die Keb Trousers wurde beispielsweise mit dem Outdoor Industry Award ausgezeichnet.

Doch auch nach dieser langen Zeit ist die Tradition, zeitlose und funktionelle Hosen herzustellen, immer geblieben.

Fjällräven überzeugt mit einer großen Auswahl. Um die perfekt, sitzende Hose zu finden, gibt es zwei Herren- und sogar drei Damenpassformen. Mit diesem Hosenguide soll es leichter fallen die richtige Hose zu finden, in der man sich wohlfühlt.

Fjällräven-Hosen zum Wandern/Trekking

Keb Trousers W/M

Wander- und Trekkinghose

Eine preisgekrönte und technisch fortschrittliche Trekkinghose, die für optimale Bewegungsfreiheit und Langlebigkeit konzipiert ist. Sie bestehen aus einem Stretchmaterial und G-1000, mit seitlichen Zwei-Wege-Belüftungsreißverschlüssen und zusätzlichen Belüftungsreiß-verschlüssen an den Waden für verbesserte Luftzirkulation. Diese Hosen ist in drei Längen erhältlich und bietet eine verbesserte Passform für Komfort auf langen Wanderungen.

Vidda Pro Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Vidda Pro Trousers ist eine robuste und vielseitige Wahl für alle, die Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität legen. Hergestellt aus dem strapazierfähigen G-1000 Material, bieten sie Wind- und Wasserresistenz sowie praktische Taschen für Karten und Werkzeuge. Mit einer verbesserten Passform und Verstärkungen an kritischen Stellen sind diese Hosen ideal für Abenteuer in der Wildnis.

Vidda Pro Lite Trousers W/M

Wanderhose

Die Fjällräven Vidda Pro Lite Trousers ist eine leichte und bequeme Trekkinghosen, optimiert für warme Wetterbedingungen. Diese Hosen sind aus G-1000 Air Stretch gefertigt, an Gesäß und Knien verstärkt und bieten mehrere Taschen für Funktionalität. Mit ihrem Regular Fit und vorgeformten Knien sind sie ideal für unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten in jedem Gelände.

Greenland Trail Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Greenland Trail Trousers ist eine vielseitige und strapazierfähige Outdoor-Hose, gefertigt aus G-1000 Material mit doppelter Stoffschicht an Gesäß und Knien für erhöhte Langlebigkeit. Sie bieten eine verbesserte Passform für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort, ideal für den täglichen Einsatz im Freien sowie in städtischen Umgebungen.

Fjällräven-Outdoorhosen

Vardag Trousers M

Herren Wanderhose

Die Fjällräven Vardag Trousers M ist eine robuste und bequeme Hose, ideal für den täglichen Gebrauch und Outdoor-Aktivitäten, hergestellt aus G-1000 Stretchmaterial für optimale Bewegungsfreiheit und Langlebigkeit, wobei PFC-freies Material verwendet wird und teilweise aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle besteht. Sie bietet einen verbesserten Regular Fit, und ist in drei Längen erhältlich und verfügt über praktische Reißverschlusstaschen.

Karl Pro Trousers M

Herren Freizeithose

Die Karl Pro M von Fjällräven ist eine strapazierfähige und vielseitige Outdoor-Hose, gefertigt aus wind- und wasserabweisendem G-1000® Silent Material, ideal für Bergwanderungen oder Touren durch Wald und Feld. Sie bietet einen Regular Fit mit mittelhohem Bund, vorgeformten Knien und zahlreichen praktischen Taschen, hergestellt ohne PFC-Einsatz für maximale Langlebigkeit.

Karl Pro Zip-Off M

Herren Wander- und Trekkinghose

Die Karl Pro Zip-Off Trousers M von Fjällräven ist eine robuste und vielseitige Hose, die dank ihrer Zip-Off-Funktion schnell in eine Shorts verwandelt werden kann. Sie bietet einen technischen Schnitt mit vorgeformten Beinen und Knien sowie zahlreiche Taschen, was sie ideal für Wanderungen und Reisen macht.

Karla Pro Trousers W

Damen Wander- und Trekkinghose

Die Karla Pro Trousers für Damen ist eine strapazierfähige und vielseitige Fjällräven-Hose, ideal für Bergwanderungen oder Touren durch Wald und Feld, gefertigt aus wind- und wasserabweisendem G-1000® Silent Material für optimalen Schutz. Mit einem technischen Schnitt für Bewegungsfreiheit, vorgeformten Knien und sechs praktischen Taschen, bieten sie Komfort und Funktionalität für jedes Abenteuer.

Karla Pro Zip-Off W

Damen Wander- und Trekkinghose

Die Karla Pro Zip-Off Trousers W ist eine vielseitige Outdoor-Hosen, die sich dank der Reißverschlüsse über den Knien schnell in Shorts verwandeln lässt und ideal für Reisen mit leichtem Gepäck ist. Sie ist aus dem langlebigen G-1000 Silent Material gefertigt, das ohne PFC-Einsatz produziert wird und sowohl wasserabweisend als auch atmungsaktiv ist.

Fjällräven-Hosen zum Bergsteigen

Keb Trousers M

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Keb Trousers W

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Fjällräven-Hosen zum Jagen/Angeln

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Wind- und wasserdichte Fjällräven-Hosen

Barents Pro Hydratic

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Besonders strapazierfähige Fjällräven-Hosen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Stretchhosen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Hosen für warme Temperaturen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Fjällräven-Hosen für kalte Temperaturen

Keb Gaiter Trousers

Die strapazierfähigste Hose von allen. Um sich am besten der Witterung anzupassen, sind die meisten Hosen aus G-1000 genäht. Der Stoff ist mit Grönlandwachs imprägniert. Bei einer weiteren Schicht Wachs, kann die Strapazierfähigkeit und der Wind- und Wetterschutz verbessert werden und schützt zusätzlich den dicht gewebten Stoff.

Um das perfekte Maß an Bewegungsfreiheit und Strapazierfähigkeit zu erzielen, werden manche Modelle mit Stretchmaterial ausgestattet.

Ebenso sind Hosen mit dem wind- und wasserdichtem Eco-Shell und Hydratic im Sortiment.

apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Barents Pro

Eine Reisehose muss strapazierfähig sein und wenig wiegen, um bei seiner Abenteuerreise auch wärmere Breitengrade zu bereisen. Besonders häufig wird das Material Micro Travel (MT) verwendet, welches sehr atmungsaktiv ist und angenehm kühl auf der Haut liegt. Zusätzlich schützt es vor Sonnenstrahlen, ist knitterfrei, schnelltrocknend und äußerst platzsparend. Fjällräven verarbeitet ebenso das leichte und strapazierfähige Material G-1000 Lite für Reisehosen.

Barents Pro Hunting

Um die besonderen Anforderungen beim Jagen, Fischen, Vogelbeobachten oder anderen Waldaktivitäten Stand zu halten, sind die dazu passenden Hosen aus besonders geräuscharmem Material genäht. Strapazierfähiges G-1000 Silent oder wind- und wasserdichtes Hydratic geben besonders viel Bewegungsfreiheit. Belüftungsöffnungen und hohe Atmungsaktivität sorgen für noch mehr Wohlbefinden. Bei kühlerer Witterung gibt es passende Modelle mit Futter. 

Unterschiedliche Materialien bei Fjällräven-Hosen

Die Hosen von Fjällräven sind keine Ausnahme und bestehen aus einer Vielzahl von Materialien, die sowohl aus der Natur stammen als auch von menschlicher Innovation inspiriert sind. 

G-1000:

Das Herzstück vieler Fjällräven Produkte ist das G-1000 Material, eine Mischung aus 65% Polyester und 35% Baumwolle, die mit einer dünnen Wachsschicht versehen ist. Diese Kombination macht das Material robust, wasser- und windabweisend, während es gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.

Neben Wind und Wetter schützt G-1000 (mit der Ausnahme von G-1000 Lite) auch vor Sonnenstrahlen und Insektenstichen.

Neben dem G-1000 Original gibt es verschiedene leicht abweichende Materialien:

  • G-1000 Silent/ Silent Eco – besonders geräuscharm und weich.
  • G-1000 Lite/ Lite Eco – leicht und hat ein kühles Trageklima
  • G-1000 Heavy Duty/ Heavy Duty Eco – besonders hart im Nehmen

Eco-Shell

Für wasserdichte Funktionen setzt Fjällräven auf Eco-Shell, ein umweltfreundliches Material, das ohne Fluorcarbone auskommt und dennoch hervorragenden Schutz vor Nässe bietet. Das von Fjällräven eigene hochfunktionelle Hardshell-Material gewährt auch bei anspruchsvollen Bedingungen ultimativen Wetterschutz. Bei der Herstellung wurde jedoch auch an die Nachhaltigkeit gedacht. Die äußerste Schicht besteht deshalb aus recyceltem Polyester, um eine Imprägnierung von Fluorchemie (umweltschädliche Substanzen, die beim Waschen und Tragen in die Umwelt gelangen) zu vermeiden. Polyester in der Membran und in der körperseitigen Schicht vereinfachen das Recycling, wenn das Kleidungsstück eines Tages nicht mehr verwendet werden kann.

Wolle

Als natürliches Material wird Wolle wegen ihrer Wärmeisolierung und Atmungsaktivität geschätzt. Fjällräven nutzt Wolle, um Hosen zu schaffen, die warm und komfortabel sind.

Hydratic

Hydratic ist Fjällrävens Antwort auf die Notwendigkeit einer zuverlässigen wasserdichten, winddichten und atmungsaktiven Schutzschicht. Es handelt sich nicht um ein einzelnes Material, sondern um eine Funktion, die in verschiedenen Formen auftritt, wie z.B. als loses Futter, als Laminierung/Membran in Kombination mit einem Shell-Material oder als Beschichtung in Verbindung mit einem Shell-Material. Diese Varianten bieten unterschiedliche Grade der Wasserdichtigkeit und sind darauf ausgelegt, Feuchtigkeit von innen nach außen zu transportieren, was besonders bei aktiven Outdoor-Aktivitäten wichtig ist.

Wasserdichtigkeit

Gemessen wird die Wasserdichtheit mit Hilfe einer Wassersäule. Der Druck wird solange erhöht bis das Material undicht wird. Der Druck, der dem Material standhält, ist die Wasserdichtheit. Je höher also die Wassersäule, desto höher ist der Druckwiderstand. Grundsätzlich gilt eine Wassersäule von 1.000 Millimeter Wasser als wasserdicht, doch dieser Wert reicht für Outdoor-Aktivitäten nicht aus. Hydratic wurde so entwickelt, dass es einem Druck von 10.000 – 20.000 Millimeter standhält.

Winddichtigkeit 

Hydratic hilft wenn die Gefahr des Abkühlens besteht und sperrt den Wind aus.

Atmungsaktivität 

Gemessen wird diese wichtige Funktion daran, wieviel Gramm Wasser ein Quadratmeter Stoff innerhalb von 24 Stunden durchlässt. Hydratic lässt 8.000 – 15.000 Gramm durch. Je höher dabei die Ziffer ist, desto mehr Feuchtigkeit wird abgeleitet. Weitere clevere Funktionen helfen dabei, möglichst viel Wasserdampf nach außen zu leiten. Darunter fallen beispielsweise Ventilationsöffnungen in den Achseln, Netztaschen und der Schornsteinkragen.

Strapazierfähigkeit 

Um aktivem Outdoor-Gebrauch standzuhalten, werden bei der Hydratic-Bekleidung die gleichen strengen Tests durchgeführt wie bei den G-1000-Produkten. Um die Scheuerfähigkeit zu testen, werden die Kleidungsstücke aus Hydratic einem Martindale-Test unterzogen. Das Material wird hierfür auf einer Prüfmaschine immer wieder mit großem Druck Abrieb ausgesetzt. Dieser Test wird für mehrere Stunden durchgeführt. Hydratic gehört zu den robustesten Membranen im Outdoor-Bereich.

MT

Micro Travel, oder MT, ist eine Mischung aus Mikropolyamid und gekämmter Baumwolle, die eine gebürstete Oberfläche aufweist. Dieses Material kombiniert die Leichtigkeit und Reißfestigkeit von Polyamid mit dem angenehmen Tragegefühl von Baumwolle. Es ist UV-beständig, wasserabweisend und knitterfrei, was es zu einer idealen Wahl für Reisebekleidung macht, die stilvoll, minimalistisch und praktisch sein soll.

Fjällräven-Hosen richtig waschen & wachsen

Fjällräven-Hosen sind für ihre Langlebigkeit und Robustheit bekannt, aber um diese Eigenschaften zu erhalten, ist es wichtig, sie richtig zu waschen und zu wachsen. Das Wachsen hilft nicht nur, die Hose wasserabweisend zu machen, sondern erhöht auch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Abnutzung. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihre Fjällräven-Hose richtig wachsen:

Hose richtig waschen

Vorbereitung: Leeren Sie alle Taschen und schließen Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe.
Handwäsche: Fjällräven empfiehlt, die Hose per Hand zu waschen, um die wasserabweisende Funktion des Materials zu erhalten.
Maschinenwäsche: Wenn Sie die Waschmaschine verwenden möchten, wählen Sie ein sanftes Programm und waschen Sie bei niedriger Temperatur (30 °C), um Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Mildes Waschmittel: Verwenden Sie ein mildes Waschmittel ohne Bleichmittel oder Weichspüler, da diese die Funktionalität der Hose beeinträchtigen können.
Lufttrocknen: Vermeiden Sie den Wäschetrockner, da die Hitze das Material beschädigen kann. Hängen Sie die Hose stattdessen zum Trocknen an die frische Luft.

Wachs auftragen

Beginnen Sie mit sauberer und trockener Kleidung. Tragen Sie das Greenland Wax großzügig auf die Hose auf. Reiben Sie das Wachs in großen Bewegungen gegen die Materialrichtung ein, um eine gleichmäßige Schicht zu erzeugen. Achten Sie darauf, dass alle Bereiche bedeckt sind, insbesondere die, die stärkerer Abnutzung ausgesetzt sind, wie Knie und Gesäß.

Wachs einarbeiten

Nachdem das Wachs aufgetragen wurde, muss es in das Material eingearbeitet werden. Dies geschieht durch Erwärmen des Wachses, bis es schmilzt und vollständig in den Stoff eindringt. Verwenden Sie ein Bügeleisen ohne Dampf oder einen Föhn bei einer empfohlenen Temperatur von 55-60 Grad Celsius. Bügeln oder föhnen Sie die Hose gleichmäßig, bis das Wachs nicht mehr sichtbar ist und das Material einen leicht satten Glanz hat.

Wiederholen

Für Bereiche, die besonders strapaziert werden, wie Schultern, Kapuze und Knie, sollte der Vorgang mehrmals wiederholt werden. Dies stellt sicher, dass diese Bereiche einen zusätzlichen Schutz erhalten und die Imprägnierung länger hält.

Unterwegs nachwachsen

Wenn Sie unterwegs sind und Ihre Hose einem Regenschauer ausgesetzt war, können Sie das Wachs auch nachträglich auftragen. Tragen Sie eine dünne Schicht Wachs auf die nassen Bereiche auf und arbeiten Sie es mit der Handwärme oder einer Wärmequelle wie einem Lagerfeuer ein. Dies ist eine schnelle Lösung, um die wasserabweisenden Eigenschaften Ihrer Hose zu erhalten, bis Sie wieder zu Hause sind.

Das regelmäßige Wachsen Ihrer Fjällräven-Hose ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege und wird die Lebensdauer Ihres Kleidungsstücks erheblich verlängern. Mit dieser Methode bleiben Sie trocken und geschützt bei all Ihren Outdoor-Aktivitäten.

Fjällräven Hosenbein kürzen

Wie du die Hosenbeine deiner Fjällrävenhose richtig kürzt, zeigen wir dir in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

Hosenbein umschlagen
Tim Wiegel

Tim Wiegel

Team Marketing

Von Kleinauf draußen unterwegs, hat es ihn immer wieder in die verschiedensten Facetten des Outdoor-Sports getrieben. Neben dem Wandern und Bergsteigen ist er dann vor allem bei der Höhlenforschung hängengeblieben. Auf der Suche nach den letzten echten Abenteuern zieht es ihn immer wieder in die verborgene Unterwelt.

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Wanderhose im Test: Lundhags WS Baalka

Für mich muss der Sitz einer Wanderhose etwas lockerer sein, deshalb trage ich bei einer Größe von 1,63 m die Lundhags Baalka in Größe 40. Aufmerksam wurde ich auf die Hose, da ich eine Wanderhose mit Taschen auf den Oberschenkeln gesucht habe, die robust und gleichzeitig bequem und nicht allzu teuer ist.

Merkmale

Hier erstmal die wichtigsten Facts:
  • schmal geschnitten/normale Leibhöhe
  • Taillenbereich verstellbar
  • Oberschenkeltaschen
  • Stretcheinsätze an den Knien und hinten, sonst Baumwollmischgewebe und Cordura
  • Belüftung an den Oberschenkeln seitlich
  • Knie vorgeformt
  • Beinabschluss verstellbar mit Stiefelhaken
  • UVP 169,95 EUR

Ausstattug

Die Lundhags Baalka hat eine sehr gute Passform, ist schmal geschnitten und hat eine normale Leibhöhe, was ich besonders mag. Viele Damenhosen haben für meinen Geschmack eine zu hohe oder zu niedrige Leibhöhe. Auch die Länge der Hose ist in meinem Fall optimal (ich bin 1,65 m groß). Im Taillenbereich ist sie mittels Klett im Umfang verstellbar. Gürtelschlaufen für einen normal-breiten Gürtel sind vorhanden, was für mich sehr wichtig ist, da ich gerne einen normalen Gürtel trage.
Auf den Oberschenkeln befindet sich je eine aufgesetzte Tasche, die beide mit Klett zu verschließen sind. Hier kann ich Gegenstände, wie eine Karte, Handschuhe, Mütze etc. verstauen. Die Taschen lassen sich gut bedienen und bieten genug Platz. In der rechten Tasche befindet sich eine zusätzlich kleine Netztasche, z.B. für ein Handy. Auch an den Oberschenkeln befinden sich seitlich die Belüftungen der Hose. Diese sind mit einem Reißverschluss zu öffnen. Die Belüftungen sind mit einem Netz hinterlegt. Die Stretcheinsätze an den Knien und im hinteren Bereich der Hose, bieten einen sehr hohen Tragekomfort. Auch das Cordura am Beinabschluss ist sehr robust und lässt sich leicht ausbürsten.
Mir gefallen die vorgeformten Knie, weil diese das bequeme Tragegefühl der Hose unterstützen. Der Beinabschluss ist mit Druckknöpfen verstellbar. Weiter kann die Baalka mit einem am Beinabschluss angebrachten Stiefelhaken am Wanderschuh fixiert werden. Dies ist bei flachen und hohen Wanderschuhen möglich.

Fazit der Lundhags Baalka

Abschließend ist zu sagen, dass die Lundhags Baalka wasserabweisend und recht schnell wieder trocken ist. Einen kurzen, leichten Regenschauer hält sie sicher ab. Für stärkeren Regen habe ich immer eine Regenhose zum Überziehen dabei. Preis-Leistung stimmen bei dieser Hose für mich in jedem Fall. Ich trage beim Wandern kaum noch eine andere Hose. Lundhags hat hier eine schöne Damenhose, die wirklich sehr gut passt und einfach viele praktische Features hat. Auf jeden Fall ein Kauftipp für alle Frauen, die auf eine praktische und komfortable Wanderhose Wert legen. Die Lundhags Baalka WS gibt es hier in unserem Onlineshop!