Testbericht – Therm-A-Rest Z-Lite Vollschaummatte

Testbericht – Therm-A-Rest Z-Lite Vollschaummatte

Die Vollschaummatte „Z-LITE“ vom US-amerikanischen Hersteller „THERM-A-REST“ war ebenfalls mein treuer Begleiter für meinen mehrtägigen Etappenlauf durch die Gobi-Wüste.

Größe und Gewicht

Bei der Auswahl einer geeigneten Unterlage für einen möglichst guten Schlaf in Zelten inmitten der Wildnis habe ich mich sehr schnell für „Z-LITE“ entschieden. Mit einem Gewicht von lediglich 410 Gramm ist diese ausschließlich in dem Einheitsmaß 51 x 183 cm zu erwerbende Matte äußert leicht. Da die Füße nicht unbedingt auf einer Matte liegen müssen, habe ich mich auch aus Gewichtsgründen des gepackten Rucksacks dazu entschlossen, zwei Felder der Matte abzuschneiden, was ohne Probleme möglich war.

Packmaß und Z-Faltung

  • Packmaß: 51 x 14 cm
Durch eine vorgegebene „Z-Faltung“ rollt die Isomatte nicht zurück, wie man dies von herkömmlichen Isomatten kennt. Auch das Befestigen am Rucksack ist hierdurch äußerst einfach mit z. B. zwei kleinen Gurten zu handhaben. Die „Z-Lite“ muss nicht mit zusätzlicher Luft gefüllt werden, sondern bietet durch die 2 cm dicken, geschlossenen Schaumstoffzellen eine sehr gute Isolationsgrundlage, welche durch eine „Eierkarton-Struktur“ umgesetzt wird. Zudem besticht die Matte durch ihre Rutschfestigkeit. Den positiven Eindruck runden Eigenschaften wie eine hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit ab.

Fazit

Wer eine passende Vollschaummatte als Alternative zu einer herkömmlichen Isomatte sucht, kann sich auf die „Z-LITE“ mit ihren praktischen Eigenschaften durchaus verlassen. Trotz des relativ geringen Anschaffungspreises werden alle notwendigen Eigenschaften mehr als erfüllt.
Testbericht – Hilleberg Staika Trekkingzelt

Testbericht – Hilleberg Staika Trekkingzelt

Das Hilleberg Staika Trekkingzelt ist ein außerordentlich starkes Kuppelzelt, das für jeden Zweck ideal geeignet ist und völlig frei stehen kann. Das starke Kerlon-1800-Außenzeltgewebe und das 10 mm-Aluminiumgestänge machen das Zelt zu einer stabilen Konstruktion. Es ist für jede Tour geeignet, bei der eine absolute Stabilität gefordert ist. Das Trekkingzelt lässt sich problemlos aufstellen und ist auch fähig, größere Schneelasten zu tragen. Daher kann es ober- und unterhalb der Schneegrenze und bei jedem Wetter aufgestellt werden.

Aufbau

Der Aufbau ist beim ersten Mal intuitiv und ohne Anleitung in Fünf Minuten und 40 Sekunden geglückt. Gegen Ende unserer Motorradtour schafften wir es in zwei Minuten und 55 Sekunden. Hilfe von einer zweiten Person wird nicht benötigt. Praktisch ist bei der Wahl eines Zeltplatzes und auch beim Aufbau in beengten Verhältnissen die geringe Grundfläche des Zeltes. Mit den Steil ansteigenden Wänden kommt einem Das Zelt größer vor als die Grundmaße vermuten lassen. Das Hilleberg Staika ist freistehend und kann zur endgültigen Ausrichtung auch nach dem Aufbau noch beliebig getragen werden. Hierzu empfiehlt sich jedoch ein Helfer, damit der Zeltboden nicht auf dem Boden schleift. Hat man den endgültigen Stellplatz und die Perfekte Ausrichtung nun gefunden kann man je nach erwarteten Wetterverhältnissen Heringe einschlagen. Dies ist nur bei starkem Wind notwendig.

Ausstattung

Das Hilleberg Staika kommt in einer stabilen Transporttasche im wasserdichten und sehr robusten Kerlon 1800 Gewebe, die Stangen und Heringe sind durchdacht in separaten Hüllen zum Schutz des eigentlichen Zeltgewebes verpackt. Vor allem bei langen Motorrad- oder Mountainbiketouren auf vibrationsintensiven Offroadpisten ein wichtiges Detail. Man kann das Staika, so wie es geliefert wird, direkt auf den Sattel schnallen und auch bei Regen kommt kein Wasser ans eingepackte Zelt. Doch wer will schon auf den Spaß verzichten das Zelt auszupacken und sich sein neues Zuhause gleich im Detail anzuschauen. Der erste Blick auf die umfangreiche Ausstattung begeistert. Drei 10 mm Stangen wirken Robust und halten das Zelt schon ohne Heringe in der Korrekten und außerordentlich stabilen Position. Sehr Praktisch bei gefrorenem, felsigen oder hart-versiegeltem ( Asphalt, Beton, Pflasterstein ) Boden. Wobei man die mitgelieferten, hochfesten Heringe dem ersten Eindruck nach auch zwischen Pflastersteinen und Eis versenken kann. Sehr dicke, abriebfeste Bodenwanne, zwei integrierte Apsiden, reflektierende längen verstellbare Abspannschnüre, Abgedeckte-  staubgeschützte- und robuste Metallreißverschlüsse, Dachlüftung und dazugehörige Regenhaube, sehr luftige Moskitonetztüren ( wahlweise abdeckbar gegen Kälte ), Innentaschen und geräumiger Innenraum, ausreichend für zwei Personen mit Motorradbekleidung und zwei Rucksäcken, 4 Satteltaschen passen in die Apside.

Testszenario

Wir haben eine Balkantour mit unseren beiden Reise-Enduros unternommen. Von Mittelhessen sind wir erstmal Richtung Osten gefahren. Tschechien und Slowakei waren unsere ersten Ziele, wobei es dann in der Hohen Tatra auf 1200 Metern angefangen hat zu regnen und empfindlich kalt wurde. wir haben daraufhin entschieden nach Süden zu fahren und sind, geplagt gelegentlichen monsunartigen Regengüssen, meist in Verbindung mit starkem Wind, Drei Tage durch die Ebenen von Ungarn und Serbien gefahren um schließlich in den Zentralen Gebirgszug des Balkan vorzudringen. Entlang der wunderschönen Nationalparks dieser Region, allen voran der Dormitor Nationalpark (MTNGR) mit seinem 2500 Meter hohen Zentralmassiv. Über Montenegro, den Kosovo, Mazedonien und Albanien fuhren wir, immer auf den nahezu unbenutzten kleinen Sträßchen und Schotterpisten nach Bosnien und schließlich in das leider für unseren Geschmack etwas zu touristische Kroatien. Dort hielten wir uns an der Küste und genossen die salzige Luft und das Kühlende Meerwasser. So kalt es in der Slowakei war, so warm wurden wir hier begrüßt. Tagestemperaturen von über 40 Grad und wenig Abkühlung in der Nacht stellten uns und auch das Zelt auf eine ungewohnte Probe. Über Slowenien, wo wir nochmal Halt machten um im Triglav Nationalpark die Bergwelt zu erkunden, und Österreich ging es wieder in die Heimat. In unseren drei Wochen hatten wir mit über 5000 Kilometern auf vielen kleinen Straßen und schönen Campingspots ausreichend Zeit das Zelt zu Testen. Wir haben jede Nacht im Zelt verbracht, und bis auf drei Nächte haben wir uns in die Büsche, Buchten und Berge am Straßenrand geschlagen um unser Zelt dort unauffällig zu platzieren. Die bewusst gewählte „Sand“ Farbe des Staika kam uns dabei zugute. Nebenbei bemerkt hat man uns natürlich des Öfteren Entdeckt, sogar die Polizei kam uns an der Grenze zu Bosnien Besuchen um uns vor eventuell gefährlichen Nachtaktivitäten der Grenzschmuggler zu warnen, doch nie hatten wir Probleme mit den Menschen oder Tieren vor Ort oder mussten gar Nachts umziehen. Im Gegenteil wurden wir sehr oft eingeladen und willkommen geheißen.

Impressionen

Das Staika musste einiges mitmachen und hat uns nicht enttäuscht. Es lässt sich Problemlos in einen Standard Packsack auf der Sitzbank des Motorrads Verzurren, man kann es dank der Stabilen und wasserdichten Hülle aber auch ohne Zusatzsack direkt aufs Bike schnallen. Wir haben das Zelt weder beim Verpacken noch bei der Wahl der Schlafplätze geschont. Schotter, Beton oder Stoppelfeld, der Boden hat es ausgehalten. Starker, mit Sand angereicherter Wind an der Albanischen Küste hat uns im inneren nichts anhaben können. Durch die weit nach unten gezogene Außenplane kommt hier nichts durch. Zum Glück sind auch die Außenreißverschlüsse durch eine  Abdeckung geschützt, was das öffnen am nächsten Morgen erheblich vereinfacht und den Verschluss vor Verschleiß durch die feinen Körnchen schützt. In Ungarn überraschten uns sowohl Tagsüber, als auch des Nachts, immer wieder schnell aufziehende Gewitter und ehe wir uns versahen standen wir in einer Pfütze, wo vorher noch eine schöne Wiese war. Obwohl das Wasser meist schnell wieder versickerte waren wir froh über die am Innenzelt hochgezogene Unterbodenplane des Staika mit der guten Wasserdichtigkeit. Ganz im Gegensatz zu den nassen und windigen Erlebnissen auf dieser Tour steht die in Kroatien allgegenwärtige Hitze, vor der wir uns  am meisten gefürchtet haben. Umso erstaunter waren wir von der guten Belüftung. Man kann beide Innentüren zur Seite und nach oben komplett öffnen und  zusammengerollt fixieren, wodurch zwei Drittel der Zeltwand komplett geöffnet werden. Das sorgt auch bei Nachttemperaturen von über 28°C für gute Luft im Zelt, auch wenn es immer noch warm ist, so ist es zumindest nicht stickig und nicht wärmer als vorm Zelt.

Fazit

Das Staika ist ein Zuverlässiges und Robustes Zelt für alle Jahreszeiten. Es bietet genug Platz für Zwei Personen mit üppigem Gepäck. Es schützt hervorragend vor Regen, Wind, Staub und Sand. Freistehende Konstruktion b. Bd. ohne Heringe, Steile Wände, gute Platzausnutzung, schneller Aufbau machen das Zelt sehr flexibel einsetzbar. Stabiles Material hat sein Gewicht und seinen Preis, wer das einsieht wird mit dem Staika sehr lange zufrieden sein. Das Staika ist unsere Wahl für die kommende Asien-Durchquerung. Geplant sind 18 Monate und 70.000 Kilometer auf dem Motorrad durch alle Klimazonen.
Im Land der Viertausender

Im Land der Viertausender

Wenn es ein Gebiet in den Alpen gibt wo sich Gipfel mit mehr als 4000 Metern Höhe in Hülle und Fülle finden, dann ist die Rede von den Walliser Alpen. Diese Alpengruppe liegt in den Westalpen und verteilt sich auf das Schweizer Kanton Wallis sowie die italienischen Regionen Aostatal und Piemont.

Hier gibt es „noch“ das Gebiet mit der größten Vergletscherung und insgesamt 41 Viertausendern. Davon ist die Dafourspitze im Monte-Rosa-Massiv der höchste Berg der Walliser Alpen mit 4634 Metern über NN.

Wer also eine Hochtour auf einen Viertausender machen möchte, ist im Saastal oder im Mattertal genau richtig.

Der erste Viertausender

Wenn man das erste Mal die magische Marke von viertausend Metern überschreiten möchte, dann findet man am Ende des Saastals oberhalb von Saas-Fee das Allalinhorn.

Das Allalinhorn ist ein 4027 Meter hoher Gipfel und zählt in den Alpen zu den leichtesten und am meisten begangenen Viertausendern. Dementsprechend groß ist der Andrang von Gipfelstürmern an Tagen mit stabilen Wetterbedingungen.

Etwa sieben Kilometer südwestlich von Saas-Fee liegt der Gipfel unweit der Grenze zu Italien und erhebt sich zwischen Saastal im Osten und Mattertal im Westen. Zusammen mit dem Alphubl, dem Strahlhorn und dem Rimpfischhorn bildet es die Allalingruppe.

Alpin-Express und Metro-Alpin

Mit dem Alpin-Express und der Metro-Alpin, der höchsten Standseilbahn der Welt, erreicht man sehr bequem die Station Mittelallalin auf 3.456 Metern. Von hier aus sind es dann „nur“ noch 571 Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz.

Verlässt man die Station der Bergbahn auf dem Mittelallalin erblickt man direkt den schneebedeckten Gipfel vor sich. Eine breite Trasse, von Pistenraupen gesäumt, bringt einen direkt zum Skigebiet auf dem Feegletscher, welches ein beliebtes Sommer-Skigebiet ist wo auch Nationalteams anwesend sind und für den kommenden Winter trainieren.

Der Aufstieg

Zu Beginn folgt gleich der schwierigste Teil der ganzen Tour. Man muss nämlich die Piste und den Lift queren um den Weg zum Feejoch zu nehmen. Hier rät es sich schon die Steigeisen anzulegen. Oberhalb des Skigebietes, wo der erkennbare Weg dann schmaler wird, gilt es die restliche Ausrüstung anzulegen und sich in die Seilschaft einzubinden. Man folgt einfach den zahlreichen anderen Seilschaften dem stetig ansteigenden Pfad.

Der Feekopf thront direkt vor den Blicken der Bergsteiger und das Gelände wird zunehmend steiler. In etwa auf halbem Weg zum Feejoch wartet eine ca. 5 Meter hohe Holzleiter auf die Gipfelstürmer, mit dessen Hilfe eine hohe Bruchkante überwunden wird. In weiteren Serpentinen folgt man den Spuren im Schnee hinauf zum Joch und bei strahlend blauem Himmel erblickt man alle Seilschaften auf dem Weg zum Gipfel, oder eben jene die schon auf dem Abstieg sind.

Immer wieder bleibt man kurz stehen um etwas durchzuschnaufen und um die atemberaubend schöne Gletscherlandschaft auf sich wirken zu lassen. Wenig später erreicht man dann das Feejoch von wo aus sogar das Matterhorn zu sehen ist, wenn es denn nicht von Wolken verhangen ist.

Südlich gelegen erblickt man das Rimpfischhorn, Adlerhorn, Strahl- und Fluchthorn. All diese Gipfel sind Meterhoch von Firn und Eis bedeckt und nur an wenigen Stellen lugt ein felsiger Abschnitt aus dem Eis.

Der Gipfelanstieg

Über die Westflanke gelangt man dann, am nicht ganz so steilen Firnhang entlang, hinauf zum Gipfel. Etwas unterhalb des Gipfelgrats erreicht man zuerst den südlich ausgerichteten Gratrücken von dem aus es nur noch wenige Meter zum Gipfelkreuz sind. Nach zahlreichen Fotos am Gipfel des Allalinhorn und kurzer Rast am Gratrücken, geht es dann auf genau demselben Weg wieder hinab zur Bergbahn am Mittelallalin.

Alternative Routen zum Allalinhorn

Wer es etwas anspruchsvoller mag, dem sei die Besteigung des Viertausenders über den Ostgrat ( Hohlaubgrat ) oder den Südwestgrat vom Allalinpass aus empfohlen.

Wenn man schon mal hier ist!

Warum also nicht gleich noch einen Viertausender besteigen wenn man schon mal vor Ort ist? Also wurde am zweiten Tag der Gipfel des Weissmies auf 4017 Meter in Augenschein genommen.

Das Weissmies thront oberhalb von Saas-Grund und ist auf der zum Saastal zugewandten Seite vergletschert. Hier hinauf führt der Normalweg vom Hohsaas aus über den spaltenreichen Triftgletscher.

Kreuzboden und Hohsaas

Mit der Bergbahn geht es von Saas-Grund aus zuerst auf die Mittelstation Kreuzboden von wo aus auch zahlreiche Wanderungen in das Gebiet starten. Nach kurzem Umsteigen geht es nochmal ca. 750 Höhenmeter mit der Gondel zur Bergstation Hohsaas.

Vorbei am Hohsaas-Restaurant gelangt man auf einer breiten Schotterpiste hinab zum Einstieg auf den Gletscher. Nach wenigen Gehminuten heißt es dann erneut die Gletscherausrüstung anzulegen und sich direkt in die Seilschaft einzubinden.

Spuren im Schnee

Hoch über einem ragen die Eismassen empor und verbergen den Blick zum Weissmies-Gipfel. Über zahlreiche kleine und große Gletscherspalten gelangt man über die Spaltenzone hinweg zum steileren Anstieg. Dort sind zur frühen Morgenstunde schon zahlreiche Seilschaften auszumachen.

Allmählich wird das Gelände steiler und es geht hinauf zum großen Spaltenbruch unterhalb des Westgipfels. Im Zick-Zack folgt man der schmalen Spur bergauf und so langsam dringen auch die ersten Sonnenstrahlen in den Kessel vor.

Die Eismassen des Gletschers mit unzähligen Séracs bieten eine einmalige Kulisse und im Vergleich zum Allalinhorn merkt man den deutlich schwereren Anstieg. Hat man die steile Passage hinter sich gelassen gelangt man auf einen flacheren Abschnitt bevor es auf einem steilen Firnhang hinauf zum Sattel zwischen Westgifpel und Weissmies geht.

Vom Südwestgrad hinauf zum Gifpel

Auf etwa 3800 Metern gelangt man linksseitig über den überwächteten Südwestgrat zum Gipfelhang der auf den letzten 200 Höhenmetern wieder steil aufragt. Auf der Ost- und Südflanke des Gipfles prägen Felsflanken das Bild und die hänge fallen steil bergab.

Nach knapp dreieinhalb Stunden steht man dann auf dem Gipfel wo mein ein Gipfelkreuz vergebens sucht. Dann muss halt der Eispickel als Gipfelpunkt herhalten…

In gut zwei Stunden gelangt man auf gleichem Weg wieder zurück zum Bergstation Hohsaas. Aber zuerst sollte man die grandiose Sicht vom Weissmies genießen und sich für den Abstieg stärken.

Alternativer Aufstieg

Eine weitere Variante um den Weissmiesgipfel zu besteigen geht von der Almagellerhütte über den Zwischbergenpass und den Südgrat hinauf. Hierfür benötigt man etwa 4 bis 5 Stunden für den Aufsteig.

Bergsportschule Rhön

Vielen Dank an die „Bergsportschule Rhön“ für die Tourenplanung und Führung.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Extratour Vogelsberg – Naturtour

Extratour Vogelsberg – Naturtour

Eine sehr schöne und abwechslungsreiche kleine Tour am südlichen Rand des Vogelsbergkreises startet im Schottener Stadtteil Eichelsdorf.

Naturtour – der Name ist Programm

Oberhalb des Sportplatzes befindet sich ein kleiner Parkplatz am Ortseingang von Schotten aus kommend. Hier stellt man sein Auto ab und gelangt in östlicher Richtung am Sportplatz entlang hinaus aus dem kleinen Ort.

Über landwirtschaftliche Wege geht es vorbei an Obstwiesen hinauf zum Eichköppel. Einige Holzbänke laden zum Verweilen ein und bieten einen tollen Blick über Eichelsdorf hinweg gen Süden.

Im Zick-Zack geht es über einige Feldwege weiter Richtung Osten und auf der Anhöhe, auf der der Weg verläuft, hat man einen guten Blick zum Hoherodskopf mit seinem weithin sichtbaren Fernsehturm.

Nach gut zweieinhalb Kilometern biegt der Weg Richtung Süden ab und durch einen kleinen Waldpfad gelangt man zur K 204 die man kreuzt um auf der anderen Seite zum kleinen Eichelbach zu gelangen.

Bogen-Steinbrücke und schmale Pfade

Auf einer kleinen Bogen-Steinbrücke gelangt man über den Bach zum Waldrand. Hier ist das gefunden Plätzchen für zahlreiche Pilze in allen Variationen und Farben. Zusammen mit dem Herbstlaub ein toller Anblick.

Wenig später biegt ein schmaler Pfad nach links ab und man gelangt abwärts zurück zum Bach um dem Pfad zu folgen.

Der befestigte Waldweg verläuft zwar in Sichtweite, aber an vielen Stellen verläuft der Weg auf der gesamten Tour eben nicht auf diesen breiten Wegen, sondern folgt schmalen Pfaden quer durch den tollen Wald.

Ein Punkt der definitiv für diese Naturtour spricht und dieser Extratour ein besonderes Etwas verleiht.

Nach etwa der Hälfte der Rundtour gelangt man dann wieder auf breitere Wege und folgt der guten Beschilderung in südlicher Richtung zum Haissbacher Teich.

Haissbachgrund und Bärensteine

Dieser liegt im Naturschutzgebiet Haissbachgrund von Michelnau. Hier finden sich weitläufige Wiesen von Wald umrandet die zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten.

In westlicher Richtung geht es dann zurück in den Wald in grober Richtung zum Friedrichsberg. Der Weg verläuft weiter in einem weiten Bogen erneut auf einem Pfad durch den Wald zu den Bärensteinen.

An dieser kleinen Felsformation geht es dann zurück auf den Forstweg und man befindet sich nun schon wieder oberhalb von Eichelsdorf.

Über die Feldwege gelangt man zurück in den kleinen beschaulichen Ort und man folgt dem befestigten Weg entlang des Bachs in den Ort hinein.

Links und rechts des Weges gibt es zahlreiche guterhaltene Fachwerkhäuser zu bestaunen die für die Region typisch sind.

Nach 13.9 Kilometern erreicht man dann den Ausgangspunkt unweit des Sportplatzes.

Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.

Zelttest – Eureka Stony Pass 4 BTC Familienzelt

Zelttest – Eureka Stony Pass 4 BTC Familienzelt

Das Stony Pass 4 BTC ist ein 4-Personen-Familienzelt im mittleren Preissegment aus dem Hause Eureka!. Eureka! produziert seit 1895 Zelte in hoher Qualität und kann auf eine langjährige Partnerschaft mit namehaften Bergsteigern, wie z.B. Sir Edmund Hillary, zurückblicken. Kleiner Exkurs in die Namensgebung: der Ausruf „Eureka“ („ich habe es entdeckt“) wird dem griechischen Mathematiker Archimedes zugeordnet, der, nach der Entdeckung des archimedischen Prinzips in seiner Badewanne, unbekleidet und laut „Eureka“ rufend durch die Stadt gelaufen sein soll. Seitdem steht dies als Synonym für den verbalen Reflex, wenn auf schwierige Fragen die plötzliche Eingebung kommt. Zurück zum Zelt. Das Stony Pass 4 BTC gehört zur Kategorie der Tunnelzelte. Es besteht aus nur einem Teil, was den Aufbau deutlich beschleunigt. Das Obermaterial des Zeltes ist ein atmungsaktives Polyester- / Baumwollgemisch, was für den Laien die Frage nach der Wasserdichtigkeit aufwirft, zumal auch keine Wassersäule angegeben ist. Baumwolle als Obermaterial ist ein traditioneller Stoff, der gerade für Langzeitcamper attraktiv ist. Neben der optimalen Atmungsaktivität, dem angenehmen Raumklima bei erhöhter Umgebungstemperatur und hohen UV-Beständigkeit, quillt Baumwolle beim Kontakt mit Regen auf und macht es über diesen Effekt wasserundurchlässig.

Lieferumfang

  • Außenzelt mit eingenähtem Boden, Abspannseilen und integrierter Schlafkabine
  • 4 Zeltstangen
  • 16 Metall-Heringe 6 Kunststoff-Heringe
  • Aufbauanleitung
  • Transporttasche
  • 2 Säckchen für Zeltgestänge und Heringe
  • Flicken

Testbedingungen

Der Sommer 2018 gilt wohl als eine einzige Hitzewelle. Dementsprechend trocken waren die Testbedingungen.

Aufbau

Nachdem man das Zelt aus der geräumigen Tasche entnommen hat, lässt es sich problemlos ausbreiten. Das Außenzelt wirkt äußerst stabil. Als zweiter Schritt wird das Durchschieben der 3 zusammengesteckten Zeltstangen beschrieben, die einen hochwertigen Eindruck machen. Hierbei ergab sich eine kleine Schwierigkeit. Die Aufbauanleitung war in schwarz / weiß und lies leider keinen Rückschluss auf eine evtl. Farbcodierung der Stangen zu. Die vorderen beiden Gestängekanäle sind an beiden Enden grau markiert, ebenso die Zeltstangen. Der hintere Kanal ist orange markiert, wie auch die zugehörige Zeltstange. Nachdem die Zeltstangen durchgeschoben sind, werden diese in die vorgesehenen Stifte gesteckt.
Jetzt werden die ersten beiden Heringe am hinteren Ende des Zeltes eingeschlagen, um ein versehentliches Wegrutschen beim Aufstellen zu verhindern. Das Aufstellen des Zeltes ist relativ einfach und gestaltet sich am Leichtesten, wenn man in der Mitte der vorderen Stange oder an den vorderen Abspannseilen zieht. An den unteren Enden des Sonnensegels, alternativ an den vorderen Abspannseilen, werden jetzt die beiden nächsten Heringe eingeschlagen – das Zelt steht! Im Anschluss wird das Zelt durch 6 Heringe, jeweils an den Enden der Zeltstangen, verankert. Man muss hier etwas auf die Ausrichtung der Zeltstangen achten. Danach kann die vierte Zeltstange durch den Kanal des Sonnensegels gezogen werden und in den Ösen des vorderen Gestängekanals eingesteckt werden. Abschließend werden die restlichen Heringe für die Abspannseile genutzt.

Ausstattung

Der Eingang zum Zelt ist mit Reißverschluss und Klett zu öffnen. Der vordere Wohnbereich ist seitlich und nach vorne mit Fenstern ausgestattet. Diese können zum Schlafen per Reißverschluss abgedunkelt werden. Die eingehängte Schlafkabine aus dem gleichem Material wie das Außenzelt und einem zusätzlichem Boden kann durch eine Trennwand geteilt werden. Beide Hälften lassen sich durch einen separaten Eingang betreten. Die Trennwand, wie auch die beiden Eingänge der Schlafkabine können durch einen Reißverschluss geöffnet und geschlossen werden. Beide Schlafkabinen haben eine eingenähte Seitentasche, in der sich Kleinigkeiten verstauen lassen. Das Material des Zeltbodens macht einen guten Eindruck.

Daten & Fakten

  • Gewicht: 14,3 Kg
  • Höhe Innenzelt: 195 cm
  • Fläche Schlafkabine: 5,28 m2
  • Fläche Wohnbereich: 4,16 m2
  • Außenmaße: (L / B / H) 480 / 260 / 195 cm
  • Außenmaterial: Breathable Terylene Cotton (BTC) 65% Polyester/ 35% Baumwolle
  • Bodenplane: 210D Oxford Polyester, min. 4000mm Wassersäule
  • Beschichtung: keine
  • Gestänge: 13 mm Flugzeug-Aluminium
  • Personen: bis zu 4
  • Optional erhältlich: Bodenunterlage, Vordach / Tarp, Wohnraumteppich

Fazit

Das Stony Pass 4 ist ein gutes Familienwochenendzelt für 3 Jahreszeiten. Es besticht durch einfachen Aufbau und hochwertige Materialien. Mit ein wenig Übung lässt es sich unter Umständen auch alleine aufbauen, was durchaus für Alleinerziehende ein Aspekt sein könnte.
Die Görnerts

Die Görnerts

Das sind Vanessa und Jörg mit ihren Töchtern Emma und Greta. Alle sind sehr naturverbunden und in ihrer Freizeit gerne in der umliegenden Landschaft mit Rucksack und Wanderstock unterwegs. Dabei spielt das Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna eine wichtige Rolle. Ob Gangolfsberg, Milseburg oder rotes Moor…überall steckt Lehrreiches und auch ein (Kinder-)Abenteuer drin.