Rucksack-Ratgeber
Rucksackarten

Tragesystem, Rückenbelüftung und Volumen sind wichtige Aspekte, die Du beim Kauf eines Rucksacks beachten solltest. Aber bevor man sich um diese Details kümmert, sollte man die richtige Passform wählen und dafür den Unterschied zwischen Standardrucksack und Frauenrucksack und deren Tragesystemen verstehen.
Spezielle Rucksäcke für Frauen
Frauenspezifische Rucksäcke haben meist eine kürzere Rückenlänge als die Standardrucksäcke. Der Grund ist simpel: Frauen haben durchschnittlich einen kürzeren Rücken als Männer. Somit können also Männer mit einem kurzen Rücken auch ein Frauenmodel auswählen. Je nach Hersteller können auch die Hüft- und Schultergurte ein bisschen variieren.
Bei Frauenmodellen ist der Hüftgurt konisch geformt, dadurch umschließt er optimal die Hüfte. Die Schultergurte sitzen enger und haben weiche Kanten um weniger Druck im Achseln und Brustbereich auszuüben. Diese Infos sind meistens auch in unseren Produktbeschreibungen zu finden.
Für weitere Informationen einfach in der Schnellansicht den gewünschten Rucksack anklicken.
Reiserucksack


Unsere Empfehlungen
Trekkingrucksack
Ein Trekkingrucksack bietet eine Menge Stauraum für alle Ausrüstungsgegenstände, Verpflegung und Bekleidung. Diese Rucksäcke eignen sich für Trekkingabenteuer, lange Wanderungen und Expeditionen. Viele durchdachte Details wie Regenhüllen, ausgeklügelte Systeme zur Belüftung im Rückenbereich oder Halterungen für Pickel, Schuhe und Seile machen diese Rucksäcke zu den optimalen Begleitern für handfeste Outdoor-Abenteuer.
Rucksackvolumen:
Die Trekkingrucksäcke sind beispielsweise gedacht für ausgedehnte Trekkingtouren und für Backpackingreisen. Für diesen Bereich sind Rucksäcke mit 45 bis 65 Liter Volumen bestens geeignet. Bei Selbstversorgungstreks und Expeditionen sind schwere Lasten bis 25 kg zu tragen. Wer viel Material dabei hat, braucht schnell mal einen 65 Liter-Rucksack.
Ausstattung:
Die Ausstattung ist bei Trekkingrucksäcken besonders wichtig, weil er oft über einen längeren Zeitraum neben den Schuhen einer der wenigen Komfortgegenstände ist. Es gibt in der Regel ein sogenanntes Bodenfach oder Schlafsackfach. Es ist trennbar vom Hauptfach und ermöglicht eine optimale Organisation. Das Deckelfach mit mehreren Reißverschlüssen ist gedacht für das Erste-Hilfe-Set und kleinere Gegenstände. Zum einfachen Zugang zum Hauptfach findet man normalerweise Front- und/oder seitliche Öffnungen mit Reißverschlüssen. Ein Trinksystemfach mit Trinkblasenbefestigung, ein paar Materialschlaufen und ein Trekkingstöckebefestigungssystem machen die Trekkingausstattung komplett.
Tragesystem:
Trekkingrucksäcke werden oft mit mehr als 10 Kilogramm beladen und diese Last muss dann auf dem Rücken mehrere Tage getragen werden. Um dabei einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, gibt es eine Vielzahl an Systemen, die die Last perfekt verteilen. Zudem haben Trekkingrucksäcke etliche Verstellmöglichkeiten, die für ein hohes Maß an Komfort sorgen.
Ein stabilisierter Rücken, Aluminium-Streben, Polsterung und ein fester Hüftgurt sind Bestandteile eines optimalen Tragesystems. Dies ist so gebaut, dass 80% des Gewichts über der Hüfte getragen wird und so mehr Komfort und Freiheit im Schulterbereich ermöglicht wird. Um den Rucksack optimal anpassen zu können, sind alle Tragegurte einstellbar.
Genauso wichtig sind die Lastenkontrollriemen und Kompressionsriemen, die helfen, den Rucksack an den Körper heranzuziehen und damit ein gutes Gleichgewicht zu gewährleisten.
Ein belüftetes Rückensystem ist ein Muss bei diesen Lasten. Die technischere Polsterung verfügt über einen Einsatz mit Feuchtigkeitstransport-Eigenschaften. Da der Rucksack näher am Rücken liegt, ermöglicht er eine bessere Balance.
Kein Rücken gleicht dem anderen. Daher haben die Trekkingrucksäcke verschiedene Rückenlängen und dazu noch einstellbare Rückensysteme. Die Länge eines Rücken misst man zwischen zwei Punkten: der eine ist die Oberkante der Schulterblätter oder der siebte Nackenwirbel, der zweite ist die seitliche Oberkante der Beckenknochen.
Unsere Empfehlungen
Trinkrucksack
Definitiv sportlich orientiert und besonders geeignet fürs Radfahren, Trailrunning und andere Outdoor-Sportarten. Dieser leichte Trinkrucksack ist speziell mit einer Trinkblase und einem Trinkschlauch ausgestattet. Dank dieses Systems kann man trinken, ohne seinen Rucksack abzusetzen.
Rucksackvolumen:
In Größen von 4 bis 30 Liter erhältlich sind diese Rucksäcke eher schlank gebaut, damit die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird und der Inhalt nicht verrutscht.
Bei 4 bis 10 Liter leidet der Stauraum, aber durch ausgetüftelte Fächer passen meistens noch z.B. eine leichte Jacke und ein paar Müsliriegel zum Beispiel rein. Völlig ausreichend, da er definitiv für kurze Sporttouren gedacht ist.
Bei 11 bis 20 Liter sind Tagesausflüge möglich, lange Mountainbike- oder Trailrunningtouren- So passen noch Erste-Hilfe-Set und Wechselklamotten rein.
Bei 21 bis 30 Liter sind Mehrtagestouren, extrem Leichtgewicht-Wochenwanderungen oder Mountainbike-Wochentouren möglich.
Tragesystem:
Die Trinkrucksäcke kommen bei kurzen und intensiven Sportarten zum Einsatz. Deshalb sind sie sehr leicht gebaut ( meistens unter 1 kg ). Da sie nicht für schwere Last gedacht sind, ist das Tragesystem und die Ausrüstung eher spartanisch: Hüftgurte aus Netz, sehr dünn gepolsterte Schultergurte und Einstellungsriemen gehören zur Standardausführung.
Unsere Empfehlungen
Wanderrucksack
Wohl der treuste Freund auf großem Abenteuer…
Ein Wanderrucksack will vor allem eines: dem Träger das Wanderleben erleichtern. Das gelingt ihm zum einen durch ganz viel Stauraum zum anderen aber auch durch ein leichtes Tragegewicht.
Rucksackvolumen:
Zum Thema Stauraum: bei Tageswanderung sollte der Wanderrucksack 15 bis 25 Liter anbieten, bei Mehrtageswandertour braucht man ein Rucksackvolumen bis 45 Liter. Unsere Auswahl reicht von ausgefuchsten Wanderrucksäcke mit einem Volumen zwischen 15 bis 45 Liter.
Ausstattung:
Viele ausgeklügelte Einzelheiten vereinfachen den Weg zum Ziel, wie unter anderem Befestigungsmöglichkeiten außen am Rucksack beispielsweise für Wanderstöcke und die Isomatte. Nützliche und gut erreichbare Zusatzfächer sowie Außennetztaschen findet man ebenso, da lässt sich die Tagesausrüstung wie Regenjacke, Fleecejacke, Mütze usw. gut verstauen. Auch an die Versorgung ist gedacht: viele Modelle sind trinksystemkompatibel und/oder bieten eine Außentasche für eine Trinkflasche, damit alles schnell erreichbar ist.
Tragesystem:
Unterschiedliche Tragesysteme mit langer oder kurzer Rückenlänge oder Frauenmodelle geben jedem die Gelegenheit, genau den richtigen Rucksack zu finden. Auch die Belüftungssysteme lassen sich an die Bedürfnisse des Trägers anpassen. Bei kleineren Volumen findet man einen Rahmen aus Federstahl, der ein Netz auf Spannung hält. Dadurch entsteht ein Abstand zum Rücken und die Luft kann frei zirkulieren. Bei größeren Volumen ist eine technischere Polsterung mit Feuchtigkeitstransport-Eigenschaft im Einsatz. Das bewirkt, dass der Rucksack näher am Rücken liegt, daher ein besseres Gleichgewicht hat und so vor allem für sportliche Tagestouren geeignet ist.
Unsere Empfehlungen
Alpinrucksack
Der Alpinrucksack ist durchschnittlich leichter und schmaler als Wander- und Trekkingrucksäcke. Sie sind für Kletter-, Klettersteig- sowie Ski- und Hochtouren gedacht. Hier ist das Ziel, eher leicht und schnell hoch auf den Berg zu kommen, als lang und weit zu gehen.
Ausstattung:
Alpinrucksäcke kann man normalerweise mit einer geringen und gezielten Ausrüstung wie Pickelhalter, Skihalter, Seilhalter auszustatten. Sie sind meistens auch schmaler geschnitten und bieten kleinere Volumen. Der Zugang zum Packsack erfolgt durch einen klassischen Deckel mit Fächern für kleines Material wie GPS, Sonnenbrille, Karte und vieles mehr. Im Deckel sind alpine Notsignale eingedruckt. Passend zum Thema Sicherheit findet sich im Packsack ebenfalls ein Fach für eine Lawinensonde und -schaufel. Den Rucksack zum Trinken während einer Kletter- oder Hochtour abzunehmen, ist in vielen Fällen nicht möglich. Daher sind die Alpinrucksäcke trinksystemkompatibel, damit der Trinkschlauch zu jeder Zeit erreichbar ist.
Tragesystem:
Da Alpinrucksäcke nicht für schwere Last gedacht sind, ist das Tragesystem auch oft dünner gepolstert. Belüftungssysteme sind eingeschränkt, der Rucksack sollte so nah wie möglich am Rücken sitzen. Ebenfalls wichtig sind die Lastenkontrollriemen und Kompressionsriemen, die helfen den Rucksack an den Körper heranzuziehen und damit ein gutes Gleichgewicht zu gewährleisten. Der Hüftgurt ist bei gewissen Modellen abnehmbar, sodass der Rucksack auch mit Klettergurt tragbar ist.
Unsere Empfehlungen
Daypacks
Stadtausflüge, Citytrips, leichte Wanderungen und Tagesausflüge sind wie geschaffen für den Einsatz eines Daypacks. Mit verschiedenen modernen Designs kann jeder seinen passenden Alltagsbegleiter finden. Im Grunde sind den Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt: mit dem Rad auf dem Weg zur Arbeit, im Bus oder auf der Wochenendwanderung, der Daypack ist der ultimative und stylische Allrounder.
Rucksackvolumen:
Ein Daypack zeichnet sich durch leichtes Gewicht und eine ergonomische Form aus. Daypacks bieten 10 bis 30 Liter Volumen und haben meistens einen breiteren Rücken. Somit kann man locker DIN A4-Unterlagen verstauen und transportieren, was im Alltag sehr praktisch ist.
Ausstattung:
Oft sind die Daypacks mit einem Helmbefestigungssystem sowie einer Regenhülle ausgestattet und sind trinksystemkompatibel. Somit sind sie für alle Alltagssituationen gerüstet. Die vielen Organisationsfächer erleichtern den Arbeitstag und bieten Platz für Kugelschreiber, Handy, Geldbörse und viele weitere Alltagsgegenstände. Gepolsterte Fächer für Laptops, gefütterte Fächer für empfindliche Bildschirme und ein Zugang für Kopfhörer sind beim Urban Model vorhanden. Soll der Daypack mehr für sportliche Naturausflüge geeignet sein, lässt sich ein Model mit Außennetztasche, Wanderstockhalterungen und multifunktionalen Materialschlaufen finden.
Tragesystem:
Als clever erweist sich ein belüftetes Rückensystem, mit dem die meisten Modele standardmäßig ausgestattet sind. So vermeidet man auch beim Radeln zur Uni den verschwitzten Rücken und kommt trocken durch den Tag. Ergonomische Schultergurte und ein gepolsterter Hüftgurt ermöglichen viel Bewegungsfreiheit und entlasten die Schultern, da das Gewicht auf die Hüfte übertragen wird.
Unsere Empfehlungen
Fahrradrucksack
Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, der weiß bequeme und nützliche Helfer zu schätzen. Fahrradrucksäcke sind gemacht für Fahrradtrips und Alltagsfahrten und bieten eine umfangreiche durchdachte Ausstattung.
Rucksackvolumen:
Kleine Radtouren in der Natur, die tägliche Strecke zur Arbeit, Downhill Touren… es gibt für jede Gelegenheit die richtige Größe bei Fahrradrucksäcken. Fahrradrucksäcke gibt es mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 30 Liter Volumen. Kompressionsriemen gibt es fast immer und bei bestimmten Modellen sogar die Möglichkeit das Volumen zu erweitern.
Ausstattung:
Elastische Halter helfen den Helm zu befestigen wenn man Einkaufen geht oder etwas während einer Radtour besichtigen möchte. Der Helm muss nicht am Rad hängen bleiben, wo er gern mal geklaut oder nassgeregnet wird, oder unter den Arm geklemmt werden.
Wer schnell und organisiert Reifenpannen reparieren möchte oder Fahrrad-Einstellungen anpassen möchte, freut sich über clevere Werkzeugfächer. Ausrüstungsstaufächer, Regenschutz und viele weitere Funktionen zeichnen Fahrradrucksäcke aus. Weil die Hände auch beim Trinken am Lenker bleiben sollen, sind fast alle Modelle trinksystemkompatibel und ein Trinkschlauch zu jeder Zeit erreichbar.
Reflektoren gehören auf jeden Fall auch zur Grundausstattung eines Fahrradrucksacks. Den als Radfahrer ist es für die Sicherheit äußerst wichtig, gut gesehen zu werden.
Tragesystem:
Die Rückenpartie ist meist belüftet und sorgt so für ein angenehmes Tragegefühl und langanhaltende Freude. Bei Mountainbike-Rucksäcken ist manchmal ein Rückenschutz eingebaut- Zwei Fliegen also mit einer Klappe: Radrucksack und Protektor für engagierte Touren.
Unsere Empfehlungen
Kindertragen
Kindertragen (auch Kraxen genannt) kennen viele noch aus ihrer eigenen Kindheit. Doch in den letzten Jahren hat sich der Komfort sowohl für Eltern, aber auch für die Kinder extrem verbessert. Viele Polster und kleine Accessoires wie Sonnen- oder Regendach geben den kleinen Passagieren Komfort und Sicherheit und besonders die gepolsterten Hüftflossen verteilen die Last bequem für den Träger. Oft sind die Polster abnehm- und waschbar. Wirklich empfehlenswert für alle, die Komfort beim Wandern mit Kind wollen, aber auch super für Stadtausflüge und Urlaubsreisen geeignet, da man doch flexibler ist als mit einem Buggy.
Ausstattung:
Auch bei Kraxen ist die Ausstattung wichtig. Das Kleinkind soll die ersten Naturerfahrungen ja schließlich genießen. Immer gut gerüstet ist man mit Sonnen- und Regendach, die optional bei viele Modelle erhältlich sind. Zusätzliche Taschen für Windeln, Babyflasche uvm. sind auf dem Familienausflug unverzichtbar. Vor allem das klappbare Abstellgerüst ist eine tolle Erfindung. Damit kann man bei Pausen den schlafende Nachwuchs gemütlich abstellen und ihn weiter ausruhen lassen.
Tragesystem:
Weil Kleinkinder immer weiter wachsen und das auch noch ziemlich schnell, sind die Kraxen einstellbar. Die Tiefe des Sitzes und alle Gurte sind genau an die Größe des Kindes anpassbar. Das Kind sitzt damit bequemer und das Gewicht ist besser verteilt, um es auch dem Träger so angenehm wie möglich zu machen. Das Tragesystem ist an sich ebenfalls komplett einstellbar: Rückenlänge, Hüft-, Schulter- und Brustgurte lassen sich an beide Elternteile anpassen. Auch Lastenkontrollriemen und Kompressionsriemen helfen, die Kindertragen an den Körper heranzuziehen und damit ein gutes Gleichgewicht zu gewährleisten.
Unsere Empfehlungen
Office- & Laptoprucksack
Officerucksäcke und Laptoprucksäcke sind wie geschaffen für den Einsatz im Beruf oder Studienalltag. Dieser Rucksacktyp hat alles, was eine moderne Tasche bieten muss und ist darüber hinaus bequem zu tragen.
Ausstattung:
Ein Laptop mit 13, 15 oder 17 Zoll passt hier immer bequem in ein gepolstertes Fach hinein und ist obendrein bestens geschützt vor Stößen oder Staub. So bleibt absolute Freiheit möglich: mit dem Rad zur Uni oder per Fuß zum Büro ohne einseitige Schulterschmerzen. Immer wieder ist ein gepolstertes Flachfach für Tabletts oder eBook-Reader zu finden.
Dazu gibt es zahlreiche Fächer und Innentaschen um eine komplette Alltagsausrüstung richtig organisieren zu können. Ein Ordner und DIN A4 -Unterlagen passen auch hier gut rein und ermöglichen es, alle wichtigen Dokumente oder Fachbücher mitzunehmen.
Mit Laptop und Unterlagen kommt oft schnell Gewicht zusammen. Deswegen bieten Office- und Laptop-Rucksäcke komfortabel gepolsterte Rückensysteme mit Belüftung, damit Feuchte und Warmluft aus dem Rückenbereich entweichen kann und so nicht nur der Rücken, sondern auch die Unterlagen trocken bleiben.
Die Zeiten von schwarzen Koffertaschen sind vorbei. Arbeits- oder Studiumsalltag wollen mit Stil erlebt werden: Laptoprucksäcke sind in tollen Farben und modernen Styles zu finden.
Unsere Empfehlungen
Tipps & Tricks
