Die Ausstattung
Bei beiden Modellen finden sich, je zwei, so genannte Kompressionsriemen. Diese Riemen lassen sich dazu nutzen um den gesamten Rucksack zu komprimieren, an der Front oder an den Seitentaschen zusätzliches Material wie z.B. Trinkflasche oder ähnliches zusätzlich zu fixieren oder anzubringen.
An der Außenseite sind, mit dem Verlauf der Naht, noch weiter Materialschlaufen angebracht, an denen sich ebenfalls noch Material mit z.B. einem kleinen Karabiner befestigen lässt. Eine Halterung für Wanderstöcke bieten auch beide Modelle.
Zwischen Rucksack und Rückenpolster lässt sich eine Trinkblase unterbringen. Das Rückenpolster selber, welches in einem eigenen Fach untergebracht ist, lässt sich herausnehmen und als Sitzpolster verwenden.
Die 45 Liter Variante bietet an den Außenseiten jeweils 2 Seitentaschen die getrennt voneinander benutz werden können. Auf der Frontseite befindet sich eine weitere Möglichkeit etwas zu verstauen. Eine leichte Jacke oder einen Kletterhelm ist hier schnell untergebracht. Alle Taschen sind aus dehnbarem Meshgewebe.
Bei der 32 Liter Version gibt es nur je eine Seitentasche und das Meschgewebe, um an der Frontseite etwas zu verstauen, gibt es nicht.
Auf den Flügeln der Hüftgurte befinden sich bei beiden Rucksäcken zwei weitere kleine Taschen. Die rechte ebenfalls aus dehnbarem Mesh und die linke mit einem Reißverschluss versehen, bieten Stauraum für Kleinkram wie z.B. einen Schlüsselbund oder ähnliches.
Zusätzlich zu allen bisher erwähnten Fächern finden sich auf den beiden Schultergurten auch noch zwei Mesheinsätze in denen sich kleine Trinkflaschen oder ein Navigationsgerät unterbringen lassen. Auch hier finden sich noch kleine Laschen und Gummiösen um weiteres Material anzubringen.
Schaut man sich das Innere des durchgängigen Hauptfachs an, erblickt man sofort das goldgelbe Drahtgestell beim Fast Hike 45, welches dem leichtgewichtigen Rucksack seine Stabilität verleiht. Will man bei dem eh schon leichten Rucksack das Gewicht noch weiter reduzieren, kann man dazu dieses Drahtgestell entfernen.
In der kleineren Rucksackvariante besteht das formgebende Gestell nur aus einer quer eingearbeiteten Kunststoffstrebe.
Zur Rückenpartie hin ist wieder bei beiden Rucksäcken eine Dokumententasche über zwei Druckknöpfe angebracht. Geldbeutel, Müsliriegel oder eine Geländekarte und Kompass lassen sich hier gut unterbringen.
Hat man alles Nötige im Rucksack verstaut, rollt man den Rolltop-Verschluss zusammen und verschließt diesen über die seitlichen Schnallen.
Nun sind beide Rucksäcke ready to use!
Eine Kleinigkeit soll aber nicht unerwähnt bleiben. Das aufgebrachte Logo kommt meiner Meinung nach bei den dunkel blauen Rucksäcken besser zur Geltung als auf den hellgrauen. Dort ist es in einem andern Grauton aufgebracht und geht eigentlich ganz unter.
Letzte Kommentare