Testbericht – Therm-A-Rest Z-Lite Vollschaummatte

Testbericht – Therm-A-Rest Z-Lite Vollschaummatte

Die Vollschaummatte „Z-LITE“ vom US-amerikanischen Hersteller „THERM-A-REST“ war ebenfalls mein treuer Begleiter für meinen mehrtägigen Etappenlauf durch die Gobi-Wüste.

Größe und Gewicht

Bei der Auswahl einer geeigneten Unterlage für einen möglichst guten Schlaf in Zelten inmitten der Wildnis habe ich mich sehr schnell für „Z-LITE“ entschieden. Mit einem Gewicht von lediglich 410 Gramm ist diese ausschließlich in dem Einheitsmaß 51 x 183 cm zu erwerbende Matte äußert leicht. Da die Füße nicht unbedingt auf einer Matte liegen müssen, habe ich mich auch aus Gewichtsgründen des gepackten Rucksacks dazu entschlossen, zwei Felder der Matte abzuschneiden, was ohne Probleme möglich war.

Packmaß und Z-Faltung

  • Packmaß: 51 x 14 cm
Durch eine vorgegebene „Z-Faltung“ rollt die Isomatte nicht zurück, wie man dies von herkömmlichen Isomatten kennt. Auch das Befestigen am Rucksack ist hierdurch äußerst einfach mit z. B. zwei kleinen Gurten zu handhaben. Die „Z-Lite“ muss nicht mit zusätzlicher Luft gefüllt werden, sondern bietet durch die 2 cm dicken, geschlossenen Schaumstoffzellen eine sehr gute Isolationsgrundlage, welche durch eine „Eierkarton-Struktur“ umgesetzt wird. Zudem besticht die Matte durch ihre Rutschfestigkeit. Den positiven Eindruck runden Eigenschaften wie eine hohe Strapazierfähigkeit und Robustheit ab.

Fazit

Wer eine passende Vollschaummatte als Alternative zu einer herkömmlichen Isomatte sucht, kann sich auf die „Z-LITE“ mit ihren praktischen Eigenschaften durchaus verlassen. Trotz des relativ geringen Anschaffungspreises werden alle notwendigen Eigenschaften mehr als erfüllt.
Testbericht – Hilleberg Staika Trekkingzelt

Testbericht – Hilleberg Staika Trekkingzelt

Das Hilleberg Staika Trekkingzelt ist ein außerordentlich starkes Kuppelzelt, das für jeden Zweck ideal geeignet ist und völlig frei stehen kann. Das starke Kerlon-1800-Außenzeltgewebe und das 10 mm-Aluminiumgestänge machen das Zelt zu einer stabilen Konstruktion. Es ist für jede Tour geeignet, bei der eine absolute Stabilität gefordert ist. Das Trekkingzelt lässt sich problemlos aufstellen und ist auch fähig, größere Schneelasten zu tragen. Daher kann es ober- und unterhalb der Schneegrenze und bei jedem Wetter aufgestellt werden.

Aufbau

Der Aufbau ist beim ersten Mal intuitiv und ohne Anleitung in Fünf Minuten und 40 Sekunden geglückt. Gegen Ende unserer Motorradtour schafften wir es in zwei Minuten und 55 Sekunden. Hilfe von einer zweiten Person wird nicht benötigt. Praktisch ist bei der Wahl eines Zeltplatzes und auch beim Aufbau in beengten Verhältnissen die geringe Grundfläche des Zeltes. Mit den Steil ansteigenden Wänden kommt einem Das Zelt größer vor als die Grundmaße vermuten lassen. Das Hilleberg Staika ist freistehend und kann zur endgültigen Ausrichtung auch nach dem Aufbau noch beliebig getragen werden. Hierzu empfiehlt sich jedoch ein Helfer, damit der Zeltboden nicht auf dem Boden schleift. Hat man den endgültigen Stellplatz und die Perfekte Ausrichtung nun gefunden kann man je nach erwarteten Wetterverhältnissen Heringe einschlagen. Dies ist nur bei starkem Wind notwendig.

Ausstattung

Das Hilleberg Staika kommt in einer stabilen Transporttasche im wasserdichten und sehr robusten Kerlon 1800 Gewebe, die Stangen und Heringe sind durchdacht in separaten Hüllen zum Schutz des eigentlichen Zeltgewebes verpackt. Vor allem bei langen Motorrad- oder Mountainbiketouren auf vibrationsintensiven Offroadpisten ein wichtiges Detail. Man kann das Staika, so wie es geliefert wird, direkt auf den Sattel schnallen und auch bei Regen kommt kein Wasser ans eingepackte Zelt. Doch wer will schon auf den Spaß verzichten das Zelt auszupacken und sich sein neues Zuhause gleich im Detail anzuschauen. Der erste Blick auf die umfangreiche Ausstattung begeistert. Drei 10 mm Stangen wirken Robust und halten das Zelt schon ohne Heringe in der Korrekten und außerordentlich stabilen Position. Sehr Praktisch bei gefrorenem, felsigen oder hart-versiegeltem ( Asphalt, Beton, Pflasterstein ) Boden. Wobei man die mitgelieferten, hochfesten Heringe dem ersten Eindruck nach auch zwischen Pflastersteinen und Eis versenken kann. Sehr dicke, abriebfeste Bodenwanne, zwei integrierte Apsiden, reflektierende längen verstellbare Abspannschnüre, Abgedeckte-  staubgeschützte- und robuste Metallreißverschlüsse, Dachlüftung und dazugehörige Regenhaube, sehr luftige Moskitonetztüren ( wahlweise abdeckbar gegen Kälte ), Innentaschen und geräumiger Innenraum, ausreichend für zwei Personen mit Motorradbekleidung und zwei Rucksäcken, 4 Satteltaschen passen in die Apside.

Testszenario

Wir haben eine Balkantour mit unseren beiden Reise-Enduros unternommen. Von Mittelhessen sind wir erstmal Richtung Osten gefahren. Tschechien und Slowakei waren unsere ersten Ziele, wobei es dann in der Hohen Tatra auf 1200 Metern angefangen hat zu regnen und empfindlich kalt wurde. wir haben daraufhin entschieden nach Süden zu fahren und sind, geplagt gelegentlichen monsunartigen Regengüssen, meist in Verbindung mit starkem Wind, Drei Tage durch die Ebenen von Ungarn und Serbien gefahren um schließlich in den Zentralen Gebirgszug des Balkan vorzudringen. Entlang der wunderschönen Nationalparks dieser Region, allen voran der Dormitor Nationalpark (MTNGR) mit seinem 2500 Meter hohen Zentralmassiv. Über Montenegro, den Kosovo, Mazedonien und Albanien fuhren wir, immer auf den nahezu unbenutzten kleinen Sträßchen und Schotterpisten nach Bosnien und schließlich in das leider für unseren Geschmack etwas zu touristische Kroatien. Dort hielten wir uns an der Küste und genossen die salzige Luft und das Kühlende Meerwasser. So kalt es in der Slowakei war, so warm wurden wir hier begrüßt. Tagestemperaturen von über 40 Grad und wenig Abkühlung in der Nacht stellten uns und auch das Zelt auf eine ungewohnte Probe. Über Slowenien, wo wir nochmal Halt machten um im Triglav Nationalpark die Bergwelt zu erkunden, und Österreich ging es wieder in die Heimat. In unseren drei Wochen hatten wir mit über 5000 Kilometern auf vielen kleinen Straßen und schönen Campingspots ausreichend Zeit das Zelt zu Testen. Wir haben jede Nacht im Zelt verbracht, und bis auf drei Nächte haben wir uns in die Büsche, Buchten und Berge am Straßenrand geschlagen um unser Zelt dort unauffällig zu platzieren. Die bewusst gewählte „Sand“ Farbe des Staika kam uns dabei zugute. Nebenbei bemerkt hat man uns natürlich des Öfteren Entdeckt, sogar die Polizei kam uns an der Grenze zu Bosnien Besuchen um uns vor eventuell gefährlichen Nachtaktivitäten der Grenzschmuggler zu warnen, doch nie hatten wir Probleme mit den Menschen oder Tieren vor Ort oder mussten gar Nachts umziehen. Im Gegenteil wurden wir sehr oft eingeladen und willkommen geheißen.

Impressionen

Das Staika musste einiges mitmachen und hat uns nicht enttäuscht. Es lässt sich Problemlos in einen Standard Packsack auf der Sitzbank des Motorrads Verzurren, man kann es dank der Stabilen und wasserdichten Hülle aber auch ohne Zusatzsack direkt aufs Bike schnallen. Wir haben das Zelt weder beim Verpacken noch bei der Wahl der Schlafplätze geschont. Schotter, Beton oder Stoppelfeld, der Boden hat es ausgehalten. Starker, mit Sand angereicherter Wind an der Albanischen Küste hat uns im inneren nichts anhaben können. Durch die weit nach unten gezogene Außenplane kommt hier nichts durch. Zum Glück sind auch die Außenreißverschlüsse durch eine  Abdeckung geschützt, was das öffnen am nächsten Morgen erheblich vereinfacht und den Verschluss vor Verschleiß durch die feinen Körnchen schützt. In Ungarn überraschten uns sowohl Tagsüber, als auch des Nachts, immer wieder schnell aufziehende Gewitter und ehe wir uns versahen standen wir in einer Pfütze, wo vorher noch eine schöne Wiese war. Obwohl das Wasser meist schnell wieder versickerte waren wir froh über die am Innenzelt hochgezogene Unterbodenplane des Staika mit der guten Wasserdichtigkeit. Ganz im Gegensatz zu den nassen und windigen Erlebnissen auf dieser Tour steht die in Kroatien allgegenwärtige Hitze, vor der wir uns  am meisten gefürchtet haben. Umso erstaunter waren wir von der guten Belüftung. Man kann beide Innentüren zur Seite und nach oben komplett öffnen und  zusammengerollt fixieren, wodurch zwei Drittel der Zeltwand komplett geöffnet werden. Das sorgt auch bei Nachttemperaturen von über 28°C für gute Luft im Zelt, auch wenn es immer noch warm ist, so ist es zumindest nicht stickig und nicht wärmer als vorm Zelt.

Fazit

Das Staika ist ein Zuverlässiges und Robustes Zelt für alle Jahreszeiten. Es bietet genug Platz für Zwei Personen mit üppigem Gepäck. Es schützt hervorragend vor Regen, Wind, Staub und Sand. Freistehende Konstruktion b. Bd. ohne Heringe, Steile Wände, gute Platzausnutzung, schneller Aufbau machen das Zelt sehr flexibel einsetzbar. Stabiles Material hat sein Gewicht und seinen Preis, wer das einsieht wird mit dem Staika sehr lange zufrieden sein. Das Staika ist unsere Wahl für die kommende Asien-Durchquerung. Geplant sind 18 Monate und 70.000 Kilometer auf dem Motorrad durch alle Klimazonen.
Zelttest Eureka Sentinel SUL 2

Zelttest Eureka Sentinel SUL 2

Das Eureka Sentinel SUL 2 ist ein kleines leichtes 2-Personen-Zelt, welches sich aufgrund von Packmaß und Gewicht hervorragend für Wanderungen eignet. Trotz des geringen Gewichts bietet es viel Platz: genügend Raum für das Gepäck und auch den Aufenthalt im Zelt. Das Zelt ist hat einen klassischen Aufbau, mit einem Innenzelt und Außenzelt. Ergänzend verfügt es jedoch über eine Dachstange, welche die Kopffreiheit im Zelt erheblich erweitert. Die Dachstange ist eine kürzere Zeltstange, welche von Eingang zu Eingang das Zeltdach spannt . So kann man auch zu zweit im Zelt bequem sitzen, ohne dass man oben anstößt. Der Aufbau ist schnell und einfach und auch ohne Heringe möglich.

Ausstattung

Die Stoffe des Zeltes sind alle superleicht konstruiert, wirken aber gleichzeitig sehr hochwertig. Die Heringe gehören zur hochwertigen Kategorie und auch die Zeltstangen holen das Maximum aus ‚leicht+stabil‘ heraus.

Aufbau

Die beiden langen Zeltstangen werden über Kreuz in den Ecken des Innenzeltes in Ösen eingesteckt. Das Innenzelt wird anschließend mit Plastikclips mit den Stangen verbunden; dies geht einfach unkompliziert und sehr schnell. Am Kreuzungspunkt werden die beiden Zeltstangen mit einem leichten Karabiner verbunden, an dem die Spitze des Innenzeltes hängt. Die Dachstange schiebt man anschließend zum Aufbau am besten direkt durch diesen Karabiner, auf diese Weise lässt sie sich gut anbringen. (Ein nachträgliches Einklippen des Karabiners hat sich als schwierig erwiesen.) Die Enden der Dachstange werden auch in Ösen des Innenzeltes eingesteckt (an dessen Oberseite). Wenn man das Außenzelt nun anbringt, ist es sinnvoll, dieses als erstes mit der Dachstange zu verbinden. Dafür befindet sich auf jeder Seite über den Türöffnungen kleine Laschen, in die die Enden der Dachstange gesteckt werden. Wichtig: Dieser Punkt wird in der Anleitung nicht beschrieben! Ich denke, wenn man das unterlässt, kann es zum Schaden am Zeltstoff kommen.
Das Außenzelt wird entlang der Zeltstangen mit kleinen Klettverschlüssen befestigt. An den Ecken des Außenzeltes befindet sich dann auch jeweils eine Öse, welche von unten mit den Zeltstangen verbunden wird. So ist das Außenzelt ruckzuck befestigt. Das Zelt ist so auch ohne Heringe nutzbar, es steht durch die Spannung der Zeltstangen. Dann flattern die Apsiden allerdings unbefestigt herum. Darum habe ich mir immer die Zeit für zwei Heringe genommen. Weitere Heringe sind für eine einfache Nutzung nicht nötig, wenn Rucksack oder Schläfer das Zelt am wegfliegen hindern. Nach etwas Routine habe ich es bis hierhin gut in 5 Minuten hinbekommen! Bei Regen habe ich an Kopf und Fußende noch mit jeweils einem Hering die Lasche in der Mitte der kurzen Seite des Außenzeltes gespannt, um den Kontakt zwischen Innen- und Außenzelt zu verhindern. (Hier sind die Laschen etwas weit weg vom Erdboden. Ich habe dann jeweils mit einer kurzen Schnur verlängert!). Wenn das Zelt länger steht, besteht natürlich die Möglichkeit, die vier Ecken mit Heringen zu befestigen. Zudem stehen 4 Abspannleinen zur Verfügung. Damit trotzt es dann auch starken Windböen.

Nutzung

Das Zelt ist symmetrisch konstruiert. Beide Nutzer haben einen eigenen Eingang und Lagerplatz in ‚ihren‘ Apsiden. Der regensichere Boden des Innenzeltes reicht an den Außenseiten ca. 20 cm nach oben, so dass hier ein guter Regenschutz gegeben ist. Ich habe es mehrmals morgens taunass eingepackt und hatte auch in den Nächten Regen. Dennoch hatte ich nie Sorge im Zelt nass zu werden. Jeder Nutzer hat am Kopf- und Fußende eine Netztasche zum Aufbewahren von Gegenständen. An der Decke sind fünf Schlaufen angebracht, so dass neben einer Lampe hier auch Kleidung zum Trocknen aufgehängt werden kann. Ich habe im Zelt auch längere Regenzeiten bequem ausgehalten, ohne dass es mit meinem Gepäck zu eng wurde. Wenn man zu zweit ist, findet das Gepäck dann in den beiden Apsiden Platz. Durch die Konstruktion mit der Dachstange hat man zum aufrechten Sitzen bequem Raum. Bei Regen saß ich entspannt im Zelt und spielte Gitarre – geht super.

Fazit

Praktisch, komfortabel, leicht, sicher. Ein super Rundumpaket!
Testbericht – Berghaus Fast Hike 32 & Fast Hike 45

Testbericht – Berghaus Fast Hike 32 & Fast Hike 45

Die Firma Berghaus Ltd.

Die englische Firma Berghaus Ltd. ist ein Bekleidungs- und Ausrüstungshersteller im Outdoor Bereich und wurde 1966 von von Peter Lockey und Gordon Davison in Newcastle gegründet.

Zu Beginn importierten und vertrieben Sie nur Outdoorartikel, und seit 1972 haben Sie mit der Herstellung eigener Produkte begonnen.

Mittlerweile ist die Firma Berghaus unter allen Outdoormarken ein etablierter Hersteller guter Bekleidung und Ausrüstung.

Fast Hike – Der Name ist Programm

Die beiden Rucksäcke der Fast Hike Serie sind mit Ihren Volumen von 32 und 45 Litern sehr leichte und robuste Tourenrucksäcke für Outdoorler, die sich auf langen Strecken und mit hohem Tempo wohl fühlen.

Die 45 Liter Variante wiegt nur 900 Gramm und der 32 Liter Rucksack sogar nochmal 300 Gramm weniger. Noch dazu lassen sich beim größeren Rucksack einige Elemente abnehmen, was nochmals Gewicht sparen würde.

Daten und Fakten

Fast Hike 32

  • Volumen: 32 L
  • Gewicht: 600 g
  • Material: Nylon 100D Robix Alkex ( 100 % Polyamid )
  • Rückenlänge kurz: 40 – 49 cm
  • Rückenlänge mittel: 50 – 59 cm
  • Rückensystem: anliegendes & atmungsaktives Honeycomb-Mesh
  • Maße: 59 cm x 29 cm x 20 cm
  • Farben: Dunkelblau ( dusk ) / Hellgrau ( trade winds/volcano )
  • Regenhülle: nein
  • Ausstattung: Kompressionsriemen, Materialschlaufen, Organizerfach, Stock- bzw. Pickelhalterung, Trinksystem kompatibel, Rolltop-Verschluss

Fast Hike 45

  • Volumen: 45 L
  • Gewicht: 900 g
  • Material: Nylon 100D Robix Alkex ( 100 % Polyamid )
  • Rückenlänge mittel: 50 – 59 cm
  • Rückenlänge lang: 60 – 69 cm
  • Rückensystem: anliegendes & atmungsaktives Honeycomb-Mesh
  • Maße: 60 cm x 33 cm x 23 cm
  • Farben: Dunkelblau ( dusk ) / Hellgrau ( trade winds/volcano )
  • Regenhülle: nein
  • Ausstattung: Kompressionsriemen, Materialschlaufen, Organizerfach, Stock- bzw. Pickelhalterung, Trinksystem kompatibel, Rolltop-Verschluss

Der erste Eindruck

Beim Auspacken beider Modelle fällt sofort auf das diese extrem leicht sind und man stellt sich unweigerlich die Frage ob sie sich, angesichts Ihrer Volumenangaben, auch komfortabel tragen lassen. So viel vorweg: ja, lassen Sie sich!

Was sich bei beiden Modellen ebenfalls sehr gut präsentiert ist der Rolltop-Verschluss, welcher in beiden Fällen einen großen Zugang zum Inneren bietet.

Das Tragesystem mit dem Honycomb-Meshgewebe macht in Kombination mit dem herausnehmbaren Drahtgestell im Inneren einen guten Eindruck und hält den Rucksack in Form.

Als Außenmaterial hat Berghaus 100D Robix Alkex Nylongewebe verwendet, welches den Rucksack sehr flexibel aber auch zugleich auch recht robust macht.

Die Ausstattung

Bei beiden Modellen finden sich, je zwei, so genannte Kompressionsriemen. Diese Riemen lassen sich dazu nutzen um den gesamten Rucksack zu komprimieren, an der Front oder an den Seitentaschen zusätzliches Material wie z.B. Trinkflasche oder ähnliches zusätzlich zu fixieren oder anzubringen.

An der Außenseite sind, mit dem Verlauf der Naht, noch weiter Materialschlaufen angebracht, an denen sich ebenfalls noch Material mit z.B. einem kleinen Karabiner befestigen lässt. Eine Halterung für Wanderstöcke bieten auch beide Modelle.

Zwischen Rucksack und Rückenpolster lässt sich eine Trinkblase unterbringen. Das Rückenpolster selber, welches in einem eigenen Fach untergebracht ist, lässt sich herausnehmen und als Sitzpolster verwenden.

Die 45 Liter Variante bietet an den Außenseiten jeweils 2 Seitentaschen die getrennt voneinander benutz werden können. Auf der Frontseite befindet sich eine weitere Möglichkeit etwas zu verstauen. Eine leichte Jacke oder einen Kletterhelm ist hier schnell untergebracht. Alle Taschen sind aus dehnbarem Meshgewebe.

Bei der 32 Liter Version gibt es nur je eine Seitentasche und das Meschgewebe, um an der Frontseite etwas zu verstauen, gibt es nicht.

Auf den Flügeln der Hüftgurte befinden sich bei beiden Rucksäcken zwei weitere kleine Taschen. Die rechte ebenfalls aus dehnbarem Mesh und die linke mit einem Reißverschluss versehen, bieten Stauraum für Kleinkram wie z.B. einen Schlüsselbund oder ähnliches.

Zusätzlich zu allen bisher erwähnten Fächern finden sich auf den beiden Schultergurten auch noch zwei Mesheinsätze in denen sich kleine Trinkflaschen oder ein Navigationsgerät unterbringen lassen. Auch hier finden sich noch kleine Laschen und Gummiösen um weiteres Material anzubringen.

Schaut man sich das Innere des durchgängigen Hauptfachs an, erblickt man sofort das goldgelbe Drahtgestell beim Fast Hike 45, welches dem leichtgewichtigen Rucksack seine Stabilität verleiht. Will man bei dem eh schon leichten Rucksack das Gewicht noch weiter reduzieren, kann man dazu dieses Drahtgestell entfernen.

In der kleineren Rucksackvariante besteht das formgebende Gestell nur aus einer quer eingearbeiteten Kunststoffstrebe.

Zur Rückenpartie hin ist wieder bei beiden Rucksäcken eine Dokumententasche über zwei Druckknöpfe angebracht. Geldbeutel, Müsliriegel oder eine Geländekarte und Kompass lassen sich hier gut unterbringen.

Hat man alles Nötige im Rucksack verstaut, rollt man den Rolltop-Verschluss zusammen und verschließt diesen über die seitlichen Schnallen.

Nun sind beide Rucksäcke ready to use!

Eine Kleinigkeit soll aber nicht unerwähnt bleiben. Das aufgebrachte Logo kommt meiner Meinung nach bei den dunkel blauen Rucksäcken besser zur Geltung als auf den hellgrauen. Dort ist es in einem andern Grauton aufgebracht und geht eigentlich ganz unter.

Tragekomfort und Passform

Beide Rücksäcke lassen sich optimal an die Rückenlänge anpassen und der erste Eindruck, sobald man den Rucksack aufgesetzt hat, ist genauso gut wie der Rest.

Man merkt kaum das Gewicht ( im Test etwa 8 kg beim Fast Hike 45 ). Das Meshgewebe des Tragesystems passt sich gut an den Rücken an und macht locker jede Bewegung mit.

Setzt man den Rucksack nach 2 bis 3 Stunden auf Tour mal ab, ist der Rücken schon leicht geschwitzt. Allerdings kann ich zu meinen anderen im Besitz befindlichen Rucksäcken keinen riesen großen Unterschied feststellen. Vielleicht schwitzt man bei direkt anliegenden Rucksäcken aber, je nach Typ, etwas mehr als bei Rucksäcken mit speziell hinterlüfteten Tragesystemen.

Beide Schultergurte sind im oberen Bereich bei beiden Modellen verstärkt. Im unteren Bereich der Gurte sind diese weicher und dadurch noch flexibler.  Ich selber fand den Sitz beider Gurte besser mit geschlossenem Brustgurt.

Fazit

Die Rucksäcke der Fast Hike Serie machen einen sehr guten Eindruck. Die Leichtgewichte sind gut durchdacht und bieten zahlreiche Varianten um Material im und am Rucksack unterzubringen.

Alle verarbeiteten Materialien scheinen wirklich strapazierfähig zu sein, was man angesichts des geringen Gewichts nicht gleich denken mag.

Das Tragesystem mit Drahtgestell ( bzw. auch die Kunststoffstrebe beim Fast Hike 32 ) geben dem Rucksack genügend Stabilität.

Mein Highlight ist und bleibt das Rolltop-Verschlusssystem.

Einziger Nachteil: es gibt keinen integrierten Regenschutz. Dies ist aber sicher bei Touren, auf denen man schneller unterwegs ist, zu vernachlässigen.

Noch dazu sind beide Rucksäcke äußerst preiswert.

Wer also einen leichten und durchdachten Begleiter für seine Touren sucht, bekommt mit der Fast Hike Serie eine echte Alternative zu anderen vergleichbaren Rucksäcken.

Testebericht Hilleberg – Anjan 3

Testebericht Hilleberg – Anjan 3

Hilleberg the Tentmaker ist ein Familienunternehmen das seit mehr als 45 Jahren leichteste Ganzjahreszelte in höchster Qualität entwickelt. Die Firma wurde 1971 von Bo Hilleberg in Schweden gegründet und fertigt seine Zelte seit 1997 in einer eigenen Fabrik in Estland. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit, Handhabung, Haltbarkeit und Komfort werden in dem familiär geführten Unternehmen groß geschrieben. Und die wahren Stärken der Hilleberg Zelte liegt im Detail.

Das Hilleberg Label System

Die Einteilung in vier unterschiedliche Kategorien hilft hierbei dem Kunden das passende Zelt für seine individuellen Ansprüche zu finden. Unterteil wird in:
  • Black Label
  • Red Label
  • Yellow Label
  • Blue Label
Die Zelte der Kategorie Black Label sind die robustesten und vielseitigsten Ganzjahreszelte von Hilleberg. Beim Außenzelt wird das sogenannte Kerlon 1800 Gewebe verwendet, welches besonders durch seine hohe Wassersäule und Weiterreißfestigkeit besticht. Das Gestänge ist hier 10 mm dick. Red Label steht für etwas leichtere Ganzjahreszelte und eignet sich für Touren, bei denen es auf niedriges Gewicht ankommt und die Wetterbedingungen nicht ganz so rau sind. Das Außengewebe besteht aus Kerlon 1200 und das Gestänge ist 9 mm dick. Das Anjan 3 zählt zum Yellow Lable. Zelte dieser Kategorie sind die leichtesten Zelte der Firma und sind ideal für Touren bei schönerem Wetter. Als Außengewebe kommt hier Kerlon 1000 zum Einsatz und das Gestänge ist wie beim Red Label 9 mm dick. Spezialisierte Zelte bietet das Blue Label deren Einsatz sich bei großen Gruppen von 6 bis 14 Personen findet. Ob als Jurte, Kuppel- oder Tunnelzelt. Das Außengewebe aus Kerlon 2500 ist besonders Weiterreißfest und die Gestängedick reicht von 17 bis 19,5 cm.

Lieferumfang – Anjan 3

 

  • Außenzelt
  • Innenzelt
  • Gestänge 9mm ( 1 x 305 cm & 1 x 260 cm Länge )
  • 12 Heringe
  • Packsäcke für Heringe, Gestänge und Zelt

 

Testbedingungen

Beim Aufbau, nach einer 26 Kilometer Wanderung, schien die Sonne und es ging nur ein leichtes Lüftchen. In der Nacht nahm die Bewölkung zu und am nächsten Morgen wachten wir bei einem leichten Regenschauer auf.

Materialien und der erste Eindruck

Bekommt man das eingepackte Zelt das erste Mal in die Hand fragt man sich zwangsläufig: das ist alles? Fluffig ist der erste Begriff der mir dazu einfällt. Man merkt sofort das geringe Gewicht der verwendeten Materialien.
Nach dem Öffnen des Packsacks kommt das Zelt ( Innen- und Außenzelt sind miteinander verbunden ), sowie die beiden kleineren Säcke für das Gestänge und die Heringe zum Vorschein. Das Kerlon 1000 Nylongewebe des Außenzelts fühlt sich wirklich extrem dünn an, bietet aber eine Wassersäule von 8.000 mm. Die Bodenplane aus Polyamid hat eine Wassersäule von 5.000 mm. Selbst die Heringe Y-Peg UL aus gehärtetem Aluminium mit Y-Querschnitt wirken federleicht, wenn man Sie in der Hand hält.

Aufbau & Handling

Das Tunnelzelt Anjan 3 bieten insgesamt für 3 Personen Platz. Alle vier Anjan Modelle lassen sich auch alleine super schnell aufgebauen. Schnell wird einem klar das das Konzept des Herstellers absolut durchdacht ist und es wirklich auf die Details ankommt. Verwendet man das Zelt mit der optional erhältlichen Zeltunterlage, sollte man diese als erstes mit dem Zelt selber verbinden. Das Groundsheet passt genau unter das Innenzelt. Der Vorraum bleibt dabei frei.
Ist das Zelt ausgebreitet, befestigt man als erstes am hinteren Ende zwei Heringe. Nun werden die beiden 9 mm dicken Aluminiumgestänge zusammengesetzt. Die kürzere Stange wird durch den Gestängekanal an der Zelthinterseite eingeschoben und die rot markierte längere Stange wird an der Vorderseite eingeschoben. Eine Plastikkappe am Ende des Gestängekanals verhindert, dass man das Gestänge zu weit einschiebt und eignet sich perfekt dafür das Zelt alleine aufzustellen. Hierzu schiebt man die beiden Gestänge nacheinander weiter vor, bis sich das Zelt aufstellt und man die Gestänge in die Kunststoffkappe am Stangenspanner einstecken kann. Jetzt nimmt man zwei weitere Heringe zur Hand und zieht das Zelt am Eingang auf sich zu, bis es seine Größe vollständig erreicht hat und man den Eingangsbereich aufspannen kann. Wenn benötigt, kann man die Stangenspanner noch nachjustieren bis diese am Außenzelt anliegen. Die restlichen Heringe werden am Zelt und den 4 Abspannleinen befestigt und schon steht das Tunnelzelt.

Ausstattung und Komfort

Öffnet man den einzelnen Eingang mit der kleinen Apsis hat man direkten Blick auf das eingehängte Innenzelt. Als Apsis bzw. Apsiden werden Stauräume für das Gepäck bezeichnet, die sich nicht direkt im Innenzelt befinden. Der Reisverschluss zum Innenzelt lässt sich schnell öffnen. Die Bodenwanne des Innenzelts ist an den Seiten hochgezogen und schützt so vor Feuchtigkeit. Da das Innenzelt überwiegend aus Netzpartien besteht, ist die gute Belüftung so direkt im Design berücksichtigt.
Links und rechts des Eingangs finden sich zwei kleine Innentaschen und bietet Platz für z.B. Handy, Geldbeutel und Schlüssel. Sollte man das Zelt mal bei Regen aufbauen müssen, empfiehlt es sich das Außenzelt zuerst ohne das Innenzelt aufzubauen, damit dieses nicht nass wird. Steht das Außenzelt, lässt sich das Innenzelt ganz leicht mit den kleinen Plastik-Knebeln in die Ringe des Außenzelts einhängen.

Daten und Fakten

  • Nettogewicht: 1,6 kg / Bruttogewicht 1,9 kg
  • Höhe Innenzelt: 105 cm
  • Innenzeltfläche: 3,4 m²
  • Apsisfläche: 1,4 m²
  • Außenmaße: ( 325 cm x 160 cm / 130 cm x 105 cm )
  • Außenmaterial: Kerlon 1000 Nylongewebe ( 8000 mm Wassersäule )
  • Bodenplane: Polyamid ( 5000 mm Wassersäule )
  • Beschichtung: Silikon
  • Gestänge ( 9 mm ): 1 x 328,1 cm / 1 x 285 cm
  • Heringe: 12 x Y-Peg UL
  • Personen: bis zu 3 Personen
  • Zeltunterlage / Groundsheet: optional
*Das Nettogewicht bezieht sich nur auf Außen- und Innenzelt mit Gestänge. Das Bruttogewicht beinhaltet den kompletten Lieferumfang.

Fazit

Das Anjan 3 ist der perfekte Begleiter auf Trekkingtouren bei denen es auf geringes Gewicht ankommt und man sich im schneefreien Gelände bewegt. Die Konstruktion und die Handhabung sind bis ins kleinste Detail durchdacht und der Aufbau ist super schnell auch alleine möglich.
Stefan Feldpusch

Stefan Feldpusch

Freelancer by doorout.com

Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.