
Luftvorzelt am Kastenwagen – was passt am Besten?
Kastenwagen sind super beliebt – kein Wunder: kompakte Außenmaße garantieren einen flexiblen Einsatz, die Hecktüren ermöglichen auch mal das Laden größerer Lasten und das Preis-/Leistungsverhältnis ist auch nicht schlecht. Natürlich ist der Innenraum im Gegenzug begrenzt und so wächst schnell der Wunsch nach einem Vorzelt. Zur hohen Mobilität würden nun eigentlich Luftvorzelte super passen, sind sie doch für den schnell Auf- und Abbau entwickelt! Leider ist das allzu oft eine Verbindung mit Hindernissen, weisen Kastenwagen doch einige spezifische Problemstellen für den Anbau eines Vorzeltes und insbesondere eines Luftvorzeltes auf.
Bevor es an die Auswahl eines konkreten Luftvorzeltes geht gibt es die grundsätzliche Entscheidung zwischen zwei Arten von Luftvorzelten zu treffen:
Schleusen-Vorzelte
Diese Luftvorzelte können grundsätzlich eigenständig stehen und entsprechend rundherum geschlossen werden. Die Anbindung an den Kastenwagen erfolgt mittels einer Schleuse die sicherstellen soll, dass man trockenen Hauptes vom Kastenwagen in das Vorzelt kommt. Der große Vorteil ist die verbleibende Flexibilität. Man kann mit dem Fahrzeug vom Platz wegfahren und das Zelt bleibt stehen und bietet wettergeschützten Raum für Tisch, Stühle und sonstiges Equipment. Der Nachteil -zwischen Wohnmobil und Zelt ist immer die Schleuse die nicht den Anspruch hat, wirklich dicht zu sein, sondern nur ein Wetterschutz vom Kastenwagen bis zum Vorzelt darstellt. Das kann mitunter schon ein wenig Stoff- und Reißverschluss-Gewirr sein.
Angebaute-Vorzelte
Gerade aus letzterem Grund wünschen auch viele Wohnmoblisten und Kastenwagenfahrer klassische Luftvorzelte ohne Schleuse, da sie den Stellplatz während des Aufenthaltes nicht verlassen möchten. Die Mobilität vor Ort wird mehr und mehr zu Fuß, mit Fahrrädern, E-Bikes und öffentlichem Nahverkehr sichergestellt. Dann ist der direkte Anschluss mittels Keder an das Fahrzeug die „sauberere Lösung“ mit einer besseren Abdichtung zwischen Kastenwagen und Vorzelt. Dies sind die eingezogenen Luftvorzelte.
Die Unterscheidung zwischen den beiden Zeltarten ist wichtig und wird sich durch den weiteren Artikel ziehen, da es unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Problemstellungen hat.
Es sei noch angemerkt, dass das Zelt nach Möglichkeit nicht geändert werden sollte, sondern genauso wie verkauft genutzt werden soll. Dadurch werden Garantieprobleme vermieden und der Wiederverkaufswert bleibt erhalten. Auch am Kastenwagen sollen keine Änderungen vorgenommen werden.
Hier nun die Kastenwagen-typischen Problemstellen in der Übersicht
1. Problemstelle: Die Tür beim Kastenwagen
Kastenwägen, meistens auf der Basis von Fiat Ducato, haben eine Schiebetür an der Seite die als Primärer Ein- und Ausstieg dient. Diese Tür weist eine enorme Tiefe auf. Die Spannweite zwischen „voll auf“ und „voll zu“ beträgt 2,75m. Das bedeutet, dass ein Vorzelt mindestens 2,75m „lichte Breite“ haben muss. Verlaufen Luftschläuche an der Rückwand müssen die äußeren also mindestens 2,75m weit auseinander sein. Ebenso muss die Schleuse von eine Schleusen-Vorzelt mindestens so breit sein, wenn man die gesamte Tür im Schutz der Schleuse öffnen möchte.
2. Problemstelle: Kederschiene in der Markise
Der nächste Knackpunkt ist die Kederleiste in der ein Luftvorzelt befestigt werden kann. Dies betrifft eher die angebauten Vorzelte, da diese auf den Einzug in eine Kederschiene angewiesen sind. Kastenwagen haben, wie Wohnmobile auch nicht, von Haus aus keine Kederschiene zur Vorzelt-Montage. Dafür verfügen sie regelmäßig über eine Kassettenmarkise die auf dem Dach montiert ist. Diese verfügen über eine Kederschiene und können Luftvorzelte aufnehmen. Herausforderung hierbei: es handelt sich oft um den „dünnen“ Keder von 4mm. Diese haben nur wenige Luftvorzelte als Standard am Zelt. Es ist also im Zweifel ein Kederadapter notwendig. Dies gilt auch für Schleusen-Vorzelte die in aller Regel einen 6mm Keder haben. Auch hier wird der Adapter 6mm auf 4mm benötigt. Die Verwendung eines Zwischenstücks ist auch zu empfehlen, wenn der Keder passt, denn durch den Adapter wird das Wegfahren und spätere Andocken des Fahrzeugs deutlich vereinfacht. Der Kederadapter wird mit einem Kunststoffprofil mit dem Zeltkeder verbunden. Diesen kann man herausziehen und schon sind Zelt und Fahrzeug getrennt und man kann wegfahren. Den Zeltkeder hingegen direkt „herauszufahren“ ist jedoch kaum möglich. Das Anbringen einer zusätzlichen Kederschiene ist ebenfalls durch die engen Platzverhältnisse nicht möglich. Es ist zwischen Tür und Markise einfach zu wenig Platz! Die Position der Kederschiene bzw. der Markise wird auch noch durch den Übergang Aufbau/Fahrerhaus definiert und der rechte Rand der Markise ragt nur wenige cm über die Tür so dass das Markisentuch bündig mit dem rechten Türrahmen ist. Die Zelte müssen also bis wirklich an den rechten Rand der Markise reichen, um die Tür zu überdecken.
3. Problemstelle: Anbauhöhe
Die Anbauhöhe normaler Kastenwägen mit regulärem Dach bzw. Aufstelldach liegt bei ungefähr 2,40m. Dadurch sind sie für die üblichen Wohnmobilvorzelte zu niedrig und für VW Bus Vorzelte zu hoch. Befindet man sich am unteren Ende des Höhenbereichs, so bleibt bei Schleusenzelten viel Material an der Schleuse übrig, welches mehr oder weniger sortiert „rumhängt“.
4. Problemstelle: Abstand Tür/Markise
Durch den geringen Abstand zwischen Tür und Markise und durch die Schiebetür-Mechanik kommt die Tür den Schläuchen eines Anbau-Luftvorzeltes in die Quere. Bei einer Breite von mindestens 2,75m hat man eigentlich immer einen zentralen Schlauch in der Mitte des Zeltes der an der Wohnmobilwand anliegt. Die Schläuche haben dabei mindestens 10cm Durchmesser – Platz ist jedoch bestenfalls für 5cm. Man kann also die Tür nicht mehr öffnen, wenn das Zelt aufgebaut ist. Das Problem besteht natürlich bei einem Schleusenvorzelt nicht!


Welche Möglichkeiten für ein Luftvorzelt am Kastenwagen gibt es?
Schleusen-Vorzelte
Am leichtesten lässt sich das Thema mit einem Schleusen-Vorzelt lösen. Diese passen, sofern die Schleuse breit genug ist, eigentlich immer. Ein Kederadapter 6mm auf 4mm mit Doppel-Acht-Profil gehört zwingend dazu, um die Wegfahr-Option auch wirklich zu nutzen.
Hersteller | Modell | Anbauhöhe | Größe |
---|---|---|---|
Telta |
Pure Drive-Away 330 – Produkt ansehen > |
220 – 300 cm
|
330 x 260 cm |
Telta
|
Core Drive-Away 260 – Produkt ansehen > |
180 – 300 cm | 260 x 240 cm |
Dometic | Rally Air Pro 260 D/A – Produkt ansehen > | 220 – 300 cm | 260 x 250 cm |
Dometic | Rally Air Pro 330 D/A – Produkt ansehen > | 220 – 300 cm | 330 x 250 cm |
Dometic | Rally Air All-Season 330 D/A – Produkt ansehen > | 220 – 300 cm | 330 x 250 cm |
Dometic | Rally Air Pro 390 D/A – Produkt ansehen > | 220 – 300 cm | 390 x 260 cm |
Westfield | Neptune 2.0 – Produkt ansehen > | 240 – 320 cm | 400 x 250 cm |
Westfield | Orion 300 2.0 – Produkt ansehen > | 180 – 270 cm | 300 x 250 cm |
Westfield | Zodiac – Produkt ansehen > | 180 – 210 cm | 280 x 220 cm |
Westfield
|
Aquila Pro – Produkt ansehen > |
180 – 270 cm
|
580 x 320 cm
|
Outwell
|
Parkville 200SA – Produkt ansehen > |
175 – 270 cm |
200 x 320 cm
|
Outwell |
Crossville 250SA – Produkt ansehen > |
175 – 270 cm |
320 x 90 cm
|
Vango |
Galli CC II Air Tall – Produkt ansehen > |
245 – 295 cm |
440 x 555 cm
|
Vango |
HexAway Pro Air Tall – Produkt ansehen > |
255 – 295 cm
|
330 x 390 cm
|
Vango
|
Galli Pro Air Tall – Produkt ansehen > |
245 – 295 cm
|
440 x 555 cm
|
Vango |
Kela Pro Air Tall – Produkt ansehen > |
245 – 295 cm
|
370 x 310 cm
|
Wigo |
Yaroon Air – Produkt ansehen > |
235 – 250 cm
|
320 x 360 cm
|
Wigo |
Yanook Air Modul Basis – Produkt ansehen > |
180 – 300 cm
|
320 x 130 cm
|
Anbau-Luftvorzelte
Durch die geringe Höhe der Kastenwägen kann man pauschal sagen, dass alle Wohnwagen-Vorzelte an Kastenwägen passen. Dabei gibt es jedoch einen Punkt zu beachten! Etwas, was sehr stört, ist/sind der (oder die) mittleren Luftschläuche, da sie in dem Bereich der Wand anliegen in dem die Tür langläuft, wenn man sie öffnet. Dies kann man pragmatisch lösen, indem man den Schlauch herausnimmt und den hinteren Bereich umknickt, so dass sich der Schlauch um die Länge kürzt, die die Tür benötigt. Die Schläuche halten das in aller Regel lange aus – klar ist, dass ein dadurch verursachter Schaden am Schlauch nicht durch die Gewährleistung abgedeckt ist! Man kann dann den Abstand Schlauch/Wand durch geeignete Distanzstücke (z.B. Kampa Packing Pads) überbrücken und so auch einen sicheren Betrieb der Tür und des Zeltes gewährleisten. Der Einsatz etwa der Luftvorzelte ist nur zu empfehlen, wenn die Anbauhöhe tatsächlich über 2,50m liegt.
Hersteller | Modell | Anbauhöhe | Größe |
---|---|---|---|
Telta | Pure 330 – Produkt ansehen > | 235 – 280 cm | 330 x 250 cm |
Telta | Life 330 – Produkt ansehen > | 235 – 280 cm | 330 x 275 cm |
Telta | Soul 390 – Produkt ansehen > | 235 – 280 cm | 390 x 275 cm |
Telta | Pure 260 – Produkt ansehen > | 235 – 280 cm | 260 x 250 cm |
Telta
|
Soul 490 – Produkt ansehen > |
235 – 280 cm
|
490 x 275 cm
|
Telta |
Pure 390 – Produkt ansehen > |
235 – 280 cm
|
390 x 250 cm
|
Telta |
Life 390 – Produkt ansehen > |
235 – 280 cm
|
390 x 275 cm |
Isabella |
Air Cirrus North 300 – Produkt ansehen > |
242 – 260 cm
|
300 x 275 cm |
Isabella |
Air Cirrus North 400 – Produkt ansehen > |
242 – 260 cm
|
400 x 275 cm |
Isabella |
Ventura Air Dove 400 – Produkt ansehen > |
245 – 270 cm
|
400 x 260 cm |
Isabella |
Ventura Air Dove 350 – Produkt ansehen > |
245 – 270 cm
|
350 x 260 cm |
Westfield |
Vega 375 235-255 cm 2.0 – Produkt ansehen > |
235 – 255 cm
|
375 x 250 cm |
Westfield |
Vega 330 235-255 cm 2.0 – Produkt ansehen > |
235 – 255 cm
|
330 x 250 cm |
Dometic |
Ace Air Serie (Größe S) – Produkt ansehen > |
235 – 265 cm
|
400 – 500 x 325 cm |
Dometic |
Club Air Serie (Größe S) – Produkt ansehen > |
235 – 265 cm
|
260 – 440 x 275 cm |
Dometic |
Grande Air Serie (Größe S) – Produkt ansehen > |
235 – 265 cm
|
390 x 300 cm |
Dometic |
Rally Air Serie (Größe S) – Produkt ansehen > |
235 – 265 cm
|
200 – 390 x 250 cm |
Dometic |
Leggera Air Serie (Größe S) – Produkt ansehen > |
235 – 265 cm
|
260 x 240 cm |

Wolf-Steffen Schau
doorout.com
Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!
Letzte Kommentare