
-
Schritt 1: Auspacken und ausrollen des Luftvorzeltes
Klingt banal, aber damit beginnt es. Darauf achten, dass das Zelt möglichst nicht unterkühlt ist, damit die Fenster beim Ausrollen und aufbauen keinen Schaden nehmen. Hat das Zelt vorher längere Zeit bei Minusgeraden gewartet, dann empfiehlt es sich, es aufzuwärmen.
Bei dieser Gelegenheit kann mal auch schon mal prüfen, ob die Ablassventile alle zu sind, sonst wird das Pumpen später sehr schweißtreibend. -
Schritt 2: Einziehen in die Kederschiene
Dieser Vorgang ist den meisten sicher bekannt und nicht ungewöhnlich. Wir empfehlen, dies mit zwei Personen vorzunehmen: einer der zieht und einer der nachführt. Bitte nur am Dach bzw. dem Keder selber ziehen, nicht am äußeren Schlauch.
Sollte das Einziehen ungewöhnlich schwer gehen, kann man die Kederleiste mit etwas Silikon-Spray behandeln, um das Einziehen zu vereinfachen.
Das Zelt an dieser Stelle möglichst so ausrichten, wie es am Ende stehen soll: also darauf achten, dass Tür und Klappen sowie Fenster wie gewünscht passen. -
Schritt 3: Hinteren Ecken mit Heringen befestigen
Der nächste Schritt ist wichtig: nicht sofort aufpumpen, sondern jetzt zuerst die hinteren Ecken abspannen. Dabei darauf achten, dass die Rückseiten so befestigt werden, dass sie leicht unter dem Wohnwagen befestigt sind. Das ist nicht so angenehm mit dem Gummihammer den Hering unter dem Wohnwagen einzutreiben, aber es zahlt sich später aus! In diesem Schritt bekommt man die Abdichtung zum Wohnwagen ideal hin – ist das Zelt erst einmal aufgeblasen wird es nie wieder so nah an den Wohnwagen zu bringen sein!
Ebenso wird hierdurch die Ausrichtung der äußeren Schläuche nach vorne definiert. Diese sind mit einem Band mit der Rückseite verbunden – dadurch ergibt sich die Zelttiefe quasi von alleine.
Hinweis: Ab den 2018’er Wohnwagen-Vorzelten bzw. den 2019’er Wohnmobilvorzelten sind diese Bänder nicht mehr vorhanden. Bei diesen Zelten ist es besonders wichtig, dass die Seitenteile vor dem Aufpumpen eingezippt und komplett geschlossen sind. -
Schritt 4: Zelt aufpumpen
Das Aufpumpen ist selbsterklärend, außer: bitte das eine Aufblasventil benutzen! Es ist einfach zu erkennen, da nur an einem Schlauch zwei Ventile sind. Von den beiden ist es das obere. Das aufpumpen über die Ablassventile ist möglich, aber mangels Rückschlagventil sehr mühsam. Beim Aufpumpen auf den korrekten Druck von 9-11psi (0,62 – 0,76 bar) achten.
-
Schritt 5: Vordere Ecken befestigen
Nun kommen die vorderen Ecken an die Reihe. An dieser Stelle müssen alle Front- und Seitenelemente eingebaut und alle Reißverschlüsse geschlossen sein. Die vorderen Ecken müssen in einer Flucht mit den hinteren Ecken befestigten werden, damit die Seitenwände des Zeltes einen 90 Grad Winkel zum Wohnwagen bilden. Die Ecken müssen so befestigt werden, dass die Seiten und die Front gespannt sind.
Hierbei kommen die Bänder am Boden ins Spiel – normalerweise sind sie jetzt gespannt. Dies kann allerdings je nach Geländegegebenheiten mal nicht der Fall sein, Auf jeden Fall können die Eck-Frontschläuche durch dieses Band nicht zu weit vom Wohnwagen wegstehen.
Sollte der Winkel zwischen Zelt und Wohnwagen an dieser Stelle nicht 90 Grad betragen, so müssen unter Umständen auch die hinteren Ecken unter dem Wohnwagen noch mal justiert werden.
-
Schritt 6: Frontschürzen Befestigung
Dieser Punkt heißt im englischen „Skirt Pegging Points“ was man meines Erachtens kaum übersetzen kann. Vielleicht am ehesten eben mit Befestigung der Frontschürzen. Wer das Zelt schon mal aufgebaut hat, wird sich eventuell über die schwarzen Bodenschürzen innen an der Frontseite wundern die zwischen den Luftschläuchen laufen und zu den Außenseiten hin eine Art Dreieck bilden. Auf diesen sitzen die Hauptschläuche auf und verbinden diese miteinander. Verfolgt man nun die hintere Kante dieser Schürzen nach außen, so findet man den dreieckigen Befestigungspunkt. Wenn man diesen nun soweit wie möglich nach außen zieht, bringt man nun die mittleren Schläuche in die richtige Position. Da dieser Punkt so wichtig ist, wird er ab dem Modelljahr 2018 bei den Wohnwagenvorzelten mit blauem Band markiert. Bei den Wohnmobilzelten wird dies wohl im Laufe der Saison passieren.
Dies ist meines Erachtens einer der am wenigsten beachteten Punkte – auch weil es aus der Anleitung kaum hervorgeht. Gerade beim Rally AIR Pro steht dann der mittlere Schlauch nach vorne und das Zelt ist „außer Form“. Dies hat Auswirkungen auf das Verhalten bei Wind und Regen und der Teppich wird am Ende nicht passen. Es sollte also schon drauf geachtet werden, dass diese Punkte abgespannt werden.

-
Schritt 7: Abspannen rundherum
Nun folgen die Abspannungen am Zeltboden rundherum. Alle Reißverschlüsse sollten dabei über Kreuz abgespannt werden, um die Reißverschlüsse zu entlasten und um die Zeltwände gegenseitig zu straffen. Seit dem Modelljahr 2016 sind die Abspannpunkte, die über Kreuz abgespannt werden sollen auch so angebracht, dass sie einen Winkel vorgeben.
-
Schritt 8: Abspannleinen
Nun kommen die Abspannleinen mit dem Quick Pitch System im vorderen Bereich des Zeltes (bei Frontier und Rally Plus auch an den Anbauelementen hinten). Diese werden an der Front nach vorne abgespannt und an den Ecken im 45 Grad Winkel. Dies wird auch oft nicht beachtet, dabei kann auch hier einfach dem vorgegebenen Winkel der Abspannungen am Zelt folgen und es passt.
Die Quick Pitch Leinen einfach komplett entspannen und unten an der Schlaufe befestigen und dann wieder strammziehen. Hierbei nicht zu stark ziehen, damit die Luftschläuche des Zeltes nicht aus der Form gezogen werden.
Wenn man diese Punkte beachtet, dann wird das Zelt perfekt stehen und die Teppiche werden passen. Natürlich muss man persönlich entscheiden, wie intensiv man den Aufbau vornimmt – auch ich „übertreibe“ es an dieser Stelle nicht, wenn ich übers Wochenende bei schönem Wetter unterwegs bin. Verlasse ich aber den Campingplatz auch mal für längere Zeit oder bleiben wir länger stehen beachte ich die Aufbaureihenfolge sehr genau, denn nur so bietet das Zelt die beste Stabilität bei Sturm und Regen und es sieht so einfach am besten aus!

Wolf-Steffen Schau
doorout.com
Super Erklärung – Danke Wolf-Steffen Schau für Deine Mühe und Dein immerwährendes Bestreben, Deine Kunden rund um die Uhr zu begeistern!
Ich habe noch eine Frage. Das schwarze Band muss ich das als erste mit 2 oder gleich mit 4 Heringen Befestigung und anschließend aufblasen und am Schluss fertig anspannen.
Vielen Dank für ihre Antwort
Super Erklärung. Sehr hilfreich. Vielen Dankn
Wäre toll, wenn es hierzu eine Schritt für Schritt Video Anleitung geben würde. Fände ich einfacher.
Wie, wann und wo muss ich das schwarze Band beim Aufbau befestigen
Guten Tag, wir haben die Thule 5200 mit LED-Lichtleiste. Dort befindet sich eine weitere Kederschiene. Kann man die für das Dometic Rally Air Pro 330 auch benutzen, oder muss ich das Zelt nur in die Kederschiene vorne einfädeln?
Beste Grüße
Guten Morgen Ilona,
nach Rücksprache mit unserem Kundenservice habe ich den Hinweis bekommen, dass es vermutlich geht. Wenn Du magst, kannst Du gerne mal ein Bild machen und das ganze mit Deiner Frage nochmal per Email an kunderservice@doorout.com senden. Die Kollegen wissen bescheid.
Beste Grüße, Stefan vom Doorout Team
Sehr geehrte Kampa Spezialisten,
ich habe ein Kampa Luftvorzelt geliefert bekommen. Beim Auspacken des Zeltes fiel mir ein graues Verbindungsstück mit Schlüssel auf. Ein Drehschalter mit Auf und Zu Schaltung ist möglich. Wofür ist dieses Teil erforderlich und wo kommt dieses Teil zum Einsatz?
Für eine kurze Erklärung bin ich dankbar, da ich dieses Zelt demnächst erstmalig aufbaue.
Mit freundlichem Gruß
Werner Scheers
Guten morgen Herr Schau, wir haben unser Kampa Luftzelt 330 zum erstenmal aufgebaut. Mir ist nur nicht klar, wie ich die Fensterseiten so einsetzen muss das die Reißverschlüsse sich oben befinden und ich die Fenster zur Hälfte öffnen Kann. Haben Sie mir ein Erklärvideo
Hallo Annett,
ab etwa Minute 21/22 zeigen Sie das Zelt von Innen und öffnen auch mal die Fenster:
https://www.youtube.com/watch?v=tPlCoLkJEOM
Schau mal, ob dir das hilft?
Liebe Grüße
Hallo, was haben die schwarzen Bänder am Boden die die Schläuche verbinden für eine Funktion.?
LG Georg
Hallo Georg,
die schwarzen Bänder sind für die Ausrichtung des Zeltes. Je nachdem wie die Gegebenheiten des Untergrundes sind und die Abspannung mit den Heringen nicht ausreicht, kann damit Wen nochmal nachgespannt bzw. nachjustiert werden.
Viele Grüße
doorout.com
Hallo, ich wollte mir ein Dometic Rally AIR Pro 330 DA vorzelt zulegen.Bei mir ist die Markise knapp über der aufbautür montiert daher würde eine Montage an der Markise denke ich nicht funktionieren. Mein Wohnmobil ist am höchsten Punkt ca.3m da das Dach vorne gewölbt ist. Meine Frage ist kann ich überhaupt so eo vorzelt kaufen. Für eine Antwort bin ich sehr dankbar.
Mfg warnicki
Hallo,
bei einer Befestigung der Schleuse über das Dach abgespannt ist dieses Zelt passend – die Anbauhöhe des Vorzeltes liegt bei bis zu 3 Metern.
Eine Befestigung an der Markise ist nur eingeschränkt machbar, da vermutlich die Tür beim Öffnen direkt am Schleusentunneldach schleift.
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!
Herzliche Grüße
Till Senhold
Hallo Herr Schau,
ich habe auch ein Dometic Rally AIR Pro 330 DA, das an einem Wohnmobil (Kastenwagen) an der Markiese mittels einem Keder Adapter Set befestigt ist. Bei Regen bilden sich nun Wassersäcke, gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern?
Lg Bernhard
Hallo Bernhard,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich würde dafür schwimmnudeln empfehlen.
Einfach auf die passende länge zurecht schneiden und dann zwischen Zelt und Fahrzeug klemmen. Dadurch bekommt die Schleuse mehr Spannung.
Herzliche Grüße
Sören Geßner
Meine Freundin und ich leihen uns bald den Wohnwagen samt Luftzelt ihrer Eltern. Vielen Dank für die Beschreibung des korrekten Aufbaus. Gut zu wissen, dass zuerst die hinteren Ecken abgespannt werden müssen.
Hallo,mein Luftpumpe zeigt kennen Druck am Manometer an.
ist es eine Fehlbedienung
od. ist die Pumpe Def.
wie ist die Korrekte Bedienung der Pumpe ?
Die begelegte Bedienungsanleitung ist sehr Sperlich
Hallo Peter,
das kann ich so gar nicht sagen. Melde dich doch bitte mal in unserer Service Abteilung service@doorout.com. Die Kollegen helfen dir weiter!
Liebe Grüße
Anne