Als reisefreudige Familie mit Kind kennen wir eins nur zu gut. Schon nach wenigen Tagen auf Tour türmt sich die Wäsche, besonders wenn Outdoor-Abenteuer, Matschepfützen, Sandburgen und spontane Regengüsse zum Alltag gehören. Da wir mit unserem Dachzelt bislang überwiegend auf Landvergnügen Stellplätzen übernachten, wo es in der Regel keine Waschmaschinen oder ähnliches gibt, braucht es kreative Lösungen. Hier kommt der Scrubba Washbag ins Spiel. Der Washbag ist eine tragbare, leichte Waschhilfe, die überall schnell zum Einsatz kommen kann. Wir haben ihn während unserem Sommerurlaub getestet und berichten hier von unseren Erfahrungen.
Was ist der Scrubba Washbag?
Der Scrubba Washbag ist im Grunde genommen ein wasserdichten Beutel mit integriertem Waschbrett. Die Idee dahinter: Wäsche einfüllen, Wasser und etwas Waschmittel dazugeben, Beutel verschließen, Luft herauspressen, und dann durch Reiben waschen. Ganz ohne Strom oder schwere Ausrüstung.
Für viele ist der Scrubba Washbag bestimmt ein Gadget, dass man nicht unbedingt benötigt. In den meisten Fällen reicht sicher eine normale Handwäsche. Bei vielen unterschiedlichen Verschmutzungen, gerade an den Kinderklamotten, fanden wir das Waschergebnis allerdings besser als bei normaler Handwäsche.
Technische Details
- Gewicht: ca. 145 g
- Packmaß: ca. 16 x 6 x 6 cm (zusammengerollt)
- Material: robustes, wasserdichtes TPU (thermoplastisches Polyurethan)
- Fassungsvermögen: ca. 13 Liter (Nutzvolumen ca. 3–4 Liter Wasser + Kleidung)
- Besonderheiten: integriertes Noppen-Waschbrett, durchsichtiges Fenster mit Füllstandsanzeige, Ventil zum Ablassen der Luft
Der Scrubba Washbag ist so konzipiert, dass er sich kompakt verstauen lässt – ideal für Rucksacktouren oder den Einsatz im Van oder Mini-Camper.



Zertifikate und Labels
Wer das Produkt nicht gleich auspackt um mit dem Waschen loszulegen, sondern sich die schick gestaltete Verpackung etwas genauer anschaut, der entdeckt schnell zwei aufgedruckte Labels.
Climate Neutral Certified – Unternehmen mit dem Climate Label bieten klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen an und übernehmen Verantwortung für ihre Treibhausgasemissionen. Um das Label zu erhalten, müssen sie jährlich ihre Emissionen messen, in Klimaschutzprojekte investieren, die ihren Emissionen entsprechen, und Maßnahmen zur Emissionsreduktion nachweisen. Das Change Climate Project prüft jährlich die Anträge und vergibt das Label an Unternehmen, die die festgelegten Standards erfüllen.
1% for the Planet – Produkte mit diesem Label stammen von Unternehmen, die sich verpflichten, mindestens 1 % ihres Jahresumsatzes an geprüfte Umweltorganisationen zu spenden. Die Initiative steht für nachhaltiges und transparentes Engagement im Umweltbereich. Unterstützt werden konkrete Projekte in Bereichen wie Klimaschutz, Biodiversität oder sauberes Wasser. Die Einhaltung der Kriterien wird jährlich überprüft, wodurch das Label für glaubwürdige und wirkungsvolle Umweltverantwortung steht.



Funktionsweise
Die Funktionsweise des Scrubba Washbags ist simpel, aber durchdacht:
- Wäsche einfüllen – am besten 2–3 kleinere Teile (z. B. T-Shirts, Unterwäsche, Socken oder Babybodys).
- Wasser und Waschmittel hinzufügen – wir nehmen biologisch abbaubares Outdoor-Waschmittel.
- Beutel verschließen – durch den Rollverschluss ähnlich wie bei Drybags.
- Luft herauspressen – über das integrierte Ventil.
- Waschen durch Reiben – den Beutel ca. 30 Sekunden bis 3 Minuten auf einer festen Unterlage oder im Schoß kneten.
- Ausspülen – Wasser ablassen, Kleidung auswaschen.
- Trocknen lassen – fertig!
Der Waschvorgang in der Praxis
Die Nutzung ist wirklich einfach – selbst mit Kind in der Nähe, das daneben spielt oder auf dem Schoß sitzt, weil es zuschauen will oder gar selber den Washbag ausprobieren mag. Der Beutel kann überall eingesetzt werden: auf der Picknickdecke, im Zeltvorraum oder im Van. Die meiste Zeit verbringt man mit dem Kneten. Das ersetzt die mechanische Bewegung einer Waschmaschine. Je nach Verschmutzungsgrad dauert der Waschvorgang bis zu 3 Minuten.
Wer sich bei den ersten Nutzungen noch etwas unsicher im Umgang ist, für den ist auf dem Bag die Anleitung nochmal aufgedruckt. Man kann also gar nicht so wirklich viel falsch machen, außer vielleicht zu viel Wäsche auf einmal waschen zu wollen. Die besten Ergebnisse haben wir erzielt, wenn wir nicht zu viel Wäsche auf einmal gewaschen haben. Denn bei zu voller Befüllung wird es schwierig, die Kleidung richtig durchzukneten.
Übrigens darf der Scrubba Washbag mit einer Wassertemperatur bis 50 Grad genutzt werden. Wir hatten zwar kein Thermometer dabei um die Temperaturangabe genau überprüfen zu können, aber es waren bei weitem keine 50 Grad. Etwas mehr wie handwarm würde ich behaupten. Und das Ergebnis der Wäsche war auch so schon überzeugend.



Waschergebnis
Überraschend gut! Wie oben schon kurz erwähnt haben wir mit leicht warmem Wasser selbst stark verschwitzte oder mit Matsch verschmutzte Kinderkleidung sichtbar sauber bekommen. Natürlich darf man keine Wunder erwarten. Hartnäckige Flecken brauchen manchmal einen zweiten Durchgang oder eine Vorbehandlung.
Besonders überzeugt hat uns das Ergebnis bei:
- Unterwäsche und Socken
- Funktionsshirts
- Kinderklamotten (Hemden, Hosen usw.)
Weniger effektiv ist der Washbag bei:
- stark verschmutzter Outdoorhose
- sehr dickem Stoff (z. B. Jeans)



Vorteile des Scrubba Washbag
Leicht & kompakt – passt in jeden Rucksack
Ohne Strom – ideal für autarke Touren
Einfache Bedienung – auch unterwegs problemlos nutzbar
Hygienisch – Kleidung wird wirklich sauber
Schnell einsatzbereit – keine Aufbauzeit
Nachhaltiger als ständiges Waschen in Hotelwaschsalons
Nachteile des Scrubba Washbag
Nur für kleine Waschmengen geeignet – nichts für große Familienladungen
Kneten kostet Kraft und Zeit – wenn man viel waschen muss, wird es mühsam
Wasserverbrauch nicht zu unterschätzen – gerade in sehr trockenen Gebieten schwierig
Nicht für alle Materialien gleich effektiv
Alternativen
Wer regelmäßig unterwegs Wäsche waschen muss, hat ein paar Alternativen:
- Ziploc-Beutel-Methode – superleicht, aber weniger effektiv
- Ultraleichte Waschbeutel anderer Marken
- Waschservice / Waschsalon – oft teuer und selten verfügbar in abgelegenen Gegenden
- Tragen & Waschen in der Dusche / im Fluss – funktioniert, aber nicht sehr angenehm oder hygienisch



Fazit
Der Scrubba Washbag hat sich bei uns als fester Bestandteil der Reiseausrüstung etabliert. Gerade als Familie mit Kind, bei der täglich etwas dreckig wird, ist es beruhigend, jederzeit die Möglichkeit zu haben, schnell und unkompliziert Wäsche zu waschen. Der Beutel ersetzt zwar keine vollwertige Waschmaschine, bietet aber eine erstaunlich effektive Lösung für den Alltag auf Reisen.
Ideal für alle, die mit leichtem Gepäck unterwegs sind, keine Lust auf stinkende Wäsche haben und unabhängig von Strom und Waschsalons waschen möchten. Für lange Touren oder Familien mit mehreren Kindern kann er sicher eine sinnvolle Ergänzung sein.

Stefan Feldpusch
Freelancer by doorout.com
Wenn es die Zeit zulässt, bin ich so oft es geht gerne aktiv draußen unterwegs. Egal ob Klettern, Bergsteigen, Wandern, Mountainbiken oder im Winter mit den Langlaufskiern. Im Sommer gerne mit dem Zelt oder dem Caddy-Camper unterwegs und noch dazu seit einigen Jahren Outdoor-Blogger mit Herz auf dem eigenen Blog www.see-you-on-the-outside.de, sowie als Klettertrainer beim DAV aktiv. Als Freelancer im Doorout-Team seit 2017.
Letzte Kommentare