Tunnelzelte zeichnen sich dadurch aus, dass sie wie ein Tunnel mit mindestens zwei Gestängebögen aufgestellt werden. Das Tunnelzelt kann zwar nicht ohne Fixierung allein stehen, jedoch reichen hierfür schon vier Heringe. Seitliche Abspannleinen an den Gestängebögen sorgen für Windstabilität.
Tunnelzelte bieten von allen Zeltformen die optimale Raumausnutzung und sind im Verhältnis zu ihrer Größe sind relativ leicht. Weshalb sie gerne als Trekkingzelte genutzt werden. Eine Stärke von Tunnelzelten ist auch der schnelle Auf- und Abbau, da Innen- und Außenzelt fest miteinander verbunden sind. Nachdem die Gestänge eingefädelt und zum Bogen gespannt wurden, fixiert man das Zelt an einer Seite mit zwei Heringen im Boden und zieht es wie eine Ziehharmonika auseinander. Ist die Gegenüberliegende Seite ebenfalls mit zwei Heringen abgespannt, kann das Zelt schon alleine stehen. Bei Wind aus wechselnden Richtungen müssen Tunnelzelte sorgfältig abgespannt werden. Tunnelzelte werden für das einfache Camping, aber auch als Leichtgewicht-Zelte für Trekkingtouren eingesetzt. Viele Familienzelte besitzen die klassische Tunnelform.
[ngg_images gallery_ids=“20″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]
Letzte Kommentare