Camping im VW-Bus oder Wohnmobil ist schon eine bequeme Sache, die mit wenig Aufwand durch eine zusätzliche Wohnfläche vor dem beliebten Camper oder Wohnmobil noch angenehmer werden kann. Genau das bieten Vorzelte und verwandeln dann den Vorraum in ein Esszimmer und/oder Stauraum oder einfach in ein gutes Basislager auf dem Campingplatz bei Tagesausflügen. Erhältlich sind sie mit oder ohne Boden in verschiedenen Größen und bieten immer ein bequeme Stehhöhe sowie einen oder mehrere Eingänge. Ob Gestänge, Luftkammer oder Polyester, Polycotton usw.. wir finden bei dieser Zeltkategorie alle Bauarten und -materialien. Das alles immer mit denselben Vor- und Nachteilen wie bei Familienzelten.
Worauf muss man besonders achten beim Kauf eines Bus- oder Wohnwagenzelts? Ganz klar: das Befestigungssystem, es gibt nämlich mehrere Optionen:
- Mit Klappsauger: zur einfachen und bequemen Befestigung des Schleusenstabes, wenn keine Kederschiene auf dem Fahrzeug vorhanden ist. Ein schnelle Auf- und Abbauvariante.
- Mit Magnetadapter: Der Magnetadapter bietet eine noch schnellere Möglichkeit der Anbindung ans Fahrzeug. Er haftet auf ebenen Blechdächern und wird mit Keder und Profilen mit dem Zelt verbunden.
- Kederadapter-Set: Für Fahrzeuge mit Kederschienensystem, erlaubt das Zelt auf dem Campingplatz stehen zu lassen ohne ein aufwendiges Einfädeln beim Weggehen oder Zurückkommen.
- Reling-Befestigung: Sollte Ihr Fahrzeug eine Dachreling haben, können Sie die angenähten Klettverschlüsse benutzen.
Es ist auf jeden Fall ganz wichtig genau zu wissen, welche Befestigungsmöglichkeiten das Fahrzeug bietet, bevor man ein Bus- oder Wohnmobilzelt kauft. Ein Aufbautest zu Hause bevor man in den Urlaub fährt ist empfehlenswert, damit die wertvolle Urlaubszeit nicht mit unnötiger Aufbauzeit und/oder Ärger, falls doch irgendwas nicht passt, verschwendet wird!
[ngg_images gallery_ids=“25″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“]
Letzte Kommentare