Start in den Tag
Heute ist ein besonderer Tag im Waldkindergarten Rhönwichtel, denn heute wird Erntedank gefeiert.
Der Tag beginnt um 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. An schönen Tagen starten die Kinder draußen, doch an diesem Morgen zeigt das Thermometer gerade einmal 1°C. Deshalb wird das Frühstück in der gemütlichen Hütte abgehalten, wo der Ofen für wohlige Wärme sorgt. Manche Kinder teilen oder tauschen ihre Mahlzeit mit den anderen. Währenddessen wird ein Teller mit Obst herumgereicht, an dem sich die Kinder bedienen können.


Vorbereitung
Vor der Hütte brennt bereits seit Ankunft der Kinder das Feuer, über dem später die Gemüsesuppe gekocht werden sollte. Ein großer Topf mit einem Dreibein ist auch schon vorbereitet. Die Zutaten für die Suppe haben die Kinder selbstverständlich selbst angebaut und mitgebracht oder im Kindergartengarten geerntet. Dazu gehören:
- Mangold
- Möhren
- Radieschen
- Zucchini
- Kartoffeln
- und Zwiebeln
Nur der Kohlrabi hatte es nicht geschafft, denn er war dem Appetit eines Hasen zum Opfer gefallen. Ergänzt wird die Ernte durch Brot zum Tunken und Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie. Am liebevoll gedeckten Erntedanktisch versammeln sich alle, um die verschiedenen Gemüsesorten zu benennen. Im Anschluss dürfen die Kinder selbst Hand anlegen. Mit großem Eifer schneiden sie das Gemüse klein und füllen es Stück für Stück in den Suppentopf. Währenddessen spielen andere in der Matschküche, klettern über den Hackschnitzelhaufen oder sitzen gespannt am Feuer, wo bereits die ersten Zwiebeln im Topf brutzeln.



Warum Erntedank?
Erntedankfest ist ein Fest, um Mutter Erde dafür zu danken, dass sie uns versorgt. Es ist eine Wertschätzung für alles, was die Natur uns schenkt. Das Fest sensibilisiert die Kinder dafür, woher unsere Nahrung kommt. Dabei wird ein Kreislauf sichtbar, vom Körnlein zum Brot, vom Samen zum Apfel.
Langsam füllt sich der Topf bis zum Rand und der Duft der frischen Suppe breitet sich rund um die Hütte aus. Sie köchelt weiter, bis es Zeit ist, die Eltern zu empfangen.


Endlich Essen
Um 11:45 Uhr ist es so weit. Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder kommen dazu, um gemeinsam mit den Rhönwichteln zu essen und zu feiern. Da es der letzte Tag vor den Herbstferien ist, soll dieses besondere Fest natürlich mit der ganzen Familie geteilt werden. Die Eltern tragen zusätzlich mit Baguette, Focaccia und Zimt-Buchteln zum Buffet bei. Nacheinander wird allen Kindern und Erwachsenen die Suppe ausgeschöpft, bis nur noch ein kleiner Rest im Topf übrig bleibt. Gemeinsam am Feuer, mit Suppe und Brot, wird dieses Erntedankfest zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Über die Rhönwichtel
Wenn du für dein Kind einen Ort suchst, an dem es ungezwungen und naturverbunden aufwachsen kann, dann bist du bei den Rhönwichteln genau richtig.
Der seit 2004 bestehende Waldkindergarten in Langenbieber wird seit 2014 als Elterninitiative geführt. Uns ist wichtig, dass Kinder in der Natur aufwachsen, ohne Plastikspielzeug und ohne moderne Technik. Stattdessen sollen sie echte Erfahrungen sammeln, sich selbst erleben und im Miteinander wachsen. Ablenkungen durch den stressigen Alltag und moderne Medien gibt es ohnehin früh genug.
Der Wald ist für uns Ruhepol und Abenteuerspielplatz zugleich, fernab von Verkehr und Reizüberflutung. Die Kinder dürfen im Matsch spielen, mit Ästen Hütten bauen, Hügelbeete anlegen, Holz bearbeiten, eigene Äpfel ernten, Insekten beobachten und Pflanzen kennenlernen. Sie singen, essen gemeinsam in der Hütte und verbringen so viel Zeit wie möglich draußen. Das umliegende Waldgebiet bietet unzählige Möglichkeiten zum Austoben, Wandern und Entdecken.

Letzte Kommentare