Pop-Up- und Wurfzelte haben oft eine geschwungene Form, ein äußerst flaches Packmaß und garantieren einen sekundenschnellen Aufbau.

Bei dieser Art von Zelt muss das Gestänge nicht mehr sortiert und zusammengesetzt werden und auch das Hantieren mit Über- und Unterzelt ist überflüssig, da sich hier bereits alles am dafür vorgesehenen Platz befindet. Das Zelt wird beim Abbau einfach zusammengefaltet und im Packsack verstaut. Die Gestängesegmente sind bereits miteinander verbunden und im Zeltmaterial eingearbeitet. Daher finden die Wurfzelte überwiegend bei Festivalbesuchern, Anglern und Wochenendcampern Anwendung.

Das Gestänge ist besonders dünn, biegsam und stabil. Im Packsack verstaut, ist das Gestänge des Wurfzeltes spiralförmig zusammengedreht und steht ein wenig unter Spannung. Diese Spannung kann sich entfalten, wenn das Zelt aus dem Packsack geholt wird. Es poppt auf. Daher kommt der Name „Pop-Up“. Mit den Heringen kann das Zelt gegen Wind stabilisiert und noch mit Abspannleinen fixiert werden. Der Abbau muss ein klein wenig geübt werden. Sobald Sie aber den Dreh raushaben, geht auch das Abbauen in wenigen Sekunden über die Bühne.

Call-to-action-Button