Trekkingrucksack

Trekkingrucksack Deuter Aircontact Pro 60 + 15Ein Trekkingrucksack bietet eine Menge Stauraum für alle Ausrüstungsgegenstände, Verpflegung und Bekleidung. Diese Rucksäcke eignen sich für Trekkingabenteuer, lange Wanderungen und Expeditionen. Viele durchdachte Details wie Regenhüllen, ausgeklügelte Systeme zur Belüftung im Rückenbereich oder Halterungen für Pickel, Schuhe und Seile machen diese Rucksäcke zu den optimalen Begleitern für handfeste Outdoor-Abenteuer.

Volumen:

Die Trekkingrucksäcke sind beispielsweise gedacht für ausgedehnte Trekkingtouren und für Backpackingreisen. Für diesen Bereich sind Rucksäcke mit 45 bis 65 Liter Volumen bestens geeignet. Bei Selbstversorgungstreks und Expeditionen sind schwere Lasten bis 25 kg zu tragen. Wer viel Material dabei hat, braucht schnell mal einen 65 Liter-Rucksack.

Osprey Exos 58 LG - DeckelfachAusstattung:

Die Ausstattung ist bei Trekkingrucksäcken besonders wichtig, weil er oft über einen längeren Zeitraum neben den Schuhen einer der wenigen Komfortgegenstände ist. Es gibt in der Regel ein sogenanntes Bodenfach oder Schlafsackfach. Es ist trennbar vom Hauptfach und ermöglicht eine optimale Organisation. Das Deckelfach mit mehreren Reißverschlüssen ist gedacht für das Erste-Hilfe-Set und kleinere Gegenstände. Zum einfachen Zugang zum Hauptfach findet man normalerweise Front- und/oder seitliche Öffnungen mit Reißverschlüssen. Ein Trinksystemfach mit Trinkblasenbefestigung, ein paar Materialschlaufen und ein Trekkingstöckebefestigungssystem machen die Trekkingausstattung komplett.

Tragesystem:

Trekkingrucksäcke werden oft mit mehr als 10 Kilogramm beladen und diese Last muss dann auf dem Rücken mehrere Tage getragen werden. Um dabei einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten, gibt es eine Vielzahl an Systemen, die die Last perfekt verteilen. Zudem haben Trekkingrucksäcke etliche Verstellmöglichkeiten, die für ein hohes Maß an Komfort sorgen.

Trekkingrucksack Deuter Aircontact Pro 60 + 15 RückenEin stabilisierter Rücken, Aluminium-Streben, Polsterung und ein fester Hüftgurt sind Bestandteile eines optimalen Tragesystems. Dies ist so gebaut, dass 80% des Gewichts über der Hüfte getragen wird und so mehr Komfort und Freiheit im Schulterbereich ermöglicht wird. Um den Rucksack optimal anpassen zu können, sind alle Tragegurte einstellbar.

Genauso wichtig sind die Lastenkontrollriemen und Kompressionsriemen, die helfen, den Rucksack an den Körper heranzuziehen und damit ein gutes Gleichgewicht zu gewährleisten.

Ein belüftetes Rückensystem ist ein Muss bei diesen Lasten. Die technischere Polsterung verfügt über einen Einsatz mit Feuchtigkeitstransport-Eigenschaften. Da der Rucksack näher am Rücken liegt, ermöglicht er eine bessere Balance.

Kein Rücken gleicht dem anderen. Daher haben die Trekkingrucksäcke verschiedene Rückenlängen und dazu noch einstellbare Rückensysteme. Die Länge eines Rücken misst man zwischen zwei Punkten: der eine ist die Oberkante der Schulterblätter oder der siebte Nackenwirbel, der zweite ist die seitliche Oberkante der Beckenknochen.

Unsere Empfehlung

Osprey

Flap Jill Pack Daypack

Haglöfs

Särna Tagesrucksack

Osprey

Pandion 28 Tagesrucksack

Index