Ersatzmaterial und sinnvolles Equipment fürs (komfortable) Zelten
Zelten geht an die Substanz – wenn auch nur an die des Zelts! Das alte
Zeltmaterial reißt, Heringe gehen verloren oder Gestänge brechen – mit
Reparaturkits, einem extra Satz Gestänge oder anderem sinnvollen Zubehör
behältst du die Situation unter Kontrolle.
Willst du es dir richtig gemütlich machen, haben wir das richtige
Komfort-Equipment für dich parat.
Sinnvolles Zeltzubehör – Ersatzteile & Equipment, das du für den Zeltalltag
brauchst
Welches Zeltzubehör sinnvoll ist, hängt natürlich davon ab, welche Art
Zelturlaub du unternehmen möchtest.
So brauchst du als Trekker unbedingt Abspannseile für dein Tarp, als
Gelegenheitscamper reichen Heringe, Gestänge und eine Zeltunterlage, falls
diese nicht beim Zelt inklusive sein sollten.
Richtest du dich auf einen langen Aufenthalt ein, solltest du nicht nur in
diese Sparte einen Blick werfen, sondern auch beim Komfort-Kapitel
vorbeischauen.
Zelt sicher verankern: Heringe, Hammer & Gummischlaufen
Fast lebensnotwendig und auf jeden Fall sinnvoll: Auch bei stärkeren
Windböen sollte dein Zelt fest im Boden verankert sein. Hier kommt es auf
die richtigen Heringe an.
Ja, in der Regel sind Heringe inklusive – meist aber nur solche, die sich
für gewöhnlichen Untergrund eignen. Hast du aber mit besonders trockenem,
steinigem oder sandigem Boden zu kämpfen, kommen Standardheringe schnell an
ihre Grenzen.
Dann zeigt sich der Vorteil von speziellen Heringen, die für die jeweiligen
Böden gemacht sind. Willst du auf Nummer sicher gehen und deinen Zeh nicht
ständig am Hering stoßen, solltest du außerdem auf leuchtende Farben setzen,
die deutlich sichtbar sind.
Ein Hammer ist zwar nicht unbedingt notwendig, kann aber besonders bei
hartem Boden viel ausmachen. Außerdem kannst du dir so auf jeden Fall sicher
sein, dass die Heringe fest im Boden verankert sind.
Als Trekker solltest du außerdem darauf achten, wie schwer deine Heringe
sind.
Je nachdem was du für ein Zelt hast, sollten auch Gummischlaufen zu deinem
Equipment gehören.
Zeltgestänge – und dein Zelt steht
Sagen wir es wie es ist: Ohne Zeltgestänge bist du aufgeschmissen.
Schließlich halten die Stangen deine Behausung aufrecht. So bist du mit
zusätzlichen Gestänge nicht nur für den Notfall – das Gestänge bricht
aufgrund von Wetterbedingungen, Materialermüdung, etc. – gerüstet. Du kannst
es außerdem auch mit Planen für eine weitere Überdachung, Sonnensegel oder
ähnliches nutzen.
Mit Zeltunterlagen geschützt vor Nässe und Kälte
Eine Zeltunterlage verhindert nicht nur, dass du bei starkem Regenguss im
Wasser liegst. Sie trägt außerdem dazu bei, den Zeltboden zu schützen und
seine Endlichkeit hinauszuzögern.
Insbesondere bei steinigem oder körnigem Untergrund wäre der Zeltboden
gefährdet.
Ist es besonders frostig, isoliert die Unterlage außerdem von unten.
Tipp: Prüfe lieber dreimal beim Zeltaufbau, ob sich auch keine
Feuchtigkeit zwischen Zeltboden und Unterlage befindet. Andernfalls könnte
sich die Feuchtigkeit auf den Zeltboden übertragen.
Abspannseile für Struktur & Standfestigkeit
Der Trekker weiß: Kein Tarp ohne Abspannseil. Aber auch
“normale” Zelte erhöhen ihre Standfestigkeit, wenn sie
abgespannt werden.
Erhöhe mit robusten und bunten – besser sichtbaren – Seilen nicht nur die
Langlebigkeit deines Seils, sondern auch deine eigene Sicherheit.
Erhöhte Stabilität durch Zeltgewichte
Mit Zeltgewichten brauchst du auch bei stürmischen Wetterbedingungen keine
Angst zu haben, dass dein Zelt wegfliegt. Mit Sandsäcken oder
Standbeingewichten für den Pavillon bist du bestens gerüstet.
Zeltpumpe
Bist du der stolze Besitzer eines Luftzelts, ist eine Zeltpumpe unabdingbar.
Pumpe ansetzen, automatisch oder manuell bedienen und das Zelt steht in
Nullkommanichts.
Campinglampe für Licht beim Abendessen
Ja, für den nächtlichen Gang über den Campingplatz reicht auch die
Taschenlampe. Damit du aber auch dein Abendessen sehen kannst oder
ausgedehnte Spieleabende genießen kannst, lohnt sich die Investition in eine
Campinglampe. Am besten eine, die sich aufhängen lässt.
Dann gibt es auch noch faltbare Lampen – besonders praktisch, wenn du mit
kleinem Gepäck reisen musst.
Zubehör für den nötigen Komfort
Zelten steht schon lange nicht mehr für unbequemen Urlaub, den nur besonders
abgestumpfte Individuen schätzen. Mit der richtigen Ausrüstung kannst du es
dir sogar so bequem machen, dass es schon an Glamping grenzt.
Folgendes Equipment wird dir deinen Campingurlaub versüßen:
Mehr Platz durch Zeltanbau
Mehr Platz = mehr Komfort
Mit Anbauten schaffst du im Handumdrehen Platz für:
- gesellige Runden,
- Kinder,
- Gepäck,
- Fahrräder,
- Schatten,
- Regendach,
- oder eine separate Kochstation.
Die Bewohner verteilen sich und das Gefühl, dass man aufeinander hockt,
bleibt aus.
Innenkabinen für separate (Schlaf-)bereiche
Mit Innenkabinen kannst du den Urlaub mit Familien und Freunden (großen
Gruppen) noch mehr “entstressen”. Teile das Familien- oder
Gruppenzelt mit Kabinen in separate Bereiche ein.
So findet sich stets ein ruhiges Plätzchen, der Aufenthaltsraum lässt sich
vom Schlafbereich trennen und Frühaufsteher wie Langschläfer kommen sich
nicht in die Quere.
Zeltteppiche für warme Füße & Gemütlichkeit
Du wachst morgens auf und willst aus dem Schlafsack springen, um dir eine
Tasse Kaffee zu gönnen – da treffen deine Füße auf den kalten, ungemütlichen
Plastikboden des Zelts.
Grauenhaft. Mit einem Zeltteppich wird der Boden deines Zelt nicht nur
isoliert, sondern auch noch gepolstert.
Deine Füße bleiben warm und sauber – das ganze Zeltinnenleben wird
gemütlicher und wärmer.
Setze bei schmutzanfälligem Untergrund auf durchlässigen Boden. Bei
steinigem oder sandigem Untergrund sollten Teppiche von dichterer Struktur
sein, um nicht bei der kleinsten Berührung zu reißen.
Innenhimmel: Schutz vor Kondenswasser
Schwitzwasser entsteht, wenn sich Innen- und Außentemperaturen sich stark
unterscheiden.
Mittels Innenhimmel kannst du das Raumklima im Zelt merklich verbessern.
Wie? Der Innenhimmel reduziert zum einen Kondenswasser, zum anderen nimmt er
Feuchtigkeit, die heruntertropfen könnte, auf. Und du und deine Kleidung,
Schlafsack, etc. bleiben trocken.
Dusche to-go
Je nach Campingplatz zeigen sich deutliche Qualitätsunterschiede in den
Sanitäreinrichtungen. Aber auch wenn du wild campst, ist so eine Dusche zum
Mitnehmen ein Komfortbooster. Ob als tatsächliche Dusche oder nur als
Abkühlung – die Dusche kannst du mit einem Saugnapf oder Haken befestigen.
Utensilien zum Zelt pflegen und reparieren
Insbesondere dann, wenn du oft zeltest oder häufig den Standort wechselst,
leidet zwangsläufig das Zelt. Außerdem gilt: Je länger sich das Zelt schon
im Einsatz befindet, desto anfälliger ist es für Blessuren.
Dann bewährt es sich, ein Reparaturkit oder ähnliches dabei zu haben.
Zeigen sich Risse oder undichte Stellen, kannst du diese ganz einfach selbst
reparieren.
Nahtdichter zur Verstärkung von anfälligen oder kaputten Nähten
Du bist gerade auf dem Zeltplatz angekommen und hast das Zelt aufgebaut, als
du feststellst, dass da eine Naht ziemlich am Ende ist.
Mit Nahtdichter kannst Du undichte Zeltnähte verstärken und abdichten.
Wische dazu lediglich die Oberfläche mit ein wenig Alkohol ab und trage dann
den Nahtdichter auf.
Zack – das Zelt ist wieder einsatzfähig und trocken.
Imprägniermittel für wasserdichte Zelte
Dein Zelt ist schon imprägniert? Je nachdem, wie alt deine Behausung ist,
lohnt es sich, die Imprägnierung zu erneuern, um sicherzustellen, dass du
nicht plötzlich in Pfützen schläfst.
Aber auch ein stark strukturierter Untergrund oder häufige Kontaktpunkte
können der Imprägnierung schaden.
Das Imprägniermittel im Gepäck kann dir das aber egal sein.
Retter für den Zelturlaub: Reparaturkits
Dein Zelt ist gerissen und Regen tropft ins Innere. Unschön – aber kein
Grund den Urlaub abzubrechen. Mit deinem Reparaturkit bist du nämlich für
alle Fälle gerüstet.
So kannst du jederzeit das Material deines Zeltes flicken und undichte
Stellen wieder reparieren. Auch die Matratze lässt sich mit so einem Kit
wieder instand setzen.
Für zeitkritische & einfache Reparaturen: Klebe- und Reparaturband
Nicht immer ist Zeit oder gerade die beste Gelegenheit, um das Zelt oder
anderes Equipment liebevoll zu flicken. Dann muss reißfestes Klebe- oder
Reparaturband her.
Risse oder Löcher kannst du so binnen weniger Minuten provisorisch beheben.
Ersatzmaterial und sinnvolles Equipment fürs (komfortable) Zelten
Zelten geht an die Substanz – wenn auch nur an die des Zelts! Das alte
Zeltmaterial reißt, Heringe gehen verloren...
mehr erfahren »