Dometic Boracay FTC 301 TC Canopy Vordach
* Preise inkl. MwSt
- Passend zum Dometic Boracay FTC 301 TC Familienzelt
- Zusätzlicher Vorraum
- Anbringung mittels Reißverschluss
- Inklusive Bodenwanne
- Aufblasbares Vordach
in 4-5 Werktagen versandfertig
- 30 Tage kostenfrei Zurückgeben
- Portofrei ab 50€
- über 500.000 zufriedene Kunden
- Sicherer Kauf auf Rechnung
Boracay FTC 301 TC Canopy Vordach
Das Dometic Boracay FTC 301 TC Canopy ist ein aufblasbares Vordach mit Bodenwanne für Dein Boracay FTC 301 TC Familienzelt. Es wird mittels Reißverschluss ganz einfach an Dein Zelt angebracht. Das Boracay FTC 301 TC Canopy erweitert Deinen Zeltraum und bietet Dir mehr Platz für Deine Kinder zum Spielen oder kann als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Darüber hinaus besteht das Canopy aus einem Baumwollmischgewebe (TC). Dieses ist sehr atmungsaktiv und UV-beständig. Dadurch ist das Raumklima in Deinem Canopy sehr angenehm.
Packmaß: | 52 x 26 x 24 cm |
Gewicht: | 7,09 kg |
Typ: | Vordächer, offen, Vordach |
Material- Zusammensetzung: | Außenzelt: 65% Polyester, 35% Baumwolle |
Aufbau-/ Wohnfläche: | 180 x 230 x 200 cm |
Material Boden: | Polyethylen |
Material Gestänge: | Dometic AirFrame |
Lieferumfang: | Heringe, Tragetasche, Abspannleinen, Bodenplane |
Farbe: | Grau |
Beschichtung: | ohne (atmungsaktiv) |
Artikel-Nr.: | 10000412360 |

Fragen zum Artikel
Die meisten Luftvorzelte sind Teileinzugs-Vorzelte. Die maximale Größe richtet sich daher nach der Länge der geraden Kederschiene - aber auch die Anbauhöhe spielt eine wichtige Rolle.
Für Volleinzugszelte ist das Umlaufmaß entscheidend. Dies findest du in den Daten deines Wohnwagens oder du kannst es messen.
Wichtig dabei ist es das Umlaufmaß immer vom Boden auf der einen Seite über die Kederschiene bis auf die andere Seite und dort auch wieder auf dem Boden gemessen wird.
Luftvorzelte für Wohnmobile sind entweder freistehend mit einer Schleuse zum Fahrzeug oder als Einzugs-Vorzelt für die Kederschiene in der Markise ausgeführt. Ganz wichtig ist dann natürlich die Anbauhöhe.
Wenn dein Luftvorzelt über eine Markise eingezogen wird, ist auch die Markisenlänge entscheidend. Dies findest du in den Daten deines Wohnwagens oder du kannst es messen.
Unter normalen Umständen hält ein Luftvorzelt die Luft über einen Urlaub hinweg konstant und ein Nachpumpen ist nicht notwendig.
Sollte während 1-2 Wochen Standzeit ein Luftverlust spürbar sein, dann sollte man das Luftvorzelt gegebenenfalls auf Undichtigkeit prüfen.
Sollte tatsächlich mal ein Schlauch undicht sein, so können die Schläuche bei allen Herstellern problemlos getauscht werden. Bei einem verbundenen System gilt es erstmal, den defekten Schlauch zu identifizieren.
Sollte dein Zelt Luft verlieren kannst du dich gerne bei unserem Kundenservice per E-Mail oder Telefon (+49 (0) 661 480 199 0) melden und wir helfen dir gerne weiter und wir unterstützen dich bei der Lösung deines Problems - live, per Videocall. Egal, wo du gerade bist.
Der erforderliche Luftdruck für ein Luftzelt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Zelttyp, der Größe des Zelts und den Herstellerempfehlungen.
Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen sorgfältig zu lesen und den für dein spezielles Zelt empfohlenen Druck zu überprüfen. In der Regel sollten Luftzelte einen Luftdruck von 4-8 PSI (Pfund pro Quadratzoll) (ca, 0,6mbar) haben.
Ein zu niedriger Luftdruck kann das Zelt instabil machen und die Fähigkeit Wind und Regen standzuhalten beeinträchtigen, während ein zu hoher Druck das Zelt beschädigen und die Lebensdauer verkürzen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Luftdruck im Zelt je nach Temperatur und Luftdruck außerhalb des Zelts schwanken kann, es ist also eine gute Idee, den Druck regelmäßig während des Gebrauchs zu überprüfen.