Kampa Luftvorzelte: Der Unterschied zwischen Wohnwagen und Wohnmobil-Vorzelten

Kampa Luftvorzelte: Der Unterschied zwischen Wohnwagen und Wohnmobil-Vorzelten

Als nahezu einziger Hersteller bietet Kampa Luftvorzelte für Wohnmobile ohne Schleuse an. Diese orientieren sich an den Modellen für Wohnwagen in Größe und Ausgestaltung und beinhalten Modelle aus der Rally AIR Pro Serie und aus der Ace AIR Serie. Dadurch kommt es immer wieder zu Verwirrung, welches Zelt für Wohnmobile geeignet ist und welches für Wohnwagen und ob die Modelle auch austauschbar ist. Im Folgenden wird der Unterschied daher mal im Detail beleuchtet.

1. Der Modellname: „Motor“ steht für Wohnmobil

Die offensichtlichste Unterscheidung ist der Modellname. Alle Wohnmobil-Zelte tragen ein „Motor“ im Namen (z.B. „Kampa Motor Rally AIR Pro 390“). Natürlich haben sie auch eigenständige Artikelnummer, die eine Unterscheidung eindeutig machen.

2. Unterschiede Modelljahr 2018 und 2019

Kampa hat im Modelljahr 2019 die Wohnmobilzelte deutlich verändert. Zum einen wurden die Änderungen aus den Wohnwagenzelten weitestgehend übernommen: doppelte Dachneigung, dickere Schläuche, dickere Scheiben. Auf der anderen Seite wurde das Sortiment überarbeitet. Das Motor Ace AIR ist mit All-Season Material auf dem Markt. Dies macht dieses Zelt zur idealen Ausstattung für alle Wohnmobilisten die den Winter in Spanien verbringen möchten. In 3,90m Breite gibt es jetzt das für Wohnwagen sehr erfolgreiche Grande mit einer Breite von 3,90 und einer Tiefe von 3m. Dieses Modell gibt es auch bis zu einer Anbauhöhe von 3,10m. Motor Rally AIR Pro 260 und 330 sind weiter im Sortiment – mit den oben aufgeführten Änderungen.

3. S, L, XL, XXL, XXXL: Die Anbauhöhe für Wohnmobile

Die Bandbreite der benötigten Anbauhöhen ist für Wohnmobile deutlich größer als für Wohnwägen. Sind einige Wohnmobile im gleichen Höhenband wie Wohnwägen angesiedelt (235 – 250cm) so reichen größere Mobile bis an und über die 3 m Grenze. Die Wohnmobil-Zelte sind daher in unterschiedlichen Anbauhöhen erhältlich und dies wird durch ein aus dem Modebereich bekannten Zusatz im Namen gekennzeichnet (z.B. „Kampa Motor Ace AIR 400 XXL“):

Größe „S“= 235 – 250cm
Größe „L“ = 250 – 265 cm
Größe „XL“ = 265 – 280 cm
Größe „XXL“ = 280 – 295 cm
Größe „XXXL“ = 295 – 310 cm

Wichtig dabei: Die Anbauhöhe bezieht sich immer auf die Höhe bis zur Kederleiste in der das Zelt befestigt werden soll! Bei Einzug in die Markise also bis zu der Höhe auf der sich die Kederschiene der Markise befindet. Beim Messen sollte das Wohnmobil so stehen, wie es typischerweise auf einem Stellplatz steht. Unter www.luftvorzelte.de haben wir ein Maßblatt zum Download hinterlegt in dem man die relevanten Maße findet. Es sollte nicht „mit Puffer“ gekauft werden, denn auch ein zu großes Zelt führt zu massiven Problemen (Wassersäcke, Teppich passt nicht etc.), da die gesamte Zeltgeometrie nicht mehr stimmt.

4. Für den Anschluss ans Wohnmobil: Doppelkeder für maximale Flexibilität

Zwei Markisenhersteller teilen sich den Markt der Wohnmobil-Markisen: Fiamma und Thule/Omnistor. Um sich problemlos in die Kederschienen beider Hersteller einziehen zu lassen verfügen alle Wohnmobil-Vorzelte über einen Doppelkeder. Einen dünneren 4mm Keder und einen dickeren 6mm Keder.

Sollten Sie eine zusätzliche Kederschiene anbringen lassen wollen, achten Sie darauf, dass diese eines der beiden Maße aufweist. Viel gebräuchlicher für frei erhältliche Kederschienen sind die bei Wohnwagen üblichen 7,5mm. Gerade bei zusätzlichen Kederschienen erleben wir, dass es dann Probleme mit dem Halt gibt.

In aller Regel lassen sich die 6mm Keder der Wohnmobil Vorzelte problemlos am Wohnwagen nutzen. Insbesondere bei den populären Bürstner Averso und Premio „Plus“ Modellen mit Hubbett eine gerne gewählte Option, da diese eine deutlich höhere Anbauhöhe aufweisen.

Sollte es zu Problemen mit der Haltbarkeit kommen, so kann der Keder des Zeltes umgenäht werden bzw. ein zusätzlicher angebracht werden.

Die Wohnwagen Luftvorzelte von Kampa verfügen „nur“ über den normalen 7,5mm Keder der für die Markisen der beiden oben genannten Hersteller zu dick ist.

4. Abdichten mit Markise? Der Abschluss unterscheidet sich ebenfalls

Die Kampa Luftvorzelte verfügen an der Fahrzeugseite über einen Streifen und ein Abdichtungspolster welches in der Regel mittels Andruckstangen an die Fahrzeugwand gedrückt wird. Dies ist bei Wohnwagen und Wohnmobil grundsätzlich nicht anders. Da die Wohnmobil-Vorzelte für den Einzug in Markisen vorbereitet sind, entsteht hier oft ein Abstand durch den Markisenkasten. Um diesen zu überbrücken kann der rückseitige Streifen an einem Klettverschluss oben an dem rechten und linken Luftschlauch aufgeklappt werden und unter die Markise geführt werden.

Das ist bei den Wohnwagen-Vorzelten ebenso nicht möglich.

5. Andruckstangen im Lieferumfang

Aus dem Punkt Nummer 5 folgt, dass dieser Abdichtung nur mit Andruckstangen zuverlässig funktionieren kann (alternativ natürlich mit dem Limpet Fixiersystem). Aus diesem Grund gehören bei den Wohnmobil-Vorzelten Andruckstangen auch zum Lieferumfang. Diese sind aus Stahl und weisen am Kopf einen Saugnapf auf. Sie können durch eine Lasche an dem abklappbaren Teil durchgesteckt werden und unterhalb der Markise befestigt werden.

Die Einschub-Lasche ist ebenfalls vorhanden, lässt sich mit den Serien-Andruckstangen aber nicht optimal nutzen. Hier sind die optionalen Andruckstangen aus Stahl oder Aluminium angenehmer und effektiver.

Bei den Wohnwagen Luftvorzelten gehören Andruckstangen nicht zum Lieferumfang und können als optionales Zubehör erworben werden.

6. Windschürze nicht im Lieferumfang

Da Wohnmobile in der Regel keine zusätzliche Kederleiste am Fahrzeug haben, um eine Windschürze zu befestigen, ist bei den Wohnmobil Vorzelten keine Windschürze im Lieferumfang enthalten. Diese kann allerdings optional erworben werden – Kampa bietet eine Lösung an, die mittels Limpets am Fahrzeug befestigt werden kann.

Beim den Wohnwagen-Vorzelten ist eine in Länge und Farbe passende Windschürze im Lieferumfang enthalten.

7. Hochentlüftung und Dreiecke am Keder sind nicht vorhanden

Bei der Befestigung an der Kederschiene einer Markise ist nur das gerade Stück Kederschiene der Markise vorhanden und der Platz meistens beschränkt. Bei vielen Grundrissen sitzt die Aufbautür auch sehr weit vorne – bei Teilintegrierten kurz vor dem Übergang zum Fahrerhaus. Hier steht nur ein kurzer Streifen zur Abdichtung gegen die Fahrzeugwand zur Verfügung. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit den Kampa-Motor-Zelten die gesamte Länge auszunutzen und nicht bereits bis zu 80cm (Kampa Ace AIR 400) durch die Dreieckigen Überstände am Keder zu füllen.

Aus diesem Grund haben die Wohnmobil-Vorzelte diese Dreiecke nicht und entsprechend auch keine darunter angebrachte Hochentlüftung. Es muss also anderweitig gelüftet werden (Fenster leicht öffnen) bzw. ist ein starker Luftaustausch durch das Fehlen der Windschürze eh gegeben.

Bei den Wohnwagenvorzelten können die Dreiecke in dem Umlaufenden Keder des Wohnwagens auch „um die Ecke“ gezogen werden. So verringern sie nicht die mögliche Vorzeltgröße.

8. Zusammenfassung

Die Wohnmobil-Zelte unterscheiden sich durch einige Details von den Wohnwagen-Zelten. Wir raten daher dringend davon ab, Wohnwagenzelte für das Wohnmobil zu nutzen – gerade durch die neue Anbauhöhe „S“ gibt es dafür quasi keine Notwendigkeit mehr. Umgekehrt kann man die Wohnmobil-Zelte am Wohnwagen nutzen. Hier empfehlen wir die Alu-Andruckstangen als sinnvolles Zubehör sowie eine passende Windschürze.

Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!
Kampa Familienzelte mit Luftgestänge – die komplette Übersicht 2018

Kampa Familienzelte mit Luftgestänge – die komplette Übersicht 2018

Kampa ist in England einer der führenden Hersteller von Familienzelten – insbesondere mit innovativem Luftgestänge. In Deutschland noch nicht ganz so bekannt sieht man sie aber immer öfter auch auf dem europäischen Festland auf Campingplätzen. Die verschiedenen Modelle bieten eine große Auswahl für alle Größen, Anforderungen und Budgets. Um aber die Übersicht zu bewahren machen versuche ich hier mal ein wenig durch das Sortiment zu führen.

Was hat sich gegenüber 2017 geändert?

Bevor wir die einzelnen Modelle und Serien betrachten, einleitend kurz die Unterschiede zwischen Modelljahr 2018 und 2017. Geändert wurden einige Details an denen man zwei Sachen erkennen kann: zum einen, dass man an guten Produkten nix grundlegendes ändern muss und zum anderen, dass die Weiterentwicklungen an manchen Stellen aus der Praxis für die Praxis sind! Auffälligste Änderung ist die Farbe der Polycotton Zelte. Bis zum Modelljahr 2017 waren die in beige gehalten, ab 2018 sind sie in einem dezenten anthrazit. Der deutliche farbliche Unterschied zwischen den Materialien wird damit aufgelöst. Die neuen Modelle wirken natürlich dezenter – aber Farbe ist ja bekanntlich Geschmackssache und so sind wir gespannt, wie die neue Farbe vom Markt angenommen wird.

Schöne Detailänderung: alle Schlafkabinen der Pro-Air- Serie sind jetzt für die Aufnahme einer langen Kleiderstange vorbereitet. Dadurch verschwindet der vielleicht einzige Nachteil eins Zeltes mit Luftgestänge: die fehlende Aufhängemöglichkeit. Wer die Schlafkabinen nicht vollständig nutzt kann sich so quasi einen echten Kleiderschrank einrichten.

Bleiben wir bei den Schlafkabinen: Diese sind nun aus dunklem Material gefertigt und erlauben so einen geruhsameren Schlaf, da weniger Licht einfällt. Der Grad der Dunkelheit ist dabei so gewählt, dass man aber nicht den Eindruck einer finsteren Höhle hat, wenn man am Tag in der Kabine liegt.

Ebenso neu sind viele Fliegengitter die als optionales Zubehör erworben werden können und in die Fronten des Zeltes eingesetzt werden können. So ergibt sich eine große Veranda die auch nach Einbruch der Dunkelheit einen mückengeschützen Platz bietet.

Ansonsten gibt es noch ein paar neue Größen erfolgreicher Modelle ( Bergen 4 AIR Pro ) und ein ganz neues Modell ( Monaco 6 AIR Pro ). Entfallen ist das Watergate 8 AIR aus der Advantage AIR Reihe.

High End Familienzelte: die Kampa Pro AIR Serie

Die Kampa Pro AIR Serie beinhaltet die Top-Familienzelte von Kampa.

  • Auswahl beim Material: Baumwollmischgewebe vs. reinem Polyester

    Die meisten Modelle der Pro AIR Serie gibt es – mit gleicher Ausstattung – in einer Version aus Baumwoll-Mischgewebe (Polycotton) und in einer Version aus beschichtetem Polyester. Ohne an dieser Stelle die Unterschiede zwischen den beiden Materialien eingehen zu wollen sei kurz erläutert: Das Polycotton Gewebe mit dem Namen „WeathershielWeathershield™ Airflow Classic“ ist ein unbeschichtetes Material welches sich durch den Baumwollanteil von ca. 30-40% quasi selber abdichtet, dennoch die herausragenden Eigenschaften von synthetischem Polyester bietet. Dadurch, dass auf die Beschichtung verzichtet werden kann, ist das Zelt tatsächlich atmungsaktiv. Dadurch reduziert sich die Schwitzwasserbildung deutlich und das Klima im Zelt ist wesentlich besser als bei beschichtetem Material. Nichts geht ohne Nachteil: Polycotton Zelte sind schwerer und teurer als ihre Pendants aus beschichtetem Polyester ohne Baumwollanteil. Die Polycotton-Modelle erkannt man an dem „Classic“ in der Artikelbezeichnung.
    Aber auch die Modelle aus beschichtetem Polester bieten in der Pro AIR Serie ein hochwertiges 150D Material (Weathershield™ PRO 6000) mit einer Wassersäule von 6.000mm und einer speziellen feuerhemmenden Beschichtung die auch vor allzu schneller Degeneration durch UV-Strahlen schützt.

  • Einfacher Aufbau dank Kampa QuickPitch™ System

    Noch nie war Zeltaufbau so einfach: Zelt ausrollen, Heringe an den vier Ecken um das Zelt auszurichten, aufpumpen und an den Leinen ringsherum abspannen – fertig! Was fehlt? Stangen einziehen und Heringe am Boden! Die QuickPitch Leinen machen die Heringe am Boden überflüssig – lediglich die vier Ecken müssen auf klassische Art und Weise befestigt werden.

  • Gutes Klima dank Kampa Climate Control System

    Eine Vielzahl von hoch und niedrig angebrachten Ventilationsmöglichkeiten erlaubt eine gute Regulierung des Klimas im Zelt. Natürlich sind alle mit den entsprechenden Fliegengittern gegen ungewünschte Eindringlinge geschützt.

  • Großzügig Ausstattungsmerkmale für einen angenehmen Campingurlaub

    Ohne sie einzeln erläutern zu wollen seien hier die Ausstattungsmerkmale der Pro AIR Serie kurz aufgeführt: eingenähte Böden schützen vor Nässe und ungezieferUngeziefer, Taschen und Organizer im Zelt und in den Schlafzelten ermöglichen die Aufbewahrung der Campingutensilien, die Schlafzelte lassen sich mittels Reißverschlüssen in 2-er Kabinen unterteilen oder verbinden, die Schlafkabinen können auch beim Abbau im Zelt verbleiben, die Seitentüren verfügen alle über Fliegengitter, zwei Kabeleintrittspunkte bieten die notwendige Flexibilität am Campingplatz und die Fenster verfügen über blickdichte Vorhänge die per Reißverschluss geschlossen werden können oder tagsüber in angenähten Taschen unter den Fenstern verstaut werden können. Kurzum, die Pro AIR Serie bietet quasi die Vollausstattung bei den Familienzelten!

Hier die Modelle in der Übersicht:

Modell Material Anz. Schlafpl LängexBreite (cm) Höhe Gewicht (kg)
Kampa Studland 8 AIR Pro PU, beschichtet 8 805 x 460 225 42
Kampa Studland 8 Classic AIR Pro Polycotton 8 805 x 460 225 51
Kampa Bergen 4 AIR Pro PU, beschichtet 4 630 x 340 225 29
Kampa Croyde 6 AIR Pro PU, beschichtet 6 755 x 415 210 36,5
Kampa Croyde 6 Classic AIR Pro Polycotton 6 755 x 415 210 43,5
Kampa Monaco 6 AIR Pro PU, beschichtet 6 570 x 460 220 32
Kampa Hayling 6 AIR Pro PU, beschichtet 6 620 x 380 210 29
Kampa Hayling 6 Classic AIR Pro Polycotton 6 620 x 380 210 33,5
Kampa Hayling 4 AIR Pro PU, beschichtet 4 540 x 320 210 22,5
Kampa Hayling 4 Classic AIR Pro Polycotton 4 540 x 320 210 26
Kampa Brean 4 Classic AIR Polycotton 4 410 x 300 205 21,5

Advantage AIR – Serie

Die Advantage AIR beinhaltet die leichteren Kampa Familienzelte mit einer Ausstattung die eher auf Leichtigkeit und häufigeren Auf- und Abbau ausgerichtet ist. Das spiegelt sich natürlich auch im Preis wieder – ein günstiger Einstieg in die Welt der hochwertigen Familienzelte mit Luftgestänge!

Das Material: Weathershield™ 6000

Ein 75D Polyester-Gewebe mit einer Beschichtung die feuerhemmend ist und vor UV-Belastung schützt und das Gewebe so wasserdicht macht, dass es eine Wassersäule von 6.000mm aufweist.

Die Ausstattungsmerkmale

Die Zelte der Advantage AIR Serie bietet wettergeschützte Ventilationsöffnungen, Taschen in den Innenzelten und Trenner für die Innenzelte. Seitentüren sind mit Fliegengittern vor ungewünschten Eindringlingen geschützt und im Zelt sind Aufhängungspunkte für Lampen vorgesehen. Die Stromversorgung kann über einen Kabeleintrittspunkt sichergestellt werden und die Fenster verfügen über blickdichte Vorhänge die in angenähten Taschen unter den Fenstern verstaut werden können. Auch hier ist es möglich die Zelte mit einem Vordach zu erweitern welches einen schönen überdachten Aufenthaltsbereich bereitstellt.
Das Modell Paloma ist in den Farben blau und grün erhältlich.

Hier die Modelle in der Übersicht:

Modell Material Anz. Schlafpl LängexBreite (cm) Höhe Gewicht (kg)
Kampa Brean 5 AIR PU, beschichtet 5 410 x 345 195 15,8
Kampa Brean 4 AIR PU, beschichtet 4 410 x 300 195 15,1
Kampa Brean 3 AIR PU, beschichtet 4 360 x 230 195 12,4
Kampa Paloma 6 AIR PU, beschichtet 6 600 x 380 205 22,3
Kampa Paloma 5 AIR PU, beschichtet 5 580 x 345 205 20,6
Kampa Paloma 4 AIR PU, beschichtet 5 510 x 300 205 16,5

Erwin Hymer Museum: auf den Spuren der Campinganfänge

Erwin Hymer Museum: auf den Spuren der Campinganfänge

Elektromobilität, autonomes Fahren, Konnektivität, Leichtbau und all die Schlagworte lassen einen schnell vergessen, dass die Auto-Mobilität seit gerade einmal 100 Jahren einer breiten Masse zur Verfügung steht. So begann auch erst in dieser Zeit die Entwicklung von Wohnwagen und Wohnmobilen. Das Erwin Hymer Museum in Bad Waldsee einen mit auf eine Zeitreise in die Anfänge und die Entwicklung des Caravanings.

Die Begeisterung war groß, als die Kinder erfuhren, dass wir während unseres Zwischenstopps auf dem Weg von der Schweiz nach Hause einen Museumstag einlegen wollen. Nachdem sie von der Stellplatzwahl in Bad Waldsee auf dem idyllischen Stellplatz Bertsch/Lott noch angetan waren, führte der Ausblick auf ein Museum nicht zu Freudensprüngen. Aber da mussten sie durch und – um es vorweg zu nehmen – sie waren hinterher begeistert!

Stolz thront das schicke Gebäude des Erwin Hymer Museums über Bad Waldsee. Unter der Woche im Herbst war nicht viel los, Parkplätze sind reichlich vorhanden und boten auch unserem 630’er Kastenwagen genügend Fläche. „Wenn nicht hier wo dann?“, denke ich mir, als ich bequem und locker neben anderen Wohnmobilen einparke.

Stolz thront das schicke Gebäude des Erwin Hymer Museums über Bad Waldsee. Unter der Woche im Herbst war nicht viel los, Parkplätze sind reichlich vorhanden und boten auch unserem 630’er Kastenwagen genügend Fläche. „Wenn nicht hier wo dann?“, denke ich mir, als ich bequem und locker neben anderen Wohnmobilen einparke.

Der helle Eingangsbereich des Museums empfängt uns mit einer unaufdringlichen, schön arrangierten Verkaufsfläche, auf der es alles Interessante rund um das Thema Camping zu kaufen gibt. Sofort gehen die ersten Bücher in meinen Besitz über. Mit der Eintrittskarte erhalten wir einen Sticker, der es uns erlaubt, das Museum an diesem Tag so oft wir wollen zu verlassen und wieder zu betreten. Das schicke Restaurant/Café ignorieren wir erst mal und legen los!

Nach dem Betreten wird man von drei Video-Shows begrüßt. Unterschiedliche Campingzielgruppen werden hier beim Beladen des Freizeitfahrzeuges gezeigt. Auch wenn die Videosequenzen so manches Klischee bedienen – so ist es halt beim Camping! Hauptunterschied: die Personen im Video lächeln ununterbrochen … egal ob die Kinder übereinander stolpern, Etwas runterfällt oder eng wird. Gelingt uns nicht immer. Ich nehme mir vor, mir davon eine Scheibe abzuschneiden und gehe weiter.

Die Reiserouten

Das Museum ist thematisch in mehrere „Reiserouten“ gegliedert und gleich am Anfang geht es steil bergauf in die Alpen! Passt, denn seit jeher zog es die Teutonen gen Süden und dabei hat man nun mal die Alpen zu überwinden. Früher eine Herausforderung für die Menschen, war es das dann auch für die ersten motorgetriebenen Fahrzeuge. Leistungsstarke Motoren und Tunnel machen es heute hingegen zum Kinderspiel. Im Museum steigt man bedächtig eine Rampe empor auf der sich allerlei historische Gespanne ihren Weg über die Berge bahnen. Dabei kommt man am ersten Wohnwagen Deutschlands vorbei: dem Dethleffs Wohnauto. Die Exponate hinterlassen bei mir einen gespaltenen Eindruck: auf der einen Seite schmunzelt man manchmal über die Kargheit und die Enge der Gefährte, auf der anderen Seite sieht man auch, dass das Grundkonzept des Wohnwagens eigentlich bis heute unverändert ist. Ich empfinde das als sehr spannend.

Die Kinder haben inzwischen Spaß und laufen die Rampe hoch und freuen sich an den eigentümlichen Gefährten. Neben den Wohnwagen ziehen sie auch die zeitgenössischen Zugfahrzeuge in ihren Bann und möchten am liebsten einsteigen.

Dethleffs „Globetrotter“, Sportberger Landyacht, Schweikert’s Kleiner Strolch und viele Exponate mehr erzählen die Geschichte der Anfänge der Campingkultur mit Wohnwagen und zeigen die Ideen und Ideale ihrer Erbauer. Viele davon prägen den Wohnwagenbau bis heute!

Italien: Traumziel Adria

Wohin kann die Reiseroute führen? Natürlich – nach Italien! Im muschelförmigen Strandpavillon kann man eintauchen in die Welt des Dolce Vitas. Und vor einer virtuellen Fotowand kann man sich mit passenden Accessoires verkleiden und kurz in Welt von Venedig eintauchen. Spätestens jetzt sind die Kinder begeistert!

Die Wohnwagen die ich hier sehe kommen mir bekannt vor! Einige habe ich in meiner Kindheit noch auf der Straße gesehen. Ich rede mir ein, dass ein Wohnwagen ja in der Regel lange genutzt wird und es nicht an meinem Alter liegt. Bekannte und klangvolle Namen tauchen auf: Westfalia, MIKAFA, Borgward Isabella sind nur einige davon. Auch das Wohnmobil kommt jetzt ins Spiel – wenn auch noch als Exot. Das MIKAFA Reisemobil De Luxe ist ein Traumfahrzeug, welches mich schon in einem Bericht fasziniert hat – hier steht es nun live vor mir. Auch der erste Wurf des Eriba Touring (Ur-Troll) steht hier – ein echter Meilenstein der Wohnwagen-Geschichte. Dessen Nachfolger werden heute noch gebaut und wir haben sogar passende Luftvorzelte im Sortiment!

Indien-Route: auf dem Hippie-Trail

Weiter geht es in Richtung Indien! Auch hier wieder ein Pavillon der einen in die turbulente Welt dieses riesigen Landes eintauchen lässt. Auch hier können wir uns – diesmal orientalisch – einkleiden und fotografieren lassen. Welches Freizeitfahrzeug gehört hier hin? Klar, der Bulli!

Aber hier kommt auch mit dem Hymermobil der wohl einschneidenste Entwurf eines Wohnmobils dazu. Wie eine Kombination aus Wohnwagen und LKW verändert er die Caravaning-Welt nachhaltig.

Ostsee-Route: Ein Stück Freiheit am Meer

Die Ostsee-Route zeigt, mit welcher Kreativität in der DDR Wohnwagen konstruiert und gebaut wurden, obwohl alleine die Materialbeschaffung eine ungeheure Herausforderung darstellten. Natürlich darf hier auch das berühmte Autodachzelt von Müller auf dem Trabant nicht fehlen. Hier faszinieren mich aber die Eigenbauten am meisten.

Marokko-Route: Das Tor zur Sahara

Weiter geht es in die Wüste: Marokko als Tor zu einer anderen Kultur und einem anderen Kontinent bekommt auch einen Abschnitt in dem Museum. Auch hier lädt ein Pavillon ein, das Land zu spüren und zu erleben. Bürstner Delphin, Ford Taunus, Schäfer Orion 1 Wohnmobil, Dethleffs Beduin, Tabbert Comtesse, Mitsubishi L33. Mercedes-Benz 200 uvm. begleiten uns auf dem Weg bergab zurück ins Erdgeschoss.

Nordamerika-Route: Das weite Land

Hier kommen wir auf die Nordamerika Route. Auf dem Weg dorthin werden noch die Parallelen zwischen Flugzeugbau und Wohnwagenbau vermittelt – kein Wunder, dass ich mich hier so wohl fühle! Wir können uns als Cowboy und Indianer vor dem Monument Valley fotografieren lassen. Was darf hier nicht fehlen? Klar ein Airstream 31′ Souvereign. Als eines der wenigen Exponate darf man hier eintreten in die Welt des amerikanischen Campings. Davor ein Edsel Ranger – kaum eine Kombination kann den „American Way of Life“ wohl besser darstellen als diese beiden Ikonen des amerikanischen Fahrzeugbaus.

Skandinavien-Route: Ein Wintermärchen im hohen Norden

Auch der Winter lockt mit einem Pavillon und einigen eisigen Exponaten. Schäfer Suleica, Volvo P244, Hymer Hymercamp II begleiten uns auf dem Weg zur Atlantik-Route.

Atlantik-Route: Ein Paradies für Wellenreiter

Hier können wir als Wellenreiter in Foto-Position gehen. NSU Ro 80, Niesmann + Bischoff Clou 570S, VW Bulli T3 und Hymer Hymercar stehen für den Surfer-Lifestyle für den die raue Atlantik-Küste steht.

Am Ende gab es noch einen Ausblick und die Kinder hatten die Möglichkeiten, ihre Zukunftsvision des Caravanings zu skizzieren. Einhorn-Camper und fliegende Elefanten-Wohnwagen zeigten die kindliche Kreativität.

Aus den gemachten Bildern konnten wir am Ende noch eine Postkarte drucken lassen, das haben wir natürlich sofort gemacht. Dafür waren die Bilder einfach zu kreativ!

Man kann der Schilderung – glaube ich – entnehmen: der Besuch hat Spaß gemacht. Nicht nur mir, sondern der ganzen Familie. Für die Pause zwischendurch kann man das Restaurant nur empfehlen. Alles in allem also: ein Besuch der sich wirklich lohnt und den man nur uneingeschränkt empfehlen kann!

P.S.: Was ich auf keinen Fall vergessen darf sind die beiden Spiel-Wohnwagen. In beiden Etagen stehen zum Spielzimmer umgebaute Wohnwagen. Das ist das Highlight für alle Kids!

Der korrekte Aufbau eines Kampa Luftvorzeltes

Der korrekte Aufbau eines Kampa Luftvorzeltes

Luftvorzelte sind beliebt und setzen sich auf breiter Front immer mehr durch. Das Hauptargument: der einfache und schnelle Aufbau. Das Argument stimmt auch tatsächlich, aber es gibt einige Dinge zu beachten, wenn man sein Luftvorzelt korrekt aufbauen möchte. Der Hauptunterschied zum Gestänge-Vorzelt: es gibt keine justierbaren Stangen die eine feste Form vorgeben und den Gegebenheiten angepasst werden können! Die Luftschläuche sind flexibel und passen sich an – die formgebenden Elemente befinden sich daher in einem Luftvorzelt an anderer Stelle. Das soll hier am Beispiel der Kampa Zelte mal schrittweise erläutert werden. Grundsätzlich gilt es genauso für Luftvorzelte anderer Hersteller, auch wenn es natürlich einige Kampa-spezifische Feinheiten gibt.
  • Schritt 1: Auspacken und ausrollen des Luftvorzeltes

    Klingt banal, aber damit beginnt es. Darauf achten, dass das Zelt möglichst nicht unterkühlt ist, damit die Fenster beim Ausrollen und aufbauen keinen Schaden nehmen. Hat das Zelt vorher längere Zeit bei Minusgeraden gewartet, dann empfiehlt es sich, es aufzuwärmen.
    Bei dieser Gelegenheit kann mal auch schon mal prüfen, ob die Ablassventile alle zu sind, sonst wird das Pumpen später sehr schweißtreibend.

  • Schritt 2: Einziehen in die Kederschiene

    Dieser Vorgang ist den meisten sicher bekannt und nicht ungewöhnlich. Wir empfehlen, dies mit zwei Personen vorzunehmen: einer der zieht und einer der nachführt. Bitte nur am Dach bzw. dem Keder selber ziehen, nicht am äußeren Schlauch.
    Sollte das Einziehen ungewöhnlich schwer gehen, kann man die Kederleiste mit etwas Silikon-Spray behandeln, um das Einziehen zu vereinfachen.
    Das Zelt an dieser Stelle möglichst so ausrichten, wie es am Ende stehen soll: also darauf achten, dass Tür und Klappen sowie Fenster wie gewünscht passen.

  • Schritt 3: Hinteren Ecken mit Heringen befestigen

    Der nächste Schritt ist wichtig: nicht sofort aufpumpen, sondern jetzt zuerst die hinteren Ecken abspannen. Dabei darauf achten, dass die Rückseiten so befestigt werden, dass sie leicht unter dem Wohnwagen befestigt sind. Das ist nicht so angenehm mit dem Gummihammer den Hering unter dem Wohnwagen einzutreiben, aber es zahlt sich später aus! In diesem Schritt bekommt man die Abdichtung zum Wohnwagen ideal hin – ist das Zelt erst einmal aufgeblasen wird es nie wieder so nah an den Wohnwagen zu bringen sein!
    Ebenso wird hierdurch die Ausrichtung der äußeren Schläuche nach vorne definiert. Diese sind mit einem Band mit der Rückseite verbunden – dadurch ergibt sich die Zelttiefe quasi von alleine.
    Hinweis: Ab den 2018’er Wohnwagen-Vorzelten bzw. den 2019’er Wohnmobilvorzelten sind diese Bänder nicht mehr vorhanden. Bei diesen Zelten ist es besonders wichtig, dass die Seitenteile vor dem Aufpumpen eingezippt und komplett geschlossen sind. 

  • Schritt 4: Zelt aufpumpen

    Das Aufpumpen ist selbsterklärend, außer: bitte das eine Aufblasventil benutzen! Es ist einfach zu erkennen, da nur an einem Schlauch zwei Ventile sind. Von den beiden ist es das obere. Das aufpumpen über die Ablassventile ist möglich, aber mangels Rückschlagventil sehr mühsam. Beim Aufpumpen auf den korrekten Druck von 9-11psi (0,62 – 0,76 bar) achten.

  • Schritt 5: Vordere Ecken befestigen

    Nun kommen die vorderen Ecken an die Reihe. An dieser Stelle müssen alle Front- und Seitenelemente eingebaut und alle Reißverschlüsse geschlossen sein. Die vorderen Ecken müssen in einer Flucht mit den hinteren Ecken befestigten werden, damit die Seitenwände des Zeltes einen 90 Grad Winkel zum Wohnwagen bilden. Die Ecken müssen so befestigt werden, dass die Seiten und die Front gespannt sind.
    Hierbei kommen die Bänder am Boden ins Spiel – normalerweise sind sie jetzt gespannt. Dies kann allerdings je nach Geländegegebenheiten mal nicht der Fall sein, Auf jeden Fall können die Eck-Frontschläuche durch dieses Band nicht zu weit vom Wohnwagen wegstehen.
    Sollte der Winkel zwischen Zelt und Wohnwagen an dieser Stelle nicht 90 Grad betragen, so müssen unter Umständen auch die hinteren Ecken unter dem Wohnwagen noch mal justiert werden.

  • Schritt 6: Frontschürzen Befestigung

    Dieser Punkt heißt im englischen „Skirt Pegging Points“ was man meines Erachtens kaum übersetzen kann. Vielleicht am ehesten eben mit Befestigung der Frontschürzen. Wer das Zelt schon mal aufgebaut hat, wird sich eventuell über die schwarzen Bodenschürzen innen an der Frontseite wundern die zwischen den Luftschläuchen laufen und zu den Außenseiten hin eine Art Dreieck bilden. Auf diesen sitzen die Hauptschläuche auf und verbinden diese miteinander. Verfolgt man nun die hintere Kante dieser Schürzen nach außen, so findet man den dreieckigen Befestigungspunkt. Wenn man diesen nun soweit wie möglich nach außen zieht, bringt man nun die mittleren Schläuche in die richtige Position. Da dieser Punkt so wichtig ist, wird er ab dem Modelljahr 2018 bei den Wohnwagenvorzelten mit blauem Band markiert. Bei den Wohnmobilzelten wird dies wohl im Laufe der Saison passieren.

    Dies ist meines Erachtens einer der am wenigsten beachteten Punkte – auch weil es aus der Anleitung kaum hervorgeht. Gerade beim Rally AIR Pro steht dann der mittlere Schlauch nach vorne und das Zelt ist „außer Form“. Dies hat Auswirkungen auf das Verhalten bei Wind und Regen und der Teppich wird am Ende nicht passen. Es sollte also schon drauf geachtet werden, dass diese Punkte abgespannt werden.

  • Schritt 7: Abspannen rundherum

    Nun folgen die Abspannungen am Zeltboden rundherum. Alle Reißverschlüsse sollten dabei über Kreuz abgespannt werden, um die Reißverschlüsse zu entlasten und um die Zeltwände gegenseitig zu straffen. Seit dem Modelljahr 2016 sind die Abspannpunkte, die über Kreuz abgespannt werden sollen auch so angebracht, dass sie einen Winkel vorgeben.

  • Schritt 8: Abspannleinen

    Nun kommen die Abspannleinen mit dem Quick Pitch System im vorderen Bereich des Zeltes (bei Frontier und Rally Plus auch an den Anbauelementen hinten). Diese werden an der Front nach vorne abgespannt und an den Ecken im 45 Grad Winkel. Dies wird auch oft nicht beachtet, dabei kann auch hier einfach dem vorgegebenen Winkel der Abspannungen am Zelt folgen und es passt.
    Die Quick Pitch Leinen einfach komplett entspannen und unten an der Schlaufe befestigen und dann wieder strammziehen. Hierbei nicht zu stark ziehen, damit die Luftschläuche des Zeltes nicht aus der Form gezogen werden.

Wenn man diese Punkte beachtet, dann wird das Zelt perfekt stehen und die Teppiche werden passen. Natürlich muss man persönlich entscheiden, wie intensiv man den Aufbau vornimmt – auch ich „übertreibe“ es an dieser Stelle nicht, wenn ich übers Wochenende bei schönem Wetter unterwegs bin. Verlasse ich aber den Campingplatz auch mal für längere Zeit oder bleiben wir länger stehen beachte ich die Aufbaureihenfolge sehr genau, denn nur so bietet das Zelt die beste Stabilität bei Sturm und Regen und es sieht so einfach am besten aus!

Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

 
Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!

Luftvorzelt am Kastenwagen – was passt am Besten?

Luftvorzelt am Kastenwagen – was passt am Besten?

Kastenwagen werden immer populärer – kein Wunder: kompakte Außenmaße garantieren einen flexiblen Einsatz, die Hecktüren ermöglichen auch mal das Laden größerer Lasten und das Preis-/Leistungsverhältnis ist auch nicht schlecht. Natürlich ist der Innenraum im Gegenzug begrenzt und so wächst schnell der Wunsch nach einem Vorzelt. Zur hohen Mobilität würden nun eigentlich Luft-Vorzelte super passen, sind sie doch für den schnell Auf- und Abbau entwickelt! Leider ist das allzu oft eine Verbindung mit Hindernissen, weisen Kastenwagen doch einige spezifische Problemstellen für den Anbau eines Vorzeltes und insbesondere eines Luftvorzeltes  auf.

Bevor es an die Auswahl eines konkreten Luft-Vorzeltes geht gibt es die grundsätzliche Entscheidung zwischen zwei Arten von Luftvorzelten zu treffen:

  • Schleusen-Vorzelte

    Diese Luftvorzelte können grundsätzlich eigenständig stehen und entsprechend rundherum geschlossen werden. Die Anbindung an den Kastenwagen erfolgt mittels einer Schleuse die sicherstellen soll, dass man trockenen Hauptes vom Kastenwagen in das Vorzelt kommt. Der große Vorteil ist die verbleibende Flexibilität: man kann mit dem Fahrzeug vom Platz wegfahren und das Zelt bleibt stehen und bietet wettergeschützten Raum für Tisch, Stühle und sonstiges Equipment. Der Nachteil: Zwischen Wohnmobil und Zelt ist immer die Schleuse die nicht den Anspruch hat, wirklich dicht zu sein, sondern nur ein Wetterschutz vom Kastenwagen bis zum Vorzelt darstellt. Das kann mitunter schon ein wenig Stoff- und Reißverschluss-Gewirr sein.

  • Angebaute-Vorzelte

    Gerade aus letzterem Grund wünschen auch viele Wohnmoblisten und Kastenwagenfahrer klassische Luftvorzelte ohne Schleuse, da sie den Stellplatz während des Aufenthaltes nicht verlassen möchten. Die Mobilität vor Ort wird mehr und mehr zu Fuß, mit Fahrrädern, E-Bikes und öffentlichem Nahverkehr sichergestellt. Dann ist der direkte Anschluss mittels Keder an das Fahrzeug die „sauberere Lösung“ mit einer besseren Abdichtung zwischen Kastenwagen und Vorzelt. Dies sind die eingezogenen Luftvorzelte.

Die Unterscheidung zwischen den beiden Zeltarten ist wichtig und wird sich durch den weiteren Artikel ziehen, da es unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Problemstellungen hat.

Es sei noch angemerkt, dass das Zelt nach Möglichkeit nicht geändert werden sollte, sondern genauso wie verkauft genutzt werden soll. Dadurch werden Garantieprobleme vermieden und der Wiederverkaufswert bleibt erhalten. Auch am Kastenwagen sollen keine Änderungen vorgenommen werden.

Aber hier nun die Kastenwagen-typischen Problemstellen in der Übersicht:

  • 1. Problemstelle: Die Tür beim Kastenwagen

    Kastenwägen – meistens auf der Basis von Fiat Ducato – haben eine Schiebetür an der Seite die als Primärer Ein- und Ausstieg dient. Diese Tür weist eine enorme Tiefe auf. Die Spannweite zwischen „voll auf“ und „voll zu“ beträgt 2,75m. Das bedeutet, dass ein Vorzelt mindestens 2,75m „lichte Breite“ haben muss. Verlaufen Luftschläuche an der Rückwand müssen die äußeren also mindestens 2,75m weit auseinander sein. Ebenso muss die Schleuse von eine Schleusen-Vorzelt mindestens so breit sein, wenn man die gesamte Tür im Schutz der Schleuse öffnen möchte.

  • 2. Problemstelle: Kederschiene in der Markise

    Der nächste Knackpunkt ist die Kederleiste in der ein Luftvorzelt befestigt werden kann. Dies betrifft eher die angebauten Vorzelte, da diese auf den Einzug in eine Kederschiene angewiesen sind. Kastenwagen haben – wie Wohnmobile auch nicht – von Haus aus keine Kederschiene zur Vorzelt-Montage. Dafür verfügen sie regelmäßig über eine Kassettenmarkise die auf dem Dach montiert ist. Diese verfügen über eine Kederschiene und können Luftvorzelte aufnehmen. Herausforderung hierbei: es handelt sich oft um den „dünnen“ Keder von 4mm. Diese haben nur wenige Luftvorzelte als Standard am Zelt. Es ist also im Zweifel ein Kederadapter notwendig.Dies gilt auch für Schleusen-Vorzelte die in aller Regel einen 6mm Keder haben. Auch hier wird der Adapter 6mm auf 4mm benötigt. Die Verwendung eines Zwischenstücks ist auch zu empfehlen, wenn der Keder passt, denn durch den Adapter wird das Wegfahren und spätere Andocken des Fahrzeugs deutlich vereinfacht. Der Kederadapter wird mit einem Kunststoffprofil mit dem Zeltkeder verbunden. Diesen kann man herausziehen und schon sind Zelt und Fahrzeug getrennt und man kann wegfahren. Den Zeltkeder hingegen direkt „herauszufahren“ ist jedoch kaum möglich.Das Anbringen einer zusätzlichen Kederschiene ist ebenfalls durch die engen Platzverhältnisse nicht möglich. Es ist zwischen Tür und Markise einfach zu wenig Platz!Die Position der Kederschiene bzw. der Markise wird auch noch durch den Übergang Aufbau/Fahrerhaus definiert und der rechte Rand der Markise ragt nur wenige cm über die Tür so dass das Markisentuch bündig mit dem rechten Türrahmen ist. Die Zelte müssen also bis wirklich an den rechten Rand der Markise reichen, um die Tür zu überdecken.

  • 3. Problemstelle: Anbauhöhe

    Die anbauhöhe normaler Kastenwägen mit regulärem Dach bzw. Aufstelldach liegt bei ungefähr 2,40m. Dadurch sind sie für die üblichen Wohnmobilvorzelte zu niedrig und für VW Bus Vorzelte zu hoch. Befindet man sich am unteren Ende des Höhenbereichs, so bleibt bei Schleusenzelten viel Material an der Schleuse übrig, welches mehr oder weniger sortiert „rumhängt“.

  • 4. Problemstelle: Abstand Tür/Markise

    Durch den geringen Abstand zwischen Tür und Markise und durch die Schiebetür-Mechanik kommt die Tür den Schläuchen eines Anbau-Luftvorzeltes in die Quere. Bei einer Breite von mindestens 2,75m hat man eigentlich immer einen zentralen Schlauch in der Mitte des Zeltes der an der Wohnmobilwand anliegt. Die Schläuche haben dabei mindestens 10cm Durchmesser – Platz ist jedoch bestenfalls für 5cm. Man kann also die Tür nicht mehr öffnen, wenn das Zelt aufgebaut ist. Das Problem besteht natürlich bei einem Schleusenvorzelt nicht!

Welche Möglichkeiten für ein Luftvorzelt am Kastenwagen gibt es?

  • Schleusen-Vorzelte

    Am leichtesten lässt sich das Thema mit einem Schleusen-Vorzelt lösen. Diese passen – sofern die Schleuse breit genug ist – eigentlich immer. Ein Kederadapter 6mm auf 4mm mit Doppel-Acht-profil gehört zwingend dazu, um die Wegfahr-Option auch wirklich zu nutzen.

    Hersteller Modell Anbauhöhe Größe
    Outwell

    Parkville 200SA Xtra Tall  – Produkt ansehen >

    270 – 300 cm
    290 x 320 cm
    Outwell

    Newburg 260 Air Xtra Tall Produkt ansehen >

    270 – 300 cm 350 x 300 cm
    Kampa Dometic Rally Air Pro 260 D/AProdukt ansehen > 220 – 300 cm 260 x 260 cm
    Kampa Dometic Rally Air Pro 330 D/AProdukt ansehen > 220 – 300 cm 330 x 260 cm
    Kampa Dometic Rally Air All-Season 330 D/AProdukt ansehen > 220 – 300 cm 330 x 260 cm
    Kampa Dometic Rally Air Pro 390 D/A Produkt ansehen > 220 – 300 cm 390 x 260 cm
    Kampa Dometic Cross Air Drive-Away XL Produkt ansehen > 230 – 295 cm 300 x 300 cm
    Kampa Dometic Motion Air XL Produkt ansehen > 230 – 295 cm 295 x 310 cm
    Kampa Dometic Action Air XL Produkt ansehen > 230 – 295 cm 290 x 270 cm
    Vango

    Cruz III Tall Produkt ansehen >

    245 – 295 cm
    420 x 320 cm
    Vango

    Galli III RSV Tall Produkt ansehen >

    245 – 295 cm
    465 x 320 cm
    Vango

    Jura Tall Produkt ansehen >

    245 – 295 cm
    370 x 310 cm
    Vango

    Rhone Tall Produkt ansehen >

    245 – 295 cm
    320 x 465 cm
    Vango

    Airhub Hexaway II Produkt ansehen >

    245 – 295  cm
    330 x 390 cm
    Vango

    Kela V Tall Air Produkt ansehen >

    245 – 295 cm
    370 x 310 cm
    Westfield

    Westfield Neptune Produkt ansehen >

    281 – 320 cm
    310 x 400 cm
  • Anbau-Luftvorzelte

    Durch die geringe Höhe der Kastenwägen kann man pauschal sagen, dass alle Wohnwagen-Vorzelte an Kastenwägen passen. Dabei gibt es jedoch einige Punkte zu beachten! Wie oben aufgeführt passt die Kederstärke in aller Regel nicht. Ausnahme hier die Kampa Fiesta AIR Pro Serie die über einen Doppelkeder auch in der Wohnwagen-Version verfügt.Des weiteren haben Wohnwagen-Luftvorzelte in der Regel Dreiecke oben rechts und links als Kederverlängerung. Dies dient zum Schutz der dort angebrachten Hochentlüftung und zum zusätzlichen Schutz des Übergangs Wohnmobil/Vorzelt. Am Kastenwagen sind diese Dreiecke sehr störend, da sie Länge an der Kederschiene wegnehmen die in aller Regel durch die Markise nur sehr beschränkt zur Verfügung steht. Ebenso muss das Luftvorzelt ganz an den rechten Rand der Markise, um nicht die Türe zu überdecken. Dadurch hängt dieses Dreieck dann oft an der Seite aus der Markise heraus.Last but not least stört der (oder die) mittleren Luftschläuche, da sie in dem Bereich der Wand anliegen in dem die Tür langläuft, wenn man sie öffnet. Dies kann man pragmatisch lösen, indem man den Schlauch herausnimmt und den hinteren Bereich umknickt, so dass sich der Schlauch um die Länge kürzt, die die Tür benötigt. Die Schläuche halten das in aller Regel lange aus – klar ist, dass ein dadurch verursachter Schaden am Schlauch nicht durch die Gewährleistung abgedeckt ist! Man kann dann den Abstand Schlauch/Wand durch geeignete Distanzstücke (z.B. Kampa Packing Pads) überbrücken und so auch einen sicheren Betrieb der Tür und des Zeltes gewährleisten.Wie man sieht, kann man die Zelte nur bedingt zum Einsatz am Kastenwagen empfehlen. Der Einsatz etwa der Motor Luftvorzelte ist nur zu empfehlen, wenn die Anbauhöhe tatsächlich über 2,50m liegt.

    Dies wird sich jedoch im Modelljahr 2018 ändern, da die Kampa Motor Rally AIR Pro und Kampa Motor Ace AIR Serien nun auch in einer Größe „S“ erhältlich sein werden. Dadurch hat man schon mal das Thema der Dreiecke und des passenden Keders gelöst. Es verbleibt dann noch das Thema des oder der Schläuche im Türbereich.

    Hersteller Modell Anbauhöhe Größe
    Kampa Dometic Rally Air Pro 260 SProdukt ansehen > 235 – 250 cm 260 x 250 cm
    Kampa Dometic Rally Air Pro 330 SProdukt ansehen > 235 – 250 cm 330 x 250 cm
    Kampa Dometic Grande Air Pro 390 S Produkt ansehen > 235 – 250 cm 390 x 250 cm
    Kampa Dometic Ace Air All-Season 400 S Produkt ansehen > 235 – 250 cm 400 x 300 cm
    Outwell

    Ripple Motor 380SA L Produkt ansehen >

    265 – 285 cm
    380 x 250 cm
    Vango

    Motor Montelena 330 – X-Large – Produkt ansehen >

    265 – 280 cm
    300 x 330 cm
    Vango

    Motor Montelena 330 -Large Produkt ansehen >

    250 – 265 cm
    300 x 330 cm
Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

 

Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!

Schwitzwasser im Luftvorzelt: Entstehung und Vermeidung

Schwitzwasser im Luftvorzelt: Entstehung und Vermeidung

Heute morgen im Zug auf den Weg zu einem Termin ist es mir diese Saison zum ersten mal aufgefallen: Bodennebel. Im Grunde nix anderes als Kondensat und das führt uns direkt zum Thema Schwitzwasser. Das wird – gerade im Zusammenhang mit Luftvorzelten – immer wieder diskutiert. Gerade jetzt im Herbst kommt man dann morgens aus dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil und sieht dicke Tropfen an der Zeltdecke hängen. Wenn es ganz heftig kommt, dann sind auch Pfützen auf dem Boden – gerade dann unangenehm, wenn dort Schuhe stehen oder gar Bücher liegen. Um Schwitzwasser zu vermeiden ist es wichtig zu verstehen, wie es entsteht. Eine Entwarnung gleich vorab: Schwitzwasser ist keine Luftvorzelt-typische Erscheinung, sondern sie ist unabhängig von der Gestängeart des Luftvorzeltes.

Wie entsteht Schwitzwasser?

Schwitzwasser ist immer dann, wenn ein Temperaturunterschied entsteht. In unserem Fall ist es in der Regel im Vorzelt wärmer als außerhalb. Damit ist auch klar, warum Nachts das meiste Schwitzwasser entsteht: die Zeltumgebung kühlt schneller ab, als das Zeltinnere.

Jetzt hat der Temperaturunterschied erst mal nix mit Wasserbildung zu tun. Der Zusammenhang wird klar, wenn man berücksichtig, dass warme Luft mehr Wasser in Form von Wasserdampf aufnehmen kann, als kalte Luft. Bedeutet, dass bei einer gleichen Menge Wasser in der Luft, die Luftfeuchtigkeit unterschiedlich hoch sein kann – abhängig von der Temperatur. Daher spricht man auch immer von der „relativen Luftfeuchtigkeit“. Es sind unterschiedliche Wassermengen in der Luft, wenn die relative Luftfeuchtigkeit 70% bei 20 Grad oder bei 30 Grad beträgt.
Solange die relative Luftfeuchtigkeit nicht 100% erreicht, ist das Wasser in der Luft unsichtbar. Kühlt sich nun die Luft ab, so steigt die relative Luftfeuchtigkeit an. Erreicht sie 100%, so kondensiert der nun übermäßige Wasserdampf und wird zu Wasser. Dies passiert natürlich überwiegend in den Bereichen eines Vorzeltes, in dem die warme Luft (innen) der kalten Luft (außen) am nächsten kommt, denn dort kühlt die Luft am stärksten ab. Dies ist in erster Linie das Dach und in zweiter Linie die Wände. Das auskondensierte Wasser schlägt sich am Dach oder an der Wand nieder und bildet dort diese Tropfen.

Wie kann man Schwitzwasser nun vermeiden?

Grundsätzlich ergeben sich daraus nun zwei Möglichkeiten Schwitzwasser zu verhindern bzw. zu reduzieren:

  • Temperaturunterschied minimieren = Lüften

    Je geringer der Temperaturunterschied, desto geringer die Kondensation, da die Luft kaum abkühlen kann. Den Temperaturausgleich erreicht man am besten durch Lüften. Viele Zelte enthalten eine Art Zwangsentlüftung: hier sollte man sehen, dass diese frei sind und die Luft gut aus dem Zelt kann. Gerade bei Wetter mit starker Nachtabkühlung sollte man das noch unterstützen. Das geht durch das (teilweise) entfernen der Windschürze oder das öffnen eines Fensters oder eines Teils eines Fensters über Nacht. Hier kann man sich vieles Überlegen – auch Stoßlüften vor dem Schlafengehen hilft, aber man muss bedenken, dass die niedrigsten Temperaturen in der Regel in den frühen Morgenstunden erreicht werden und es so auch über Nacht zu weiterer Abkühlung kommt.Eine weitere – wenn auch nicht sehr Energie-effiziente – ist das dauerhafte beheizen des Vorzeltes. Lässt man einen Heizlüfter die Nacht durchlaufen, dann wird die Temperatur auf einem Niveau gehalten, dass keine Feuchtigkeit auskondensiert. Wie gesagt: das soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden – energetisch ist es natürlich definitiv nicht zu empfehlen. Bedeutet aber auch: solange man das Vorzelt nutzt und dabei heizt, wird es kein (oder kaum) Kondenswasser geben, da die Temperatur fortlaufend über dem Taupunkt (= Temperatur bei der die Sättigungsgrenze erreicht ist) gehalten wird.

  • Wassergehalt in der Luft minimieren

    Auch hier hilft im täglichen Betrieb das Lüften weiter: lässt man kühle Luft in das Vorzelt, so enthält diese weniger Wasser als wärmere Luft. Dadurch sind die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur kann stärker fallen, ohne das Wasser auskondensiert. Aber hier gibt es noch viele Quellen! Wer abends mit mehreren Personen lange im Vorzelt sitzt, evtl. mit Hunden, der wird einiges an Feuchtigkeit an die Luft abgeben. So gibt eine vierköpfige Familie innerhalb von 24h insgesamt 10 bis 15 Liter ab. Auch Kochen im Vorzelt setzt einiges an Feuchtigkeit frei. Starker Regen der am Rand den Boden feucht macht sorgt auch für viel Feuchtigkeit im Zelt. Dies gilt auch, wenn man im Regen oder auf einer durchnässten Wiese aufbaut. An all diesen Stellen kann man ansetzen! Natürlich sollen nun nicht weniger Personen im Vorzelt sitzen – aber am Ende hilft: lüften. Wenn der gesellige Abend zu Ende geht, dann empfiehlt es sich noch mal kräftig durchzulüften.Man kann auch beim Aufbau schon etwas darauf achten, nicht am Abend aufzubauen, wenn die Wiese schon wieder klamm wird, sondern dann lieber am nächsten Tag am späten Vormittag, wenn es getrocknet ist.Auch eine Plane – wenn möglich wasserdicht – minimiert die Feuchtigkeit im Zelt und damit das Potenzial für Schwitzwasser. Wasser was sich nach dem Aufbau im Vorfeld befindet braucht lange, bis es abgetrocknet ist. Zusammenfassend kann man sagen: Wassergehalt in der Luft minimieren und Temperaturdifferenzen vermeiden. Einfachstes und bestes Mittel ist lüften, lüften, lüften. Gerade in den Übergangsjahreszeiten sollte man sehen, dass man das beherzigt, denn hier ist die Bildung von Schwitzwasser am stärksten.

Warum hatte ich in meinem letzten Vorzelt kein oder weniger Schwitzwasser?

Das kann viele Ursachen haben. Eine davon ist sehr banal: Wir können beobachten, dass Luftvorzelte wesentlich öfter auf- und abgebaut werden, als Stangenvorzelte. Das bedeutet: an kurzen Trips im Herbst oder über ein Wochenende wird das Zelt aufgebaut. Stangenzelte sind da oft in den Taschen geblieben. Dadurch steigt natürlich die Chance auf Schwitzwasser ebenso. Wichtiger ist aber ein anderer Grund – und der ist in der Historie der Luftzelte zu suchen. Sie wurden entwickelt, um den Auf- und den Abbau von Vorzelten einfacher zu machen und das hat die größte Relevanz bei Zelten die häufig auf- und abgebaut werden sollen. Dies sind Reisevorzelte. Es geht also um schnellen Auf- und Abbau verbunden mit leichtem Gewicht und nach Möglichkeit einem recht günstigen Preis. Dies erreicht man in der Regel mit Polyestergewebe mit beidseitiger PU-Beschichtung – deswegen sind die meisten Luftvorzelte auf dem Markt eben genau aus diesem Material.  Der Nachteil: die PU-Beschichtung ist wasserdicht und wasserabweisend. Kommt Feuchtigkeit auf, so perlt sie schön ab. Was einen auf der Außenseite freut wie bei einem frisch polierten Auto führt auf der Innenseite zu dem Schwitzwasser! Im Bereich der Stangenvorzelte die für längere Aufenthalte konzipiert wurden, gibt es andere Materialen die auf der Außen- und der Innenseite unterschiedliche Beschichtungen aufweisen. So erreicht man Wasserdichtigkeit von außen, kombiniert mit unterschiedlicher UV-Resistenz und Wasseraufnahmefähigkeit auf der Innenseite. Wenn man in diese Vorzelte kommt und mit der Hand über die Innenseite des Daches streicht fühlt es sich „textiler“ an. Diese Innenseite ist in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und so zu sagen zu speichern. Dabei entstehen keine Tropfen, sondern der Himmel saugt die Feuchtigkeit so zu sagen auf. Natürlich bleibt das nicht so, denn sonst würden – wie bei einem Schwamm – irgendwann die Saugfähigkeit zu Ende gehen. Erwärmt sich das Zelt wieder von innen, gibt der Himmel die Feuchtigkeit wieder in Form von Wasserdampf in das Zelt ab. So wird Tropfenbildung effektiv vermieden. Der Nachteil dieser Materialien: höherer Preis, höheres Gewicht und längere Trocknungsdauer und damit Anfälligkeit gegen Stockflecken.

Was bringt der Innenhimmel bei Luftvorzelten?

Der Innenhimmel, der für viele Luftvorzelte als Zubehör erworben werden kann, soll diesen Effekt simulieren. Er wird in das Dach gespannt und besteht auch aus Feuchtigkeitsaufnehmenden Material. Der Effekt ist der Gleiche: Feuchtigkeit die am Himmel kondensiert wird aufgenommen, ebenso Feuchtigkeit die am Zeltdach kondensiert und heruntertropft. Über den Tag trocknet der Himmel wieder – gibt also die Feuchtigkeit an die Luft im Zelt ab. Der Innenhimmel ist also ein echtes Hilfsmittel und empfiehlt sich auch jeden Fall bei Reisen mit dem Luftvorzelt in der Vorzelt-Heizperiode. Die Innenhimmel benötigen aber auch eine gewisse Aufmerksamkeit, da sie eben auch länger brauchen, um zu trocknen und anfällig gegen Stockflecken sind. Es empfiehlt sich also den Innenhimmel beim Abbau herauszunehmen und gesondert zu trocknen. Glücklicherweise ist das auch deutlich einfacher als das ganze Zelt zu trocknen.

Zusammenfassung: Verliert Schwitzwasser im Luftvorzelt seinen Schrecken?

Schwitzwasser ist kein Luftvorzelt-spezifisches Problem und tritt grundsätzlich in allen Vorzelten auf. Helfen kann man durch Feuchtigkeitsminimierung und eine Reduzierung der Temperaturunterschiede zwischen innen und außen. Das beste Hilfsmittel für beides: lüften! Wenn man das berücksichtigt, wird man mit Schwitzwasser keine großen Probleme haben!

Wolf-Steffen Schau

Wolf-Steffen Schau

doorout.com

Geprägt durch frühkindliche Campingerfahrung in Zelt und Wohnwagen, dennoch kam der Rückfall spät und überraschend. Hat den Hang, sich in Dinge hinein zu steigern und dabei einen regelrechten Wahn zu entwickeln. Liest seit 3 Jahren durchschnittlich 5 Camping-Fachzeitschriften pro Monat und würde am liebsten alles an den Wohnwagen schrauben, was ihm in den Sinn kommt. Wird hierbei nur vom zulässigen Gesamtgewicht und dem Budget gebremst – aber natürlich von der neuen AL-KO AAA Premium Brake!

Index